ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (35)
  • Other Sources
  • Online Books  (35)
  • German  (34)
  • Russian  (1)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • 2015-2019  (34)
  • 1985-1989  (2)
  • 1945-1949  (1)
Collection
  • Books  (35)
  • Other Sources
Language
  • German  (34)
  • Russian  (1)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • English  (210)
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    Call number: PIK P 113-16-89634
    Description / Table of Contents: Die Autoren dieses Buches diskutieren die ursprünglichen Ziele der Energiewende unter den derzeitigen Prämissen interdisziplinär. Sowohl technische Aspekte der elektrischen Energieversorgung und der Stromerzeugung aus fluktuierenden Quellen als auch gesellschaftliche Herausforderungen und ethische Fragen sind in den Beiträgen behandelt. Die Texte wollen helfen, im Spannungsfeld einer nachhaltigen Energieversorgung Perspektiven aufzuzeigen und in ein eigenes Ordnungssystem zu bringen. Die Konzeption geht auf den Workshop „Energiewende: Quo vadis?“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zurück. Aus dem Inhalt Technische Optionen der Energieversorgung Elektrische Energieversorgung Wird konventionelle Energieerzeugung im nachhaltigen Energiekonzept noch benötigt? Stromerzeugung aus Wind und Sonne - Erzeugungscharakteristik und Aspekte einer Integration ins Versorgungssystem Gesellschaftliche Herausforderungen der Energieversorgung Ethische Fragen der Energieerzeugung Die deutsche Energiepolitik aus ökonomischer Perspektive Rechtliche Rahmenbestimmungen Die Zielgruppe Wissenschaftler und Dozenten in den Gebieten Technik und Gesellschaft Berater und Entscheider in Unternehmen, Genossenschaften und Politik Der Herausgeber Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Joos leitet das Fachgebiet Energietechnik an der H elmut-Schmidt-Universität in Hamburg und ist als Ordentliches Mitglied Sprecher der Arbeitsgruppe „Energie und Ressourcen“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 140 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783658117986
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: PIK N 076-16-90270/2 ; M 17.90270
    Description / Table of Contents: Teil 1: Globale Klimaprojektionen und regionale Projektionen für Deutschland und Europa -- Teil 2: Klimawandel in Deutschland: Regionale Besonderheiten und Extreme -- Teil 3: Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland -- Teil 4: Übergreifende Risiken und Unsicherheiten -- Teil 5: Integrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
    Description / Table of Contents: Erstmals trägt dieses nationale Assessment den Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren zusammen. Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, und wie können wir uns wappnen? 126 Autoren aus ganz Deutschland äußern sich zu Themen wie bereits beobachtete und zukünftige Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, den Risiken sowie möglichen Anpassungsstrategien. Die Autoren stellen in verständlicher Sprache den aktuellen Forschungsstand dar und veranschaulichen die wichtigsten Gedanken in Grafiken und Tabellen. Alle Texte wurden mehrfach wissenschaftlich begutachtet. Klimawandel in Deutschland ist die erste Gesamtschau zu dem Themenkomplex, benennt offene Fragestellungen und liefert eine Grundlage für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Deutschland reiht sich damit ein in die Liste von Ländern wie die Vereinigten Staaten, Österreich und Großbritannien, in denen derartige Berichte bereits vorliegen. Die Herausgeber: Prof. Dr. Guy Brasseur und Prof. Dr. Daniela Jacob, ehemaliger Direktor und gegenwärtige Direktorin des Climate Center Germany/Helmholtz-Zentrum Geesthacht, und Susanne Schuck-Zöller, die auch die Projektleitung übernommen hat, werden bei diesem Buch unterstützt von einem Editorial Board, dem elf herausragende Wissenschaftler aus den wichtigsten Klimaforschungseinrichtungen in Deutschland angehören
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 348 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783662503966 (print)
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : De Gruyter Saur
    Call number: M 17.90884
    Description / Table of Contents: Das Praxishandbuch Open Access bietet eine Einführung in das Open Access Publizieren sowohl aus der Perspektive der Autoren als auch aus der Perspektive der beteiligten Institutionen. Es stellt die Workflows und die wichtigsten Werkzeuge vor und nimmt eine Einordnung verschiedener Geschäftsmodelle vor. Dabei konzentriert es sich auf die Publikation von Texten, bietet aber auch einen Ausblick auf das Data Publishing. Es wendet sich an alle, die den barrierefreien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als ihr Anliegen sehen und die Open Access bereits jetzt praktizieren oder künftig in unterschiedlichen Rollen dazu beitragen wollen. Konstanze Söllner,Univ. Erlangen-Nürnberg; Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 354 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783110492033 (print) , 9783110491593 , 9783110494068
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Open Access
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: M 17.90783
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9785020384132
    Language: Russian
    Note: Zusammenfassung, Einführung und Inhaltsverzeichnis auch in engl. Sprache
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: 9783658221454 (ebook)
    Description / Table of Contents: Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung -- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung -- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a
    Description / Table of Contents: Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie ,eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und ,rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft. Der Inhalt Wissen, Einstellungen, Verhaltensbereitschaften als Ergebnis von Mediennutzung und -erfahrung.- Individuelle Aneignungen zum Thema Klimawandel und die Bedeutung von Erfahrung.- Online-Kommunikation auf massenmedialen Plattformen und in sozialen Medien u.a. Die Zielgruppen Dozierende, Studierende, Forschende im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft / Publizistik / Journalistik sowie in der Klimaforschung PraktikerInnen in den Gebieten Medien, Wissenschaftskommunikation, Politik Die Herausgeberinnen Irene Neverla ist Professorin (Emerita) an der Universität Hamburg, Monika Taddicken ist Professorin an der Technischen Universität Braunschweig, Ines Lörcher und Imke Hoppe sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (Post-Docs) an der Universität Hamburg
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 292 S. 51 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Social Science and Law
    ISBN: 9783658221454 , 9783658221447 (print)
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: 9783958459182 (ebook)
    Description / Table of Contents: Schnell zur formvollendeten Arbeit – ohne Vorkenntnisse Lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen – mit Schnellanleitungen bei Zeitdruck Von Tabellen und Grafiken über Formeln bis zum Literaturverzeichnis Wissenschaftliche Arbeiten – angefangen mit Seminararbeiten über Abschlussarbeiten bis hin zu späteren Veröffentlichungen wie Dissertationen und Seminarunterlagen – erfordern ein professionelles Layout. Dieses Buch wurde speziell für diese Aufgabe konzipiert. Sie lernen kompakt und schnell alles, was Sie wissen müssen, um formvollendete wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben. Hierzu gehören: professioneller Aufbau eines Dokuments sowie der Kapitel und Textseiten Gestalten von Überschriften, Kopfzeilen, Fußzeilen und Fußnoten Erstellen und Einfügen von Listen, Aufzählungen, Tabellen, Grafiken und Bildern korrekte Verwaltung von Zitaten, Quellen und Verweisen hilfreicher und zielgerichteter Einsatz diverser Assistenzfunktionen Anfertigen von Inhalts- und Stichwortverzeichnissen effektives Arbeiten mit Formatvorlagen Falls Ihr Abgabetermin kurz bevorsteht, zeigen Ihnen besonders hervorgehobene Kurzanleitungen, wie Sie Ihre inhaltlich fertige Arbeit auf die Schnelle in eine ansehnliche Form bringen. Es werden alle Funktionen für die Office-Versionen 365, 2019, 2016, 2013 und 2010 parallel dargestellt. So finden Sie beim Versionswechsel sofort die jeweiligen Funktionen wieder. Aus dem Inhalt: Teil I: Dokument vorbereiten und einrichten Dokument und Seiten einrichten Fließtext und Überschriften gestalten Kopf- und Fußzeilen formatieren und Seiten nummerieren Verweise und Verzeichnisse erstellen Teil II: Word ist keine Schreibmaschine Text eingeben, importieren und korrigieren Eingabehilfen verwenden und anpassen Zeichen, Wörter, Zeilen und Absätze formatieren Text suchen, ersetzen und sortieren Teil III: Ergänzend zum Fließtext Listen und Aufzählungen verwenden Tabellen, Bilder und Formeln einbinden und beschriften Teil IV: Automatische Funktionen nutzen Feld-, Zähl- und Rechenfunktionen verstehen Arbeit erleichtern mit Makros Teil V: Abschließen und publizieren Dokumente verwalten und veröffentlichen Im Workflow arbeiten Fertiges Dokument drucken Anhänge Die eigene Word-Oberfläche gestalten Probleme lösen und Fehler beheben Glossar, Index, Trickkiste Biographische Informationen G.O. Tuhls beschäftigt sich seit dem Aufkommen der ersten 'Textautomaten' intensiv mit dem Thema Textverarbeitung. Seine Lehrunterlagen als Kommunika-tionstrainer wie auch seine Publikationen fertigt er mit Microsoft Word an und kennt daher die Fähigkeiten und Schwachstellen des Programms bestens aus eigener Erfahrung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (536 pages)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783958459182 , 9783958459175
    Series Statement: mitp Professional
    Language: German
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Nichts als Stress mit der Textverarbeitung -- Über dieses Buch -- Teil I: Gute Vorbereitung ist alles! -- Kapitel 1: Dokument vorbereiten und einrichten -- 1.1 Der Aufbau des Dokuments -- 1.1.1 Abschnitte und Umbrüche -- 1.1.2 Das Deckblatt -- 1.2 Seite einrichten -- 1.2.1 Satzspiegel nach Vorgaben einrichten -- 1.2.2 Satzspiegel frei gestalten -- 1.2.3 Satzspiegel anzeigen -- 1.2.4 Gültigkeit der Seiteneinstellungen -- 1.2.5 Seiteneinstellungen übertragen -- 1.3 Seiten rahmen -- 1.4 Ein- oder mehrspaltig? -- 1.4.1 Abstand oder Trennlinie? -- 1.4.2 Registerhaltigkeit -- 1.4.3 Spaltenaufteilung im Text wechseln -- 1.4.4 Ungleiche Spaltenbreiten -- 1.5 Außerhalb des Satzspiegels -- 1.5.1 Positionsrahmen und Textfelder -- 1.5.2 Seitenrand nutzen -- 1.5.3 Textfelder mit Überlauf -- 1.5.4 Textfelder drehen -- Kapitel 2: Dokument in Fließtext und Überschriften gliedern -- 2.1 Schriftart auswählen -- 2.1.1 Die Schrift für den Textkörper -- 2.1.2 Schrift mit Serifen oder ohne Serifen? -- 2.1.3 Die passende Schriftgröße -- 2.2 Formatvorlagen verwenden -- 2.2.1 Arbeit erleichtern mit Formatvorlagen -- 2.2.2 Einem Text eine Formatvorlage zuweisen -- 2.2.3 Formatvorlagen den Vorgaben anpassen -- 2.2.4 Neue Formatvorlagen aus manuell formatiertem Text erstellen -- 2.3 Überschriften verwenden -- 2.3.1 Was macht eine Überschrift aus? -- 2.3.2 Überschriften per Formatvorlage -- 2.3.3 Überschriften automatisch formatieren lassen -- 2.3.4 Handformatierte Überschriften nachträglich in Formatvorlagen-Überschriften umwandeln -- 2.4 Nummerierte Überschriften -- 2.4.1 Lineare Nummerierungen -- 2.4.2 Hierarchische Überschriften mit Gruppenwechsel -- 2.4.3 Separate Überschriften-Nummerierung für den Nachtext -- 2.5 Problembehandlung für die Überschriftennummerierung -- 2.6 Überschriften in der Kopfzeile wiederholen (Kolumnentitel) -- 2.6.1 Überschriftentext mit Nummer in der Kopfzeile zeigen -- 2.6.2 Mehrere Überschriften in die Kopfzeile -- 2.6.3 Die Suchreihenfolge der {StyleRef}-Felder -- 2.6.4 Problembehandlung für Kolumnentitel -- Kapitel 3: Kopf- und Fußzeilen -- 3.1 Kopf- und Fußzeilen einrichten -- 3.1.1 Kopf- und Fußzeilen ausblenden -- 3.1.2 Die erste Seite anders gestalten -- 3.1.3 Seiten ohne Kopfzeileneinträge -- 3.2 Kopf- und Fußzeilen bearbeiten -- 3.2.1 Abstände einrichten -- 3.2.2 Kopf- und Fußzeilen für beidseitigen Druck spiegeln -- Kapitel 4: Seiten nummerieren -- 4.1 Seitennummern in die Kopf- oder Fußzeile einbringen -- 4.1.1 Seite X von Y -- 4.1.2 Erste Seite von der Paginierung ausnehmen -- 4.1.3 Mehrere Seiten von der Paginierung ausnehmen -- 4.1.4 Kapitelweise paginieren -- 4.2 Paginierungs-Spezialitäten -- 4.2.1 Welche Seiten wie nummerieren? -- 4.2.2 Vortext und Nachtext mit eigener Seitenzählung -- 4.2.3 Nummerierung im Nachtext -- 4.2.4 Seitennummern bei querformatigen Seiten platzieren -- 4.2.5 Wechselnde Seitennummerierung gerade/ungerade -- 4.2.6 Hinweis auf Folgeseite -- Kapitel 5: Verweise und Verzeichnisse -- 5.1 Querverweise -- 5.1.1 Querverweis einrichten -- 5.1.2 Auf mehrere Ziele verweisen -- 5.1.3 Textmarke als Verweisziel -- 5.1.4 Verweise auf andere Dateien -- 5.2 Fuß- und Endnoten -- 5.2.1 Wann Fußnoten, wann Endnoten? -- 5.2.2 Fuß- und Endnoten einfügen -- 5.2.3 Fuß- und Endnoten löschen -- 5.2.4 Fuß- und Endnotennummer gestalten -- 5.2.5 Fußnotentext einrücken -- 5.2.6 Fußnotentrennlinie gestalten -- 5.2.7 Fußnoten mit Platzproblemen -- 5.3 Verzeichnisse -- 5.3.1 Wohin mit welchen Verzeichnissen? -- 5.3.2 Unterschiedliche Grunddaten für Verzeichnisse -- 5.4 Inhaltsverzeichnis -- 5.4.1 Überschriften vorbereiten -- 5.4.2 Inhaltsverzeichnis generieren -- 5.4.3 Inhaltsverzeichnis aktualisieren -- 5.4.4 Weitere Formatvorlagen zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen -- 5.4.5 Andere Texte zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen -- 5.4.6 Inhaltsverzeichnis formatieren -- 5.4.7 Inhaltsverzeichnis »einfrieren« -- 5.5 Abbildungs-, Tabellen- und Formelverzeichnis -- 5.5.1 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen oder Formeln einfügen -- 5.5.2 Quellenangaben für Illustrationen -- 5.6 Zitate, Quellen, Literaturhinweise -- 5.6.1 Quellen eintragen -- 5.6.2 Quellen organisieren -- 5.6.3 Quellenhinweis einfügen -- 5.6.4 Zitierweisen anpassen -- 5.6.5 Zitatverweis mit Platzhalter -- 5.6.6 Literatur- oder Quellenverzeichnis einfügen -- 5.6.7 Mehrere Quellenverzeichnisse -- 5.7 Rechtsgrundlagenverzeichnis -- 5.7.1 Zitate eintragen -- 5.7.2 Einträge hinzufügen -- 5.7.3 Zitate wiederverwenden -- 5.7.4 Rechtsgrundlagenverzeichnis einfügen -- 5.8 Index (Stichwortverzeichnis) -- 5.8.1 Stichworte (Einträge) erfassen -- 5.8.2 Einträge hinzufügen -- 5.8.3 Untereinträge -- 5.8.4 Verweisoptionen -- 5.8.5 Index erstellen -- 5.8.6 Glossar und Abk.-Verz. -- 5.9 Verzeichnis-Spezialitäten -- 5.9.1 Verzeichnisse und Hyperlinks -- 5.9.2 Verzeichnisse über mehrere Dokumente -- Kapitel 6: Formatvorlagen professionell -- 6.1 Alle Formatvorlagen anzeigen -- 6.2 Formatvorlagen verwenden -- 6.2.1 Zeichen- oder Absatzformat? -- 6.2.2 Formatvorlagen auf handformatierte Texte anwenden -- 6.2.3 Einen Absatz mit mehreren Absatz-Formatvorlagen formatieren -- 6.3 Formatvorlagen bearbeiten -- 6.3.1 Eigenschaften einer Formatvorlage anzeigen -- 6.3.2 Formatvorlagen erstellen und ändern -- 6.3.3 Formatvorlage aus handformatiertem Text erstellen -- 6.3.4 Überschriften-Formatvorlagen -- 6.3.5 Formatvorlage löschen -- 6.4 Dokumentvorlagen -- 6.4.1 Das Mysterium Normal.dot/m/x -- 6.4.2 Formatvorlagen wiederverwenden -- 6.5 Formatfehler finden -- 6.5.1 Formatierungen analysieren und vergleichen -- 6.5.2 Automatische Formatierungsüberwachung -- 6.5.3 Der Formatinspektor -- Teil II: Word ist keine Schreibmaschine -- Kapitel 7: Text eingeben und bearbeiten -- 7.1 Text eingeben -- 7.2 Text bearbeiten -- 7.2.1 Steuerzeichen anzeigen lassen -- 7.2.2 Text ändern -- 7.3 Interpunktion -- 7.3.1 Die Satzzeichen -- 7.3.2 Leerzeichen, aber wo und welche? -- 7.3.3 Striche - verbindend und trennend -- 7.3.4 Problemfall Apostroph -- 7.3.5 Anführungszeichen -- 7.4 Zahlen -- 7.4.1 Zahlwörter bis zwölf -- 7.4.2 Zahlenbreiten und -abstände -- 7.4.3 Die Tausender-Trennung -- 7.4.4 Brüche -- 7.4.5 Englische Ordinalzahlen -- 7.5 Sonderzeichen -- 7.5.1 Das große Eszett -- 7.5.2 Sonderzeichen per Tastatur -- 7.5.3 Sonderzeichen per Symbolauswahl -- 7.5.4 Sonderzeichen per Zahlencode -- 7.5.5 Sonderzeichen per AutoKorrektur -- 7.5.6 Sonderzeichen per Mathematischer AutoKorrektur -- 7.6 Zeichenkombinationen -- 7.6.1 Diakritische Zeichen -- 7.6.2 Zeichenkombinationen der Mathematischen AutoKorrektur -- 7.6.3 Zeichenkombination per Feldfunktion -- Kapitel 8: Navigieren und markieren -- 8.1 Im Text navigieren -- 8.1.1 Bildlauftasten und Bildlaufleiste verwenden -- 8.1.2 Den Navigationsbereich nutzen -- 8.1.3 Die Navigationswerkzeuge einsetzen -- 8.1.4 Rücksprung zum Bearbeitungspunkt -- 8.2 Text markieren -- 8.2.1 Text markieren mit der Tastatur -- 8.2.2 Speziell: Markieren im Markierungsmodus -- 8.2.3 Text markieren mit der Maus -- 8.2.4 Text markieren auf dem Tablet -- 8.2.5 Markierung aufheben -- 8.3 Text verschieben und kopieren -- 8.3.1 Verschieben strukturierter Texte -- 8.3.2 Text umstrukturieren -- Kapitel 9: Zeilen und Absätze -- 9.1 Zeilenumbruch und Silbentrennung -- 9.1.1 Silbentrennung vorgeben mit Trennfugen -- 9.1.2 Silbentrennung unterdrücken -- 9.1.3 Trennfugen an Sonderzeichen -- 9.2 Zeilenabstände -- 9.3 Text drehen -- 9.4 Absätze -- 9.4.1 Durchschuss zwischen Absätzen -- 9.4.2 Absatzeinzüge -- 9.4.3 Absätze durch Linien trennen -- 9.5 Absatzausrichtung -- 9.5.1 Blocksatz -- 9.5.2 Zentrierter Text -- 9.5.3 Rechtsbündig -- 9.6 Tabulatoren -- 9.6.1 Eigene Tabulatoren einrichten -- 9.6.2 Tabulatoren ändern -- 9.6.3 Tabulatoren mit der Maus bearbeiten -- 9.7 Absätze vor Umbruch bewahren -- 9.7.1 Überschriften am Folgetext halten -- 9.7.2 Seitenumbruch im Absatz vermeiden -- Kapitel 10: Text importieren und anpassen -- 10.1 Vorsorge bei E-Mail-Anhängen und Download
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: M 21.94588
    Description / Table of Contents: Gendern ist in vielen Institutionen und Firmen zum Standard geworden, aber wie macht man es richtig? Die Ratschläge der Dudenredaktion: - Männer, Frauen und wie viele Geschlechter noch? - Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es für das Gendern? - Welche wähle ich für meine Institution, Firma, für meinen Text? - Wie vermeide ich, dass der Text zu sperrig wird? Mit einem Abriss über Geschichte und Funktion des Genderns
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 978-3-411-74357-5
    Series Statement: Duden
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 9783658229375 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieses Fachbuch vermittelt theoretisch fundiert, wie Teilzeit-Führung als Alltagsmodell für flexiblere Arbeitsstrukturen zukünftig in Unternehmen umgesetzt werden kann. Die Autorinnnen stellen die komplexen Zusammenhänge von Teilzeit-Führung dar, zeigen relevante Hintergrundinformationen auf und beschreiben mögliche Gründe für die unzureichende Akzeptanz von Teilzeit-Führung. Zudem verdeutlichen Sie, welche tiefliegenden Überzeugungen und kulturelle Muster ein Umdenken von Vollzeit-Führung in die Teilzeit-Führung verhindern, jedoch neue Arbeitszeitmodelle durch den gesellschaftlichen Wandel zwingend nötig sind. Das Buch enthält hilfreiche Denkanstöße, praktische Tipps und inspirierende Beispiele für Entscheider sowie Mut machende Empfehlungen für ambitionierte Teilzeit-Führungskräfte der Zukunft. Der Inhalt - Die Theorie der Teilzeit-Führung - Gesellschftliche und ökonomische Rahmenbedingungen der Teilzeit-Führung - Modelle der Teilzeit-Führung - Erfolgreiche Ansätze zur Teilzeit-Führung in ausgewählten Unternehmen - Generation Y - Neue Ansprüche an Führungskräfte und Arbeitgeber - Psychologische Hintergründe - Anregungen zur Implementierung von Teilzeit-Führungsmodellen Die Autoren Silke Katterbach, Dipl.-Psychologin und Unternehmensberaterin, ist Lehrbeauftragte für Wirtschaftspsychologie an der Universität Bremen. Als Beraterin beschäftigt sie sich mit den Themen Führung und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel, Change Management und Talent Management. Sie moderiert Großveranstaltungen und Workshops. Kerstin Stöver, M. Sc. BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie, Unternehmens- und Mitarbeiterführung, ist freiberufliche Unternehmensberaterin. Als ausgebildete Bankkauffrau leitete sie während ihres Studiums diverse Projekte in Teilzeit. Sie beschäftigt sich mit der Bedeutung und Implementierung von individuellen Arbeitsmodellen sowie der Gestaltung von gesundheitsfördernder Arbeitsorganisation
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 222 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658229375 (e-book)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Das Dilemma 1.1 Die Welt verändert sich 1.2 Die Organisation im gesellschaftlichen Wandel 1.3 Teilzeit-Führung als Herausforderung 1.4 Psychologische Aspekte 1.4.1 Psychologische Modelle und Theorien 1.4.2 Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz 1.4.3 Selbstcoaching 1.5 Betriebswirtschaftliche Aspekte (Makroebene) Literatur 2 Das Umfeld 2.1 Der Übergang zur Teilzeit-Führung braucht Instabilität 2.2 Digitalisierung 2.3 Agilität; Das Serum-Prinzip Literatur 3 Die Führung 3.1 Historische Modelle und aktueller Status 3.2 Neue Führung braucht neue Führungstypen (np-Studie) 3.2.1 Fünf Führungstypen 3.2.2 Roadmap für die Entwicklung „guter Führung“ 3.3 Arbeitskultur im Wandel 3.4 Führung in Vernetzung und Komplexität Literatur 4 Kultur in ihren unterschiedlichen Facetten 4.1 Kultur als Begriff 4.2 Untemehmenskultur 4.3 Wie sieht eine (Organisations-) Kultur für Teilzeit-Führung aus? Literatur 5 Die Theorie (der Teilzeit-Führung) 5.1 Arbeitszeit wird kein Frauenthema bleiben 5.2 Teilzeit-Führung - eine Begriffsdefinition 5.3 Aktueller Forschungsstand 5.4 Modelle der Teilzeit-Führung 5.4.1 Vollzeitnahe Teilzeitarbeit 5.4.2 Kadermodell 5.4.3 Top Sharing 5.4.4 Job/Top Splitting 5.5 Erfolgreiche Ansätze zur Teilzeit-Führung in ausgewählten Unternehmen 5.5.1 elbdudler GmbH - Vollzeitnahe Teilzeitarbeit 5.5.2 DATEV eG - Diverse Modelle der Teilzeit-Führung 5.5.3 Commerzbank AG - Top Sharing 5.5.4 Robert Bosch GmbH - Vollzeitnahe Teilzeitarbeit 5.5.5 Trumpf GmbH & Co. KG - Teilzeit Invest 5.6 Erfolgsfaktoren der Teilzeit-Führung 5.7 Grenzen der Führung in Teilzeit Literatur 6 Generation Y - Neue Ansprüche an Führungskräfte und Arbeitgeber 6.1 Jede Generation hat eigene Merkmale 6.2 Erwartungen an einen Arbeitgeber 6.3 Anforderungen an Arbeitszeitmodelle Literatur 7 Die Methode 7.1 Systemaufstellung: Alles Humbug oder nützliches Instrument? 7.1.1 Vorbereitung und Ausgangspunkt 7.1.2 Phase 1: Führungskraft mit Teilzeitoption prototypisch 7.1.3 Phase 2: Führungskraft mit Teilzeitoption in einem mittelständischen Maschinenbauuntemehmen 7.1.4 Phase 3: Führungskraft mit Teilzeitoption in Schweden 7.2 Ergebnisse und Erkenntnisse Literatur 8 Die Herausforderung 8.1 Kultur sichtbar machen 8.1.1 Das Interview- und Analysewerkzeug „nextexpertizer“ 8.1.2 Die vierstündige Übung von Ed Schein 8.2 Führungsverständnis reflektieren 8.3 Wie wir reden und was wir meinen (Kommunikation und Betriebsklima) 8.3.1 Vertrauen 8.3.2 Lösungsorientierung 8.3.3 Metakommunikation 8.3.4 Besprechungsroutinen 8.4 Organisationsstruktur unter die Lupe nehmen 8.5 Kreativität ins Unternehmen bringen 8.6 Die Personalabteilung aufmöbeln (HR 2020) 8.6.1 Hürden überwinden 8.6.2 Pilotprojekte - wer nicht wagt 8.6.3 Beteiligte bestärken und beraten Literatur 9 Die Lösung 9.1 Das Projekt „Augenhöhe" 9.2 Buurtzorg 9.3 Voraussetzungen für Teilzeit-Führung schaffen 9.4 Kollektive Lösungsfindung 9.4.1 Open Space 9.4.2 nextmoderator® 9.5 Vertrauen schaffen 9.6 Mut zur Entscheidung Literatur 10 Der Ausblick Sachverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Göttingen : Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
    Call number: https://d-nb.info/1143737180/34
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: Verabschiedet am 12.06.2017
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    Call number: IASS 16.89609
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 212 S.
    Edition: Online edition Online-Ressource Online-Ausg. Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart. Online-Ressource
    ISBN: 978-3-943550-02-3
    Series Statement: IASS Dissertation
    Language: German
    Note: Stuttgart, Univ., Diss., 2015
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: IASS 16.90373
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 234 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845271415 (Online) , 9783848725250 (Print)
    Series Statement: Umweltsoziologie Band 3
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: DOI: 10.17875/gup2019-1154
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Göttinger Forstwissenschaften Band 8
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: ISBN 978-3-86856-013-8
    Description / Table of Contents: Das Wissenschaftsmanagement ist ein Integrationskonzept. Der Begriff bietet verschiedenen Ausprägungen eine Handlungsorientierung: So kann sich das Wissenschaftsmanagement in einem Hochschul-, Instituts-, Cluster- und ebenso in einem Forschungsmanagement zeigen. Sogar auf der individuellen Ebene einer Forscherin oder eines Forschers können die fachlichen und persönlichen Belange professionell unter Hilfestellung eines Wissenschaftsmanagements gestaltet werden. Die Publikation verbindet zwei Praxisebenen: Zum einen behandeln die über 60 Autorinnen und Autoren im Sinne eines Handbuches alle Dimensionen des Wissenschaftsmanagements anschaulich, gut recherchiert und aus der Mitte ihrer langjährigen Erfahrungen heraus. Zum anderen schließen alle Beiträge und Case-Beschreibungen konsequent mit einem Kommentar und weiterführenden Empfehlungen. Diese persönliche Sicht macht den besonderen Reiz aus. Denn damit gelingt eine Integration bewährter Praxis in die Lebens- und Arbeitswelt der Leserinnen und Leser. Das Buch richtet sich an Studierende in einschlägigen Weiterbildungsprogrammen, Wissenschaftler und Administratorinnen gleichermaßen. Die Leitungsebenen in Universitäten, Hochschulen und nicht universitärer Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen in Unternehmen finden darin wertvolle und in dieser Komplexität bislang nicht aufbereitete Fachinformationen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 912 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868560138
    Series Statement: Edition Wissenschaftsmanagement 9
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019112011541657732737
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (110, 40, 4, 8 Seiten) , Diagramme
    Edition: Verabschiedet im September 2019
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: http://d-nb.info/1104292440/34
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (ii, 77 Seiten, 73 verschieden gezählte Seiten)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (OpenAccess Lizenz (außer Creative Commons License))
    Language: German
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: 9783110448115 (e-book)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Einleitung -- Wandel des wissenschaftlichen Publizierens - eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse -- Teil 1: Das wissenschaftliche Kommunikationssystem im Wandel -- Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem -- Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen -- Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken -- Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem" -- Teil 2: Rahmenbedingungen -- Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems -- Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures -- Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems -- Teil 3: Visionen -- Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft -- Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume -- A Vision of Scientific Communication -- Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft -- Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access - Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems -- Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 295 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110448115
    Series Statement: Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Forschungsberichte Band 38
    Language: German
    Note: Inhalt Einleitung Wandel des wissenschaftlichen Publizierens – eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse / Niels Taubert, Peter Weingart Teil 1: Das wissenschaftliche Kommunikationssystem im Wandel Von Fach zu Fach verschieden. Diversität im wissenschaftlichen Publikationssystem / Konstanze Rosenbaum Open Access und digitale Publikation aus der Perspektive von Wissenschaftsverlagen / Niels Taubert Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken / Peter Weingart Ein wissenschaftspolitisches Beteiligungsexperiment: Ergebnisse und Bewertung der Online-Konsultation „Publikationssystem“ / Niels Taubert, Kevin Schön Teil 2: Rahmenbedingungen Empfehlungen, Stellungnahmen, Deklarationen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems / Ulrich Herb Open Access: Effects on Publishing Behaviour of Scientists, Peer Review and Interrelations with Performance Measures / David Ball Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems / Alexander Peukert, Marcus Sonnenberg Teil 3: Visionen Einleitung: Visionen zur Zukunft des Publizierens in der Wissenschaft Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume / Martin Grötschel A Vision of Scientific Communication / Reinhold Kliegl Methodischer Optimismus vor digitaler Zukunft / Volker Gerhardt Vertrauen, Qualitätssicherung und Open Access – Predatory Journals und die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems / Peter Weingart Publizieren in der Soziologie im Jahr 2030 / Niels Taubert
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: https://www.fossgis-konferenz.de/2016/data/fossgis_tagungsband_2016.pdf
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (101 Seiten, 12,85 MB) , Illustrationen
    ISBN: 9783000534379
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 42
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: https://www.fossgis.de/w/images/0/0a/2015_fossgis_tagungsband.pdf
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten, 8,35 MB) , Illustrationen
    ISBN: 9783000488863
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 42
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer Spektrum
    Call number: M 16.90000
    Description / Table of Contents: Was ist Wissenschaftskommunikation? Dieses Buch bietet Einblicke in die Theorie und Praxis der Wissenschafts- und Technikkommunikation. Es macht ihre Herausforderungen und Möglichkeiten in verständlicher Weise und mit zahlreichen Praxisbeispielen deutlich. Ob Zeitung oder Internet, Museum oder Science Café: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenkommen. Wie aber werden komplexe Sachverhalte aus Forschung und Technik interessant und verständlich aufbereitet? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz von Forschungsergebnissen dargestellt? Worin liegen die Probleme eines „Public Understanding of Science“, welche Chancen eröffnen sich durch „Dialog“ und „Bürgerwissenschaft“? Marc-Denis Weitze und Wolfgang M. Heckl begeben sich mit den Lesern auf Expeditionen in das Spannungsfeld zwischen Marketing und Partizipation. Zielgruppen sind alle, die Wissenschaftskommunikation betreiben, sich für die Hintergründe interessieren und an ihrer Weiterentwicklung mitwirken. Die Autoren halten ein Plädoyer für eine sehr breite Sichtweise auf die Thematik. … Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kommunikatoren können hier wie aus einer Wundertüte viele Anregungen zum Selbermachen und zum Weiterdenken erhalten. Metin Tolan, TU Dortmund Eine allgemein verständliche Übersicht über ein so breites Feld im Taschenbuchformat könnte manals Wagnis und als Anmaßung verstehen. … Hier ist es gelungen, wesentliche Perspektiven aus Theorie und Praxis zusammen zu tragen - das Buch wird dadurch die weitere Diskussion und Entwicklung anregen. Peter Weingart, Universität Bielefeld und University of Stellenbosch Die Autoren Marc-Denis Weitze ist Leiter des Themenschwerpunkts Technikkommunikation in der Geschäftsstelle der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Inhaber des Oskar-von-Miller-Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation und Professor für Experimentalphysik an der TU München
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 303 Seiten , 12 Illustrationen
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783662478431 , 9783662478424 (print)
    Language: German
    Note: 1. Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation 3 Schlüsselideen -- 2. Wissenschaft und Gesellschaft: Vom Elfenbeinturm auf den Marktplatz -- 3. Technik und Gesellschaft -- 4. Öffentlichkeit: Wen erreicht Wissenschaftskommunikation? -- 5. Dimensionen der Verständlichkeit -- 6. Erklärungen: Gute Bekannte oder falsche Freunde? -- 7. Bildung: Wer sollte was über Wissenschaft wissen? -- 8. Kontroversen: Ein Schlüssel zur Wissenschaftskommunikation -- 9. isiko: Zwischen Wahrnehmung und Konstrukt -- 10. Vertrauen: Eine Art der Komplexitätsreduktion -- 11 Einstellungen und Rezeption -- 12. Akzeptanz: Ziel oder Unwort? -- Akteure und Ansätze -- 13. Wissenschaftler als Kommunikatoren -- 14. Schule und andere Lernorte -- 15. Experimente: Jeder ist ein Forscher -- 16. Gläserne Wissenschaft -- 17. Journalisten und Medien -- 18. Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken -- 19. Wissenschaftskommunikation als Marketing -- 20. Wissenschaft berät Politik und Gesellschaft -- 21. Dialog: Austausch auf Augenhöhe und in beide Richtungen -- Fallbeispiele -- 22. Evolutionstheorie: Wissen, Glauben, Kontroverse -- 23. Chemie: Vom Umweltproblem zum Problemlöser? -- 24. Nanotechnologie: Visionen, Definitionen, Kontroversen -- 25. Kernenergie: Von der Hochglanzbroschüre zum Vertrauensverlust -- 26. Gentechnik: Verhärtete Fronten oder kommunikativer Neubeginn?- Epilog -- 27. Aktuelle Herausforderungen und Ziele..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: M 17.91020
    Description / Table of Contents: In diesem Praxisbuch lernen Sie alles kennen, was Sie für den erfolgreichen Einsatz der BPMN in Ihren Projekten wissen müssen. Ausführlich stellen die Autoren die Kern-Elemente der Notation sowie die grundlegenden Modellierungsprinzipien vor. Doch alleine damit ist es noch nicht getan, denn obwohl die BPMN auf den ersten Blick so einfach aussieht, verbergen sich in der Anwendung doch einige Fallstricke. Daher zeigen die Autoren einerseits, worauf es bei der fachlichen Prozessmodellierung ankommt, und gehen andererseits auf die Perspektive der Prozessautomatisierung ein. Und natürlich kommt auch die Zusammenführung von fachlichen und technischen Modellen, das so genannte Business-IT-Alignment, nicht zu kurz. Das alles wird Ihnen mithilfe von Fallbeispielen anschaulich vermittelt. Best Practices, Modellierungskonventionen/Guidelines und 'Dos and Don'ts' bieten Ihnen konkrete Hilfestellung für den Einsatz der BPMN in der Praxis. Jakob Freund und Bernd Rücker führen gemeinsam die camunda services GmbH und beschäftigen sich seit Jahren mit dem Business Process Management (BPM), sowohl aus der Perspektive des Business als auch der IT. Sie sind gefragte Trainer und Sprecher auf Konferenzen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 282 Seiten
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 3446450785 , 9783446450547 , 3446450548 (print) , (print)
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: 6/M 17.91064
    Description / Table of Contents: Erst mit Hilfe von Satelliten wurde die Erdmessung tatsächlich global und dreidimensional. Ozeane und Eisschilde stellen keine Hindernisse mehr dar, sie lassen sich heute mit gleicher Präzision vermessen wie die Kontinente. Verfeinerungen resultieren aus der Kombination von Raumverfahren mit terrestrischen Messmethoden. Damit gelingt es der Erdmessung, fundamentale Beiträge zum Verständnis des Erdsystems und des Klimawandels zu liefern. Voraussetzung für diese Entwicklung sind sehr moderne Messverfahren und Auswertemethoden und deren extrem genaue Verknüpfung in einem globalen erd- und raumfesten Referenzsystem. Im Band Erdmessung und Satellitengeodäsie werden exemplarisch die historischen Wurzeln, methodischen Grundlagen, verwendeten Messverfahren sowie die Forschungstrends vorgestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 507 S. 168 Abb., 132 Abb. in Farbe
    ISBN: 9783662470992
    Series Statement: Springer Reference Naturwissenschaften
    Classification:
    Geodesy
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: 9783958457010 (ebook)
    Description / Table of Contents: Mathematische Grundlagen für Machine und Deep LearningUmfassende Behandlung zeitgemäßer Verfahren: tiefe Feedforward-Netze, Regularisierung, Performance-Optimierung sowie CNNs, Rekurrente und Rekursive Neuronale NetzeZukunftsweisende Deep-Learning-Ansätze sowie von Ian Goodfellow neu entwickelte Konzepte wie Generative Adversarial NetworksDeep Learning ist ein Teilbereich des Machine Learnings und versetzt Computer in die Lage, aus Erfahrungen zu lernen. Dieses Buch behandelt umfassend alle Aspekte, die für den Einsatz und die Anwendung von Deep Learning eine Rolle spielen: In Teil I erläutern die Autoren die mathematischen Grundlagen für Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Machine Learning und Deep Learning.In Teil II werden die aktuellen in der Praxis genutzten Verfahren und Algorithmen behandelt.In Teil III geben die Autoren Einblick in aktuelle Forschungsansätze und zeigen neue zukunftsweisende Verfahren auf.Dieses Buch richtet sich an Studenten und alle, die sich in der Forschung mit Deep Learning beschäftigen sowie an Softwareentwickler und Informatiker, die Deep Learning für eigene Produkte oder Plattformen einsetzen möchten. Dabei werden Grundkenntnisse in Mathematik, Informatik und Programmierung vorausgesetzt.Teil I: Angewandte Mathematik und Grundlagen für das Machine LearningLineare AlgebraWahrscheinlichkeits- und InformationstheorieBayessche StatistikNumerische BerechnungTeil II: Deep-Learning-VerfahrenTiefe Feedforward-NetzeRegularisierungOptimierung beim Trainieren tiefer ModelleConvolutional Neural NetworksSequenzmodellierung für Rekurrente und Rekursive NetzePraxisorientierte MethodologieAnwendungen: Computer Vision, Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher SpracheTeil III: Deep-Learning-ForschungLineare FaktorenmodelleAutoencoderRepresentation LearningProbabilistische graphische ModelleMonte-Carlo-VerfahrenDie PartitionsfunktionApproximative InferenzTiefe generative Modelle wie Restricted Boltzmann Machines, Deep-Belief-Netze, Gerichtete Generative Netze, Variational Autoencoder u.v.m.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 883 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3958457002 , 9783958457003 , 9783958457010 (electronic) , 9783958457027 (electronic)
    Language: German
    Note: Einleitung --- I Angewandte Mathematik und Grundlagen für das Machine Learning --- Lineare Algebra --- Wahrscheinlichkeits- und Informationstheorie --- Numerische Berechnung --- Grundlagen für das Machine Learning --- II Tiefe Netze: Zeitgemäße Verfahren --- Tiefe Feedforward-Netze --- Regularisierung --- Optimierung beim Trainieren von tiefen Modellen --- CNNs --- Sequenzmodellierung: RNNs und rekursive Netze --- Praxisorientierte Methodologie --- Anwendungen --- III Deep-Learning-Forschung --- Lineare Faktorenmodelle --- Autoencoder --- Representation Learning --- Strukturierte probabilistische Modelle für Deep Learning --- Monte-Carlo-Verfahren --- Die Partitionsfunktion --- Approximative Inferenz --- Tiefe generative Modelle --- Literaturverzeichnis --- Abkürzungsverzeichnis --- Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: M 18.91931
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 272 Seiten
    ISBN: 9783503170074
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 9783110403183 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reference
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Bibliothek als Bauaufgabe Bibliothek als architektonische Aufgabe : Von der Entwicklung der Gebäudetypologie und der Verschiebung der Schwerpunkte in der Bibliotheksarchitektur / Marina Stankovic und Tobias Jortzick Herausragende Bibliotheksbauten der vergangenen zehn Jahre - eine Aufforderung / Ulrich Niederer Die Grüne Bibliothek : ökologische Nachhaltigkeit bei Bibliotheksbau und -ausstattung / Melanie Padilla Segarra und Petra Hauke Standortwahl / Konrad Umlauf Außenraumtypologien an Bibliotheken / Irene Lohaus Verfahrensschritte zur Realisierung eines innovativen Bauvorhabens : Das Beispiel des Gemeinsamen Bibliotheksgebäudes von Universität und Hochschule Osnabrück auf dem Campus Westerberg / Felicitas Hundhausen Flächenbedarf von Hochschulbibliotheken / Bernd Vogel Bibliotheken bauen im Bestand Bibliotheksbau im Bestand - oder: Die Liebe zum Unikat / Robert Niess Modernisierung und Sanierung von Bibliotheksbauten : Aus einem bestehenden Gebäude etwas Neues machen / Oliver Kohl-Frey Sanierung und Neukonzeption bestehender Bausubstanz : Das Beispiel der Universitätsbibliothek Konstanz / Michael B. Frank Nachnutzung versus Neubau : Das Beispiel RW21 Stadtbibliothek Bayreuth / Jörg Weinreich Räume gestalten Lernräume der Zukunft - Perspektiven junger Gestalter / Klaus Ulrich Werner Die Schulbibliothek / Birgit Lücke und Angelika Flolderried Die Jugendbibliothek : Erlebnis- und Kommunikationsort / Kerstin Keller-Loibl Die Kinderbibliothek / Sabine Brunner Makerspaces - Bibliotheksräume für Macher / Gabriela Lüthi-Esposito Das zukunftsfähige Bib-Office / Jutta Eiberger Barrierefreiheit - eine Herausforderung?! / Särka Vonskovä Umgebungsbedingung: Licht Bodenbeläge für Bibliotheken / Roman Rabe Partizipatives Gestalten / Jens llg und Robert Zepf Bibliothekstechnik Leitsysteme - Funktion und Entwicklungsprozesse / Anna-Katharina Huth RFID und moderne technische Infrastruktur / Frank Seeliger, Jan Kissigund Ricardo Frommholz Präsentation digitaler Medien im physischen Raum / Janin Präßler Hochregallager - ein neuer Weg der Magazinierung : Die Kooperative Speicherbibtiothek Schweiz. Eine Luzerner Fallgeschichte mit Exkursen / Ulrich Niederer Brandschutz, Sicherheit und Notfallvorsorge / Milena Pfafferott Klimaregulierung : Bau- und Klimakonzepte für Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Präsentation von Altbeständen / Christine Sauer Management im Kontext von Bauprojekten Bibliotheksumzug / Martin Lee Change Management - Best Practice wider den Widerstand : Beispiele aus der Stadtbibliothek Nürnberg und der Staatsbibliothek Bamberg / Ilona Munique Betriebsmanagement : Dargestellt am Beispiel der ETH-Bibliothek Zürich / Susanne Benitz und André Reichmuth Gebäudemanagement / Christian Kuhlmann Aufenthalt und Aufenthaltsmessung im physischen Bibliotheksraum / Julia Weis Öffentlichkeit durch Bibliotheksarchitektur - von innen und außen betrachtet / Dirk Wissen Bibliotheksgebäude auf dem Prüfstand : Kennzeichen, Betrieb und Evaluation - ein Fragenkatalog / IFLA Library Buildings and Equipment Section Anhang Bibliotheken planen, bauen und ausstatten : Eine Auswahlbibliografie / Petra Hauke Autoren & Herausgeber Abkürzungen Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: IASS 15.89611
    Description / Table of Contents: Die Technologie der CO2-Abtrennung und -Speicherung (CCS) sowie die CO2-Nutzung (CCR) wird in diesem Fachbuch umfassend und aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet. Experten aus Forschung und Industrie stellen die CCS- und CCR-Technologie auf Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen vor und legen den Stand der Technik dar. Sie vergleichen Energiebilanzen für verschiedene Techniken und diskutieren rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte. In Szenarioanalysen zeigen sie den möglichen zukünftigen Beitrag der Technologien auf und stellen die Sichtweisen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen vor. Die Autoren haben den Anspruch, wertfrei zu informieren. Dabei legen sie die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Sichtweisen offen. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich sowohl an Entscheidungsträger in Industrie, Wirtschaft, Verwaltung und Politik als auch an Wissenschaftler und Studenten. Aufgrund der ganzheitlichen Betrachtungsweise ist es für eine Vielzahl weiterer Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen von großem Interesse. Der Inhalt I Einleitung und Motivation. - II CO2: Eigenschaften, Herkunft, Verwendung und Mengen. - III CO2-Abtrennung und -Speicherung. - IV CO2-Nutzung (CCR). - V Multikriterielle Bewertung von CCS und CCR. - VI Szenarien. - VII CCS aktuell. Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick ist Vizepräsident am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie Professor an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal. Prof. Dr. Ing. habil. Klaus Görner ist Leiter des Lehrstuhls für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik der Universität Duisburg-Essen. Er ist gleichzeitig wissenschaftlicher Vorstand des Gas- und Wärme-Instituts e.V., Essen. Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek ist Leiterin des Netzwerks Kraftwerkstechnik NRW der EnergieAgentur.NRW und Mitglied des Vorstands des Rhein Ruhr Power e.V., Düsseldorf
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 855 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783642195273
    Language: German
    Note: I Einleitung und MotivationII CO2 Eigenschaften, Herkunft, Verwendung und Mengen -- III CO2-Abtrennung und -Speicherung -- IV CO2-Nutzung (CCR) -- V Multikriterielle Bewertung von CCS und CCR -- VI Szenarien -- VII CCS aktuell..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Baden-Baden : Nomos
    Call number: IASS 16.90030
    Description / Table of Contents: Demokratie ist mehr als eine Methode, Regierende zu wählen. Sie ist auch eine besondere Art, sich das Politische als offenen und freien Raum vorzustellen und zu erleben. Demokratische Repräsentation bringt dies zum Ausdruck und mobilisiert dafür Symbole. Das Buch untersucht diesen Mechanismus und macht das Symbolische und das Imaginäre zum ersten Mal zum Gegenstand einer Theorie politischer Repräsentation. Es zeichnet die Transformationen der politischen Repräsentation nach den demokratischen Revolutionen nach und analysiert dabei die symbolische Bedeutung des Körpers. Denn eine der Hauptinnovationen der Demokratie war der Abschied von der Verkörperung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 387 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848727773 (print)
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology 34
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    Call number: PIK N 076-16-90304
    Description / Table of Contents: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungen -- 1 Einleitung: Kulturräumliche Unterschiede im Umgang mit Klimawandel? -- 2 Klimakulturen und Raum: Theoretische Grundlagen -- 2.1 Kultur -- 2.1.1 Kultur in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung -- 2.1.2 Kulturverständnis I: Kollektiv geteiltes Wissen -- 2.1.3 Kulturverständnis II: Sozialkonstruktivistischer Wissensbegriff -- 2.1.4 „Klimakulturen" als kollektiv geteilte Vulnerabilitäts- und Resilienzkonstruktionen -- 2.2 Raum
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Raumphänomene im Wandel? Die Deterritorialisierungsthese als Herausforderung kulturvergleichender Soziologie -- 2.2.2 Raumvorstellungen in Vergangenheit und Gegenwart: Absoluter und Relationaler Raum - Raumdimensionen - Sozialer und Physischer Raum -- 2.3 Synthese: Kulturraum als relationaler Raum -- 2.3.1 Relationaler Kulturraum I: Sozialtheoretische Konzeptualisierung -- 2.3.2 Relationaler Kulturraum II: Methodische Ansätze zur Beobachtung -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Klimawandel-Konstruktionen in den Naturwissenschaften: Grundbegriffe und Wissensgenese -- 3.1 Klimabegriffe der Gegenwart
    Description / Table of Contents: 3.2 Zur historischen Konstruktion naturwissenschaftlichen Klimawissens und seiner globalen Institutionen -- 3.3 Vulnerabilitätskonstruktionen im jüngeren Diskurs: Klimaveränderungen und diskutierte Folgen für Küstenräume Europas -- 3.3.1 Klimaveränderungen und -projektionen in globaler und europäischer Skalierung -- 3.3.2 Besonderheiten der nationalen Küsten in den Diskursen -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Resilienzkonstruktionen als Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken: Eine Einführung in diskutierte Kernstrategien der Raumentwicklung -- 4.1 Zum Begriff der Raumentwicklung -- 4.2 Klimaschutz
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Reduktion von Treibhausgasemissionen: Suffizienz-, Effizienz- und Konsistenzstrategien -- 4.2.2 Aufnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre: Ökologische und technische Senken -- 4.3 Klimaanpassung -- 4.3.1 Maßnahmen gegen Meeresflutungen und Binnenwasser: Protektion, Integration, Rückzug -- 4.3.2 Maßnahmen gegen Hitze: Gebäudeoptimierung, Rückbau, Oberflächengestaltung -- 4.3.3 Maßnahmen gegen Stürme: Technische Verstärkung von Gebäuden, Zufluchten -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Erklärungen für klimakulturelle Differenzen: Sozialwissenschaftliche Diskurse und Ableitung von Hypothesen
    Description / Table of Contents: 5.1 Überblick über das theoretische Rahmenwerk zur Erklärung klimakultureller Differenzen -- 5.2 Hintergrundwissen -- 5.2.1 Werte -- 5.2.1.1 Zum Begriff ‚Werte' -- 5.2.1.2 Forschungsstand: Werte als Erklärungen für klimabezogenes Handeln -- 5.2.1.3 Forschungsansatz dieser Studie: Wertorientierungen nach Shalom Schwartz -- 5.2.1.4 Ableitung von Hypothesen -- 5.2.2 Wirklichkeitsvorstellungen: Ökologische Weltbilder -- 5.2.2.1 Zu den Begriffen ‚Wirklichkeitsvorstellungen' und ‚Ökologische Weltbilder' -- 5.2.2.2 Kernkonzepte: Neues Ökologisches Paradigma (NEP) und Cultural Theory of Risk
    Description / Table of Contents: 5.2.2.3 Forschungsstand: Ökologische Weltbilder als Erklärungen für klimabezogenes Handeln
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 422 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783658155940
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Language: German
    Note: Contents: Einleitung: Kulturräumliche Unterschiede im Umgang mit Klimawandel? ; Klimakulturen und Raum: Theoretische Grundlagen ; Klimawandel-Konstruktionen in den Naturwissenschaften: Grundbegriffe und Wissensgenese ; Resilienzkonstruktionen als Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken: Eine Einführung in diskutierte Kernstrategien der Raumentwicklung ; Erklärungen für klimakulturelle Differenzen: Sozialwissenschaftliche Diskurse und Ableitung von Hypothesen ; Zur (Re-) Konstruktion klimapolitisch-administrativer Rahmungen im Untersuchungsraum ; Empirisches Vorgehen ; Kommunikation zu Klimawandel an europäischen Küsten ; Vulnerabilitätskonstruktionen an europäischen Küsten ; Resilienzkonstruktionen an europäischen Küsten ; Fazit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: 9783638376723 (ebook)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online Ressource (13 Seiten)
    ISBN: 9783638376723
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: IASS 20.93439
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten , graphische Darstellungen
    ISBN: 9783946356134
    Series Statement: Wuppertal Spezial 55
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: 9783658130961 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658130961 (e-book)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Literatur 2 Bauprojekte sind auch Kommunikationsbaustellen 2.1 Aufbau und Erhaltung einer Informationskultur im Projektteam 2.2 Veränderung im öffentlichen Raum schafft Kommunikationsbedarf 2.3 Problemlösung durch integrierte Kommunikation 2.4 Organisatorische Einbindung der Kommunikation in das Projektmanagement 2.5 Kommunikatoren nach innen und außen 2.6 Prozessorientiertes Phasenmodell 2.7 Umfeldanalyse zur Eruierung kritischer Themen 2.8 Festlegung der Kommunikationsstrategie 2.9 Ziele und Dialoggruppen 2.10 Das Bauprojekt bewusst positionieren 2.11 Einheitliche Botschaften nach innen und außen vermitteln 2.12 Strategische Planung des Maßnahmenkatalogs Literatur 3 Interne Kommunikation 3.1 Aufgabenstellungen der internen Kommunikation 3.2 Ratio und Empathie: Die Projektkultur entwickeln 3.3 Formelle und informelle interne Kommunikation 3.4 Formelles Informationsmanagement 3.5 Informeller Informationsaustausch 3.6 Instrumente der internen Kommunikation 3.7 Synchrone Kommunikationsmittel 3.8 Asynchrone Kommunikationsmittel Literatur 4 Externe Kommunikation 4.1 Das Modell PESO 4.2 Bezahlte Medienauftritte (Paid Content) 4.2.1 Advertorials 4.2.2 Baureportagen in Bewegtbildern 4.2.3 Gesponserte Blogbeiträge 4.3 Berichterstattung in den klassischen Medien (Eamed Content) 4.3.1 Basispressemappe als Faktensammlung 4.3.2 Media-Newsroom als Informationsdrehscheibe für Journalisten 4.3.3 Laufende Information über Medienmitteilungen 4.3.4 Pressekonferenzen schaffen persönliche Beziehungen 4.3.5 Einzelgespräche mit Journalisten 4.3.6 Individuelle Publikationen in Fachmedien 4.3.7 Bilder lassen Architektur im Gedächtnis bleiben 4.4 Widerhall in den sozialen Netzwerken (Shared Content) 4.5 Das Bauprojekt in der Selbstdarstellung (Owned Content) 4.5.1 Die Projektwebsite als Kommunikationsdrehscheibe 4.5.2 Stakeholder mit Newslettern am Laufenden halten 4.5.3 Corporate Publishing signalisiert Qualität 4.5.4 Informationspavillon als Ort für Einblicke und Auskünfte 4.5.5 Veranstaltungen Literatur 5 Vorsorgemaßnahmen gegen mögliche Krisen Literatur 6 Ansichten und Einsichten von Experten 6.1 Architekturkritiker und -joumalisten 6.1.1 Axel Simon: Vorsichtskultur der Schweiz führt zu Partizipationsverfahren 6.1.2 Walter Laser: Exklusivität als Türöffner für Fachmedien 6.1.3 Jakob Schoof: Visuelles entscheidet über Berichterstattung 6.2 Kommunikationsverantwortliche von Bauherren 6.2.1 Emst Eichinger: Die Projektdatenbank des größten Bauherrn Österreichs 6.2.2 Johanna Griesmayr: Direkte Kommunikation Online und über Ombudsleute 6.2.3 Peter Klinglmüller: Kommunikativer Hype um das neue grün-weiße Rapid-Stadion 6.3 Projektmanager 6.3.1 Jürgen Laukemper: Bauherren mit einer ausgeprägten Kommunikationskultur tun sich leichter 6.3.2 Andreas Gobiet: Kommunikation gehört Bautechnikem schon in der Ausbildung als Grundelement vermittelt 6.3.3 Wolfgang Kradischnig: Die Währung in einem Projekt ist Vertrauen 6.3.4 Hans Lechner: Planung und Architektur sind keine nonverbalen Kulturleistungen 6.3.5 Arnold Schmitzer: Die sieben Todsündenbeim Bauen 6.3.6 Verena Zybell: Ampelsignale steuern durch Projektengstellen Literatur 7 Resümee Weiterführende Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: 9783110379471 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieser Band stellt die zentralen Entwicklungen bei der Gestaltung von Lernwelten in Hochschulen und damit verbundenen Wissenschaftlichen Bibliotheken, in Öffentlichen Bibliotheken, in der Erwachsenenbildung sowie in kommunalen Kultur- und Bildungszentren systematisch dar. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen gegeben, wie Lernarrangements und Wissensräume in Zukunft gestaltet werden können. Dabei spielt die Perspektive eines integrierten Optionsraums für Lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110379471
    Series Statement: Lernwelten
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe Vorwort Einleitung 1 Begriffskontexte 1.1 Information 1.2 Wissen 1.3 Kompetenz 1.4 Lernen / Aneignung 1.4.1 Einführung 1.4.2 Lerntheorien 1.4.3 Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen 1.4.4 Lernstile und Lerntypen 1.4.5 Lernraum 1.4.6 Kontextualisierungen 1.5 Lehren / Vermittlung / Didaktisches Handeln 1.5.1 Einführung 1.5.2 Didaktische Theorien, Modelle und Konzepte 1.5.3 Lernbegleitung / Lernberatung 1.5.4 Kontextualisierungen 1.6 Bildung 1.7 Zusammenfassung 2 Lernwelten im Wandel 2.1 Einführung 2.2 Begriffskontexte Lernwelten 2.3 Hochschulen und Wissenschaftliche Bibliotheken 2.3.1 Überblick 2.3.2 Angebotskonzepte 2.3.3 Raumkonzepte 2.3.4 Organisationskonzepte 2.3.5 Zusammenfassung 2.4 öffentliche Bibliotheken 2.4.1 Überblick 2.4.2 Angebotskonzepte 2.4.3 Raumkonzepte 2.4.4 Organisationskonzepte 2.4.5 Zusammenfassung 2.5 Erwachsenenbildung / Weiterbildung 2.5.1 Überblick 2.5.2 Angebotskonzepte 2.5.3 Raumkonzepte 2.5.4 Organisationskonzepte 2.5.5 Zusammenfassung 2.6 Bildungs- und Kulturzentren - Learning Centres 2.6.1 Überblick 2.6.2 Angebotskonzepte 2.6.3 Raumkonzepte 2.6.4 Organisationskonzepte 2.6.5 Zusammenfassung 3 Zukünftige Perspektiven 3.1 Wandlungsprozesse 3.1.1 Herausforderungen 3.1.2 Vom Produkt zum Prozess 3.1.3 Vom Lehren zum Lernen 3.1.4 Vom Konsum zur Produktion 3.1.5 Von der Lehrumgebung zur Lernumgebung 3.1.6 Von der Addition zur Integration 3.2 Optionsraum Lebenslanges Lernen 3.2.1 Herausforderungen 3.2.2 Angebotsentwicklung 3.2.3 Lernraumentwicklung 3.2.4 Organisationsentwicklung 3.2.5 Kooperationsentwicklung 3.2.6 Stadt- / Regionalentwicklung 3.2.7 Perspektiven Literatur Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Zum Autor Register
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: 9783658070557 (e-book)
    Description / Table of Contents: Das Werk stellt die Vorteile und Möglichkeiten der Teilzeitführung für Unternehmen dar. Praxisnah und durch Fallbeispiele erläutert, werden Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Teilzeitführung beschrieben, typische Probleme identifiziert und praktische Empfehlungen für Personaler und Führungskräfte herausgearbeitet. Im Führungskräftebereich wird Teilzeitarbeit im deutschsprachigen Raum noch selten genutzt. Immer mehr Unternehmen setzen sich jedoch mit den Vorteilen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung auseinander und treiben das Thema mit strategischen Konzepten wie bspw. Teilzeitquoten oder expliziten Teilzeitprogrammen für Führungskräfte voran. Dabei kommen ganz unterschiedliche Arbeitszeitmodelle von Jobsharing bis zu vollzeitnaher Teilzeit zum Einsatz. Das Buch zeigt aktuelle Konzepte aus Unternehmen und diskutiert kritisch Parameter einer erfolgreichen Umsetzung.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658070557 (e-book)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen der Teilzeitführung 1 Führen in Teilzeit - Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis / Anja Karlshaus und Boris Kaehler 2 Führung in Teilzeit? - Eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa / Stefan Stuth und Lena Hipp 3 Zur familienpolitischen Bedeutung von Führung in flexiblen Arbeitsmodellen / Dilek Kolat und Andrea Schirmacher 4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der Teilzeitführung / Kara Preedy 5 Chancengleichheit zwischen Teilzeit- und Vollzeitführungskräften / Günther Vedder und Margit Vedder 6 Reduzierte Arbeitszeit in Führungspositionen: Empirische Befunde und Erfolgsfaktoren in der 360-Grad-Perspektiv / Nina Bessing, Marc Gärtner und Katharina Schiederig 7 Implementierung von Teilzeitführung / Angela Fauth-Herkner und Stefanie Wiebrock 8 Chancen und Risiken bei der Implementierung von Teilzeitführung / Desiree H. Ladwig und Michel E. Domsch 9 Persönliche Kompetenzen und unterstützende Rahmenbedingungen für eine gelungene Teilzeitführung / Gerda Köster 10 Teilzeitführung - Grenzen und kritische Aspekte / Oliver Stettes Teil II Organisationsbeispiele aus der Praxis 11 Praxisbeispiel Barmenia Versicherungen: Teilzeitführung als Prozess / Ulrike Rüß 12 Praxisbeispiel Commerzbank AG: Top-Sharing und das Vertretermodell / Angelika Bauernfeind, Sabine Prößl und Alexandra Warkus 13 Praxisbeispiel Daimler AG: Teilzeitführung als Bestandteil eines umfassenden Diversity-Management-Ansatzes / Angela Lechner 14 Praxisbeispiel EY: Flexibilität und individuelle Ausgestaltung als Erfolgsvoraussetzung / Isabell Galvagni und Eva Voß 15 Praxisbeispiel HUK-COBURG: Teilzeitführung im Rahmen einer familienbewussten Unternehmens- und Personalpolitik / Sarah Rössler und Grit Renning 16 Praxisbeispiel Polizei: Eine Frage der Balance / Andrea Jochmann- Döll 17 Praxisbeispiel der Stadt Köln: Teilzeitführung als Instrument zur Förderung der Gendergerechtigkeit / Christine Kronenberg 18 Praxisbeispiel TUI Deutschland GmbH: Der Weg von der Anwesenheits- zur Performancekultur / Christian Meyenberg und Christoph Schinner Sachverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg ;s.l. : Springer Berlin Heidelberg
    Call number: 10/M 15.89254
    Description / Table of Contents: Kohlendioxid ist eine bedeutende Verbindung in unserer Atmosphäre. Mit Wasser ergibt sie Kohlensäure und ist daher in allen Wässern zugegen. In welchem Ausmaß und in welcher Form Kohlendioxid im Wasser vorliegt, kann mit einfachen mathematischen Gleichungen berechnet werden. Wie diese Gleichungen hergeleitet und was damit ausgesagt werden kann, wird in diesem Buch an Hand von 3D-Grafiken ausführlich gezeigt und diskutiert. Die angegebenen Gleichungen können zur Berechnung von wasserchemischen Parametern herangezogen werden. Das Buch richtet sich an Hydrochemiker, Hydrogeologen, Hydrologen, Umweltwissenschaftler, Analytiker und Chemiker, die sich mit Wasserchemie beschäftigen und an fortgeschrittene Studierende, die die theoretischen Grundlagen des Kohlendioxidgleichgewichts vertiefen wollen sowie an alle, die sich für die mathematische Behandlung von chemischen Gleichgewichten interessieren. Der Autor Hofrat Mag. Dr. Gerhard Hobiger diplomierte in Analytischer Chemie und promovierte  über die chemische Bindung im TiO-Festkörper an der Universität Wien. Anschließend war er im Zentrallabor des Umweltbundesamtes tätig und ist jetzt der Leiter der Fachabteilung Geochemie an der Geologischen Bundesanstalt in Wien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Online-Ressource (XI, 142 S. 94 Abb) , online resource
    Edition: Online edition Springer eBook Collection. Life Science and Basic Disciplines
    ISBN: 9783662454664 , 9783662454657
    URL: Cover
    URL: Cover
    Classification:
    Chemistry
    Parallel Title: Print version: Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität : Berechnung und grafische Darstellung der chemischen Gleichgewichte
    Parallel Title: Druckausg.: Hobiger, Gerhard: Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität
    Language: German
    Note: Vorwort1 Einleitung -- 2 Grundlegende Definitionen -- 3 Das offene System Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität -- 4 Das offene System von Kohlendioxid in reinem Wasser als Spezialfall des allgemeinen Falles mit Alkalinität -- Anhang 1-5..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: M 15.89237 ; a.d. M 15.89237
    Description / Table of Contents: Umfassende Informationen, Normenaktualität, leichte Verständlichkeit und schnelle Nutzbarkeit der Auslegungs- oder Berechnungsgleichungen ermöglichen die sofortige Dimensionierung von Bauteilen. Unter www.roloff-matek.de findet man interaktive Excel-Arbeitsblätter zu ausgesuchten Hauptkapiteln des Lehrbuchs. Unter www.mdesign.de/roloff-matek kann die Software MDESIGN kostenlos heruntergeladen werden. In der vorliegenden 22. Auflage wurde die zurückgezogene DS 952 durch die neue Richtlinie DVS 1612 für Schweißverbindungen im Schienenfahrzeugbau ersetzt und hierbei auch die Berechnung der Schweißnahtspannungen überarbeitet. Bei hochfesten Schraubenverbindungen ist die Berechnung jetzt an die aktuelle VDI 2230 (Ausgabe 12/2014) angepasst. Die Punktschweißverbindungen wurden auch auf den europäischen Standard gemäß EC 3 bzw. EC 9 gebracht. Der Inhalt Konstruktionsgrundlagen - Toleranzen und Passungen - Festigkeitsberechnung - Tribologie - Kleb- und Lötverbindungen - Schweiß-, Niet- und Schraubenverbindungen - Bolzen- und Stiftverbindungen - Elastische Federn - Achsen, Wellen, Zapfen - Wellen/Nabenverbindungen - Kupplungen - Bremsen - Wälz- und Gleitlager - Riemen- und Kettengetriebe - Rohrleitungen - Dichtungen - Zahnräder und Zahnradgetriebe - Außenverzahnte Stirnräder, Kegelräder, Schraubrad- und Schneckengetriebe Die Zielgruppen Studierende, Techniker und Ingenieure des Maschinenbaus, die mit der Auslegung und Berechnung sowie ausgeführten Maschinenelementen in der Konstruktion zu tun haben Die Autoren Dipl.-Ing. (FH) Herbert Wittel, OStR a.D., unterrichtete Konstruktionslehre und Maschinenelemente an der Fachschule Technik in Reutlingen. Dipl.-Ing. Dieter Muhs, OStR a.D. unterrichtete diese Fächer an der Fachschule Technik in Braunschweig. Prof. Dr.-Ing. Dieter Jannasch lehrt Konstruktion und Maschinenelemente an der Hochschule Augsburg. Prof. Dr.-Ing. Joachim Voßiek lehrt Maschinenelemente und Technische Mechanik an der Hochschule Augsburg
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Ill., graph. Darst. , Tabellenbuch
    Edition: 22., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783658090821 , 9783658090814
    Parallel Title: Druckausg.: Roloff/Matek Maschinenelemente
    Language: German
    Note: Konstruktionsgrundlagen Toleranzen und Passungen -- Festigkeitsberechnung -- Tribologie -- Kleb- und Lötverbindungen -- Schweiß-, Niet- u. Schraubverbindungen -- Bolzen- und Stiftverbindungen -- Elastische Federn -- Achsen, Wellen, Zapfen -- Wellen/Nabenverbindungen -- Kupplungen -- Bremsen -- Wälz- und Gleitlager -- Riemen- und Kettengetriebe -- Rohrleitungen -- Dichtungen -- Zahnräder und Zahnradgetriebe -- Außenverzahnte Stirnräder, Kegelräder, Schraubrad- und Schneckengetriebe..
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...