ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles
  • Data
  • Maps
  • Other Sources  (146)
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (146)
  • 1955-1959  (54)
  • 1925-1929  (92)
Collection
  • Articles
  • Data
  • Maps
  • Other Sources  (146)
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauversuchsring Altes Land 14; p.54-72
    Publication Date: 1959
    Description: Der Autor überprüft die Anwendbarkeit der Tabelle mit Wetterregeln von Mills zur Sporenkeimung und Inkubationszeit des Apfel- und Birnenschorf auf ihre Anwendbarkeit in der Anbauregion "Altes Land". Auf Basis der Millsschen Regeln und Beobachtungen über die Blattflächenentwicklung der Obstbäume werden Prognosen zur Befallsstärke des Schorfs erstellt und mit dem tatsächlichen Auftreten verglichen. Zudem werden Bekämpfungsempfehlungen für beide Schorfarten gegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen, Hamburg, Altes Land ; 1952-1958
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Pflanzenschutz 11, Nr.7, p. 101-103
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zum Auftreten von Wurzelbrand und zu den Faktoren (Bodenart, -struktur, Wasserführung, ph-Wert, Kalkgehalt, Vorfrüchte), die die Stärke des Wurzelbrandbefalls beeinflussen KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Bayern ; 1958 ; Zuckerrüben ; Boden ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  32. Deutsche Pflanzenschutztagung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Hannover, 6.-10. Oktober 1958; Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 97, p. 181-188
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zu den Bedingungen für das Verlassen des Bodens und somit den Beginn des Zufluges um eine optimale Bekämpfung zu ermöglichen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Gallmücken KATASTER-DETAIL: T (Boden, 2cm) 〉 20°C, dann Verlassen des Bodens; Tmax (Luft) 〉 16°C, dann Gallmücken flugaktiv
    Keywords: Aschersleben und Seggerde ; 1955-1958 ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1959
    Description: Beschreibung der Schwankungen des Beginns, des Endes sowie die Gesamtschwankung der Vegetationsperiode unter Verwendung langjähriger Reihen, phänologische Ereignisse wie Schneeglöckchenblüte, Blüte, Ernte und Länge der Reifezeit von Roggen, Erfassung des Zusammenhangs zwischen Niederschlägen, Wärmeanspruch und der Phänologie KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmung der Winterroggenblüte mithilfe der Blunckschen Hyperbel (Temperatursummenregel) für Wernigerode und Dölitz (Sachsen) Bestimmung der Niederschläge (y) im Juli auf die Reifezeit von Roggen (ertragswirksamste Phase) KATASTER-DETAIL: Wernigerode (T=4,0+138,0/t) mit T mittlere Temp. während der Entwicklungsdauer in Tagen t, Blühbeginn Roggen zwischen dem 34. und 64. Tag, Dölitz (T=4,0+347,6/t), Blühbeginn Roggen zwischen dem 38. und 52. Tag, y (in mm)= -353,1+9,3Xt
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1854-1953 ; Ertrag ; Niederschlag ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 1959
    Description: weitere Quelle zu den Klimazahlen von Hackmann (1931) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1959
    Description: Mit Hilfe von Aufzuchtversuchen in Aufzuchtzylindern, der Analyse eigener Beobachtungen und der Analyse von Berichten des Meldedienstes im Zeitraum 1953-1957 sucht der Autor nach Zusammenhängen zwischen dem Auftreten der Kohldrehherzmücke und klimatischen Parametern. Im Zuge der Analysen wird als Modell für die Entwicklung des Schaderregers bzw. für die Ermittlung des ersten Schlupftermins im Jahr ein Schwellenwert berechnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Prognose des ersten Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke im Jahr mittels einer Temperatursummenregel KATASTER-DETAIL: C=(Temperatursumme von t1-t2)-(Anzahl aufsummierter Tage*Schwellwert) mit den vorher im Versuch bestimmten Werten C(Temperaturkonstante)=160 und Schwellwert(Temperaturnullpunkt)=7,2°C
    Keywords: DDR ; 1953-1957 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Kohl
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 13, Heft 12; p.226-230
    Publication Date: 1959
    Description: Es wird versucht Wettervariablen (Temperatur und Niederschlag) zu finden mit denen eine Langfristprognose des epidemischen Auftretens von Phytophthora infestans möglich ist. KATASTER-BESCHREIBUNG: Modellansatz mit MOnatsdaten für epidemisches Auftreten der Krautfäule. KATASTER-DETAIL: Epidemisches Auftreten erfolgt, wenn die monatlichen Nds.summen im Sommer (Juni-Aug.) mind. 2 Monate in Folge das langjährige Mittel erreichen bzw. überschreiten. Zudem darf keiner der von der Feuchte her günstigen Monate sehr kalt im Vergleich zum langjährigen Mittel sein, außer alle drei Monate sind feuchter als das langjährige Mittel.
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt ; 1897-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Höfchen-Briefe, Jahrgang 12, Heft 3, p. 111-140
    Publication Date: 1959
    Description: Erkenntnisse über die Art des sommerlichen Entwicklungsablaufes und der Freilandüberwinterung der Mittelmeerfruchtfliege in Mitteleuropa KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Befallsintensität und Temperatur während der einzelnen Stadien KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer, Herbst) +, dann Anzahl +; Delta T (Januar)+, dann Zeit der Puppenruhe - und weitere Überwinterung als Imago; T 〉 12°C, dann Schlüpfen; Delta T (Januar) + und Delta T (Februar)-, dann Anzahl -; Delta T (Winter) --, dann Anzahl --; Delta T (Winter) + und Delta T (Sommer) +, dann Anzahl ++;
    Keywords: Mitteleuropa ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Insekten ; Pfirsich ; Apfel ; Boden ; Ertrag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zur Klärung der Einflüsse von Mikro- und Bestandsklima auf die Entwicklung der Cercospora beticola KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhänge zwischen dem Mikroklima (Luftfeuchte und Temperatur) und der Befallsstärke KATASTER-DETAIL: Delta Relf: Relf〉95% bei t〉8h/d und Zeitperiode: t〉3d, dann Befall +; Benetzungszeiten t〉10h/d und Zeitperiode: t〉3d, dann Befall + Delta T: 15°C〈T〈22°C, dann Infektion +
    Keywords: Niederbayern ; 1956-1957 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Klima ; Pflanzenkrankheit ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Fortwirtsch. Berlin-Dahlem, p.178-180
    Publication Date: 1959
    Description: Freilandversuche zur Bestimmung des 1. Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und Beginn der Flugzeit KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Entwicklung -; Nied = 20mm (innerhalb weniger Tage) und T(Boden 5-10cm Tiefe)= 20-22°C, dann Ende Diapause und Entwicklung +; 1. Schlüpftermin=Beginn der Flugzeit: Bluncksche Wärmesummenregel: C-Wert = 160 , Schwellenwert = 7,2°C
    Keywords: DDR ; 1950-58 ; Insekten ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchung der Beziehung zwischen Temperaturabweichungen und phänologischen Beobachtungen in verschiedenen Regionen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Pflanzenentwicklung, bzw. auf den Zeitpunkt der Reife KATASTER-DETAIL: Delta T (Mai, Juni, Juli) -, dann Pflanzenentwicklung - (später);
    Keywords: Paris, Berlin, Mittel-England, Niederlande ; 1731-40 ; Phänologie ; Roggen ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift Acker- und Pflanzenbau 109:79-94.
    Publication Date: 1959
    Description: Versuch der Erarbeitung einer Methode für die frühzeitige Prognose des Winterroggenertrages KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung Witterung und Ertrag Roggen Funktion von Ertrag zu Wetterzahl bei unterschiedlichen Düngeintensitäten KATASTER-DETAIL: schwach wasserzehrende Konstellation (Zeit des Wuchsbeginss), dann Erträge +; Delta T (Zeit des Schossens)- und Delta Nied (Zeit des Schossens)+, dann Ertrag +; Delta T (Zeit der Halmstreckung)- und Delta Nied (Zeit der Halmstreckung) -, dann Ertrag +; Delta T (Hauptwachstumszeit) - und Delta Nied (Hauptwachstumszeit) +, dann Erträge +;
    Keywords: Thyrow, Versuchsgut der HU in Brandenburg ; 1936-55 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Roggen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 1959
    Description: In 3-jährigen Bonituren wurde das Auftreten, die Verbreitung, die Bekämpfung und die Befallsabhängigkeit der Braunfleckigkeit an Weizen von verschiedenen (auch klimatischen) Faktoren untersucht. Als wichtigster klimatischen Parameter wurde die Feuchtigkeit durch Niederschläge von Ende Juni bis Ende Juli (nach dem Ährenschieben) identifiziert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Oberbayern, Niederbayern ; 1954-1956 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ent. Blätter 53; p.174-176
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt die Veränderungen im Auftreten von Insekten der Jahre 1955-1957 auf der Basis eigener Beobachtungen und bringt diese mit Niederschlägen in Verbindung. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Hessen, Nieste ; 1955-1957
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst N.F. 12; p. 119-120
    Publication Date: 1958
    Description: Die Populationsentwicklung des Rapserdflohs wird mit Wetterparametern in Verbindung gesetzt und eine Prognose, sowie Warnungen für den Falterflug 1958 abgegeben. Prognosen aus dem Herbst 1957 und dem Frühjahr 1958 werden zudem evaluiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1958
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 11; p.201-209
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor fasst Informationen über Schadbild, Entwicklung, Bekämpfung und natürliche Feinde aus der Literatur zusammen und vergleicht diese teilweise mit eigenen Beobachtungen. Auch der Einfluß klimatischer Parameter wird zum Teil beleuchtet. So wurde bei der Temperatur 4°C als Minimum und 32°C als Optimum und bei der rel.Luftfeuchtigkeit 86% als Minimum der Embryonalentwicklung ermittelt. Für eine kontinuierliche Larvenentwicklung wurden 12°C als Minimum und 28°C als Optimum (6-7 Tage Entw.zeit) ermittelt. Epidemischer Befall und sehr gute Generationenfolge ist ab erreichen von 470 Wärmeeinheiten bzw. warme, nicht zu trockene Witterung mit 15-20°C in den Sommermonaten zu erwarten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1958 ; Mais ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 1958
    Description: Auswertung aus 25jährigen Stammscheiben ermöglichen lagebedingte Darstellung von Ertragsunterschieden bei Fichte, Kiefer, weniger bei Buchen, Einfluss der Temperatur, des Niederschlages und der Höhe auf den Zuwachs KATASTER-BESCHREIBUNG: Der Zusammenhang von Niederschlag (Mai-August) und Temperatur (Mai-August) zum jährlichen Durchmesserwachstum ermöglich die Berechnung von Korrelations- und Regressionskoeffizienten, echte Beziehung in den unteren (〈400m) Höhenlagen, teilweise gesicherte Beziehungen in den mittleren (400-700m) Höhenlagen KATASTER-DETAIL: Delta Nied+ (Fichten in Eisenach): x=261+77.5(y-2.7) mit x=jährlicher Durchmesserzuwachs in mm, y=Niederschlagssumme Mai-August;
    Keywords: Thüringen ; letzten100 Jahre ; Buche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Niederschlag ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Waldwachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kartoffelbau 9; p.85
    Publication Date: 1958
    Description: Literaturzusammenfassung bzw. Zusammenfassung vorhandenen Wissens über die begünstigenden Witterungsverhältnisse für Phytophthora infestans KATASTER-BESCHREIBUNG: Allgemeine Kardinalwerte für die Entwicklung von Phytophthora infestans KATASTER-DETAIL: Delta relf (8-10h) + und tmin 〉9°C in 2.Junihälfte dann Sporangienentstehung +; Hohe relf (〉15h) und Wind und Blattbenetzung (z.B.Tau,nied) dann Ausbreitung Infektionswelle; 16°C〈 tmit 〈24°C dann Infektionsschub nach 4 Tagen; nach 2-5 Infektionswellen ist das ganze Feld infiziert
    Keywords: weltweit ; 1900-1956 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 1958
    Description: Zusammenfassung der Erkenntnisse über die kritischen Witterungsperioden, die einen Befall mit Phytophthora infestans begünstigen. Die benötigten Temperatur- und Feuchtebedingungen im Bestand werden auf die benötigten Bedingungen in Klimahütten übertragen. Für eine kritische Periode werden 88% Luftfeuchte bei 12-16°C für mindestens 15 Stunden gefolgt von einer 12 stündigen Periode nach der Infektion mit ca. 20°C benötigt. KATASTER-BESCHREIBUNG: hohe Boden- und Luftfeuchte + & warme Witterung + -〉 Infektionsgefahr mit Phytophthora steigt + KATASTER-DETAIL: "Bestandsfeuchteregel" Zusammenhang zwischen Witterung und Ausbreitung der Phytophtora
    Keywords: Deutschland ; 1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt den Einfluß von Feuchtigkeit und Temperatur im Boden und der Luft auf verschiedene Entwicklungsabschnitte der Maulwurfsgrille. Neben beschreibenden Beobachtungen im Feld wurden auch Kardinalwerte im Labor erhoben. Die Optimaltemperatur liegt bei ausreichender Feuchtigkeit bei 25-35°C. Das Entwicklungsmaximum liegt bei rel.Luftfeuchte 95-100% bei ca.43°C. Das Entwicklungsminimum liegt bei 0°C Bodentemperatur, wobei die Lufttemperatur niedriger sein kann, da sich die Insekten dann in den Boden zurückziehen. Die Haupteinflußfaktoren auf die Entwicklung bzw. das Überleben der Maulwurfsgrille sind Kannibalismus, Temperatur, Feuchtigkeit und Feinde. Diese modifizieren das Schlupfergebnis von 50-60% bis zu 95-100%. Ein Vergleich zwischen Bedingungen in Brandenburg und Südeuropa wird gezogen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluß von Feuchte und Temperatur auf den Entwicklungszyklus im Allgemeinen und die Eizeit im Speziellen. KATASTER-DETAIL: Die Eizeit schwankt zwischen 2-4 Wochen, kann aber bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Bodentemperatur von 22-28°C (Lufttemp.30°C) auf 10 Tage sinken. Bei spät gelegten Eiern (Ende Sept.-Okt.), hoher Bodenfeuchte und Bodentemp. 15-17°C steigt die Eizeit auf 5-6 Wochen. Je wärmer der Sommer und je milder der Winter, desto kürzer ist der Entwicklungszyklus (bei günstigen Bedingungen 1 Jahr, bei schlechteren 2 Jahre).
    Keywords: Brandenburg ; Tabak ; Forst ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst Neue Folge, p. 143-150
    Publication Date: 1958
    Description: Untersuchungen des Schlupfverlaufs zur Ermittlung von Bedingungen, unter welchen mit einem verstärkten Auftreten der 2. Generation zu rechnen ist. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regulation der Stärke der 2. Generation durch die während der Larvenentwicklung herrschenden Temperatur- und Lichtverhältnisse KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Monat) +, dann Schlüpftermin früher; Tmax 〈14°C, dann Anzahl schlüpfender Falter - bis 0;
    Keywords: Labor ; 1953-1957 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 9-10
    Publication Date: 1958
    Description: Verbale Beobachtungen über das Freilandvorkommen der Zwiebellaus KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Temperatur) im Winter und dem Freilandauftreten der Laus KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Massenvermehrung +
    Keywords: Hannover, Niedersachsen ; 1956-1957 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor versucht den Massenflug der 1.Generation des Apfelwicklers und das Maximum des Apfelwicklerfluges weiterer Generationen durch eine Temperatursummenregel zu erklären. Hierbei wurden gute Ergebnisse erzielt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Aufstellung einer Temperatursummenregel, durch die ein Termin ermittelt werden kann, ab dem, bei Eintreten weiterer Bedingungen, mit dem Massenflug der 1.Apfelwicklergeneration gerechnet werden muss KATASTER-DETAIL: Beginn des Massenfluges -〉 wenn ab Temperatursumme 283°C (Basis 6°C) ab Huflattichblüte bzw. Temperatursumme 136°C (Basis 8°C) ab Stachelbeerblüte relativ warme, nds.- und windschwache Tage mit Tagesmitteltemperaturen 〉 15°C auftreten (wobei mind. 12-14h 〉 15°C und 6-8h 〉 20°C herrschen müssen); Für weitere Apfelwicklergenerationen sind Perioden mit relativ warmen, nds.- und windschwachen Tage mit Tagesmitteltemperaturen 〉 15°C (wobei mind. 12-14h 〉 15°C und 6-8h 〉 20°C herrschen müssen) wichtig
    Keywords: DDR ; 1950-1955
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz 53, Heft 2/3; p.59-73
    Publication Date: 1958
    Description: Der Artikel ist eine Mischung aus Literaturzusammenfassungen zur Phytophthora-Bekämpfung und zu Kardinalwerten von Phytophthora infestans, sowie einer Anleitung zur bessern Phytophthora-Prävention im Hinblick auf die Meldedienste der Länder und eine kurze Abhandlung über eigene Ergebnisse zur Prognose des Erstauftretens der Kraut- und Knollenfäule. Als kritische Phytophthora-Perioden werden Phasen mit bestimmten Temperaturen und relativen Luftfeuchten genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1955-1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 1958
    Keywords: Deutschland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 1958
    Keywords: Berlin, Norddeutschland ; 1766-1956
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 1958
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Proc. nat. Res. Counc. agric. Res. pp. 60-75
    Publication Date: 1958
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 1958
    Description: Untersuchungen zur Tau- und Regenbenetzung von Kartoffelbeständen wurden durchgeführt. Hierbei wurde herausgefunden, daß 15 Stunden Taubenetzung mindestens notwendig sind, um eine Infektionswelle von Phytophthora infestans auszulösen. Dies wird nur erreicht, wenn Niederschläge fallen und die Bestände über Nacht nicht abtrocknen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen, Braunschweig ; 1955-1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 2; p.21-35
    Publication Date: 1958
    Description: Es wird eine Übersicht auf die Maikäferflüge der Jahre 1950-1957 in der DDR auf Bezirks- und Kreisebene gegeben. Diese Ergebnisse werden versucht zusammen mit älteren Daten über den Maikäferflug seit 1920 (teilweise wird Literatur erwähnt, die den Maikäferflug an einigen Standorten seit ca.1830 enthält) mit Temperaturwerten in Verbindung zu setzen, um die Periodizität des Maikäferfluges zu erklären. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regel zum Einfluß der Temperatur auf die Entwicklungslänge von Melolontha melolontha L.. KATASTER-DETAIL: In Gebieten mit 4jährigem Entwicklungszyklus kann dieser verkürzt werden, wenn das langjährige mittlere Jahresmaximum der Temperatur von 12,6°C überschritten wird.
    Keywords: DDR ; 1950-1957 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 7; p.121-133
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt die Biologie, Entwicklung und Bekämpfung der Leinerdflöhe, sowie die Abhängigkeit bestimmter Lebensabläufe von klimatischen Parametern. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwerte (Temperatur und rel.Luftfeuchte) für das Verlassen der Winterquartiere und den Abflug vom Winterlager werden gegeben. KATASTER-DETAIL: Verlassen der Winterquartiere ab 11°C Bodentemperatur (14 Uhr, 2cm Tiefe) und maximal 20-22% Bodenfeuchtigkeit. Ab maximalen Lufttemp. 〉15°C setzt der Abflug vom Winterlager ein. Ausbildung ablegereifer Eier bei 18-20°C und 80-85% rel.F. -〉 14-16 Tage; bei 22-24°C -〉 8-10 Tage.
    Keywords: Aschersleben, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Labor ; 1955-1957 ; Pflanzenschädling ; Lein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 9; p.161-172
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor untersucht den Einfluß von Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Wind, Relief, Boden, Sorte, Bestandesalter und Parasiten auf das Auftreten der Luzerneblütengallmücke an verschiedenen Standorten in der DDR. KATASTER-BESCHREIBUNG: Eine Temperatur- und eine Feuchteregel zur Bestimmung des Massenauftretens des Schädlings werden entworfen. KATASTER-DETAIL: Mit einem Massenauftreten ist zu rechnen, wenn: 1. die Nds.summe(März-Mai bzw. Apr.-Juni)〉150mm oder die Nds.summe(März-Juni)〉200mm und gleichzeitig die Nds.summe(vor 3.und 4.Flugperiode)=30-50mm; 2. tmit(17Uhr, 2cm Tiefe & am Boden)〉=16°C, tmax(17Uhr, im Bestand)〉=20°C und tmin(17Uhr, im Bestand)〉=8°C für 10-20 Tage gilt.
    Keywords: DDR ; 1954-1956 ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Abh. Meteorol. Hydrol. Dienst Dt. Demokrat. Rep. 40; 38p.
    Publication Date: 1957
    Description: Autor fasst Kardinalwerte für die Entwicklung von Phytophthora infstans zusammen und vergleicht verschiedene Konzepte des kritischen Tages für den Befall mit Phytophthora auch an eigenen Daten. Um das Konzept des Entwicklungsnullpunktes, der für die Phytophthora-Prognose wichtig ist, weiter zu entwickeln, wurden verschiedene statistische Methoden, u.a. Korrelationsanalysen, angewandt. Der Einfluß von Großwetterlagen auf kritische Perioden für Phytophthora wurde ebenfalls untersucht. Das Vorhersagemodell des kritischen Tages nach v.Everdingen (1926 und 1935) wurde als bestes hervorgehoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; 1950-1954 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 1957
    Description: Der Autor fand heraus, daß der optimale Temperaturbereich für die Keimung der Sporen des Haferflugbrandes bei 7-12°C liegt. Bei niedrigeren oder höheren Temperaturen nimmt die Keimungshäufigkeit ab und die Keimungsdauer zu. Zudem wurde herausgefunden, daß der Haferflugbrand als Sporen in den Spelzfrüchten des Hafers überwintert. Keimen Brandsporen unter 7°C bzw. können sie in diesem Bereich zur Keimung gebracht werden, so nimmt der Brandbefall deutlich ab. Durch eine Behandlung mit Temperaturen von 0-2,5°C kann eine Brandminderung ähnlich der Beize erreicht werden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1955-1956
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Angewandte Meteorologie 3, Heft 2; p.47-51
    Publication Date: 1957
    Description: Das großräumige Wettergeschehen von 1950-1955 wird detailiert beschrieben, dadurch auf kritische Perioden geschlossen und mit dem Auftreten von Phytophthora infestans in England und Mecklenburg in Verbindung gebracht. Es zeigt sich, daß synoptische Wetterlagen einen großen Einfluß auf das Auftreten der Krautfäule haben. KATASTER-BESCHREIBUNG: Bei zyklonalen Wetterlagen, v.a. im Bereich des Warmsektors der Zyklone herrschen günstige Entwicklungsbdingungen für Phytophthora infestans, was sich auch in der Anzahl der kritischen Tage widerspiegelt. KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Mecklenburg-Vorpommern ; 1950-1955 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 27-32
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchung des Flugverhaltens des Blattwicklers mit einer Ultraviolett-Lichtfalle bezüglich täglichen Flugbeginns, Falterzahl und Auftreten der Generationen sowie der Einflüsse von Temperatur, Niederschlag und Wind auf den Flug KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und den Faktoren Temperatur, Niederschlag und Wind KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Flug -; Delta Nied (Tag) +, dann Flug (Nacht) -; vor Gewitter, dann Flug +; Delta Wind - und Delta T +, dann Flug +; Wind 〉 6 Windstärken, dann kein Flug; T〈 13°C, dann kein Flug; T〉=18°C, dann höchste Fangergebnisse
    Keywords: Deutschland ; 1955 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig., p. 117-173
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Reifedauer von Winterroggen und der Witterung mittels phänologischer Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehung der mittleren täglichen Globalstrahlung und der Reifedauer KATASTER-DETAIL: Delta Globalstrahlung+, dann Reifedauer -
    Keywords: Deutschland/europäische Städte ; 1916-1949 ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald 7, math.-naturwiss. Reihe Nr. 1/2; p.41-53
    Publication Date: 1957
    Description: Kritische Tage für den Befall von Kartoffeln durch Phytophthora infestans wurden anhand fünf verschiedener Formeln aus der Literatur berechnet und ihr Vorhersagepotential für den Befall in Greifswald untersucht. Keine der Formeln konnte den Ausbruchstermin des Erregers vorhersagen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern, England ; 1952-1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 11, Heft 9; p.169-177
    Publication Date: 1957
    Description: Der Autor beschreibt den Einfluß verschiedener Faktoren, u.a. klimatischer Parameter, auf den Befall von Weizen und Gerste durch echten Mehltau. Als Basis der Untersuchung dienen 30-jährige Daten (1893-1941 mit Lücken). KATASTER-BESCHREIBUNG: Beziehungen zwischen Temperatur- und Feuchtebedingungen und dem Auftreten von Mehltauepidemien an Weizen und Gerste. KATASTER-DETAIL: Delta T + (März-April) und Delta nied - (März-April) dann Epidemie +
    Keywords: DDR ; 1893-1941 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deustchen Pflanzenschutzdienst 9, Heft 9; p.129-138
    Publication Date: 1957
    Description: Literaturstudie zur Epidemiologie und Entwicklung von Phytophthora infestans. Kardinalwerte für Entwicklungsphasen des Erregers werden zusammengetragen, sowie Verfahren zur Prognose kritischer Perioden und damit des Befalls verglichen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: weltweit ; 1900-1956 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem; p.23-27
    Publication Date: 1956
    Description: Der Autor beschreibt Versuche, bei denen der Einfluß von Temperatur, Feuchte und Luftdruck auf das Häutungsverhalten von Blattläusen (Aphiden), sowie der Einfluß von Windgeschwindigkeiten und ihrer Gleichmäßigkeit auf das Flugverhalten von Blattläusen untersucht wurden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Rothamsted, Labor ; 1954-1955 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Gartenbau 4, Heft 4; p.277-278
    Publication Date: 1956
    Description: Auf der Basis von Messungen mit Apfelwicklerkontrollkästen wurden unter anderem anhand von Korrelationsanalysen der Einfluß der Temperatur auf das Schlüpfen des Apfelwicklers, sowie den Apfelwicklerflug untersucht. Als Ergebnis wird unter anderem eine Temperatursummenregel präsentiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenregel für den Massenflug der ersten Apfelwicklergeneration im Jahr. KATASTER-DETAIL: Mit dem Beginn des Massenfluges der ersten Generation ist zu rechnen, wenn ab einer Temperatursumme von 283°C (Basis 6°C) ab Huflattichblüte bzw. 136°C (Basis 8°C) ab Stachelbeerblüte niederschlags- und windarme Tage mit Tagesmitteltemperaturen 〉=15°C auftreten.
    Keywords: DDR ; 1953-1955 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz, p. 103-108
    Publication Date: 1956
    Description: Allgemeiner Bericht über die Lebensweise der Bohnenfliege und deren Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung der Bohnenfliege KATASTER-DETAIL: T 〉= 10°C, dann Schlüpfen; Delta T +, dann t (Puppenruhe) -;
    Keywords: Deutschland ; 1950-55 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 123-128
    Publication Date: 1956
    Description: Ergebnisse zu Untersuchungen über die Entwicklung der Kohlschoten-Gallmücke unter Berücksichtigung der jeweiligen Witterungsbedingungen, Methoden der Befallsvorhersage und Versuche mit Kontaktinsektiziden zur Bekämpfung der Imagines KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Luftfeuchte und Temperaturschwankungen) auf den Massenflug KATASTER-DETAIL: Delta Relf + bzw. Delta Nied +, dann Massenflug +; Delta Nied +, dann Verpuppung + und Schlüpfen +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Weinberg und Keller, p. 75-86
    Publication Date: 1956
    Description: Bericht über die Beobachtungen zum Zusammenhangs zwischen Befall des Roten Brenners und der Witterung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss des Niederschlags auf den Sporenflug KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Sporenflug +; T 〈 10°C, dann erhebliche Keimverzögerung
    Keywords: Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz) ; 1954-1955 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Wetterbeobachtung ; Witterung ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vortrag auf der 10. Hochschultagung der Landw. Fak. d. Universität Bonn, 2. und 3. Oktober
    Publication Date: 1956
    Description: Zusammenfassung über den Wasserbedarf, die Versorgung und Möglichkeiten der Beeinflussung der Funktion des Wachstumsfaktors Wasser für die Pflanze KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1956 ; Ertrag ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Trockenheit ; Waldbrand ; Wassermangel ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 10 der neuen Folge, Heft 5, p. 97-105
    Publication Date: 1956
    Description: Untersuchungen zu ökologischen Grundlagen des Rapsstengelrüßlers zur Ermittlung des optimalen Bekämpfungstermins KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Aktivität der Käfer von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+: Tmax (Boden, 2cm) 〉= 2°C, dann Verlassen des Winterlagers +; Tmax (Boden, 2cm) 〉 9°C, dann Verlassen des Winterlagers ++; Tmax (Luft) 〉= 9°C, dann Zuflug zu den Rapsfeldern +; Tmax (Luft) 〉 12°C, dann Massenzuflug
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1953-1954 ; Insekten ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchung über die Beziehung zwischen Ertragsklassen und Klassen der Witterungsfaktoren nach Rangkorrelationsmethode für eine kleine abgeschlossene Region. Untersucht wurden folgende Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Zuckerrüben, Spätkartoffeln. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterungsfaktoren Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und relative Luftfeuchte auf die Ernteerträge KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (März)+, Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta T (Sommer) -, dann Erträge (Wintergetreidearten) +; Delta Relf 〈 Pentadenmittel, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Relf (letzte Maihälfte) 〉 Pentadenmittel und Delta T (letzte Maihälfte) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Sommer) -, dann Erträge -; Delta Nied (Blütezeit), dann Erträge (Roggen) -; Delta Sonn (März) + und Delta Nied (März) -, dann Erträge (Zuckerrüben und Kartoffeln) +; delta Sonn (Ende Juni) + und Delta Nied (Ende Juni) -, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta T (August) und Delta Sonn (August), dann Erträge (Zuckerrüben) +;
    Keywords: Hessen, Département Aisne (Frankreich) ; 1936-53 ; Zuckerrüben ; Luftfeuchte ; Kartoffeln ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk, Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 85, Heft 3, p. 65-70
    Publication Date: 1955
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der Made der Mittelmeerfrucht-Fliege nach unterschiedlich starken Wintern KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Made und der Temperatur im Winter KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) -, dann Anzahl - T (Luft)〉= -15,4°C oder T (Boden) 〉= -12,2°C, Mittelmeerfruchtfliege als Puppe im Boden noch vital
    Keywords: Frankfurt am Main ; 1937 - 1953 ; Pfirsich ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 29-33
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchungen zum Verlauf des Apfelwicklerfluges unter den in Mitteldeutschland vorherrschenden Witterungsbedingungen mit der Lichtfallenmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und Niederschlag, Temperatur und Wind KATASTER-DETAIL: Delta T - , dann Flug - Delta Nied + , dann Flug - T〈15°C (warme Tage), dann kein Flug; T〈14°C (kühle Tage), dann noch Flug; T〉= 20°C, dann Flug + (höchste Ergebnisse); Delta Wind -, dann Flug +; Wind〉 7 Windstärken, dann kein Flug
    Keywords: Naumburg ; 1954 ; Apfel ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchungen zur Ermittlung der biotischen und abiotischen Faktoren, die Massenvermehrung fördern oder hemmen sowie die Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse durch eigene Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit von der Wiiterung (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Wind) im Hinblick auf das Massenauftreten KATASTER-DETAIL: T = 18°C, dann Beginn des Zufluges; 21°C 〈 T 〈 25°C, dann Optimum für Zuflug; Delta Relf -: Relf 〈 35%, dann Aktivität (Flugtätigkeit) -; Delta Nied +, dann Massenauftreten -; Delta Wind +, dann Flugtätigkeit -
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Essen, Arb.-Kreis.
    Publication Date: 1955
    Description: Grundlagen der Interzeption im Wald; Messung, Beeinflussung der I.; keine Verknüpfung zu bestimmten Wetterereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtsch. Jb. Bayern 32, Heft 6; p.434-453
    Publication Date: 1955
    Description: Es werden Häufigkeiten der phytophthorakritischen Witterungsperioden nach der "Temperatur-Feuchte-Regel" und der "Dampfdruckregel" in Bayern berechnet. Die Anwendbarkeit beider Regeln wird im Vergleich für Bayern mit Befallsmeldungen validiert. Zudem wird ein neuer Schwellwertansatz zur Identifizierung kritischer Perioden vorgestellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwertansatz zur Identifizierung phytophthorakritischer Witterungsperioden KATASTER-DETAIL: Kritische Periode liegt vor, wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind: - T(Nacht) = 10-13°C (so daß sich Tau niederschlagen kann) - T(Tag) = 20-23°C - die Taupunktsdifferenz an 6 von 8 dreistündlichen Terminen 〈= 2°C beträgt
    Keywords: Bayern ; 1936-1951 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau 99, Heft 2; p.129-150
    Publication Date: 1955
    Description: Es werden Häufigkeiten der phytophthorakritischen Witterungsperioden nach der "Temperatur-Feuchte-Regel" und der "Dampfdruckregel" in Bayern berechnet. Die Anwendbarkeit beider Regeln wird im Vergleich mit Befallsmeldungen validiert. Zudem wird ein neuer Schwellwertansatz, die "Bestandesfeuchteregel" zur Identifizierung kritischer Perioden vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele validiert. Auch auf das Nulldatum als frühest möglicher Befallszeitpunkt wird eingegangen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwertansatz zur Identifizierung phytophthorakritischer Witterungsperioden KATASTER-DETAIL: Kritische Periode liegt vor, wenn folgende Bedingungen alle erfüllt sind: - T(Nacht) = 10-13°C (so daß sich Tau niederschlagen kann) - T(Tag) = 20-23°C - die Taupunktsdifferenz an 6 von 8 dreistündlichen Terminen 〈= 2°C beträgt oder an 5 von 8 dreistündlichen Terminen 〈= 2°C beträgt und direkt danach eine regenfeuchte Periode folgt oder direkt davor, mit maximal einem Termin der Taupunktsdifferenz 〉 2°C, eine regenfeuchte Periode liegt
    Keywords: Deutschland ; 1936-1951 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 1929
    Description: Ergebnisse (Rangordungs- und Korrelationsmethode) der Beziehung zwischen Witterung und Ertrag vieler Kulturen eingeteilt nach Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur und des Niederschlags auf den Ertrag folgender Kulturpflanzen: Winterweizen, Winterroggen, Dinkel, Sommerweizen, Sommerroggen, Sommergerste, Hafer, Hopfen, Luzerne, Rotklee, Wiesen, Kartoffeln) KATASTER-DETAIL: Delta T (Vegetationszeit) -, dann Ertrag (Winter- und Sommergetreide) +; Delta T (Winter, Juni und Juli) -, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta Nied (Winter) +, dann Ertrag (Getreide) -; Delta T (September) - und Delta Nied (Vegetationszeit) +, dann Ertrag (Futterpflanzen) +; Details für einzelne Kulturpflanzen: siehe Artikel
    Keywords: Württemberg ; 1899-1913 ; Ertrag ; Hafer ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wisss.Arch. Landw. Abt. A, Pflanzenbau 1:273-329.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Klima und Landwirtschaft KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind auf das Pflanzenwachstum KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Ertrag -; Delta Nied +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (September) +, dann Zuckergehalt (Rüben) +; Delta Nied - und Delta T +, Roggenanbaufläche 〉 Haferanbaufläche; Delta Nied (Sommer) +, dann Qualität Getreide -; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta T (Frühjahr) -, dann Saatkartoffeln +; Delta Nied +, dann Umfang Kleeflächen +;
    Keywords: Schlesien ; 1910-1914 ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Wind ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Weinbau und Kellerwirtschaft, 8. Jahrgang, Nr. 19, p. 183-186
    Publication Date: 1929
    Description: Bericht über die Beobachtungen zur Frostresistenz von Insekten KATASTER-BESCHREIBUNG: Frosteinwirkung scheint die Entwicklung der Insekten nicht zu behindern KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Baden ; 1928-1929 ; Insekten ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterung ist Gattungs- teils sortenabhängig, und wechselt mit der Lage der Orte. Trockenheit im Vorjahr begünstigt die Ernteerträge, KATASTER-BESCHREIBUNG: Trockenheit im Vorjahr begünstigt verbunden mit hoher Temperatur, geringer Luftfeuchtigkeit und langer Sönnenscheindauer, mit niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchte, kurzer Sonnenscheindauer im Erntejahr, wirkt positiv auf die Ernteerträge für bestimmte Apfel - und Birnensorten, umgekehrte Beziehung insbesondere bei Früh-, Herbst- und Winterbirnensorten KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niedersachsen ; 1900-1923 ; Apfel ; Ertrag ; Trockenheit ; Witterung ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 1929
    Description: vgl. Neustädt KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Witterungsfaktoren in wachstumsrelevanten Zeitspannen mit dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; (Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen: siehe Artikel)
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf die Qualität von Weizen KATASTER-BESCHREIBUNG: Witterungsverhältnisse der letzten 5 bis höchstens 10 Tage vor der Gelbreife sind von entscheidendem Einfluss, Backqualität nimmt von kontinentalem zum maritimen Klima ab KATASTER-DETAIL: Tmit+, Sonn+, Nied-, dann gute Qualität Nied+, dann Tausendkorngewicht + aber Nied**, dann Tausendkorngewicht - und N-Gehalt +
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1900-1925 ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Buch von: Höhne, E., (1919): Landwirtschaftlich-klimatologische Untersuchung des Gebietes zwiwchen mittlerer Saale und Pleiße und Einteilung in klimatische Unterbezirke auf Grund der Beziehungen zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchung zur Beziehung zwischen Witterungsfaktoren und Ernteerträgen in verschiedenen Untersuchungsgebieten mittels Rangordnungsdifferenzen. Betrachtet wurden die Erträge von Roggen, Winterweizen, Sommergerste, Hafer, Sommerweizen, Zuckerrübe, Kartoffel und Erbse KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein) auf die Erträge KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Oktober bis März) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Januar) -, dann Erträge (Roggen) ++; Delta Nied (Februar) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (Mai) 〉 1,5x Mittel, dann Erträge -; Delta Sonn (Mai, im Bezirk Köthen) +, dann Erträge (Roggen) -; Delta Nied (Januar, März, April) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Februar, Mai bis Ernte) +, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (Mai) +, dann Erträge (Sommergerste) ++; Köthen (Nied 15-30mm im März), (Delta T- im April/Juni, besonders im Mai), dann Winterweizenertrag++ (weitere Informationen zu den weiteren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen und Regionen: siehe Artikel)
    Keywords: Sachsen und Thüringen ; 1899-1926 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Klima ; Korrelationsmethode ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Globalstrahlung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 8:425-458
    Publication Date: 1929
    Description: Auswirkungen über gestaffelte Stickstoff-Düngung auf den Ertrag von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Angaben zu Temperatur und Niederschlag während der Vegetationszeit, Hinweise auf Zusammenhang zwischen Witterung und Ertrag und Wirkung der Düngung, Bedeutung eines längeren Zeitraums für die Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss von Niederschlag und Temperatur auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (nach der Saat) +, dann t(Aufgang) - (später); Delta Nied (Ende des Wachstum) -, dann Erträge (Hafer) -; Delta T (20 Tage nach dem Aufgang) +: T 〉 11°C, dann Ertrag (Hafer) -;
    Keywords: Bayern ; 1924-28 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arb. der Biol. Reichsanstalt Land. und Forstwissenschaft 17:423-434.
    Publication Date: 1929
    Description: Zusammenhang zwischen Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlag und die Auswirkungen auf Parasiten im Obstbau KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederelbe ; 1896-1928 ; Niederschlag ; Pflanzenkrankheit ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst ; Parasit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Jahrbuch 68:537-558
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen der Beziehungen zwischen Pferdebohne (Vicia faba L.) und der Witterung. Einteilung des Wachstums in Abschnitte KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf die Entwicklung und den Ertrag der Pferdebohne KATASTER-DETAIL: Delta T + und Delta Sonn +, dann Reife + (früher); Delta T +, dann 1. Wachstumsabschnitt (vom Auflaufen bis zum Blütebeginnn) - (kürzer); Delta T + und Delta Sonn +, dann 3. Wachstumsabschnitt (Reifezeit) - (kürzer); Delta T +, dann Gesamtwachstumszeit +; Delta Nied +, dann Gesamtwachstumszeit -; Delta T (Gesamtwachstumszeit,Jugendzeit) +, dann Kornzahl +; Delta Sonn (Blütezeit) +, dann Kornzahl +; Delta Nied +, dann Kornzahl -; Delta T (Reifezeit) - und Delta Nied (Reifezeit) +, dann Pilzbefall + und somit Kornzahl -; Delta T +, dann Kornschwere -; Delta Nied (10 Tage vor bis 10 Tage nach Blütenende) +, dann Kornschwere +; Delta T +, dann Hülsenzahl +; Delta Nied +, dann Hülsenzahl -; Delta Nied (alle Wachstumszeiten) + und Delta T (bis zum Blütenende) + und Delta Sonn -, dann Strohgewicht +;
    Keywords: Freising, Bayern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Witterung ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 1929
    Description: Auswirkungen des Frostes auf Süsskirschen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mitteldeutschland ; 1928-29 ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren auf verschiedene Kulturen und die Betriebssysteme KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 1929
    Description: Der Autor schildert beobachtete Falter, Puppen, Raupen und Eier aus dem Jahr 1929 und kommt durch ihr häufiges Auftreten zu dem Schluß, daß der extrem kalte Winter keine schädigende Wirkung auf diese hatte. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Oberschlesien, Falkenberg ; 1929
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Landwirtschaftliche Presse, 56. Jahrgang, Nr. 37, p. 528-529
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Beobachtungen zum Verlauf der Krankheit sowie Beschreibung des Schadbildes KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Kempen, Nordrhein-Westfalen ; 1929 ; Ertrag ; Hafer ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 1929
    Description: Einfluß der Witterung auf das Auftreten von Rübenaaskäfer, Zwergzikade, Ackerschnecke, Weizenhalmfliege, Getreideblumenfliege KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, regional aufgelöst ; 1893-1927 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv 20:140-222.
    Publication Date: 1929
    Description: Untersuchungen an Ernteergebnissen mittels Rangordnungs- und Korrelationsmethode zur Abhängigkeit von den Witterungsfaktoren. Untersucht wurden die Erträge von Weizen, Roggen, Sommergerste, Hafer, Erbsen und Zuckerrüben KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf die Erträge der Kurlturpflanzen KATASTER-DETAIL: Delta T (Oktober, November) - und Delta T (Januar, Februar) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (April, Mai) + und Delta Nied (Februar, März) -, dann Erträge (Weizen) +; Delta Sonn (März) +, dann Erträge (Weizen) +; Delta Nied (Mai - Zeit des Schossens) +, dann Erträge (Roggen) +; Delta T (November) -, dann Erträge (Roggen) +; Delta Nied (April, Juni) + und Delta T (April, Juni) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Nied (April, Juni) 〉 180mm, dann Erträge (Sommergerste) -; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai) -, dann Erträge (Sommergerste) +; Delta Nied (April bis Juni) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta T (Juni) -, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Juni, September) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Nied (August) +, Zuckergehalt +; Delta T (Juni) +, dann Erträge (Zuckerrübe) +; Delta Sonn (September) +, Qualität der Ernte +; Delta Sonn (März, April) + und Delta Sonn (Mai, Juni) -, dann Erträge (Getreide) +;
    Keywords: Mansfelder See- und Saalkreis, Kreis Querfurt, Kreis Merseburg ; 1900-1925 ; Zuckerrüben ; Hafer ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gerste ; Erbsen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Sächs. Landw. Zeitschr. 77; p.34-35
    Publication Date: 1929
    Description: Allgemeine Diskussion über die Abhängigkeit verschiedener Schadinsekten von meteorologischen Faktoren.es werden bekannte Informationen zusammengefasst und erklärt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen ; 1900-1928 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 1929
    Description: Lage der Hochs nördlich und südlich des 50. Breitengrades und ihre Bedeutung für die Witterung und Ernteerträge in Mitteldeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL: Tmit+ (Janurar, Februar, März, Mai und Dezember) durch Abnahem der barometrischen Nordlagen Tmit- (August, September) durch Zunahme der barometrischen Nordlagen Nied+ (Janurar, Apri,, Mai, August, September, Dezember) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!) Nied- (Februar, März, Oktober und November) durch Abnahmen der barometrischen Nordlagen (entspricht Zunahmen der Südlagen!)
    Keywords: Deutschland ; 1900-1925 ; Luftfeuchte ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
    Publication Date: 1928
    Description: Ertragsrelevante Korrelationen bei Winterweizen und -gerste mit der Temperatur, bei allen übrigen Kulturen war Niederschlag entscheidend KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Saalkreis, Kreis Bitterfeld, Kreis Delitzsch, Kreis Wittenberg, südl. Teil Kreis Köthen ; 1900-26 ; Kartoffeln ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. wiss. Biol. Abt. C. Vergl. Physiol. 8; p.1-16
    Publication Date: 1928
    Description: Der Autor beschreibt Laborversuche zur Ermittlung der Vorzugstemperatur von Tribolium confusum, Rhizoperta dominica, Capnodis carbonaria, Scanthius aegyptius und weiteren Insekten mit Hilfe einer Temperaturorgel. Die Insekten wurden dabei zudem noch unterschiedlichen Vorbehandlungen unterzogen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-28
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Georgine, Königsberg 104 (10):65-66
    Publication Date: 1928
    Description: Einluß von Temperatur und Niederschlag in bestimmten Zeiträumen auf das Tausendkorngewicht (TKG) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheinstunden zum Tausendkorngewicht (Ertrag) von Weizen, Roggen und Gerste KATASTER-DETAIL: Delta T (0,48-1,9°C während der Vegetationszeit April-August über dem Mittel der Jahre 1921-26) und Delta Nied (-25- +52% vom Schossen bis zur Ernte über dem Mittel der Jahre 1921-26), dann höhreres TKG um 11,6-21,4%
    Keywords: Pommern ; 1921-1926 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Weizen ; Sonnenscheindauer ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt Deut. Dendrol. Gesell. 40: 175-184
    Publication Date: 1928
    Description: Diskussion über Winterschäden an immergrünen Bäumen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kühn-Archiv, Berlin, Band XX, Seite 223-301
    Publication Date: 1928
    Description: Auswertung von 27 Versuchsjahren, Bestimmung einer kritischen Periode für die Mindestniederschlagshöhe durch Auswertung der Klimaparmeter in einzelnen Bezirken mittels Rangkorrelationskoeffizienten KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Niederschlagshöhe und dem Ertrag von Zuckerrüben, Zusammenhang zwischen der Sonnenscheindauer und dem Zuckergehalt von Zuckerrüben KATASTER-DETAIL: Delta Nied+: Nied 〉 175 mm (Juli-September), dann Ertragssteigerung bei ZR; Delta Sonn +: Sonn〉 4.43 h (September -Oktober), dann hohe Zuckergehalte bei ZR
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1900-1926 ; Zuckerrüben ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vol. Band 2, No. 3, pp. 1-95-137.
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Temperatur, des Niederschlags, des Lichtes, Windes, Donner und Hagel auf das Pflanzenleben und Wachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Niederschlag ; Temperatur ; Wachstum ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Temperatur auf das Pflanzenwachstum KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Temperatur ; Wachstum
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss. Leipzig Weimar.
    Publication Date: 1928
    Description: Darstellung der Klimatologie Thüringens in Bezug zur Nutzung für die Pflanzenproduktion und die Tierproduktion KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Thüringen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 1928
    Description: Versuche auf 13 Versuchsstationen, Einfluss des Wetters auf die Entwicklung, den etwaigen Krankheitsbefall, den Knollenertrag und den Stärkegehalt KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperaturen während des Aufgangs für die Dauer des Aufgangs entscheidend, Verzögerung der Blüte bei nasser und kalter Witterung, insbesondere bei den frühen Sorten, Sonnenscheindauer für den Stärkegehalt entscheidend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (〉5°C während des Aufgangs), dann Aufgang innerhalb von 3 Wochen, ansonsten bis 5.5 Wochen;
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1924-26 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 55:94-95.
    Publication Date: 1928
    Description: Übersicht über die Literatur zum Einfluss des Wetters auf die Kulturpflanzen KATASTER-BESCHREIBUNG: Milder und trockener Winter wirkt positiv auf die Weizenerträge, kalter und niederschlagsreicher Winter eher negativ, Betrachung für Norddeutschland KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1926 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Roggen ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 1928
    Description: Ergebnisse 5-jähriger Freilandversuche und 9-jähriger Laborversuche zu den Zusammenhängen zwischen klimatischen und anderen Umweltfaktoren und dem Auftreten verschiedener physiologischer Formen des Schwarzrostes an unterschiedlichen Weizensorten in den USA und Kanada. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: USA, Kanada ; 1919-1923 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 1928
    Description: Diskussion eines Populationsmodells für Insekten auf Basis einer Art Wärmesummenregel. Die Meßwerte zur Bildung des Modells wurden im Labor erhoben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-28 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  P. Paray (Berlin), 317 Seiten
    Publication Date: 1928
    Description: Beziehung der Witterungseinflüsse auf die Knollenerträge, Auswertungen von Kartoffelkulturstationsergebnissen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1900-1925
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. DLG, S. 128
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang zwischen der Witterung und den Knollenerträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kartoffeln ; Ertrag ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Monographien zur angewandten Entomologie. In: Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Entomologie, Nr.9, Beiheft zu Band 13; Parey, Berlin; 453p.
    Publication Date: 1928
    Description: Das Auftreten des Maikäfers in Österreich wird auf Ebene der Bundesländer aufgelöst anhand von Beobachtungsdaten betrachtet. Umfangreiches Kartenmaterial hierüber wurde erstellt. Es wird versucht Zusammenhänge mit klimatischen und anderen Parametern (z.B.Boden, Rassen) herzustellen. Eine Prognose des Maikäferauftretens auf Basis der Temperaturregeln und des 3- bzw. 4-jährigen Charakters der Maikäferpopulationen bis 2028 wird gegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zweigelt trägt Regeln aus der Literatur zusammen und verändert und diskutiert diese auf ihre Anwendbarkeit auf Maikäferpopulationen in Österreich hin. Er hebt die Bedeutung von Wärme, Regen und Schnee für das Maikäferschwärmen hervor; warmes, trockenes Klima ist notwendig, um den Käfer zum Massenschädling zu machen. KATASTER-DETAIL: - Tagestemp. von 20°C notwendig, um das Schwärmen einzuleiten (Erreichen nur einmal notwendig) - Erscheinen der ersten Käfer hängt von Frühlingstemp. ab - Maikäfer kommen zum Vorschein, wenn tmit 〉= 15°C und Summe der tmit ab 1.März erreicht 355°C - Jahresmittel von 7°C und Julimittel von 17,5°C dürfen nicht unterschritten werden - Temp.mittel (Apr-Okt) muss mind. 12,5°C betragen, damit sich Maikäfer zum Massenschädling entwickeln kann
    Keywords: Österreich, Deutschland ; 1909-1921 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschr. Prov. Sachsen u. Anhalt, Nr. 41, p. 234
    Publication Date: 1928
    Description: verbale Beschreibung zur Überwinterungsmöglichkeit von Insekten, allgemeine Beschreibung KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nature 122:258.
    Publication Date: 1928
    Description: Berechnung partieller Korrelationskoeffizienten zwischen Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein und Feuchte, in einzelnen Monaten KATASTER-BESCHREIBUNG: Erträge sind abhängig von Temperatur, Sonnenscheindauer, Niederschlag und Feuchte in der Zeit von April bis Juli in Norddakota und von April bis September in Ohio KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddakota und Ohio ; 1920? ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Globalstrahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Wochenschrift für die Provinz Sachsen und Anhalt, Hallle 18:428ff.
    Publication Date: 1928
    Description: Zusammenhang Witterung in Monaten und Gerstenertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen und Anhalt ; 1920 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 1928
    Description: Beziehung zwischen Witterung (unterteilt in einzelne Monate) und Ertragshöhe mithilfe der Rangordnungs- und der Korrelationsmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) auf den Ertrag von Winterweizen, Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben auf dem Versuchsfeld (wasserundurchlässiger Boden) KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Oktober bis November)+, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Sonn (Dezember bis März)+, dann Erträge (Winterweizen) -; Delta Sonn (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (April) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (Mai, Juni und Juli) -, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta Nied (August bis Oktober) +, dann Erträge (Winterweizen) +; Delta T (April) -, dann Erträge (Winterweizen) +; (Details sowie Informationen für Sommerweizen, Sommergerste, Wintergerste, Hafer und Runkelrüben siehe Artikel)
    Keywords: Hohenheim (Baden-Württemberg) ; 1914-25 ; Ertrag ; Getreide ; Hafer ; Klima ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 1928
    Description: Einfluss der Wasserversorgung in verschiedenen Wachstumsstadien auf die Entwicklung und die Ertragsfähigkeit der Sommerweizensorte 'Ulca' KATASTER-BESCHREIBUNG: Wasserstress hat in allen Vegetationsstadien ertragsrelevante Folgen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1926-27 ; Ertrag ; Wassermangel ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hannov. land- und forstw. Zeitg.:93-95
    Publication Date: 1927
    Description: Beschreibung der Witterungsverläufe der Winter und Empfehlungen für die Bodenbearbeitung und Bestandesführung von Winterkulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag und Temperatur) auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Vorjahr) ++, dann Ertrag -; Delta Nied (Winter) +, dann Bodenfeuchte + und somit Ertrag +; Delta T (November) -, dann Ertrag -; Delta T (Winter) +, dann Ertrag +; Delta T (Frühling) +, dann Ertrag -;
    Keywords: Niedersachsen ; 1924-26 ; Insekten ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Roggen ; Weizen ; Düngung ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliche Wochenschrift der Provinz Sachsen und Anhalt 29; p.668-670
    Publication Date: 1927
    Description: Der Autor führt aufgrund von Beobachtungen das Auftreten der Weißährigkeit auf Fußkrankheiten und Fusariumpilze, sowie landwirtschaftliche Praktiken zurück. In einem kleinen Abschnitt wird auch auf den Einfluß von Witterung und Bodenverhältnissen eingegangen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen, Sachsen-Anhalt ; 1926-1927 ; Getreide ; Pflanzenkrankheit ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 1927
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ber. Deut. Bot. Gesellschaft 45:638-643.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Temperatur auf die Flora und ihre Verteilung in Deutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Botanik ; Klima ; Phänologie ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzdienst 9 (5):38.
    Publication Date: 1927
    Description: Frostschäden an Obstbäumen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1924-26 ; Forst ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 1927
    Description: Untersuchungen über die Gründe für die schlechte Getreideernte im Donau-Einzugsgebiet des Jahres 1924, Zusammenhang zwischen der Luft- und Bodentemperatur, dem Pflanzenwachtum und dem Ertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Korn-Stroh-Verhältnis wird beeinflusst von dem Verhältnis der Boden- zur Lufttemperatur, KATASTER-DETAIL: Delta T (Diff. Boden zu Luft im Mai) 〈 0, dann ertragsrelevant
    Keywords: Bayern ; 1913-15, 1924-26 ; Ertrag ; Getreide ; Temperatur ; Frost
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 6:490-496.
    Publication Date: 1927
    Description: Einfluss der Witterungsfaktoren Niederschlag, Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Erträge KATASTER-BESCHREIBUNG: Einteilung der Temperatur in Klassen (stark, mittel, gering) und die Beurteilung auf die Erträge in den 6 Provinzen des deutschen Reiches, mit Vermehrung der Niederschlage wahrend der Vegetationszeit Zunahme der Halmfrüchte und der Kartoffeln im gröBten Teile des PreuBischen Staates anfangs, jedoch nd spater wieder abnehmender Trend KATASTER-DETAIL: Delta T+ (April-Augut), dann Winterweizenerträge + in OstpreuBen, Brandenburg und Sachsen Delte T++ (April-August), dann Winterweizenerträge ++ in Ostpreußen, aber - in Brandenburg und Sachsen Delta T- (April-Augut), dann Winterweizenerträge - in Hannover und der Rheinprovinz Delta T+ (+0.1° Erhöhung Temperaturmittel der Monate April bis September), dann Kartoffel+ in OstpreuBen und Schlesien
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1899-1913 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Met. Zeitschr. 44:13-18.
    Publication Date: 1927
    Description: Beobachtungsergebnisse von 650 Stationen, Ergänzungen zu den ersten Veröffentlichungen von Köppen, geographische Lage und die Nähe des Wassers ist entscheidend für jährlichen Temperaturverlauf und damit die Vegetation und die Vegetationsperiode KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen jährlichem Temperaturverlauf (und damit der Vegetation und der Vegetationsperiode) und der geographischen Lage sowie der Nähe des Wassers KATASTER-DETAIL: Nähe zum Wasser +,dann Delta T von Januar zu Februar - und somit Verspätung im Jahresgang +
    Keywords: Europäischer Teil von Russland ; 1881-1915 ; Temperatur ; Vegetationsperiode
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...