ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (45.636)
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (24.941)
  • Neueste Artikel (Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse / in press)  (20.695)
  • Springer  (40.109)
  • American Society of Hematology  (3.471)
  • American Chemical Society  (2.056)
  • American Chemical Society (ACS)
  • 2020-2024
  • 2015-2019
  • 1985-1989  (20.111)
  • 1980-1984  (9.805)
  • 1970-1974  (14.676)
  • 1965-1969
  • 1935-1939  (1.044)
  • 1987  (9.908)
  • 1986  (10.203)
  • 1982  (9.805)
  • 1974  (7.710)
  • 1971  (6.966)
  • 1935  (1.044)
  • Medizin  (37.477)
  • Wirtschaftswissenschaften  (4.438)
  • Allgemeine Naturwissenschaft  (3.721)
Sammlung
  • Artikel  (45.636)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (24.941)
  • Neueste Artikel (Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse / in press)  (20.695)
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024
  • 2015-2019
  • 1985-1989  (20.111)
  • 1980-1984  (9.805)
  • 1970-1974  (14.676)
  • +
Jahr
Zeitschrift
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 21 (1982), S. 1-1 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 21 (1982), S. 51-56 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): serum alkaline phosphatase ; ascorbic-acid deficiency ; guinea pigs
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Meerschweinchen, die gut mit Vitamin C versorgt sind, findet sich eine lineare Beziehung zwischen der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Serum und dem Körpergewicht. Untersuchungen bei Meerschweinchen, in denen durch zwei verschiedene Verfahren (völliger und partieller Entzug) niedrige Ascorbinsäurespiegel herbeigeführt worden waren, zeigten, daß die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Serum nicht generell bei Vitamin-C-Mangel erniedrigt ist. Abnahmen der Enzymspiegel im Serum, die sich bei Meerschweinchen nach völligem Entzug von Vitamin C finden, d. h. bei akutem Mangel, sind vermutlich die Folge von Streßfaktoren. Enzyme: Alkaline phosphatase, orthophosphoric monoester phosphohydrolase (EC 3.1.3.1.)
    Notizen: Summary Guinea pigs well supplied with vitamin C show a linear relation between serum alkaline phosphatase activity and body weight. Investigations in guinea pigs induced to low ascorbic-acid levels by two different procedures (complete and partial deprivation of vitamin C) demonstrated that the activity of the alkaline phosphatase is not generally decreased in the serum of ascorbic-acid-deficient guinea pigs. Decreases of the serum enzyme levels reported in guinea pigs completely deprived of vitamin C, i.e. in acute deficiency, may be due to stress factors.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 21 (1982), S. 43-50 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): dietary induced thermogenesis ; direct calorimetry ; postprandial core temperature
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde die postprandiale Thermogenese von Diäten unterschiedlichen Protein- und Fettanteils an jungen männlichen wachsenden Ratten mit der direkten Kalorimetrie bestimmt. Die postprandiale Thermogenese nach Kontrolldiät, die 30% Kasein enthält, betrug 8,3% der aufgenommenen Bruttoenergie. Nach Austausch der Hälfte des Kasein durch Gelatine erhöhte sich die postprandiale Wärmeabgabe auf 19,3% der aufgenommenen Bruttoenergie. Substitution von Schmalz durch mittelkettige Triglyceride und kombinierte Substitution durch mittelkettige Triglyceride und Gelatine verursachten einen weiteren Anstieg der Thermogenese auf 20,3 % bzw. 22,6% der aufgenommenen Bruttoenergie. Verglichen mit der Kontrolldiät sind diese Differenzen statistisch hoch signifikant. Die postprandiale Thermogenese nach Kasein- und Kasein-Gelatine-haltigen Diäten tritt 2,5 Stunden nach der Nahrungsaufnahme ein und dauert 2–3 Stunden. Die Diäten, die mittelkettige Triglyceride enthalten, rufen 45–90 Minuten nach der Nahrungsaufnahme einen signifikanten Anstieg der Wärmeabgabe hervor, der 2–3 Stunden dauert. Die Kombination von Diätkomponenten mit einer hohen postprandialen Wärmeabgabe führte nicht zu einer additiven Wärmeabgabe. Es bestand eine enge Korrelation zwischen der aufgenommenen Nahrungsmenge und der postprandialen Wärmeabgabe. Die Kerntemperatur der Ratten stieg nach Nahrungsaufnahme der Versuchsdiäten signifikant an. In der postprandialen Phase wurden jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den vier Versuchsgruppen gefunden. Die Ergebnisse zeigen, daß die postprandiale Wärmeabgabe durch ausgewählte Diätkomponenten signifikant gesteigert werden kann. Die Entwicklung von Diäten mit einer geringen Effizienz der Energieverwertung könnte von Interesse sein für spezielle Diätbehandlungen wie zum Beispiel der Adipositas.
    Notizen: Summary The postprandial thermic effect of diets containing different protein and fat moieties was estimated in young male growing rats by direct calorimetric measurements. The postprandial thermogenesis after ingestion of the control diet, which contained 30% of casein, corresponded to 8.3% of the gross energy. After exchange of half the casein by gelatine, the postprandial heat loss increased to 19.3% of the gross energy. Substitution of lard by medium-chain triglycerides and gelatine caused a further increase of thermogenesis to 20.3% and 22.6% of gross energy, respectively. Compared to the control diet, the differences are highly statistically significant. The postprandial heat production after ingestion of the casein and caseingelatine-containing diets occurred 2.5 hours after food intake and lasted about 2–3 hours. The medium-chain triglycerides-containing diets induced 45–90 minutes after food intake a significant increase of the heat production, lasting likewise 2–3 hours. The combination of dietary components with a high postprandial thermogenetic effect did not lead to an additive heat production. A very close correlation could be found between the amount of food intake and the postprandial heat loss. The core temperature of rats increased significantly after ingestion of the experimental diets. In the postprandial state it did not differ between the four experimental groups. The results demonstrate that the postprandial heat loss can be significantly increased by selected dietary components. The development of diets with a lower efficiency of energy utilization could be of interest for special dietary treatments, as for example, in certain states of obesity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Blutlipide ; HDL ; LDL ; proteinreiche Ernährung ; Arginin ; Stärke ; Saccharose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The repeatedly reported effect of proteins on lipoprotein metabolism leaves the question if this is caused mainly by the amount or amino acid composition of the protein itself, by the accompanying fat or cholesterol content, or by the contemporary predominant kind of carbohydrate in the diet. We conducted experiments with male rats, feeding them in 6 groups of 20 animals for one year semipurified, cholesterol-free diets with constantly 40 (J−)% fat in all diets, 13 % (I), 20 % (II, III, IV) or 40% (V, VI) protein and complementary carbohydrates (50 % starch, 50 % sucrose). III received sucrose only, IV starch only. VI was given additionally 0.8 % arginine (arg). Rats on 40 % protein exhibited higher total plasma cholesterol levels in comparison to 13 % protein, HDL values were nearly identical in I, II, III, IV, and increased in V and VI. LDL was increased in V, compared to all other groups.Conclusion: The level of dietary protein alone may influence amount and distribution of lipoproteins in rats. LDL may be decreased by addition of arg, HDL remains unchanged. The type of carbohydrate had no influence on HDL or LDL on conditions of our experiment, whereas earlier experiments showed elevation of LDL values with sucrose in comparison to starch if cholesterol was present in the diet.
    Notizen: Zusammenfassung In einer Langzeitstudie untersuchten wir die Beeinflußbarkeit des Lipoproteinstoffwechsels der Ratte durch unterschiedlich hohe Proteinzufuhr mit und ohne Argininzusatz und durch unterschiedliche Kohlenhydratträger bei konstantem cholesterinfreiem Fettanteil der Diät (40 J%). Wir konnten nachweisen, daß sich der Plasma-Gesamtcholesterinspiegel mit steigender Proteinzufuhr erhöhte. Die HDL-Cholesterin-Konzentration im Plasma der proteinreich (40 J%) ernährten Tiere war im Vergleich zu den Gruppen mit 13 und 20 % Protein ebenfalls signifikant erhöht. Gesteigert war auch die LDL-Cholesterin-Konzentration bei den proteinreich ernährten Tieren. Dieser Anstieg der LDL bei hohem Proteingehalt trat bei Zusatz von Arginin zur Diät nicht auf. — Die Art des Kohlenhydrats (Saccharose oder Stärke) hatte bei der gewählten Versuchsanordnung keinen Einfluß auf die Zusammensetzung der Lipoproteine.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 21 (1982), S. 202-213 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Johannisbrotkernmehl ; Resorption ; Mineralstoffe ; Spurenelemente ; Bilanzversuch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The effect of carob bean gum (9.5 g/1000 kcal, 4184 kJ) in the daily diet on the absorption of Ca, Fe, Zn und Cu was determined during a 4-week balance study in 2 male and 6 female healthy subjects, aged 19 to 25 years. A normal mixed diet was used, to which carob bean gum was added during food preparation for the last 2 weeks of the study. The absorption of minerals and trace elements was calculated as the difference between dietary intake and fecal excretion. The ingestion of carob bean gum caused a significant reduction in the absorption of Ca, Fe and Zn when compared to the control diet, while the absorption of Cu remained unchanged.
    Notizen: Zusammenfassung In einem vierwöchigen Bilanzversuch wurde der Einflu\ von Johannisbrotkernmehl (JBM) in der Nahrung (9,5 g/1000 kcal, 4184 kJ) auf die Resorption von Ca, Fe, Zn und Cu in zwei männlichen und sechs weiblichen gesunden Versuchspersonen im Alter zwischen 19 und 25 Jahren geprüft. Die Versuchsdiät bestand aus einer normalen Mischkost, der während der letzten zwei Wochen der Untersuchung JBM bei der Speisezubereitung zugefügt wurde. Die Resorption der Mineralstoffe und Spurenelemente wurde als Differenz aus Zufuhr mit der Diät und Ausscheidung im Kot berechnet. Die Zufuhr von JBM führte gegenüber der Kontrolldiät zu einer signifikanten Verringerung der Resorption von Ca, Fe und Zn. Die Cu-Resorption blieb unverändert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 21 (1982), S. 146-169 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Süßwaren ; Zucker ; Karies
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The dissolution of sugar in the oral cavity was determined by measuring the enhancement of saliva flow and the resulting concentration of sugar after consumption of commercially available sweets as well as some test products. It was found that the dissolving rate of sugar is not a function of the absolute concentration of sugar in the sweets alone; it is determined mainly by the texture, consistency and its typical consuming behaviour as well as by the form in which the sugar is contained in the sweets (as a melt, solution or crystalline).
    Notizen: Zusammenfassung Zur Ermittlung des Löslichwerdens von Zucker in der Mundhöhle wurden bei einer Reihe von handelsüblichen Süßwaren sowie Versuchsprodukten die oral auftretenden Zuckerkonzentrationen und der durch den Genuß stimulierte Speichelfluß ermittelt. Es konnte gezeigt werden, daß nicht vom absoluten Gehalt an Zucker in einem Produkt das Maß für das In-Lösung-Gehen allein bestimmt wird. Vielmehr kommen Textur, Konsistenz, Aggregatzustand des Zuckers (Schmelze, Lösung, kristallin) sowie den verzehrstypischen Eigenheiten einer jeden Süßware entscheidende Einflüsse auf das Lösungsverhalten zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 21 (1982), S. 257-265 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): carnitine ; foods ; dietary requirements ; adult ; neonate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Oxydation der langkettigen Fettsäuren ist carnitinabhängig. So dringen diese Fettsäuren nur an Carnitin gebunden, d. h. als Acylcarnitin, in die Mitochondrien ein, um dort oxydiert zu werden. Der tierische Organismus deckt seinen Bedarf an Carnitin durch exogene Zufuhr und endogene Synthese. Eine fleischreiche Nahrung führt dem Organismus viel Carnitin zu, während Gemüse, Obst und Getreide relativ wenig davon enthalten. Obwohl es sich um ein relativ kleines Molekül handelt, das in geringer Menge in einem lebenswichtigen Stoffwechselsystem wirkt (die Beta-Oxydation), darf Carnitin nicht als Vitamin angesehen werden, sondern vielmehr als eine Nährsubstanz. Es scheint nämlich nicht unbedingt notwendig zu sein, daß die Ernährung dem erwachsenen Menschen Carnitin zuführt. Der gesunde Organismus kann bei einer ausgeglichenen Ernährungsweise (ausreichende Zufuhr von Lysin und Methionin) seinen Bedarf vollständig selbst decken. Dies um so mehr, als eine Senkung der exogenen Zufuhr von Carnitin eine geringere Ausscheidung über den Harn zur Folge hat. Dem in Nahrungsmittel enthaltenen Carnitin kommt jedoch beim Neugeborenen eine größere Bedeutung zu. Der Übergang vom pränatalen zum postnatalen Leben bewirkt eine Erhöhung des Stellenwertes der Lipide bei der Deckung des Energiebedarfs. Diese Veränderung wird von einem Anstieg des Körpergehalts an Carnitin begleitet, das im wesentlichen durch die Muttermilch zugeführt wird. Zum Abschluß gibt dieser Bericht eine knappe Darstellung der Krankheiten, bei denen sich eine ergänzende Zufuhr von Nahrungs-Carnitin als nützlich erweist.
    Notizen: Summary The oxidation of long-chain fatty acids is carnitine-dependent. Indeed, only when they are bound to carnitine, in the form of acyl-carnitines, do fatty acids penetrate into the mitochondria to be oxidized. To meet the need for carnitine, animals depend on both endogenous synthesis and an exogenous supply. A diet rich in meat supplies a lot of carnitine, while vegetables, fruits, and grains furnish relatively little. Although it has a low molecular weight and acts at low doses in a vital metabolic pathway, carnitine should not be considered a vitamin, but rather a nutritive substance. Indeed, it seems that the diet of the adult human need not necessarily furnish carnitine: the healthy organism, given a balanced nutrition (sufficiently rich in lysine and methionine), may well be able to meet all its needs. Furthermore, it seems that a reduction of the exogenous supply of carnitine results in a lowering of its elimination in the urine. However, dietary carnitine is more important during the neonatal period. The transition from fetal to extrauterine life is accompanied by an increased role of lipids in meeting energy needs. This change is accompanied by a rise in the body of the levels of carnitine, which is mainly supplied in the maternal milk. Finally, this review briefly surveys the illnesses in which a dietary carnitine supplement proves useful.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 25 (1986), S. 129-145 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): soybean-based formula ; infant feeding ; cow's milk intolerance ; allergic diseases
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The purpose of this review is to evaluate the nutritional quality of soybean-based infant diets on the basis of results published in the scientific literature. Special consideration has been given to the use of soybean protein formulas for infants with reduced intestinal digestion and absorption capacity as well as in cases of cow's milk intolerance and allergic diseases.
    Notizen: Zusammenfassung Zweck dieser Arbeit ist es, eine Evaluierung der ernährungsphysiologischen Qualität von Säuglingsfertignahrungen auf Sojabasis unter Berücksichtigung der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur vorzunehmen. Bei dieser Beurteilung findet die Indikation von Sojanahrungen bei verminderter Resorptionskapazität des Darmes und Unverträglichkeitserscheinungen besondere Berücksichtigung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 25 (1986), S. 171-179 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): risk ; galactose ; hydrolyzed lactose ; toxicity ; galactose-1-phosphate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir haben die Wirkung einer Glukose-Galaktose-Zufuhr, wie sie bei Aufnahme von Lebensmitteln mit hydrolysierter Laktose auftreten kann, untersucht. Dazu erhielten 5 gesunde erwachsene Versuchspersonen morgens nüchtern je 32,3 g Glukose plus 32,3 g Galaktose (entsprechend 125 g eines Magermilchpulvers mit hydrolysierter Laktose). Die postprandialen erythrozytären Galaktose-1-Phosphat-(Gal-1-P-)Spiegel stiegen bei keinem der Probanden höher als 22,3 Μmol/l gepackter Erythrozyten an. Damit erreichten die Konzentrationen dieses Indikatormetaboliten lediglich 22 % der Spiegel, die sich bei galaktosämischen Kindern als sicher herausgestellt haben, was die Entstehung von Leberoder Hirnschäden bzw. Katarakten angeht. Wir schließen daraus, daß das Kriterium der erythrozytären Gal-1-P-Spiegel kein Stoffwechselrisiko beim Konsum von hydrolysierter Laktose erkennen läßt. Hingegen ist die Aufnahme von Galaktose allein ohne Glukose von 17fach höheren Plasma-Galaktosespiegeln und einer ca. 8fach höheren erythrozytären Gal-1-P-Konzentration begleitet. Die Zufuhr von Galaktose allein dürfte daher ein erheblich höheres Stoffwechselrisiko verursachen.
    Notizen: Summary This study deals with the metabolic effects of hydrolyzed lactose: After an overnight fast 5 healthy adult volunteers consumed a glucose-galactose mixture equivalent to 61.4g of lactose (or 125g of a dried skim milk powder with hydrolyzed lactose). The postprandial rise of erythrocyte galactose-1-phosphate (gal-1-P) never exceeded 22.3 Μmol per liter packed red blood cells. This amounts to no more than 22 % of the levels known from galactosemic children to be safe, concerning ocular, neural or hepatic damage. We conclude that the consumption of the hydrolyzed lactose does not cause a risk for consumer's health as judged from this galactose metabolite. A considerably higher risk, however, may accompany the consumption of galactose alone which causes around 17-fold higher plasma galactose levels and around 8-fold higher erythrocyte gal-1-P concentrations for more extended time periods.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 25 (1986), S. 209-219 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): intestinale Transfersysteme ; epitheliale H+-Sekretion ; „saures Mikroklima“ ; Resorption schwacher Elektrolyte
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The nutrient uptake from the intestinal lumen into the distributing blood circulation is mediated by the epithelial cell of the small intestine. The transfer process through this distinctly polar cell consists of three partial events: entrance of substances through the brush-border membrane, traversal of a metabolic active intracellular space and exit through the baso-lateral membrane. The fundamental transfer mechanisms — simple diffusion, facilitated diffusion, antiport and symport systems, electroneutral and electrogenic processes — are described. The significance of nutrient metabolization for transport processes is discussed: proton secretion by the epithelial cell coupled to the glucose and lactate metabolization is quoted as an illustration. The “acid microclimate” resulting from this proton secretion on the mucosal surface has a significant influence on weak-electrolyte absorption. This effect was clearly demonstrated for in vitro uptake of nicotinic acid into the intestinal tissue. It can be assumed that — similar to the role of a Na+-gradient — the proton gradient on the surface of absorptive epithelia is highly significant as a driving force of nutrient absorption.
    Notizen: Zusammenfassung Die Epithelzelle der Dünndarmschleimhaut vermittelt die Nährstoffaufnahme aus dem intestinalen Lumen in das Verteilersystem des Blutkreislaufs. Der Transferprozeß durch diese ausgeprägt polare Zelle setzt sich aus drei Teilvorgängen zusammen: dem Eintritt von Substanzen durch die Bürstensaummembran, dem Durchqueren eines metabolisch aktiven Intrazellularraumes und dem Austritt an der basolateralen Membran. Es werden die grundsätzlichen Transfermechanismen — einfache Diffusion, erleichterte Diffusion, Antiport- und Symportsysteme, elektroneutrale und elektrogene Vorgänge — beschrieben. Welche Bedeutung die Metabolisierung von Nährstoffen in der Epithelzelle für Transportvorgänge haben kann, wird am Beispiel des Glucose- und Lactatstoffwechsels und der daran gekoppelten H+-Ionen-Sekretion der Epithelzelle erörtert. Das durch die Protonensekretion erzeugte „saure Mikroklima“ an der mukosalen Oberfläche des Epithels hat seinerseits einen bisher wenig beachteten Einfluß insbesondere auf die Resorption schwacher Elektrolyte, wie dies am Beispiel der Nicotinsäureresorption überzeugend nachgewiesen wurde. Es kann angenommen werden, daß dem H+-Ionen-Gradienten an der Oberfläche resorbierender Epithelien eine dem Na+-Gradienten vergleichbare Bedeutung als treibende Kraft der Nährstoffresorption zukommt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...