ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (11,137)
  • E-Books: Directory of Open Access Books (DOAB)  (11,137)
  • German  (11,135)
  • Undetermined
Collection
  • Books  (11,137)
Source
Language
Years
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Heidelberg University Publishing (heiUP) | heiUP
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Published on the occasion of Hubert Houben’s 70th birthday, this volume focuses on border crossings as one of the topics dear to the jubilarian. By starting from a concept of borders as a social construct, the authors look at selected cases of transcending spatial, cultural and legal boundaries in the Middle Ages. The resulting complexity and multi-perspectivity reflects different research methods and traditions, revealing a broad spectrum of possible approaches to the topic of border crossings.
    Description: Dieser anlässlich des 70. Geburtstages von Hubert Houben publizierte Band stellt Grenzüberschreitungen als eines der Themen, die dem Jubilar am Herzen liegen, in den Mittelpunkt. Indem die Autorinnen und Autoren Grenze als soziales Konstrukt verstehen, befassen sie sich mit ausgewählten Fällen der Überschreitung von räumlichen, kulturellen und rechtlichen Grenzen im Mittelalter. Die daraus resultierende Vielschichtigkeit und Multiperspektivität spiegeln verschiedene Ansätze und Forschungstraditionen, die in der Zusammenschau ein breites Spektrum möglicher Zugänge zur Thematik der Grenzüberschreitung aufzeigen.
    Description: Pubblicato in occasione del 70° compleanno di Hubert Houben, questo volume si concentra sull’oltrepassare dei confini come uno dei temi cari al festeggiato. Prendendo come punto di partenza un concetto di confine come costruzione sociale, le autrici e gli autori affrontano casi selezionati di scavalcamento di confini spaziali, culturali e legali durante il Medioevo. La complessità e la multiperspettività che ne derivano riflettono metodi e tradizioni di ricerca diversi, che insieme rivelano un ampio spettro di approcci possibili al tema dell’attraversamento dei confini.
    Keywords: Border studies, Border crossings, Middle Ages, Otherness, Commemorative publication for Hubert Houben, Grenzgebiet, Grenzüberschreitung, Mittelalter, Wahrnehmung, Festschrift für Hubert Houben ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500
    Language: English , German , French , Italian
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Die Aufgabe der Theologie sollte es sein, die Rede von Sinn des Lebens nicht nur auf die eschatologische Dimension zu beziehen, sondern auch auf den Sinn und die Erfahrung unseres Lebens im Diesseits, d.h. auf "unser Dasein heute an diesem Ort". Daher kann die Frage nach dem Glück in der Theologie eine Frage nach dem Gesamtsinn des Lebens sein, sowohl in der Welt als auch in der zukünftigen Wirklichkeit. In der Beatitudolehre, die in der Summa Theologiae dargestellt ist, hat Thomas solch eine Aufgabe der Theologie treffend behandelt. "Glück" ist für Thomas von Aquin ein theologischer Begriff, in dem sowohl das eschatologische Glück als auch das diesseitige Glück zu erkennen sind. Thomas hat in seiner Beatitudolehre aber auch nicht nur die eschatologische Vollkommenheit und das Heil des Menschen zur Sprach gebracht, sondern ein Verständnis der menschlichen Natur und des menschlichen Daseins entwickelt, bei dem nicht nur vom jenseitigen Glück, sondern auch vom diesseitigen Glück in einem positiven Sinn die Rede sein kann. Der Autor ist davon überzeugt, dass sich in der Beatitudolehre des Thomas gut zeigt, wie das Glück in eben diesem Spielfeld des menschlichen Daseins theologisch verstanden werden kann. Bei Thomas stehen das endliche und das unendliche Glück in enger Beziehung zueinander, zugleich werden das Dasein des Menschen und die Gnade Gottes zu ihm gerechnet.
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Quelles sont les approches scientifiques et méthodologiques sur lesquelles se base la didactique des langues dans un pays comme la Suisse, où chaque canton décide de manière plus ou moins autonome des langues « étrangères » qui y sont enseignées et dans quel ordre ? Quels sont les concepts fondamentaux, les notions et les épistémologies retenus et légitimés par les curricula de formation ? Telles sont les questions qu’aborde l’ouvrage. Welche wissenschaftsmethodischen und inhaltlichen Positionen sind im Bereich Fremdsprachendidaktik in einem Land wie der Schweiz aktuell, wo jeder Kanton mehr oder weniger autonom darüber entscheidet, welche Fremdsprachen in welcher Reihenfolge unterrichtet werden? Welche Epistemologie bzw. welche theoretischen Konzepte und Begriffe finden Eingang in Curricula der Lehrer*innenbildung? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach.
    Keywords: Bildungspolitik ; didactique ; enseignant ; enseignement ; Epistemologie ; épistémologie ; face ; formation ; Fremdsprachendidaktik ; initiale ; innenbildung ; langues ; Lehrer ; Mehrsprachigkeit ; orientiert ; plurilinguisme ; politiques éducatives ; politiques linguistiques ; Positionen ; postures ; pratiques ; Praxis? ; Robin ; Schweizer ; scientifiques ; Sprachpolitik ; Suisse ; terrain? ; Unterricht ; welchen ; wissenschaftlichen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning::CJA Language teaching theory and methods ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: French , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishers
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Der Solothurner Komponist Hermann Meier (1906–2002) strebte nach einer ständigen Erneuerung seiner Musiksprache: Abseits der Zentren der Avantgarde fand er um 1950 zu einem eigenen seriellen Verfahren, er explorierte Klangflächen und vertiefte im Spätwerk seine elektronischen Visionen. Die Orientierung an der Kunst Piet Mondrians, Sophie Taeuber-Arps und Paul Klees sowie ein eigenes Arbeitsverfahren mit großformatigen Verlaufsdiagrammen zielten auf eine «abstrakte» oder «geometrische Musik». Deren Bildlichkeit wird anhand der nachgelassenen Skizzen und Schaffensdokumente erstmals im historischen Kontext, in ihrer Operativität und im Zusammenspiel mit anderen kompositionsästhetischen Orientierungen gedeutet.
    Keywords: Arbeitsmittel ; bildlichen ; Creative Process ; Elektronische Musik ; Erich Schmid ; Geometrie ; Graphische Notation ; Hermann ; Klangflächen ; Klaviermusik ; Klavierwerk ; Kunst und Musik ; Materialität ; Meiers ; Michelle ; Modelle ; Musikalische ; Musikalische Komposition ; Musikalische Schrift ; Musikforschende ; Operativität ; Rechtecksgeometrie ; Schriftbildlichkeit ; Schwarzbubenland ; Schweiz ; Schweizer Musik ; Serielle Musik ; Skizzenforschung ; Solothurn ; Wladimir Vogel ; Ziegler ; Zwölftontechnik ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVR Musical instruments::AVRG Keyboard instruments
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Digitalization has already transformed many areas of the economy and social life. Aspects of healthcare and clinical practice are also undergoing digital transformation. In light of these developments, this dissertation sheds light on the acquisition, representation, and use of process knowledge in the context of hybrid AI methods. The central contribution is the structure-preserving back-and-forth transformation of process trees to process plans.
    Keywords: KI ; Expertenwissen ; Formalisierung ; Prozess ; Transformation ; AI ; Expert knowledge ; formalization ; process ; transformation ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYA Mathematical theory of computation::UYAM Maths for computer scientists
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Legitimiert sich der Sachunterricht vorwiegend durch die Bezugnahme auf die Lebenswelten der Kinder oder sind nicht die Fachdisziplinen die eigentliche Bezugsgrößen des Sachunterrichts?; Is teaching general knowledge primarily legitimised by referring to children's lifeworlds or are the subject disciplines not the actual reference points of general-knowledge-teaching?
    Keywords: Sachunterricht ; Grundschule ; Grundschulunterricht ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Inspiriert von Günther Anders' Diktum, die Atombombe verwandele die Welt in ein ausfluchtloses Konzentrationslager, entwickelt Christian Dries im Rekurs auf Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas eine kritisch-philosophische Theorie der Moderne und bringt diese Modernisierungsphilosophie mit der soziologischen Modernisierungstheorie ins Gespräch. Im Zentrum seiner Studie steht das sogenannte »Pandynatos-Prinzip« der Moderne. Es bezeichnet die idée fixe des Homo faber, dass schlechterdings alles möglich sei und dass, was möglich ist, schließlich auch gemacht werde - und sei es um den Preis totaler Konformierung und Vernichtung von Mensch und Welt.
    Keywords: Gesellschaftskritik ; Modernisierung ; Sozialphilosophie ; Günther Anders ; Hannah Arendt ; Hans Jonas ; Gesellschaft ; Politik ; Politische Philosophie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Social Philosophy ; Society ; Politics ; Political Philosophy ; German History of Philosophy ; Philosophy of Technology ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Trotz seiner Einzigartigkeit gehört jedes Individuum unzähligen Kollektiven an, die sich aus der jeweiligen Dynamik von Gemeinsamkeit und Differenz entwickeln. Von dieser Prämisse ausgehend, präsentiert Klaus P. Hansen ein kollektivwissenschaftliches Paradigma, welches das Grundmodell Kollektiv-im-Kollektiv in seine Möglichkeiten und deren Bedingungen auseinanderfaltet. Um diese Varianten zu erfassen, werden die Begriffe »Multi-, Prä-, Pan- und Polykollektivität« eingeführt. Diese Begriffe eröffnen eine kleinteilige Sicht auf Sozialität, die ohne die Vereinheitlichungen Gesellschaft und/oder Kultur auskommt.
    Keywords: Kollektiv ; Paradigma ; Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kultur ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Collective ; Paradigm ; Society ; Belonging ; Culture ; Cultural Theory ; Sociological Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    De Gruyter | De Gruyter
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Themistios, ein anerkannter Philosoph seiner Zeit, gilt als einer der erfolgreichsten Lobredner des 4. nachchristlichen Jahrhunderts. Lange Zeit wurde ihm vor allem die Rolle eines Regierungssprechers zugeschrieben und seine Behauptung, dass er den Kaiser als Philosoph lobt, für reine Rhetorik gehalten. Diese Arbeit geht unter der Prämisse des Akzeptanzmodells vor allem der Frage nach, wie der große Erfolg Themistios’ zu erklären ist, der immerhin Hauptredner auf vier aufeinanderfolgende Kaiser war. Die textnahe Untersuchung der Reden zeigt, dass sich Themistios als nicht-christlicher Philosoph stark von den neuplatonischen Philosophen seiner Zeit unterscheidet und vor allem diese Themistios abgesprochen haben, als Philosoph zu sprechen. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Gruppe der nicht-christlichen Philosophen weniger homogen war als bisher vermutet, und es bei Themistios eine größere Nähe zu den christlichen Herrschaftsvorstellungen, gibt als bislang angenommen. Es zeigt sich, dass Themistios’ Vorstellung eines guten Herrschers mit dem der Neuplatoniker nicht zu vereinbaren ist und diese jedoch bei dem Gros der Eliten großen Anklang fand. Themistios kann damit als einer der ersten politischen Philosophen gelten. ; Themistios, ein anerkannter Philosoph seiner Zeit, gilt als einer der erfolgreichsten Lobredner des 4. nachchristlichen Jahrhunderts. Lange Zeit wurde ihm vor allem die Rolle eines Regierungssprechers zugeschrieben und seine Behauptung, dass er den Kaiser als Philosoph lobt, für reine Rhetorik gehalten. Diese Arbeit geht unter der Prämisse des Akzeptanzmodells vor allem der Frage nach, wie der große Erfolg Themistios’ zu erklären ist, der immerhin Hauptredner auf vier aufeinanderfolgende Kaiser war. Die textnahe Untersuchung der Reden zeigt, dass sich Themistios als nicht-christlicher Philosoph stark von den neuplatonischen Philosophen seiner Zeit unterscheidet und vor allem diese Themistios abgesprochen haben, als Philosoph zu sprechen. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Gruppe der nicht-christlichen Philosophen weniger homogen war als bisher vermutet, und es bei Themistios eine größere Nähe zu den christlichen Herrschaftsvorstellungen, gibt als bislang angenommen. Es zeigt sich, dass Themistios’ Vorstellung eines guten Herrschers mit dem der Neuplatoniker nicht zu vereinbaren ist und diese jedoch bei dem Gros der Eliten großen Anklang fand. Themistios kann damit als einer der ersten politischen Philosophen gelten. ; Themistios, a recognised philosopher of his time, is regarded as one of the most successful eulogists of the 4th century AD. For a long time, the role of a government spokesman was attributed to him and his claim that he praised the emperor as a philosopher was considered pure rhetoric. Based on the premise of the acceptance model, this work primarily examines the question of how Themistios' great success can be explained, given that he was the main speaker for four successive emperors. The textual examination of the speeches shows that Themistios, as a non-Christian philosopher, differs greatly from the Neoplatonic philosophers of his time and that they in particular denied Themistios the right to speak as a philosopher. One result of the study is that the group of non-Christian philosophers was less homogeneous than previously assumed, and that Themistios was closer to Christian ideas of domination than previously assumed. It turns out that Themistios' idea of a good ruler cannot be reconciled with that of the Neoplatonists and yet it was very popular with the majority of the elites. Themistios can therefore be regarded as one of the first political philosophers.
    Keywords: Themistius, 317-388 ; Spätantike ; Latein / Literatur ; Politische Philosophie ; Late Antiquity ; Latin literature ; political philosophy ; Themistios ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DB Ancient, classical and medieval texts ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHA Ancient Greek and Roman philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Beltz Juventa | Beltz Juventa
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Im Fokus dieses Sammelbandes stehen die Auseinandersetzungen mit der Sorgekrise in ihren Verflechtungen mit der sozialen und ökologischen Krise sowie Ansätze zu ihrer Bewältigung. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Möglichkeiten, Caring Societies zu gestalten und zu etablieren. Sie werden getragen durch eine wechselseitige Sorge(verantwortung) in einem aufeinander bezogenen Zusammenspiel verschiedenster Ebenen und Akteur*innen. Konzeptionell werden diese Möglichkeiten, eine zukunftsfähige und gerechte Versorgung zu entwickeln, vor allem aus drei Perspektiven betrachtet: Caring Policies, Caring Economy und Caring Commons. Der vierte Teil enthält ein Sorge-Glossar mit Erklärungen der für sorgende Gesellschaften zentralen Begriffe.
    Keywords: Gender ; Soziologie ; Ungleichheit ; Care ; Caring Economy ; Sorgekrise ; sozialökologische Krise ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...