ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (635,347)
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4438; KART H 140: Landsberg bei Halle
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 40 - 029 50 / N 051 36 - 051 30.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 60
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | Signatur KART B 140:4337; KART H 140:Gröbzig
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 30 - 029 40 / N 051 42 - 051 36.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 32
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:4238, KART H 140:Quellendorf
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen (Erschienen 1910). Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 029 40 - 029 50 / N 051 48 - 051 42.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 74
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:3732, KART H 140:Helmstedt
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 028 40 - 028 50 / N 052 18 - 052 11.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 118
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit konnte ein denitrifizierender Fließbettfilter erfolgreich in den Nordseekreislauf des Kieler Schauaquariums integriert und die Nitratkonzentration im Wasser wirksam verringert werden. Die Phosphorkonzentration konnte nur geringfügig reduziert werden, da der durch Prozesse inner- und außerhalb der Denitrifikation gefundene Phosphorabbau in etwa dem täglichen P-Export entsprach. Das Design des Fließbettfilters hat sich über den Versuchszeitraum bewährt und als sehr wartungsarm erwiesen. Im Zusammenhang mit der Methanoldosierung wurden Ansätze aufgezeigt, wie diese mit den Messgrößen pH-Wert, dem bei der Denitrifikation entstehenden Gasvolumen und dem Redoxpotential elektronisch gesteuert werden kann, indem die Beziehungen dieser Messgrößen zum Gesamt-Stickstoffabbau bestimmt wurden. Weitere Experimente sind notwendig, um die Abhängigkeit dieser gefundenen Beziehungen von den auftretenden äußeren Bedingungen und deren Einfluss auf die Steuerung und Kontrolle der Denitrifikation zu untersuchen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Abschäumer mit Ozoneinsatz das Risiko der Denitrifikation vermindern, indem giftige reduzierte Verbindungen (insbesondere Nitrit), die bei einer unkontrollierten Denitrifikation entstehen können, aufoxidiert werden. Der Prozess der Denitrifikation trägt neben der Nitrat- und Phosphorelimination auch zu einer Stabilisierung des pH-Wertes bei.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Atlantic salmon (Salmo salar L.) populations are in severe decline over most of their range since the 1980s. Climate change may modify life pattems on a global scale and and possible reductions in growth of cold-water fish species such as salmon. Variations in growth of juvenile salmon among tributaries within an individual river system and the factors which may condition the growth and size-at-age have not been extensively studied. In this thesis seasonal growth trajectories were examined of three age classes of juvenile Atlantic salmon from two stream types (main stem, tributary) and two branches in a medium size Atlantic salmon river (Margaree River) in eastem Canada. Annual variations in size-at-age of juveniles were examined over a ten-year period. Periodic deposition of minerals characterized as circuli, on the scales are used to describe the growth histories of the juveniles. Finally, the growth histories of juveniles are used to confirm the commonly held view that smoltification in Atlantic salmon is a process defined by the attainment of a threshold length. There was large among tributary variation in mean fork length of juveniles with important variations within a sampling site. Sampling date was the most important explanatory variable for fork length of fry. Sampling site and intra-cohort effects were important explanatory variables for variation in fork length of age-1 parr. Correlations between fork length of the fish and year were higher than between fork length and cohort, indicating that current environmental conditions have more significant effects on size parr than the conditions encountered by the cohort in the previous year. Especially interesting in this study were the fish of the Northeast-tributary I and the Southwest-tributary I since they show different growth patterns, with fish in the Southwest-tributary showing a linear growth through the season while fish in the Northeast-tributary I slowed down in the fall, although the temperature regimes at those sites were essentially identical. The average smolt size was relatively small. Those large-scale predictions can not account for the very diverse growth trajectories and environmental influences on growth of a specific population or individuals as described by this study.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Marine organisms often use multiple strategies for protection against fouling. These may consist of combinations of physical, chemical and mechanical mechanisms. Recent studies have shown that microtextured surfaces (1-350 μm)--either living or non-living--may reduce fouling. In this study, the role of surface microtopography (〈 500μm) of different marine organisms--such as the European rock crab Cancer pagurus (Crustacea), the blue mussel Mytilus edulis (Bivalvia), the brittle star Ophiura texturata (Ophiuroida), and the eggcase of lesser-spotted dogfish Scyliorhinus canicula (Chondrichthyes)--has been investigated as a possible component of their multiple antifouling strategies. Accordingly, high resolution epoxy resin replicates of these natural surface structures were exposed to natural fouling in field experiments. Abundances of recruits were determined and compared to those on untextured control resin surfaces in order to detect the influence of the microtopography on fouling rates. The results demonstrate that the surface microtopography of Cancer pagurus has the most effective antifouling properties since it is significantly rejected by macrofoulers (Balanus improvisus and Mytilus edulis). This effect persisted longest. The surface structures of the eggcase and Ophiura texturata have repellent effects on microfoulers such as sessile ciliates (Zoothamnium commune, Vorticella sp.). Moreover, barnacle settlement was furthermore partially reduced on surface microtopographies of Mytilus edulis and the eggcase. This study contributes to the understanding of the interaction between microtopography of the substratum and larval settlement. The presented results emphasise the promising non-toxic anti fouling properties of micro-textured surfaces.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Die südliche Ostsee mit einer Fläche von 108000 km2 wurde mittels der ECOPATH II Software anhand von Gleichgewichtsmodellen des Kohlenstoffflusses bilanziert. Es wurden mehrere Gleichgewichtsmodelle erstellt, welche die Jahre von 1983-2000 repriisentieren sollen. Dieser Zeitraum wurde in zwei etwa gleich lange Zeitperioden getrennt. Die erste Periode, 1983 bis 1992, zeichnete sich durch wiederholte Sauerstoffmangelsituationen in der gesamten Ostsee aus. Die zweite Periode, 1993 bis 2000, grenzte sich durch den Einstrom von sauerstoffreichem Nordseewasser bis in die tiefen Becken der Gotlandsee vom vorangegangenen Zeitraum ab. Die "Bonitierung" der Ostsee, d.h. Abschätzung der Produktivkräfte, die für die Fischernährung zur Verfügung stehen. Bereits zu Anfang des 20sten Jahrhunderts wurde mit quantitativen Probennahmen versucht dieses Ziel zu erreichen. Das Baltic Mfonitoring Programm (BMP) brachte eine kontinuierliche und standardisierte Datenerhebung der Benthischen Lebensgemeinschaft in der Ostsee. Diese Datengrundlage wurde in dieser Arbeit für den erneuten Versuch einer "Bonitierung" herangezogen. Die Makrozoobenthosgemeinschaft wurde in dieser Arbeit zum erstenmal in der Ostsee in detaillierter Form in Gleichgewichtsmodellen dargestellt. Die Biomassen der Makrozoobenthosgemeinschaft für diese Arbeit stammen aus einer Datenbank für quantitativen Benthosproben des Instituts für Meereskunde. In dieser Datenbank sind benthologische Datensatze aus 50 Jahren Forschung gespeichert. Die einzelnen Arten des Makrozoobenthos, insgesamt etwa 300, wurden in 10 Kompartimente nach Größe und Ernährungsweise unterteilt. Die Erstellung der Gleichgewichtsmodelle setzt die Biomassen des Makrozoobenthos und der oberen trophischen Stufen in Beziehung zueinander. Dies ermöglichte zwei unterschiedliche Darstellungs- bzw. Kontrollformen. In einem sogenannten bottom-up-Ansatz wurden die Biomassen des Makrozoobenthos als vorgegeben angesehen und die Biomassen der höheren trophischen Ebenen entsprechend dieses Biomassepools angepasst. Dieser Ansatz folgte dem Effekt einer Nahrungslimitation der oberen Trophiestufen. Als zweite Darstellungsform wurde genau der umgekehrte Weg gewählt. Die Biomassen der Fisch, Vogel und Säuger wurden in Form eines top-down-Ansatzes beibehalten und die unteren Trophiestufen wurden so angepasst bis das Gleichgewicht für das Modell erreicht wurde. Diese beiden Ansätze und die beiden unterschiedlichen Zeiträume ermöglichten es, die Schwankungsbreite des Ökosystems Ostsee in bezug auf die trophischen Verhältnisse zwischen Stress- und Erholungszustand zu ermitteln. Zwangsläufig erfolgte bei der Erstellung der Gleichgewichtsmodelle eine Validierung der einzelnen Biomassen. Diese Überprufung hat festgestellt, dass die Biomassen fur Fisch in einer bottom-up-Sichtweise nicht in den Quantitäten möglich sind, wie sie durch das International Council for Exploration of the Sea (ICES) im Baltic Fishery Assesment Report 2002 [2] veröffentlicht wurden. Weiterhin wurden durch diese Berechnungen festgestellt, dass die Ostsee große Kapazitäten zur Pufferung von Störungen besitzt. Diese Kapzitäten führen desweitern zu dem Schluss, dass die Ostsee nicht trophisch limitiert ist.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-06-20
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Verbindungskanäle zwischen Seen, auch wenn sie relativ klein sind, regelmäßig von Fischen passiert werden. Im Kanal konnten zehn Fischarten nachgewiesen werden, von denen Plötzen mit 70% aller insgesamt gefangener Fische im Luzinkanl dominierten. Die am häufigsten gefangene Altersgruppe bei den Plötzen waren juvenile Tiere. Laichwanderungen und Winterhabitatswanderungen von Plötze und Blei ließen sich in den untersuchten Zeiträumen nicht nachweisen. Dieser Wanderungstyp hätte einen erheblichen Einfluss auf die Stoffflüsse zwischen den Seen, weil er einen Großteil des jeweiligen Cyprinidenbestandes betreffen sollte. In den Untersuchungszeiträumen Mai, Juli und Oktober zeigte sich ein ausgeprägtes diurnales Aktivitätsmuster im Luzinkanal. Während am Tage eine geringe Anzahl an Fischen sowohl in den Echolotaufzeichnungen als auch in der direkten Befischung festgestellt werden konnte, stieg die Fischaktivität in den Dämmerungsphasen auf bis zu 1000 Fischen pro 5 min an. Der diurnale Aktivitätszyklus innerhalb des Kanals konnte zwanglos mit den bereits bekannten diurnalen Wandermustern innerhalb von Seen in Zusammenhang gebracht werden. Der Kanal wird dabei mehr oder weniger zufällig innerhalb kleinskaliger Bewegungen oder innerhalb etablierter Litoral-Pelagialwanderungen aufgesucht. Der Austausch zwischen den beiden untersuchten Seen ist bei diesem Typ als gering bis mäßig im Vergleich zu der hohen Fischdichte insbesondere im Feldberger Haussee einzustufen. Genetische Untersuchungen an einem Abschnit auf dem D-loop der mitochondrialen DNS der Plötze ergaben, dass die beiden Populationen als panmktisch sind.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...