ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher
  • Weitere Quellen  (1.851)
  • GEO-LEO e-docs  (1.851)
  • 2010-2014  (1.851)
Sammlung
  • Bücher
  • Weitere Quellen  (1.851)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2023-10-11
    Beschreibung: Die Auswertung von Pumpversuchen mit konstantem Wasserspiegel, insbesondere Auslaufversuche an artesischen Brunnen, ist kein Standardverfahren in der Hydrogeologie. Da in Europa in Folge zurück gehender Grundwassernutzung in den Ballungsgebieten zunehmend wieder artesisch gespannte Verhältnisse auftreten, besteht ein verstärktes Interesse an entsprechenden Auswertungsverfahren. Für den einfachsten Fall eines vollkommenen Brunnens in einem ideal gespannten Grundwasserleiter liegen Approximationen ausreichender Genauigkeit vor, die auch zur Implementierung in entsprechenden Auswertungsprogrammen mit automatischer Parameteranpassung geeignet sind. Für andere hydraulische Fälle wird ein universelles teilnumerisches Verfahren vorgeschlagen, das einen weiten Bereich der praktischen Anwendung abdeckt.
    Beschreibung: poster
    Schlagwort(e): Pumpversuch ; Grundwasser ; artesische Brunnen
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Tectum
    Publikationsdatum: 2023-08-31
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:523.609 [DDC22ger] ; Meteoriten-Einschläge ; Kometen-Bruchstücke ; Einschlagkrater
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 261
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2023-04-12
    Beschreibung: Die Typuslokalität des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank des rheinhessischen oligozäns wird lithologisch beschrieben und lithostratigrafisch interpretiert. Die Fossilführung wird anhand publizierter und neuer Beprobungen gelistet und biofaziell interpretiert. Demnach ist die Position und vertikale Abfolge der Albig- Bank, des papillatum-Schills und der Kirchberg-Bank eindeutig fixierbar. Der papillatum- Schill folgt maximal 24 m über der marinen Albig-Bank. Er entwickelte sich auf einem durch diverse brackisch-marine Mollusken besiedelten Schlammgrund, der episodisch bis periodisch durch Stürme aufgearbeitet wurde. Erstmals konnten hier Landsäuger nachgewiesen werden, die auf eine Einspülung von einem nahe gelegenen Festland hinweisen. In der Kirchberg-Bank wechseln limnische mit palustrinen Flachwasser-Verhältnissen, unterbrochen von einer dünnen brackisch-marinen Lage; das spiegelt sich in wechselnder Lithologie wider.
    Beschreibung: Abstract: The type locality of the papillatum shelly bed and the Kirchberg Bed (oligocene, Rheinhesse, Germany) is described lithologically and interpreted litho - stratigrafically. The fossil content is listed, using published and new done samplings. The biofacies is interpreted. The relative position and vertical succession of the Albig Bed, the papillatum shelly bed and the Kirchberg Bed is clear fixable: the papillatum shelly bed follows about 24 m above the fully marine Albig Bed. It is developed on a brackish-marine mud flat colonized by diverse molluscans. Episodically to periodically, it is reworked by storm activity. For the first time terrestrial mammals are documented in this bed, indicating sluicing from a nearby terrestrial realm. In the Kirchberg Bed, limnic to palustrine conditions are alternating, interrupted by a thin brackish to marine layer. That is reflected by alternating lithologies, too.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:562 ; Mainzer Becken ; Oligozän ; Biostratigraphie ; Foraminiferen ; Ostrakoden ; Gastropoda ; Mollusken
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2023-03-30
    Beschreibung: Durch verschiedene Tracerversuche ist die hydraulische Verbindung von einer Enz-Schwinde südlich Enzen zur Holsthumer Mühle im Prümtal bewiesen worden. Zahlreiche Schlucklöcher existieren dort, wo der Enzlauf eine markante Störungszone quert und in die klüftigen Dolomitabfolgen des Oberen Muschelkalks eintritt. Die aus verschiedenen Regionen der Trier-Luxemburger Bucht bekannte Verkarstung dieser Schichtenfolge wird dargelegt. Entlang von tektonisch besonders beanspruchten, alt angelegten Schollengrenzen ist die kluftgebundene Verkarstung verstärkt. Vertikale und horizontale Relativbewegungen von Schollen haben zur Zerklüftung des Gebirges nach mehreren Richtungen geführt. Der unterirdische Weg des Grundwassers bis zum Wiederaustritt bei Holsthum wird anhand von Kluftrosen und einer hoch auflösenden Schichtlagerungskarte beschrieben. Der maßgebliche Aquifer ist die Dolomitabfolge der Oberen Ceratitenschichten (mo2C2). Die unterlagernden Tonmergel/Dolomit- Wechselfolgen der Unteren Ceratitenschichten (mo2C1) bilden deren Grundwassersohle. Im Bereich des Untersuchungsgebietes resultierte daraus eine regionale Zweiteilung des vom Oberen Muschelkalk ausgebildeten Oberen Grundwasserstockwerks. Ergebnisse von Brunnenbohrungen bestätigen dies.
    Beschreibung: Abstract: By means of different tracer tests the hydraulic connection between a swallow of the little river Enz south of Enzen and the Holsthum Mill in the Prüm valley has been proven repeatedly. Several swallow holes exist where the Enz crosses a major fault zone and steps into the jointed dolomites of the Upper Muschelkalk. Karstphenomena known from adjacent areas in the Trier-Luxemburg Embayment are described. Along the old tectonic lineaments the joint related karstification has been especially effective. Vertical and horizontal tectonic movements have generated distinct joint sets of different directions. The subterranean water current towards the spring at Holsthum is described by means of joint diagrams and a very detailed subsurface contour map. The most important aquifer layer is the dolomite succession of the Upper Ceratitenschichten (mo2C2). The underlying aquitard is formed by marls and dolomites of the Lower Ceratitenschichten (mo2C1). In the study area a regional division of the subterraneous water system of the Upper Muschelkalk resulted. This fact is confirmed by well data.
    Beschreibung: 1. Einleitung 2. Schichtenfolge im Untersuchungsgebiet 3. Tektonik des Untersuchungsgebietes 3.1. Störungen 3.2. Schichtlagerung 3.3. Kluftsysteme 4. Karstphänomene im Oberen Muschelkalk der Trierer Bucht 5. Tracerversuch 6. Geologisch-hydrogeologische Ausdeutung 6.1. Das Verschwinden der Enz-Wässer 6.2. Der unterirdische Fließweg der Wässer 6.3. Der Austritt der Wässer 6.4. Diskussion des Grundwassermodells von Weiler (1991) 6.5. Neue Aspekte zur regionalen Horizontalverschiebungstektonik 7. Ausblick Schriften
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:554.3 ; Eifel ; Hydrogeologie ; Tektonik ; TK 6003 ; TK 6004 ; TK 6103 ; TK 6104
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2023-03-29
    Beschreibung: Herdflächenlösungen stellen Bruchflächen von Scherbrüchen geometrisch im Raum dar und werden aus den Polaritäten von Erdbebenwellen bestimmt. Einige der induzierten Mikroerdbeben im Bereich Landau und Insheim in der Südpfalz, die sich seit 2006 ereignen, wurden mit ausreichendem Signal-Rausch-Verhältnis an genügend vielen Messstationen beobachtet, um Herdflächenlösungen berechnen zu können. Diese Lösungen können unter Einbeziehung von Relativlokalisierungen und bekannten tektonischen Strukturen als bevorzugt nordnordwest-südsüdost (NNWSSo) streichende Scherbrüche interpretiert werden. Die Scherbrüche haben meist einen Abschiebungsmechanismus mit einer dextralen Blattverschiebungskomponente, deren Anteil variiert. Die untersuchten Erdbeben werden durch Fluidinjektion erklärt, welche die Scherfestigkeit präexistenter Strukturelemente der Rheingrabenbildung reduziert und diese alten Bruchflächen reaktiviert haben.
    Beschreibung: Abstract: In the region of Landau and Insheim, Central upper Rhine Graben, SW Germany, micro-earthquakes occur since spring 2006 due to fluid injection in the uppermost crust. These events provide important information on the structures and state of stress at depth. Here we determine fault plane solutions of the micro-earthquakes in order to understand the rupture mechanisms and stress relations at depths. Together with the relative locations of the hypocentres a prevailing NNW-SSE striking normal faulting regime is found which has a variable minor dextral strike-slip component. This result can be well explained with existing NNW-SSE striking faults which were formed during the opening of the upper Rhine Graben. These faults are reac - tivated by the fluid injection which most probably reduces the normal stress on the faults due to the fluid pressure at depth.
    Beschreibung: 1. Hintergrund 2. untersuchungsgebiet 3. Methode 4. Datenaufbereitung und Datenanalyse 5. Ergebnisse 6. Synthetische Modellierung 7. Interpretation Schriften
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:551.22 ; Erdbeben ; Pfalz ; Oberrheingraben
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2023-03-16
    Beschreibung: Im Rahmen einer nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung wird in Zukunft die Nutzung regionaler Georessourcen verstärkt. Hierfür werden auch zunehmend unterirdische Räume einbezogen, die durch Bergwerke oder Bohrungen zugänglich gemacht werden. Der Oberrheingraben in Rheinland- Pfalz ist hierfür ein interessanter Standort, da dort Erdöl, geothermische Wärme und Speichergesteine für Fluide und Gase vorkommen. Bergmännische Eingriffe in den tiefen Untergrund sind häufig mit dem Auftreten induzierter – d.h. menschlich verursachter – Seismizität verbunden, die meist unterhalb der menschlichen Spürbarkeitsgrenze bleibt. Wenn die Spürbarkeitsgrenze überschritten wird, dann ergeben sich Akzeptanzprobleme und bei stärkeren Ereignissen können auch wirtschaftliche Schäden eintreten. Daher ist eine rechtzeitige Entwicklung von leistungsfähigen Überwachungskonzepten notwendig, um eine transparente Überwachung und eventuelle Gegensteuerung bei zunehmender induzierter Seismizität zu erreichen. Wichtige Elemente sind die kontinuierliche präzise Datenakquisition und Analyse in Echtzeit sowie eine transparente, offene und langfristige Messdatenspeicherung. Die Überwachung und wissenschaftliche Analyse induzierter Seismizität sind Voraussetzungen, um eine Wirtschaftlichkeit der Förderung von tiefen Georessourcen und deren Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen. Das Ministerium für Umwelt, Verbraucherschutz und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz hatte diese Studie unterstützt. Diskussionen mit vielen Kollegen haben zur Entwicklung wichtiger Gedanken beigetragen, besonders danken möchte ich Herrn Dr. R. Fritschen, Herrn Dr. J. Groos und Herrn Geologierat B. Schmidt. Die Karten wurden mit GMT (Wessel & Smith 1998) erstellt.
    Beschreibung: Abstract: In the future the utilisation of regional georesources will increase to provide us with a sustainable supply of energy and mineral resources. The exploitation of these georesources will lead to an increase of deep mining and drilling activities worldwide. Especially the state of Rhineland-Palatinate, SW Germany, is an interesting region for such deep mining, because there are oil, geothermal heat and also porous sediment layers which can serve as caverns for fluids and gas. However, deep mining activities are often related to man-made or induced seismicity. This means that small seismic events start or increase to occur due to the intervention into the natural tectonic stress regime. Typically these events are below human perception. In case such events are above a certain level of perception, they will derogate the acceptance of deep mining activities by the local population. Stronger events can even cause damage. Therefore, it is necessary to develop efficient monitoring concepts which will allow a transparent monitoring procedure or even help one to introduce countermeasures against perceptible induced seismicity. I argue that the principal elements for such a monitoring procedure are continuous and precise data acquisition and data analysis, both in real-time, as well as a transparent, open and long-term data storage. Such a monitoring system and accompanying research on induced seismicity are requirements to achieve economic efficiency and acceptance by the population for the exploitation of valuable underground resources.
    Beschreibung: 1. Hintergrund 2. Zielsetzungen für die Überwachung induzierter Seismizität 3. Hochauflösendes seismologisches Netzwerk 4. Folgerungen Schriften
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:551.220287 ; Rheinland-Pfalz ; Oberrheingraben ; Seismik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2022-12-07
    Beschreibung: Gerade die Verwendung des Dachschiefers hat im Rheinischen Schiefergebirge und seinen Nachbarregionen eine sehr lange Tradition, wobei das Schieferdach dort immer wieder im zentrum des Interesses der Denkmalpflege steht. Es wird ein Überblick über die mitteleuropäischen Schiefervorkommen und ihre tektonostratigraphische zugehörigkeit gegeben. Die petrographische Analyse erlaubt neben den Aussagen zur Qualität auch eine Bestimmung der Herkunft des Schiefers. zusätzlich zu den genormten Methoden der DIN EN 12326 werden Methoden (Klangund Ritztest, relative Wasseraufnahme) angepasst, um sie bei Altdächern anwenden zu können. Dabei müssen neue Anfor derungen definiert werden. Ergebnisse von Verwitterungsstudien an 30 bis 90 Jahre alten Dachbeispielen werden vorgestellt.
    Beschreibung: Abstract: The use of roof slate has a very long tradition in the Rhineland region (Rheinisches Schiefergebirge) and its neighbouring areas. It is a key subject of interest in the preservation of historic monuments. In the following, a survey on Central European slate deposits and their tectono - stratigraphic distribution is given. Besides a quality evaluation, petrographical analysis also provides the possibility of determining the origin of the slate. In addition to the test methods of the EN 12326 some test methods and requirements were adjusted to for the use on historic slate roofs. This paper also presents results of weathering studies on 30- to 90-year-old slate roofs.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:622.35 ; Dachschiefer ; Materialprüfung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2022-11-30
    Beschreibung: Unter der Stadt Mendig in der Vordereifel (Rheinland-Pfalz) ist in einer Tiefe von lediglich etwa 15 bis 25 m ein ausgedehntes Hohlraumsystem vorhanden. Die Hohlräume entstanden vorwiegend im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die bergmännische Gewinnung von Basalt im Kammer- Pfeiler-Bau. Das Tragwerk wird aus stehen gelassenen Basaltpfeilern und der Firste gebildet. Für die Standsicherheit der Hohlräume sind verschiedene stabilitätserhaltende und stabilitätsmindernde Faktoren, wie beispielsweise Pfeiler, Firstsicherungen und natürliche Firststrukturen ausschlaggebend. Um die Standsicherheit der Hohlräume einheitlich, objektiv, vom Bearbeiter unabhängig und repräsentativ zu bewerten, wurde ein Matrixsystem mit verschiedenen Bewertungskriterien erstellt und in einer GIS-gestützten Gefahrenkarte dargestellt. Der vorliegende Artikel beschreibt die Vorgehensweise mit der Erstellung eines Rasters, Festlegen und Aufsummierung der Bewertungspunkte sowie Darstellung in einer Karte. Am Beispiel eines Ausschnittes der ingenieurgeologischen Karte werden eine manuell und eine über das Matrixsystem erstellte Gefahrenkarte verglichen.
    Beschreibung: Abstract: Under the city of Mendig (Rhineland-Palatinate) extensive underground mines remain from former mining activities of the 19th and 20th century. The cavities have a room-and-pillar structure in a shallow depth of about 15 – 25 m. There are a lot of different structural elements that have a positive or negative influence on the stabili - ty conditions of the mine. These are for example the pillars and the structure and condition of the roof sections. To evaluate the stability of the cave, an objective and independent matrix including the different structural elements was developed and the so calculated risk map was visualized in a GIS. In this article, the procedure and the development of the matrix and the consequential map are described. In addition a manually drawn map is compared with the matrix-based one.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:622.26 ; Unterirdische Bauwerke ; Eifel ; Altbergbau ; Ingenieurgeologie ; GIS
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2022-10-26
    Beschreibung: Am 23.12.2010 traten in Mainz zwei Erdbeben mit Magnituden von 3,4 und 2,7 auf der Richter-Skala auf. Insbesondere das stärkere Beben war im Großraum Mainz deutlich und weit spürbar. Mit Unterstützung der Medien rief das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Wahrnehmungen beim Beben mitzuteilen. Die 355 erhaltenen Fragebögen wurden zur Bestimmung der Intensitäten unter Zugrundelegung der European Macroseismic Scale EMS-1998 ausgewertet. Im Ergebnis wurde eine Epizentralintensität I, = IV % EMS festgelegt. Die makroseismische Herdtiefe beträgt etwa h = 10 km. Die Auswertung ergab weiter, dass das Beben überwiegend in einem Umkreis mit einem Radius von etwa 25 km um das Hypozentrum herum verspürt wurde. Einzelne Meldungen kamen auch aus Orten bis etwa 100 km Entfernung. Etwa 20 % der Bürgerinnen und Bürger, die sich meldeten, haben auch das Nachbeben, das etwa vier Stunden nach dem ersten Beben auftrat, gespürt.
    Beschreibung: Abstract: On 23rd December 2010 two earthquakes with magnitudes of 3.4 and 2.7 on the Richter scale took place in Mainz. In particular the stronger quake was clearly and widely sensed. With the support of the media the Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) called on the the citizens to share their perceptions of the quake. 355 questionnaires were received for determining the intensities on the basis of the European Macroseismic Scale EMS-1998 and were analyzed. The result is an epicentral intensity of I, = IV % EMS. The macroseismic focal depth is about h = 10 km. The evaluation showed that the quake was felt mainly in an area with a radius of about 25 km around the hypocenter. Some reports also came from places up to a distance of 100 km. About 20% of the citizens who reported on the earthquake, also felt the aftershock, which occurred about 4 hours after the first quake.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:551.22
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2022-10-18
    Beschreibung: Während eines besonders niedrigen Wasserstandes des Rheins im Oktober wurden am Hammersteiner Werth Mofetten im Wasser beobachtet. Die Fläche, auf der die Gasaustritte stattfinden, beträgt mehr als 8000 m2. Die Mofetten liegen in einem Bereich, wo die Siegener Hauptaufschiebung den Rhein quert. Im Streichen dieser Störung wurden auf der linken Rheinseite bei Namedy und im weiter östlich gelegenen Wiedtal bei Datzeroth ebenfalls Mofetten im Wasser aufgefunden. Bei Hammerstein wird die variskische Siegener Hauptaufschiebung von einer jüngeren Seitenverschiebung versetzt. Es wird diskutiert, ob die Mofetten dort auftreten, wo Störungen aus der Niederrheinischen Bucht in das Schiefergebirge hineinreichen und dort auf ältere Störungen treffen.
    Beschreibung: Abstract: During a period of very low waterlevels of the river Rhine, mofettes (dry gas exhalations) were discovered at the Hammerstein Island. The area in which the gas exhalations are visible is larger than 8000 m2. In this area, the Siegen-Main-Thrust crosses the Rhine Valley. Following this fault, mofettes were also found on the left side of the Rhine at Namedy and eastwards in the Wied-Valley at Datzeroth. At Hammerstein the variscan Siegen-Main-Thrust is displaced by a younger strike-slip-fault. The possibility is discussed, if mofettes are likely to occur were faults from the Lower-Rhine- Embayment cut through older faults in the Rhenish Massif.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:551.23
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...