ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (20)
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (20)
  • Pflanzenschädling  (20)
  • 1980-1984
  • 1955-1959  (20)
Collection
  • Other Sources  (20)
Source
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (20)
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  32. Deutsche Pflanzenschutztagung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Hannover, 6.-10. Oktober 1958; Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 97, p. 181-188
    Publication Date: 1959
    Description: Untersuchungen zu den Bedingungen für das Verlassen des Bodens und somit den Beginn des Zufluges um eine optimale Bekämpfung zu ermöglichen KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Aktivität von Gallmücken KATASTER-DETAIL: T (Boden, 2cm) 〉 20°C, dann Verlassen des Bodens; Tmax (Luft) 〉 16°C, dann Gallmücken flugaktiv
    Keywords: Aschersleben und Seggerde ; 1955-1958 ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Weizen ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1959
    Description: Mit Hilfe von Aufzuchtversuchen in Aufzuchtzylindern, der Analyse eigener Beobachtungen und der Analyse von Berichten des Meldedienstes im Zeitraum 1953-1957 sucht der Autor nach Zusammenhängen zwischen dem Auftreten der Kohldrehherzmücke und klimatischen Parametern. Im Zuge der Analysen wird als Modell für die Entwicklung des Schaderregers bzw. für die Ermittlung des ersten Schlupftermins im Jahr ein Schwellenwert berechnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Prognose des ersten Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke im Jahr mittels einer Temperatursummenregel KATASTER-DETAIL: C=(Temperatursumme von t1-t2)-(Anzahl aufsummierter Tage*Schwellwert) mit den vorher im Versuch bestimmten Werten C(Temperaturkonstante)=160 und Schwellwert(Temperaturnullpunkt)=7,2°C
    Keywords: DDR ; 1953-1957 ; Insekten ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Kohl
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Höfchen-Briefe, Jahrgang 12, Heft 3, p. 111-140
    Publication Date: 1959
    Description: Erkenntnisse über die Art des sommerlichen Entwicklungsablaufes und der Freilandüberwinterung der Mittelmeerfruchtfliege in Mitteleuropa KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Befallsintensität und Temperatur während der einzelnen Stadien KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer, Herbst) +, dann Anzahl +; Delta T (Januar)+, dann Zeit der Puppenruhe - und weitere Überwinterung als Imago; T 〉 12°C, dann Schlüpfen; Delta T (Januar) + und Delta T (Februar)-, dann Anzahl -; Delta T (Winter) --, dann Anzahl --; Delta T (Winter) + und Delta T (Sommer) +, dann Anzahl ++;
    Keywords: Mitteleuropa ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Insekten ; Pfirsich ; Apfel ; Boden ; Ertrag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Frost ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Fortwirtsch. Berlin-Dahlem, p.178-180
    Publication Date: 1959
    Description: Freilandversuche zur Bestimmung des 1. Schlüpftermins der Kohldrehherzmücke KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und Beginn der Flugzeit KATASTER-DETAIL: Delta Nied -, dann Entwicklung -; Nied = 20mm (innerhalb weniger Tage) und T(Boden 5-10cm Tiefe)= 20-22°C, dann Ende Diapause und Entwicklung +; 1. Schlüpftermin=Beginn der Flugzeit: Bluncksche Wärmesummenregel: C-Wert = 160 , Schwellenwert = 7,2°C
    Keywords: DDR ; 1950-58 ; Insekten ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 11; p.201-209
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor fasst Informationen über Schadbild, Entwicklung, Bekämpfung und natürliche Feinde aus der Literatur zusammen und vergleicht diese teilweise mit eigenen Beobachtungen. Auch der Einfluß klimatischer Parameter wird zum Teil beleuchtet. So wurde bei der Temperatur 4°C als Minimum und 32°C als Optimum und bei der rel.Luftfeuchtigkeit 86% als Minimum der Embryonalentwicklung ermittelt. Für eine kontinuierliche Larvenentwicklung wurden 12°C als Minimum und 28°C als Optimum (6-7 Tage Entw.zeit) ermittelt. Epidemischer Befall und sehr gute Generationenfolge ist ab erreichen von 470 Wärmeeinheiten bzw. warme, nicht zu trockene Witterung mit 15-20°C in den Sommermonaten zu erwarten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: DDR ; 1958 ; Mais ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt den Einfluß von Feuchtigkeit und Temperatur im Boden und der Luft auf verschiedene Entwicklungsabschnitte der Maulwurfsgrille. Neben beschreibenden Beobachtungen im Feld wurden auch Kardinalwerte im Labor erhoben. Die Optimaltemperatur liegt bei ausreichender Feuchtigkeit bei 25-35°C. Das Entwicklungsmaximum liegt bei rel.Luftfeuchte 95-100% bei ca.43°C. Das Entwicklungsminimum liegt bei 0°C Bodentemperatur, wobei die Lufttemperatur niedriger sein kann, da sich die Insekten dann in den Boden zurückziehen. Die Haupteinflußfaktoren auf die Entwicklung bzw. das Überleben der Maulwurfsgrille sind Kannibalismus, Temperatur, Feuchtigkeit und Feinde. Diese modifizieren das Schlupfergebnis von 50-60% bis zu 95-100%. Ein Vergleich zwischen Bedingungen in Brandenburg und Südeuropa wird gezogen. KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluß von Feuchte und Temperatur auf den Entwicklungszyklus im Allgemeinen und die Eizeit im Speziellen. KATASTER-DETAIL: Die Eizeit schwankt zwischen 2-4 Wochen, kann aber bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Bodentemperatur von 22-28°C (Lufttemp.30°C) auf 10 Tage sinken. Bei spät gelegten Eiern (Ende Sept.-Okt.), hoher Bodenfeuchte und Bodentemp. 15-17°C steigt die Eizeit auf 5-6 Wochen. Je wärmer der Sommer und je milder der Winter, desto kürzer ist der Entwicklungszyklus (bei günstigen Bedingungen 1 Jahr, bei schlechteren 2 Jahre).
    Keywords: Brandenburg ; Tabak ; Forst ; Getreide ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst Neue Folge, p. 143-150
    Publication Date: 1958
    Description: Untersuchungen des Schlupfverlaufs zur Ermittlung von Bedingungen, unter welchen mit einem verstärkten Auftreten der 2. Generation zu rechnen ist. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regulation der Stärke der 2. Generation durch die während der Larvenentwicklung herrschenden Temperatur- und Lichtverhältnisse KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Monat) +, dann Schlüpftermin früher; Tmax 〈14°C, dann Anzahl schlüpfender Falter - bis 0;
    Keywords: Labor ; 1953-1957 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 9-10
    Publication Date: 1958
    Description: Verbale Beobachtungen über das Freilandvorkommen der Zwiebellaus KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen der Witterung (Temperatur) im Winter und dem Freilandauftreten der Laus KATASTER-DETAIL: Delta T (Winter) +, dann Massenvermehrung +
    Keywords: Hannover, Niedersachsen ; 1956-1957 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 2; p.21-35
    Publication Date: 1958
    Description: Es wird eine Übersicht auf die Maikäferflüge der Jahre 1950-1957 in der DDR auf Bezirks- und Kreisebene gegeben. Diese Ergebnisse werden versucht zusammen mit älteren Daten über den Maikäferflug seit 1920 (teilweise wird Literatur erwähnt, die den Maikäferflug an einigen Standorten seit ca.1830 enthält) mit Temperaturwerten in Verbindung zu setzen, um die Periodizität des Maikäferfluges zu erklären. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regel zum Einfluß der Temperatur auf die Entwicklungslänge von Melolontha melolontha L.. KATASTER-DETAIL: In Gebieten mit 4jährigem Entwicklungszyklus kann dieser verkürzt werden, wenn das langjährige mittlere Jahresmaximum der Temperatur von 12,6°C überschritten wird.
    Keywords: DDR ; 1950-1957 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 7; p.121-133
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor beschreibt die Biologie, Entwicklung und Bekämpfung der Leinerdflöhe, sowie die Abhängigkeit bestimmter Lebensabläufe von klimatischen Parametern. KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwellwerte (Temperatur und rel.Luftfeuchte) für das Verlassen der Winterquartiere und den Abflug vom Winterlager werden gegeben. KATASTER-DETAIL: Verlassen der Winterquartiere ab 11°C Bodentemperatur (14 Uhr, 2cm Tiefe) und maximal 20-22% Bodenfeuchtigkeit. Ab maximalen Lufttemp. 〉15°C setzt der Abflug vom Winterlager ein. Ausbildung ablegereifer Eier bei 18-20°C und 80-85% rel.F. -〉 14-16 Tage; bei 22-24°C -〉 8-10 Tage.
    Keywords: Aschersleben, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Labor ; 1955-1957 ; Pflanzenschädling ; Lein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst 12, Heft 9; p.161-172
    Publication Date: 1958
    Description: Der Autor untersucht den Einfluß von Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Wind, Relief, Boden, Sorte, Bestandesalter und Parasiten auf das Auftreten der Luzerneblütengallmücke an verschiedenen Standorten in der DDR. KATASTER-BESCHREIBUNG: Eine Temperatur- und eine Feuchteregel zur Bestimmung des Massenauftretens des Schädlings werden entworfen. KATASTER-DETAIL: Mit einem Massenauftreten ist zu rechnen, wenn: 1. die Nds.summe(März-Mai bzw. Apr.-Juni)〉150mm oder die Nds.summe(März-Juni)〉200mm und gleichzeitig die Nds.summe(vor 3.und 4.Flugperiode)=30-50mm; 2. tmit(17Uhr, 2cm Tiefe & am Boden)〉=16°C, tmax(17Uhr, im Bestand)〉=20°C und tmin(17Uhr, im Bestand)〉=8°C für 10-20 Tage gilt.
    Keywords: DDR ; 1954-1956 ; Landwirtschaft ; Pflanzenschädling ; Luzerne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 27-32
    Publication Date: 1957
    Description: Untersuchung des Flugverhaltens des Blattwicklers mit einer Ultraviolett-Lichtfalle bezüglich täglichen Flugbeginns, Falterzahl und Auftreten der Generationen sowie der Einflüsse von Temperatur, Niederschlag und Wind auf den Flug KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und den Faktoren Temperatur, Niederschlag und Wind KATASTER-DETAIL: Delta Nied +, dann Flug -; Delta Nied (Tag) +, dann Flug (Nacht) -; vor Gewitter, dann Flug +; Delta Wind - und Delta T +, dann Flug +; Wind 〉 6 Windstärken, dann kein Flug; T〈 13°C, dann kein Flug; T〉=18°C, dann höchste Fangergebnisse
    Keywords: Deutschland ; 1955 ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. Berlin-Dahlem; p.23-27
    Publication Date: 1956
    Description: Der Autor beschreibt Versuche, bei denen der Einfluß von Temperatur, Feuchte und Luftdruck auf das Häutungsverhalten von Blattläusen (Aphiden), sowie der Einfluß von Windgeschwindigkeiten und ihrer Gleichmäßigkeit auf das Flugverhalten von Blattläusen untersucht wurden. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: England, Rothamsted, Labor ; 1954-1955 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arch. Gartenbau 4, Heft 4; p.277-278
    Publication Date: 1956
    Description: Auf der Basis von Messungen mit Apfelwicklerkontrollkästen wurden unter anderem anhand von Korrelationsanalysen der Einfluß der Temperatur auf das Schlüpfen des Apfelwicklers, sowie den Apfelwicklerflug untersucht. Als Ergebnis wird unter anderem eine Temperatursummenregel präsentiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenregel für den Massenflug der ersten Apfelwicklergeneration im Jahr. KATASTER-DETAIL: Mit dem Beginn des Massenfluges der ersten Generation ist zu rechnen, wenn ab einer Temperatursumme von 283°C (Basis 6°C) ab Huflattichblüte bzw. 136°C (Basis 8°C) ab Stachelbeerblüte niederschlags- und windarme Tage mit Tagesmitteltemperaturen 〉=15°C auftreten.
    Keywords: DDR ; 1953-1955 ; Apfel ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Prakt. Bl. Pflanzenbau Pflanzenschutz, p. 103-108
    Publication Date: 1956
    Description: Allgemeiner Bericht über die Lebensweise der Bohnenfliege und deren Bekämpfung KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung der Bohnenfliege KATASTER-DETAIL: T 〉= 10°C, dann Schlüpfen; Delta T +, dann t (Puppenruhe) -;
    Keywords: Deutschland ; 1950-55 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt deutsch. Pflanzenschutzdienst, p. 123-128
    Publication Date: 1956
    Description: Ergebnisse zu Untersuchungen über die Entwicklung der Kohlschoten-Gallmücke unter Berücksichtigung der jeweiligen Witterungsbedingungen, Methoden der Befallsvorhersage und Versuche mit Kontaktinsektiziden zur Bekämpfung der Imagines KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Luftfeuchte und Temperaturschwankungen) auf den Massenflug KATASTER-DETAIL: Delta Relf + bzw. Delta Nied +, dann Massenflug +; Delta Nied +, dann Verpuppung + und Schlüpfen +;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, Jahrgang 10 der neuen Folge, Heft 5, p. 97-105
    Publication Date: 1956
    Description: Untersuchungen zu ökologischen Grundlagen des Rapsstengelrüßlers zur Ermittlung des optimalen Bekämpfungstermins KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Aktivität der Käfer von der Temperatur KATASTER-DETAIL: Delta T+: Tmax (Boden, 2cm) 〉= 2°C, dann Verlassen des Winterlagers +; Tmax (Boden, 2cm) 〉 9°C, dann Verlassen des Winterlagers ++; Tmax (Luft) 〉= 9°C, dann Zuflug zu den Rapsfeldern +; Tmax (Luft) 〉 12°C, dann Massenzuflug
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1953-1954 ; Insekten ; Boden ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk, Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Band 85, Heft 3, p. 65-70
    Publication Date: 1955
    Description: Beobachtungen zum Auftreten der Made der Mittelmeerfrucht-Fliege nach unterschiedlich starken Wintern KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Made und der Temperatur im Winter KATASTER-DETAIL: Delta T (Sommer) -, dann Anzahl - T (Luft)〉= -15,4°C oder T (Boden) 〉= -12,2°C, Mittelmeerfruchtfliege als Puppe im Boden noch vital
    Keywords: Frankfurt am Main ; 1937 - 1953 ; Pfirsich ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 29-33
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchungen zum Verlauf des Apfelwicklerfluges unter den in Mitteldeutschland vorherrschenden Witterungsbedingungen mit der Lichtfallenmethode KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Flugverhalten und Niederschlag, Temperatur und Wind KATASTER-DETAIL: Delta T - , dann Flug - Delta Nied + , dann Flug - T〈15°C (warme Tage), dann kein Flug; T〈14°C (kühle Tage), dann noch Flug; T〉= 20°C, dann Flug + (höchste Ergebnisse); Delta Wind -, dann Flug +; Wind〉 7 Windstärken, dann kein Flug
    Keywords: Naumburg ; 1954 ; Apfel ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 1955
    Description: Untersuchungen zur Ermittlung der biotischen und abiotischen Faktoren, die Massenvermehrung fördern oder hemmen sowie die Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse durch eigene Beobachtungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit von der Wiiterung (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Wind) im Hinblick auf das Massenauftreten KATASTER-DETAIL: T = 18°C, dann Beginn des Zufluges; 21°C 〈 T 〈 25°C, dann Optimum für Zuflug; Delta Relf -: Relf 〈 35%, dann Aktivität (Flugtätigkeit) -; Delta Nied +, dann Massenauftreten -; Delta Wind +, dann Flugtätigkeit -
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Sonnenscheindauer ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...