ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (44)
  • Articles (OceanRep)  (44)
  • CDRmare Research Mission  (36)
  • ASLO (Association for the Sciences of Limnology and Oceanography)  (8)
  • American Geophysical Union
  • American Meteorological Society
  • Springer Nature
  • 2020-2024  (44)
  • 1985-1989
  • 2023  (44)
Collection
  • Other Sources  (44)
Source
  • Articles (OceanRep)  (44)
Publisher
Years
  • 2020-2024  (44)
  • 1985-1989
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-01-09
    Description: Algen, Zooplankton und Fische gehören zu den Schlüsselakteuren der biologischen Kohlenstoffpumpe, mithilfe derer der Ozean der Atmosphäre auf natürliche Weise Kohlendioxid entnimmt und den enthaltenen Kohlenstoff in großen Wassertiefen einlagert. Damit dieser Mechanismus jedoch optimal funktioniert, braucht es Nährstoffe, die vielerorts fehlen, zumindest im lichtdurchfluteten Oberflächenwasser. Durch das Heraufpumpen nährstoffreichen Tiefenwassers könnte der Mensch diesen Nährstoffmangel beheben. Ob ein solcher künstlicher Auftrieb aber tatsächlich klimawirksam wäre, welche Risiken er mit sich brächte und ob er technisch und rechtlich im großen Stil umgesetzt werden könnte, ist bislang ungewiss. Die Forschungsmission CDRmare liefert Antworten.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    CDRmare Research Mission
    Publication Date: 2023-01-30
    Description: Algen, Zooplankton und Fische gehören zu den Schlüsselakteuren der biologischen Kohlenstoffpumpe, mithilfe derer der Ozean der Atmosphäre auf natürliche Weise Kohlendioxid entnimmt und den enthaltenen Kohlenstoff in großen Wassertiefen einlagert. Damit dieser Mechanismus jedoch optimal funktioniert, braucht es Nährstoffe, die vielerorts fehlen, zumindest im lichtdurchfluteten Oberflächenwasser. Durch das Heraufpumpen nährstoffreichen Tiefenwassers könnte der Mensch diesen Nährstoffmangel beheben. Ob ein solcher künstlicher Auftrieb aber tatsächlich klimawirksam wäre, welche Risiken er mit sich brächte und ob er technisch und rechtlich im großen Stil umgesetzt werden könnte, ist bislang ungewiss. Die Forschungsmission CDRmare liefert Antworten.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-02-15
    Description: Die Speicherung von Kohlendioxid im tiefen Untergrund der Nordsee ist technisch machbar und wird bereits seit Jahrzehnten unter norwegischen Gewässern praktiziert. Unter der deutschen Nordsee existieren ebenfalls Gesteinsformationen, in denen sich vermutlich große Mengen Kohlendioxid speichern ließen. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen, die in der Forschungsmission CDRmare adressiert und beantwortet werden sollen – mit dem Ziel, die Kohlendioxid-Speicherung im geologischen Untergrund der deutschen Nordsee unter Einhaltung des Vorsorgeprinzips zu ermöglichen.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-02-15
    Description: Auf Island wird seit dem Jahr 2014 mit Kohlendioxid angereichertes Wasser in die obere Ozeankruste injiziert – und das erfolgreich. Das Kohlendioxid mineralisiert innerhalb kurzer Zeit und wird für Jahrmillionen fest gebunden. Da Ozeankruste jedoch nur an wenigen Orten der Welt über den Meeresspiegel hinausragt, untersuchen Forschende derzeit die Option, Kohlendioxid in Meeresregionen zu verpressen, in denen riesige Areale geeigneter Basaltkruste in mittlerer bis großer Wassertiefe liegen. Ein möglicher Vorteil: Im Untergrund der Tiefsee würde sich das Kohlendioxid entweder verflüssigen oder aber im Meerwasser lösen, welches im Gestein zirkuliert. Aufgrund des hohen Drucks wären sowohl das flüssige Kohlendioxid als auch das Kohlendioxid-Wasser-Gemisch schwerer als Meerwasser und Leckagen aus dem Untergrund damit unwahrscheinlicher. Doch wäre eine Kohlendioxid-Speicherung im Tiefsee-Untergrund technisch machbar und am Ende auch ökonomisch sinnvoll? Die Forschungsmission CDRmare liefert Antworten – mithilfe eines weltweit ersten Tiefsee-Forschungsexperimentes zur Kohlendioxid-Speicherung an erkalteten Flanken des Mittelatlantischen Rückens.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    CDRmare Research Mission
    Publication Date: 2023-02-15
    Description: Auf Island wird seit dem Jahr 2014 mit Kohlendioxid angereichertes Wasser in die obere Ozeankruste injiziert – und das erfolgreich. Das Kohlendioxid mineralisiert innerhalb kurzer Zeit und wird für Jahrmillionen fest gebunden. Da Ozeankruste jedoch nur an wenigen Orten der Welt über den Meeresspiegel hinausragt, untersuchen Forschende derzeit die Option, Kohlendioxid in Meeresregionen zu verpressen, in denen riesige Areale geeigneter Basaltkruste in mittlerer bis großer Wassertiefe liegen. Ein möglicher Vorteil: Im Untergrund der Tiefsee würde sich das Kohlendioxid entweder verflüssigen oder aber im Meerwasser lösen, welches im Gestein zirkuliert. Aufgrund des hohen Drucks wären sowohl das flüssige Kohlendioxid als auch das Kohlendioxid-Wasser-Gemisch schwerer als Meerwasser und Leckagen aus dem Untergrund damit unwahrscheinlicher. Doch wäre eine Kohlendioxid-Speicherung im Tiefsee-Untergrund technisch machbar und am Ende auch ökonomisch sinnvoll? Die Forschungsmission CDRmare liefert Antworten – mithilfe eines weltweit ersten Tiefsee-Forschungsexperimentes zur Kohlendioxid-Speicherung an erkalteten Flanken des Mittelatlantischen Rückens.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    CDRmare Research Mission
    Publication Date: 2023-02-21
    Description: Die Speicherung von Kohlendioxid im tiefen Untergrund der Nordsee ist technisch machbar und wird bereits seit Jahrzehnten unter norwegischen Gewässern praktiziert. Unter der deutschen Nordsee existieren ebenfalls Gesteinsformationen, in denen sich vermutlich große Mengen Kohlendioxid speichern ließen. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen, die in der Forschungsmission CDRmare adressiert und beantwortet werden sollen – mit dem Ziel, ein Demonstrationsprojekt zur Kohlendioxid-Speicherung im geologischen Untergrund der deutschen Nordsee zu ermöglichen.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-03-21
    Description: In the past decades, the world ocean has absorbed around 25 percent of the carbon dioxide emissions caused by humans, thus significantly slowing down climate change. Mankind could boost this natural climate service of the ocean by increasing its carbon uptake in a variety of ways.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    CDRmare Research Mission
    Publication Date: 2023-04-25
    Description: Zu marinen Kohlendioxid-Entnahme-Methoden wird derzeit mehr geforscht als je zuvor. Das Fachwissen über die einzelnen Ansätze wächst stetig. Gleichzeitig setzt die Politik auf Kohlendioxid-Entnahme-Methoden, um nationale Klimaziele zu erreichen. Was fehlt, ist ein Instrument, mit dem die Forschungsergebnisse zusammengeführt und Methoden bewertet werden können – auf transparente und für jedermann nachvollziehbare Weise. In der Forschungsmission CDRmare entwickelt ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler:innen einen Bewertungsleitfaden, der dies ermöglichen soll. Er fragt nicht nur, ob eine Methode technisch, rechtlich oder politisch umsetzbar ist, sondern auch, ob ihr Einsatz gemessen an ethisch-moralischen Grundsätzen unserer Gesellschaft als »wünschenswert« bezeichnet werden kann – ein elementar wichtiger Beitrag für künftige Debatten.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    CDRmare Research Mission
    Publication Date: 2023-04-25
    Description: Zu marinen Kohlendioxid-Entnahme-Methoden wird derzeit mehr geforscht als je zuvor. Das Fachwissen über die einzelnen Ansätze wächst stetig. Gleichzeitig setzt die Politik auf Kohlendioxid-Entnahme-Methoden, um nationale Klimaziele zu erreichen. Was fehlt, ist ein Instrument, mit dem die Forschungsergebnisse zusammengeführt und Methoden bewertet werden können – auf transparente und für jedermann nachvollziehbare Weise. In der Forschungsmission CDRmare entwickelt ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler:innen einen Bewertungsleitfaden, der dies ermöglichen soll. Er fragt nicht nur, ob eine Methode technisch, rechtlich oder politisch umsetzbar ist, sondern auch, ob ihr Einsatz gemessen an ethisch-moralischen Grundsätzen unserer Gesellschaft als »wünschenswert« bezeichnet werden kann – ein elementar wichtiger Beitrag für künftige Debatten.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-07-21
    Description: Selbst bei ambitionierter Klimapolitik wird die Menschheit in drei Jahrzehnten voraussichtlich noch immer 5 bis 15 Prozent der aktuellen Kohlendioxid-Emissionen freisetzen und die Erderwärmung weiter vorantreiben. Ein Ausweg ist der Ausgleich durch eine gezielte Kohlendioxid-Entnahme und -Speicherung.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...