ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (8)
  • Other Sources
  • Articles and Proceedings (GFZpublic)  (8)
  • Zentralinstitut für Physik der Erde  (5)
  • Projektltg. Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung  (3)
  • German  (8)
  • Spanish
  • 2015-2019
  • 2005-2009
  • 1990-1994  (3)
  • 1970-1974  (5)
Collection
  • Articles  (8)
  • Other Sources
Source
  • Articles and Proceedings (GFZpublic)  (8)
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Projektltg. Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2022-04-06
    Description: Casten, U.: Gravimetrie in der KTB-Pilotbohrung. p. 23-39. Bosum, W., Geipel, H.: TFM (Triaxial Fluxgate Magnetometer) - Messungen in der KTB-Oberpfalz VB von 1180 m bis 2750 m. Meßergebnisse und erste Interpretation. p. 43-69. Kuhnke, F., Musmann, G.: KTB-Hochtemperatur Drei-Komponenten-Magnetometer. p. 71-109. Ponomarey, V. N., Gluhih, I. I., Astrahancev, J. G., Badjin, G. W.: Magnetometrische Untersuchungen in der Kontinentalen Tiefbohrung KTB-Oberpfalz VB. p. 111-114. Bram, K.: Vorbereitung und Durchführung von Magnetikmessungen in der KTB-Oberpfalz VB durch das Institut für Geophysik, Sverdlovsk, UdSSR. p. 115-118. Krammer, K., Pohl, J.: Das Suszeptibilitätslog der Bohrung KTB-Oberpfalz VB von 27 m bis 3980 m. p. 119-134. Steveling, E., Spitzer, K., Leven, M.: Messungen mit dem Göttinger Bohrlochmagnetometer zur vertikalen Gradientensondierung in der KTB-Oberpfalz VB. p. 135-156. Grinat, M.: Messungen der Induzierten Polarisation in der KTB-Oberpfalz VB. p. 205-206. Winter, H., Stoll, J., Aulbach, E.: Die neue Eigenpotential-Bohrlochsonde - Erste Ergebnisse in der KTB-Oberpfalz VB. p. 159-177. Bahr, K., Eisel, M.: Vertikale tellurische Pulsationen in der KTB-Vorbohrung: Laterale Leitfähigkeitskontraste und virtuelle zeitliche Variationen des Eigenpotentials. p. 179-189. Grinat, M.: Messungen der induzierten Polarisation. p. 191-204. Schepers, R.: FACSIMILE - A new acoustic borehole imaging tool. p. 209-222. NN: Variable Acoustic Low Frequency System (VAL) der Firma Petrodata, Zürich. p. 223-226. Jobmann, M.: Thermischer Injektionstest und Temperaturmessung nach sechsmonatiger Standzeit in der KTB-Oberpfalz VB. p. 229-243. Burkhardt, H., Honarmand, H., Pribnow, D.: First results of thermal conductivity measurements with a borehole tool for great depths. p. 245-258. Stiefel, A.: Gegenstrom-Wärmetauscher-Experiment und Temperaturangleich in der KTB-Oberpfalz VB vom 09. bis 19. März 1990. p. 259-281. Reifenstahl, F., Stober, I.: Absenk-/Injektionstests und Leitfähigkeits-Fluid-Logging in der KTB-Oberpfalz VB. p. 285-313. Kessels, W.: Zielsetzung und Durchführung hydraulischer Untersuchungen in der Bohrung KTB-Oberpfalz VB im Langzeitmeß- und Testprogramm. p. 315-339. Zoth, G.: Erprobung eines Multifluidsamplers (Prototyp) der Firma Schlumberger. p. 341-342. Zoth, G.: Test des LASL-Fluidprobennehmers im Hinblick auf den Einsatz in der Hauptbohrung. p. 343-350. Baumgärtner, J., Rummel, F., Zoback, M. D.: Hydraulic Fracturing in situ Stress Measurements to 3 km Depth in the KTB Pilot Hole VB. A Summary of a preliminary data evaluation. p. 353-399. Heinemann, B., Mastin, l., Fuchs, K., Zoback, M.: Auswertungen der Bohrlochgeometriedaten der KTB Vorbohrung von 500 bis 4000 m Tiefe; Analyse der Breakout-Orientierungen im Hinblick auf das herrschende Spannungsfeld. p. 401-431. Zoth, G.: Test des 6-Arm Kalibermeßgerätes (Prototyp). p. 433-436. NN: Das Mechanical Sidewall Coredriller Tool der Fa. Schlumberger. p. 437. Schweitzer, J., Peterson, C.A.: Logging with a Germanium Spectrometer. p. 441-449. Draxler, J.: Preparation and operation of the prototype Germanium Detector Tool from Schlumberger-Doll Research, Ridgefield, Conneticut, USA. p. 451-458.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Projektltg. Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-06-27
    Description: Jensen, U., Karmann, R., Martinez, M.: Elektromagnetische Tiefensondierungen 1989 im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung. p. 1-106. Bahr, K.: Die Dekomposition des magnetotellurischen Impedanztensors von Stationen im Umfeld der KTB-Lokationen. p. 107-146. Gundelach, V.: Magnetotellurik und Tiefensondierung in der Oberpfalz. p. 142-172. Stoll, J.: Messung der Eigenpotentialanomalie im KTB-Umfeld und deren Interpretation. p. 173-194.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Projektltg. Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-06-27
    Description: Kessels, W.: Zielsetzung und Durchführung hydraulischer Untersuchungen in der Bohrung KTB-Oberpfalz VB. p. 3-17. Engeser, B., Kessels, W.: Technische Durchführung hydraulischer Teste in der KTB-Oberpfalz VB. p. 21-81. Weise, S.: Untertage-Probennahmesysteme zur Gewinnung von in situ-Fluidproben. p. 85-120. Heinisch, M.: Probennahme in situ und Übertage. p. 123-135. Kessels, W., Pusch, G.: Auswahl hydraulischer Testzonen in der KTB-Oberpfalz VB anhand von Bohrlochmessungen. p. 139-164. Jobmann, M., Reifenstahl, F.: Vergleich der Ergebnisse von Absenk- und Injektionstest im Hinblick auf Klufterkennung. p. 167-169. Enacescu, C., Miehe, R., Pusch, G.: Auswertung geohydraulischer Tests in der Bohrphase der KTB-Vorbohrung. p. 173-232. Zoth, G.: Erste Ergebnisse eines Absenkungs- und Injektionstestes in der KTB-Oberpfalz VB. p. 235-283. Reifenstahl, F., Stober, I.: Hydraulische Auswertung des Absenk-/Injektionstests und des Leitfähigkeits-Fluid-Loggings. p. 287-315. Jobmann, M.: Thermischer Injektionstest. p. 319-329. Baumgärtner, J., Rummel, F.: In situ Permeability Measurements in the KTB Pilot Hole VB Using a Wireline-Operated Hydraulic Fracturing Straddle Packer Assembly. p. 333-340. Kessels, W., Zinner, G.: Abschätzung der beim Pumptest in der KTB-Oberpfalz VB zu erwartenden Zuflußmengen anhand der Ergebnisse des Absenktestes. p. 343-356. Ostrowski, L.: Hydraulisches Testprogramm KTB-VB. Ergebnisse der Feldauswertungen. p. 359-435. Heinschild, H.-J.: Ergebnisse der geochemischen Bearbeitung gewonnener Fluidproben. p. 439-470. Pekdeger, A., Sommer-von Jarmersted, C., Woith, H.: Zwischenbericht über erste Ergebnisse der Hydrochemie (Pumpversuch vom 07.04.90 - 11.04.90) an der KTB-VB. p. 473-481. Weise, S.: Ergebnisse der Helium- und Neonisotopenmessungen. p. 483-494. Lodemann, M., Fritz, P.: Isotopenhydrologische Untersuchungen im Rahmen der Hydraulik- und Fluidtests in der KTB-Vorbohrung - Erste Ergebnisse. p. 497-517. Faber, E.,Whiticar, M. J.: C- und H-Isotopenverhältnisse in leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxid und Wasserstoff aus Testuntersuchungen der KTB-Vorbohrung. p. 521-537. Eichinger, L., Forster, M., Hurst, S., Buheitel, F.: Radium-Isotopenuntersuchungen in Wässern aus 3000-4000m Teufe der KTB-Vorbohrung. p. 541-547.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die Publikationen der Mitarbeiter der seismologischen. Forschungseinrichtungen des Institutsteils Jena des Zentralinstituts für Physik der Erde und seiner Vorgängereinrichtungen Institut für Geodynamik, Jena Institut für Bodendynamik und Erdbebenforschung, Jena Zentralinstitut für Erdbebenforschung, Jena Reichsanstalt für Erdbebenforschung, Jena Hauptstation der Erdbebenforschung in Jena, die sie während ihrer Tätigkeit im Institut veröffentlichten, sind in einem chronologischen Hauptteil und einem Autorenregister für die Jahre 1922 - 1973 zusammengestellt.
    Description: Zusammenfassung Vorwort Einleitung Chronologischer Teil Autorenregister
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die lithologische Beschreibung und Bestandsaufnahme sedimentärer Schichtfolgen erfordert eine organisierte Dokumentationsform, besonders wenn umfangreiches Bohrkernmaterial ausgewertet werden soll und lithologische Daten zur Archivierung vorgesehen sind. Dafür eignen sich Dokumentationstabellen, in denen verbale Beschreibungen fast ausschließlich auf Zeichen oder Symbole reduziert sind. Tabellarische Dokumentation erfordert die Berücksichtigung allgemeiner Fragen der Klassifikation und Skalierung von Merkmalen. Es werden drei Arbeitstabellen vorgelegt, die sich im Grad der Ausführlichkeit unterscheiden und vorrangig für klastische Sedimente mit geringen Einlagerungen anderer Sedimentgesteine verwendet werden können.
    Description: 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundlagen lithologischer Dokumentation 2.1. Intensität der Dokumentation 2.2. Merkmalsklassifikation 2.3. Skalierungsfragen 3. Tabellarische Dokumentation 3.1. Aufbau der Tabellen 3.2. Stratifizierungsprobleme 3.3. Vor- und Nachteile der tabellarischen Dokumentation 3.4. Anwendungsbereich und Weiterverarbeitung 4. Tabelle zur Dokumentation klastischer Sedimente (ausführliche Variante) 4.1. Übergeordnete Einheiten 4.2. Koordinaten 4.2.1. Laufende Nummer 4.2.2. Teufenangaben 4.2.3. Mächtigkeit 4.3. Teilkörperanteil 4.4. Stoffbestand 4.4.1. Gerüstbildende Komponente 4.4.2. Einzelkomponenten. 4.4.3. Fossilien 4.5. Gefüge 4.5.1. Korngefüge 4.5.1.1. Korngröße 4.5.1.2. Klastengefüge 4.5.1.2.1. Bestandteil 4.5.1.2.2. Rundung 4.5.1.2.3. Packung 4.5.1.2.4. Anordnung 4.5.1.3. Gefüge chemogener Bestandteile 4.5.1.3.1. Blasten 4.5.1.3.2. Konkretionen 4.5.1.3.3. Zement 4.5.2. Schichtgefüge 4.5.2.1. Horizontalschichtung 4.5.2.1.1. Wechsellagerung 4.5.2.1.2. Lamination 4.5.2.1.3. Gradierung 4.5.2.2. Schrägschichtung 4.5.2.3. Merkmale auf Schichtflächen 4.5.2.4. DeformationenUntergrenze 4.5.3. Tektonische Gefüge 4.5.3.1. Schichtfallen 4.5.3.2. Klüftung 4.6. Masseneigenschaften 4.6.1. Porosität 4.6.2. Festigkeit 4.6.3. Farbe 4.7. Gesteinstyp 4.8. Dokumentationstechnische Angaben 4.8.1. Kernbeschaffenheit 4.8.2. Proben 4.9. Bemerkungen 4.10. Dokumentationsbeispiel 5. Vereinfachte Tabellenvarianten 5.1. Variante 2: Tabelle zur Felddokumentation (Feld-Dok-Tabelle) 5.2. Variante 3: Tabelle zur Kurzdokumentation (Kurz-Dok-Tabelle) 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur Tabular documentation of clastic sediments Sachregister
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In der vorliegenden Abhandlung werden die an verschiedenen Orten in den vergangenen 13 Jahren vom Autor veröffentl1chten Arbeiten zur Lösung der Bandwertaufgabe der physikalischen Geodäsie nach dem gravimetrischen Zusatzglied zusammengefaßt. Zunächst wird das Bandwertproblem allgemein betrachtet. Als Bandwerte werden das Potential und seine Normalableitung eingeführt, und es wird gezeigt, daß daraus die Geometrie der Bandfläche eindeutig bestimmt werden kann. Geeignete Umformungen des GREENschen Satzes führen zu einer Formel zur Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdobertläche einschließlich der Glieder zweiter und höherer Ordnung, die sich von der klassischen Lösung von VENING-MEINESZ u.a. dadurch unterscheidet, daß zu den Freiluftanomalien das gravimetrische Zusatzglied addiert wird. Für dieses Zusatzglied wird eine Integralgleichung angegeben. Diese wird in eine NEUMANNsche Reihe entwickelt. Die Konvergenz dieser Reihe wird gezeigt. Duroh Superposition des Störpotentials mit den Potentialen der isostatischen und der BOUGUER-Massen wird man zu einer Verallgemeinerung der Ergebnisse geführt und zu Formeln, bei denen die Geländereduktion auftritt und die für praktische Anwendungen besonders geeignet sind. Durch Integration kommt man von den Lotabweichungen zu den Höhenanomalien und Geoidundulationen. Die erhaltenen Lösungen werden an praktischen Beispielen und Geländemodellen erläutert und erprobt.
    Description: 1. Einleitung 2. Das Bandwertproblem der physikalischen Geodäsie und seine Eindeutigkeit 3. Die Umformung des GREENschen Satzes für die Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdoberfläche nach dem gravimetrischen Zusatzglied 4. Die Integralgleichung für das gravimetrische Zusatzglied 5. Die Formeln für die Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdoberfläche nach dem gravimetrischen Zusatzglied 6. Numerische Beispiele für die Berechnung der Lotabweichungen 7. Die Bestimmung der Lotabweichungen an der Erdoberfläche nach Addition der isostatisohen oder der Geländereduktion zu den Freiluftanomalien 8. Die Bestimmung der Höhenanomalien und der Geoidundulationen nach dem gravimetrischen Zusatzglied 9. Die Höhenanomalien naoh der Integralgleichung von MOLODENSKY 10. Die Bestimmung des Geoids naoh der Methode von BJERHAMMAR Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Zur Prüfung der Leistungsfähigkeit des Meridiankreises von Pistor & Martins (189/2640 mm) werden Zapfen, Teilkreis, Mikrometer und Libellen untersucht und umfangreiche Reihenbeobachtungen von Fundamentalsternen durchgeführt. Die Untersuchung der Zapfen erfolgt mit Fühlhebel und elektrischer Pendellibelle (Talyvel). Die Messung in zwei Positionswinkeln erweist sich als vorteilhaft. Zur Bestimmung der Zapfenfehler wird ein modifiziertes Berechnungsverfahren angewendet, das auf rationellem Wege zu einer strengen Problemlösung führt. Der Teilkreis wird im eingebauten Zustand nach der BRUNSschen Rosettenmethode unter Verwendung zweier die Hilfswinkel reproduzierender Pendellibellen untersucht. Lang- und kurzperiodische Teilfehler liegen in der Größenordnung von ±0“,4; der mittlere zufällige Teilfehler beträgt ±0“,13. Die praktischen Beobachtungsergebnisse stellen das mit photographischer Teilkreis-Registrierung arbeitende Instrument bezüglich des qualitativen Leistungsvermögens in die Reihe der besten Meridiankreise. Aus Nacht-zu-Nacht-Vergleichen ergeben sich die mittleren Fehler der Einzelbeobachtung zu m_∝ cos⁡δ = ±0(s,)013 und m_δ = ±0“,21.
    Description: 1. Einleitung 2. Beschreibung des Instruments 2.1. Historischer Abriß 2.2. Daten und Zustand des Instruments 3. Die Untersuchung des Mikrometers 3.1. Der fortschreitende Fehler der Rektaszensionsschraube 3.2. Periodische Fehler der Rektaszensionsschraube 3.3. Periodische Fehler der Deklinationsschraube 3.4. Prüfung der Abhängigkeit der Mikrometerablesungen von der Schwerkraftrichtung 3.5. Zusammenfassung 4. Prüfung der Libellen 5. Die Untersuchung der Zapfen 5.1. Allgemeines 5.2. Die Meßanordnung 5.3. Darstellung der Meßreihen 5.4. Berechnung der Zapfenfehler 5.4.1. Allgemeines 5.4.2. Grundschwingungen in den Meßwerten 5.4.3. Berechnungsergebnisse 5.4.4. Einfluß der Zapfenfehler auf die Durchgangsbeobachtungen 5.5. Bemerkungen zur Zapfenuntersuchung 6. Untersuchung des Teilkreises 6.1. Vorbemerkungen 6.2. Erfassung und Genauigkeit der Teilkreisablesungen 6.3. Die Bestimmung einiger ausgewählter Durchmesserkorrektionen 6.3.1. Die BRUNSsche Rosettenmethode 6.3.2. Durchführung der Untersuchung 6.3.3. Untersuchung der elektrischen Pendellibellen 6.3.4. Bemerkungen und Ergebnisse zur Kreisuntersuchung nach BRUNS 6.4. Der kurzperiodische Teilungsfehler 6.5. Kreisexzentrizität 6.6. Kontrollmessung 7. Beobachtungen am Meridiankreis 7.1. Durchgangsbeobachtungen 7.1.1. Reduktion der Beobachtungen 7.1.2. Gewichte der Fehlergleichungen 7.1.3. Der Einfluß der Zapfenfehler 7.1.4. Beobachtungsergebnisse 7.2. Deklinationsbeobachtungen 7.2.1. Auswertung der Beobachtungen und Ergebnisse 7.3. Die Koordinaten des Meridiankreises 7.4. Stabilität von Aufstellung und Instrumentalgrößen 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2021-03-03
    Description: In dem vorliegenden Band werden experimentelle und theoretische Ergebnisse zum physikalisch-chemischen Verhalten im Erdinnern mitgeteilt. Neben einer Darstellung des komplexen Meßprogramms des Zentralinstituts Physik der Erde zu hochdruckpbysikalischen Fragen wird die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit unter extremen Bedingungen als eine wesentliche Methode zur Simulierung des Materialverhaltens im Erdinnern beschrieben. Den Laborergebnissen werden in weiteren Beiträgen die Ergebnisse theoretischer Untersuchungen zum Zustandsverhalten sowie festkörperpbysikalische Interpretationen gegenübergestellt. Das Verhalten der Krustenmaterie wird an Hand mechanischer Messungen unter hohem Druck dargestellt.
    Description: 1. Festkörper unter hohen Drucken und Temperaturen / Stiller, H.; Vollstädt, H. 2. Messungen der Wärmeleitfähigkeit an Gesteinen / Seipold, U. 3. Betrachtungen zur Rolle des Wassers im Erdmantel / Wäsch, R. 4.Festkörperphysikalische Untersuchungen im Zusammenhang mit Ergebnissen der Hochdruck-Hochtemperatur-Physik / Frölich, F. 5.Verfahren zur Ermittlung der Materialparameter in isothermen Druck-Dichte-Zustandsgleichungen unter Verwendung seismischer Größen / Wagner, C.; Ullmann, W.; Heinrich, R. 6.Die Änderung der Schallgeschwindigkeit vp klastischer Sedimente unter Druck / Freund, D.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...