ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (241)
  • Hamburg [u.a.] : Parey
  • Stuttgart : Enke
  • Weinheim [u.a.] : VCH
Collection
  • Books  (241)
Language
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Associated volumes
    Call number: MR 22.94923
    In: Abriss der Geologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 296 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 7., verb. Aufl.
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Associated volumes
    Call number: 9/GA 84/2 ; 9/ M 22.56353/2
    In: Führer zu den Vulkanen Europas
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 146 S.
    ISBN: 3432936818
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Associated volumes
    Call number: 9/GA 84/3 ; 9/ M 22.56354/3
    In: Führer zu den Vulkanen Europas
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 162 S.
    ISBN: 3432936915
    Series Statement: Führer zu den Vulkanen Europas 3
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Associated volumes
    Call number: 9/GA 84/1 ; 9/ M 22.54037/1
    In: Führer zu den Vulkanen Europas
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 136 S.
    ISBN: 3432936710
    Series Statement: Führer zu den Vulkanen Europas 1
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0038 ; MR 22.73963
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3432259115
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Spuren von Eiszeiten in der Erdgeschichte. - 1.2 Eiszeitursachen. - 2 Gletscherdynamik. - 2.1 Gletscherentstehung. - 2.2 Fließverhalten. - 2.3 Entstehung des Eisstromnetzes. - 2.4 Entstehung des Inlandeises. - 2.4.1 Verformbarer Untergrund. - 2.4.2 Spontane Vereisung. - 2.5 Rekonstruktion der Gletscherdynamik. - 2.5.1 Oberflächenformen. - 2.5.2 Gletscherschrammen. - 2.5.3 Geschiebe-Einregelung. - 2.5.4 Kluftsystem. - 2.5.5 Stauchungsrichtungen. - 2.5.6 Geschiebetransport. - 2.6 Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung. - 3 Gletscherablagerungen. - 3.1 Ablagerungen heutiger Gletscher. - 3.1.1 Grundmoräne. - 3.1.2 Andere moränale Sedimente. - 3.2 Pleistozäne Gletscherablagerungen. - 3.3 Zusammensetzung der Gletscherablagerungen. - 3.3.1 Korngrößenverteilung. - 3.3.2 Geschiebe. - 3.3.3 Feinkies. - 3.3.4 Schwerminerale. - 3.3.5 Tonminerale. - 3.3.6 Geochemie. - 3.3.7 Mikrofossilien. - 3.3.8 Magnetische Suszeptibilität. - 3.4 Postsedimentäre Veränderungen. - 3.5 Oberflächenformen. - 3.5.1 Drumlins. - 3.5.2 Endmoränen. - 3.5.3 Eiszerfallslandschaft. - 3.5.4 Abflußlose Hohlformen. - 4 Schmelzwässer. - 4.1 Abflußverhalten heutiger Gletscherflüsse 4.2 Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit. - 4.2.1 Rinnen. - 4.2.2 Oser. - 4.2.3 Sanderflächen. - 4.2.4 Eisstauseen. - 4.2.5 Kames. - 4.2.6 Urstromtäler. - 5 Periglazial. - 5.1 Heutige periglaziale Prozesse. - 5.1.1 Kryoplanation. - 5.1.2 Blockgletscher. - 5.1.3 Kryoturbation. - 5.1.4 Solifluktion. - 5.1.5 Frostspalten und Eiskeile. - 5.1.6 Pingos. - 5.1.7 Palsas. - 5.1.8 Strangmoore. - 5.1.9 Thufur. - 5.2 Spuren pleistozäner periglazialer Prozesse. - 5.3 Fluviale Vorgänge. - 5.4 Terrassen. - 5.5 Äolische Sedimentation. - 5.5.1 Flugdecksand. - 5.5.2 Löß. - 6 Mariner Bereich. - 6.1 Schwankungen des Meeresspiegels. - 6.2 Marine Sedimentation. - 6.2.1 Tiefsee. - 6.2.2 Schelfmeere. - 6.3 Küsten. - 7 Warmzeiten. - 7.1 Vegetationsentwicklung. - 7.2 Entwicklung der Fauna. - 7.3 Verwitterung und Bodenbildung. - 7.4 Spuren menschlicher Tätigkeit. - 8 Ablauf des quartären Eiszeitalters in Nordeuropa. - 8.1 Paläogeographische Ausgangssituation. - 8.2 Grundgliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und den Niederlanden. - 8.3 Prätegelen. - 8.4 Tegelen. - 8.5 Eburon. - 8.6 Waal. - 8.7 Menap. - 8.8 Bavel. - 8.9 Cromer. - 8.10 Elster-Kaltzeit. - 8.11 Holstein-Warmzeit. - 8.12 Fuhne-Kaltzeit. - 8.13 Wacken-Warmzeit. - 8.14 Saale-Kaltzeit. - 8.14.1 Älterer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.2 Mittlerer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.3 Jüngerer Saale-Eisvorstoß. - 8.15 Eem-Warmzeit. - 8.16 Weichsel-Kaltzeit. - 8.17 Holozän. - 8.18 Entwicklung der Nordsee. - 8.18.1 Die Nordsee im Pleistozän. - 8.18.2 PostglazialeTransgression. - 8.18.3 Entstehung der Küstenbarriere. - 8.18.4 Entstehung der Barriereinseln. - 8.19 Entwicklung der Ostsee. - 8.19.1 Entstehung der Ostsee. - 8.19.2 Postglaziale Entwicklung der Ostsee. - 9 Alpine Vereisung. - 9.1 Tektonischer Rahmen. - 9.2 Entstehung der Täler und Becken. - 9.3 Grundgliederung des alpinen Quartärs. - 9.4 Alte Vereisungsspuren. - 9.5 Uhlenberg-Warmzeit. - 9.6 Günz-Eiszeit. - 9.7 Haslach-Eiszeit. - 9.8 Mindel-Eiszeit. - 9.9 Mindel/Riß-Warmzeit. - 9.10 Riß-Eiszeit. - 9.11 Riß/Würm- Warmzeit. - 9.12 Würm-Eiszeit. - 9.13 Holozän. - 10 Vergletscherung der Mittelgebirge. - 11 Entwicklung der Flüsse. - 11.1 Donau. - 11.2 Rhein und Nebenflüsse. - 11.2.1 Rhein. - 11.2.2 Main. - 11.2.3 Mosel. - 11.3 Norddeutsche Flüsse. - 11.3.1 Lippe und Ems. - 11.3.2 Weser. - 11.3.3 Saale und Mulde. - 11.3.4 Elbe. - 11.3.5 Oder. - 11.4 Flußentwicklung im Holozän. - 12 Lößgliederung. - 13 Stellung der europäischen Vereisungen innerhalb der weltweiten Entwicklung. - 14 Ausblick. - 15 Literatur. - 16 Sachregister. - 17 Quellen der Abbildungen und Tabellen.
    Location: AWI Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI A5-17-90986
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 208 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 20 cm
    ISBN: 3432274815 ((Enke)
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Die Strömungen in der Atmosphäre und ihre Ursachen. - 1.1 Strahlungsenergie von der Sonne. - 1.2 Der Stockwerkbau der Atmosphäre. - 1.3 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. - 1.3.1 Die ablenkende Kraft der Erdrotation - die Corioliskraft. - 1.3.2 Die Ursache des Windes - die Luftdruckgradientkraft. - 1.3.3 Bremse und Beschleunigerin des Windes - die Zentrifugalkraft. - 1.4 Die Luftbewegungen der gemäßigten Breiten. - 1.4.1 Die Entstehung der Polarfront. - 1.4.2 Der Strahlstrom und die Westwinddrift. - 1.4.3 Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen in der Westwindzone. - 1.4.4 Die Zyklonenbahnen über Europa. - 1.4.5 Luftmassen, die unser Wetter bestimmen. - 2 Die Schichtung der Atmosphäre. - 2.1 Die Luftdruckabnahme mit der Höhe. - 2.2 Die Temperaturänderungen mit zunehmender Höhe. - 2.2.1 Der trockenadiabatische Temperaturgradient - trockenstabile und trockenlabile Schichtung. - 2.2.2 Der feuchtadiabatische Temperaturgradient - feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung. - 2.3 Die Auswirkungen der Schichtung auf das Wetter. - 3 Von der Kondensation zum Niederschlag. - 3.1 Kondensationsprozesse. - 3.2 Die Formen der kondensierten Luftfeuchtigkeit. - 3.2.1 Die Entstehung von Nebel. - 3.2.2 Wolkenstockwerke und Wolkenarten. - 3.2.3 Beschreibung der Wolkenarten. - 3.2.4 Die Entstehung der Wolkenarten. - 3.2.5 Die Niederschlagsarten. - 4 Das Wetter bei Tief- und Hochdruckgebieten. - 4.1 Durchzug einer Zyklone. - 4.1.1 Eine Warmfront zieht durch. - 4.1.2 Die Kaltfront holt auf. - 4.1.3 Die Okklusion - die Fronten überlagern sich. - 4.2 Die Antizyklone - nicht immer herrscht schönes Wetter. - 5 Wolken und Barographenkurven künden den Wetterablauf an. - 5.1 Die Wolken und ihre möglichen Wetterbedeutungen. - 5.1.1 Cirren. - 5.1.2 Cirrostratu. - 5.1.3 Cirrocumulus. - 5.1.4 Altocumulus. - 5.1.5 Altostratus. - 5.1.6 Stratocumulus. - 5.1.7 Stratus. - 5.1.8 Cumulus. - 5.1.9 Cumulonimbus. - 5.1.10 Nimbostratus. - 5.2 Die Bedeutung der Barographenkurven. - 5.2.1 Windiges Hochdruckwetter. - 5.2.2 Zu Ende gehende Hochdrucklage. - 5.2.3 Kurzzeitiges Hoch mit gutem Wetter. - 5.2.4 Die Barographenkurve einer Zyklone. - 5.2.5 Die Barographenkurve bei Durchzug einer Kaltfront. - 5.2.6 Eine zu Ende gehende Westlage. - 5.2.7 Gewitterlage. - 6 Häufige Wetterlagen. - 6.1 In Mitteleuropa bestimmende Großwetterlagen. - 6.2 Einige Wetterlagen in ihren Entwicklungen - Frühjahr und Sommer. - 6.2.1 Heranziehendes Tief aus Westen - Sturm über der Nordsee - Mistral in Südfrankreich. - 6.2.2 Zu Ende gehendes sommerliches Hochdruckwetter. - 6.2.3 Kaltluftvorstoß im Frühjahr - Mistral und Bildung eines Genuatiefs. - 6.2.4 Abziehendes Tief über Italien - Mistral und Bora. - 6.2.5 Warmluftvorstoß aus Nordafrika - Scirocco. - 6.3 Wetterregelfälle oder Singularitäten - jahreszeitlich häufig wiederkehrende Wetterlagen. - 6.4 Die Windstärken - Windvorhersage nach der Wetterkarte. - 6.5 Die eigene Wetterkarte - einige Wettertips. - 7 Besondere Wetterverhältnisse. - 7.1 Bekannte Windsysteme. - 7.1.1 Der Föhn - die Pein der Wetterfühligen. - 7.1.2 Die Bora - ein kalter Fallwind. - 7.1.3 Der Mistral - stürmischer Nordwind im Rhonetal. - 7.1.4 Der Meltemi - Geißel der Ägäis. - 7.1.5 Der Scirocco - Warmluft aus der Sahara. - 7.2 Kleinräumige Windsysteme. - 7.2.1 Land- und Seewind - Windsystem an der Küste. - 7.2.2 Berg- und Talwind. - 7.3 Gewitter. - 7.4 Der Monsun in Indien. - 7.5 Wirbelstürme. - 7.5.1 Hurricanes oder Taifune. - 7.5.2 Tromben. - 8 Weiterführende Literatur. - 9 Sachregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: G 5514 ; MOP B 6558
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 275 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., vollst. neubearb. und erw. Aufl.
    Note: Inhalt: A. Allgemeine Paläoklimatologie. - I. Begriffsbestimmung und historische Entwicklung der Paläoklimatologie. - Begriffsbestimmung und Bedeutung - Geschichte. - II. Das heutige Klima in seiner Bedeutung für die Paläoklimatologie. - Allgemeines - Primäre Sonnenstrahlung - Neigung der Erdachse - Einfluß der Land- und Meer-Verteilung auf die Temperaturen - Winde - Meeresströmungen - Verteilung der Niederschläge - Zusammenwirken von Niederschlag und Temperatur - Meridional- und Zonalzirkulation. - III. Allgemeines über die Rekonstruktion des vorzeitlichen Klimas, vor allem über Klimazeugen. - Paläoklimatologie und Neoklimatologie - Unsicherheit der Klimazeugen - Einteilung der Klimazeugen. - IV. Zeugen für warmes Klima. - Rote Verwitterungsbildungen und Böden - Höhlenabsätze - Allgemeines über marine Kalkablagerungen, marine Tiere, Fische - Riffbildungen - Landtiere - Pflanzen. - V. Zeugen für kühles Klima. - Gletscher und Moränen - Pseudomoränen - Glaziale Oberflächenformen - Richtung der Gletscherbewegung - Drift durch Eisberge - Schneegrenze - Periglazial-Erscheinungen -Terrassen - Verwitterungserscheinungen, sedimentpetrographische und mineralogische Hinweise - Pflanzen - Landtiere - Marine Tiere. - VI. Zeugen für trockenes Klima. - Rote und salinare Sedimente - Regentropfen-Eindrücke - Wüsten und Wind - Pflanzen - Tiere. - VII. Zeugen für feuchtes Klima. - Anorganische Klimazeugen - Pflanzen. - VIII. Zeugen für die Luftdruckverteilung und für Gewitter. - Allgemeines über die Rekonstruktion der Luftdruckverteilung - Windstärke - Windrichtung - Gewitter - Hagel. - IX. Zeugen für jahreszeitlichen und langfristigen Klimawechsel. - Jahresschichtung bei rezenten und glazialen Sedimenten - Jahresschichtung bei nichtglazialen und vorquartären Sedimenten - Jahreszeitliche Bildungen bei Organismen - Jahreszeitliche Eingliederung geologischer Vorgänge - Witterungswechsel im Laufe eines Jahres - Langfristige Klimaschwankungen; Sonnenflecken-Rhythmus - Jahreszeitliche Schichtung und absolute Zeitrechnung. - X. Rechnerische Ermittlung von Vorzeitklimaten. - Formeln zur Temperatur-Bestimmung - Unsicherheit solcher Formeln. - XI. Physikalische Methoden zur Bestimmung vorzeitlicher Temperaturen. - Allgemeines über die Sauerstoff-Isotopen-Methode und erste Anwendungen - Schwierigkeiten in der Anwendung der Methode - Anwendung bei Tiefsee-Sedimenten - Thermoluminiszenz. - XII. Paläoklimatologie und nutzbare Lagerstätten. - Allgemeines - Beispiele für klima-abhängige Lagerstätten. - B. Historische Paläoklimatologie: Der Klimaablauf in der Erdgeschichte. - XIII. Allgemeines und Präkambrium. - Allgemeines zur historischen Paläoklimatologie - Glazialspuren im Präkambrium - Sonstige Klimazeugen des Präkambriums. - XIV. Die eokambrischen Vereisungen. - Allgemeines - Einzelvorkommen - Die Karte der eokambrischen Tillite. - XV. Das ältere Paläozoikum. - Allgemeines und Riffgürtel - Zeugen ariden Klimas - Zeugen feuchten Klimas - Glazialspuren - Gesamtbild. - XVI. Jung-Paläozoikum und jungpaläozoische Vereisungen. - Allgemeines - Riffgürtel - Die Steinkohlenwälder als Zeugen feuchten und warmen Klimas - Zeugen ariden Klimas im Karbon - Zeugen ariden Klimas im Perm - Windrichtung - Das Problem jahreszeitlichen Klimawechsels im Karbon - Das Problem langfristiger Klima-Rhythmen - Glazialspuren auf der nördlichen Halbkugel - Glazialspuren des Gondwana Landes - Rückblick auf das Jung-Paläozoikum. - XVII. Mesozoikum. - Allgemeines - Riffgürtel - Sonstige Zeugen warmen Klimas - Boreale Provinz - Glazialspuren - Zeugen ariden Klimas - Feuchte Gebiete - Meeresströmungen - Gesamtbild. - XVIII. Tertiär. - Allgemeines - Temperatur-Verhältnisse der warmen Zone (vor allem im Alt-Tertiär) - Klimaverschlechterung im Tertiär und Klima des Pliozäns - Niederschläge in Europa - Niederschläge in Nordamerika - Niederschläge in den übrigen Gebieten - Jahreszeitlicher Klimawechsel - Glazialspuren in niederen Breiten - Polargebiete im Tertiär - Meeresströmungen und Windrichtungen - Gesamtbild. - XIX. Quartär. - Allgemeines und Abgrenzung - Klimaverhältnisse der eigentlichen Glazialgebiete - Glazialklima in den niederen Breiten und den Trockengebieten - Klima der Interglazial-Zeiten - Ablauf des Eiszeitalters in Europa - Ablauf des Eiszeitalters in Nordamerika - Ablauf des Eiszeitalters in den übrigen Kontinenten - Ablauf des Eiszeitalters in den Meeren - Absolute Chronologie des quartären Eiszeitalters - Spät- und Postglazial - Gesamtbild. - XX. Rückblick auf die Klimageschichte der Erde. - Wechsel von Warmzeiten und Kaltzeiten - Weitere Regelmäßigkeiten in der Klima-Entwicklung und Beziehungen zum sonstigen Erdbild. - XXI. Klima und organische Entwicklung. - Mögliche Einwirkungen des Klimas auf die organische Entwicklung - Zeitliche Beziehungen. - C. Genetische Paläoklimatologie: Klimahypothesen. - XXII. Allgemeines über Klimahypothesen. - Einleitende Betrachtungen über Klimahypothesen - Einteilung der Klimahypothesen. - XXIII. Reliefhypothesen. - Miotherme und pliotherme Zeiten - Wirkungen der Heraushebung von Land und von Gebirgen - „Selbstverstärkung" - Allgemeines über eisfreie Pole - Meeresströmungen - Die Eiszeit-Hypothese von Ewing und Donn - Erklärung der jungpaläozoischen Gondwana-Vereisungen - Einwände gegen die Reliefhypothesen - Umgekehrte Deutung der Beziehungen zwischen Eiszeiten und Relief -- Rückblick auf die Reliefhypothesen. - XXIV. Einige weitere terrestrische Ursachen für Klimaänderungen. - Erd-Inneres und vulkanische Wärme - Vulkanische Aschen - CO2-Gehalt der Atmosphäre - Bewölkung - Salzgehalt der Ozeane. - XXV. Polwanderungen, Kontinental-Drift und Paläomagnetismus. - Allgemeines zu Polwanderungen - Kontinental-Drift - Paläoklimatologische Argumente gegen Wegeners Drift-Hypothese - Paläoklimatologische Argumente für Kontinental-Drift - Paläomagnetismus - Baumstämme und Pol-Lage. - XXVI. Änderungen der Erdbahnelemente (Strahlungskurven). - Historisches - Meteorologische Grundlagen - Astronomische Grundlagen der Strahlungskurve von Milankowitsch - Die Übertragung auf die geologische Eiszeitgliederung - Kritische Argumente gegen die Strahlungskurven und ihre geologische Deutung - Rückblick auf die Strahlungskurven - Unperiodische Änderungen der Erdbahnelemente. - XXVII. Absorption der Sonnenstrahlung außerhalb der Erde und Änderungen der primären Sonnenstrahlung. - Absorption an interstellarer Materie - Satelliten-Ring - Die Sonne als „Veränderlicher Stern" - Simpsons Eiszeit-Hypothese - Abänderungen von Simpsons Hypothese - Rückblick. - XXVIII. Versuch einer Synthese. - Einigermaßen gesicherte Voraussetzungen - Wechselnde Sonnenstrahlung und wechselndes Erdbild als Ursachen der Klimaschwankungen: Solar-Relief- Hypothese. - XXIX. Ausblick auf die zukünftige Klimaentwicklung. - Literaturverzeichnis. - Tabelle zur Umrechnung von ° Fahrenheit in ° Celsius. - Namenregister. - Orts- und Sachregister.
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: M 94.0244 ; AWI G1-92-0404 ; M 92.0901
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 491 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 13., durchges. Aufl.
    ISBN: 3432847734
    Classification:
    Soils
    Language: German
    Note: Inhalt: Einleitung. - A. Ausgangsmaterial, Zusammensetzung und Eigenschaften der Böden. - I. Anorganisches Ausgangsmaterial. - 1. Minerale. - 2. Gesteine. - a) Magmatite. - b) Sedimente. - c) Metamorphite. - II. Verwitterung. - 1. Physikalische Verwitterung. - 2. Chemische Verwitterung. - a) Auflösung durch Hydratation. - b) Hydrolyse. - c) Oxidation. - d) Komplexierung. - 3. Rolle der Pflanzen und Bodenorganismen. - 4. Verwitterungsstabilität von Mineralen. - 5. Verwitterungsstabilität von Gesteinen. - III. Körnung (Textur). - 1. Kornformen, Oberfläche, Korngrößenfraktionen. - 2. Bodenarten. - 3. Einfluß der Körnung auf Ökologie und Ertragfähigkeit der Böden. - IV. Tonminerale. - 1. Allgemeine Eigenschaften. - a) Kristallstruktur. - b) Ladung der Silicatschichten. - 2. Tonminerale der Böden. - a) Zweischichtminerale. - b) Dreischichtminerale. - c) Palygorskit und Sepiolit. - d) Allophan und Imogolit. - e) Wechsellagerungsminerale. - 3. Bildung und Umwandlung der Tonminerale. - a) Bildung aus Schichtsilicaten durch Veränderung der Zwischenschichtbesetzung. - b) Bildung aus Zerfallsprodukten von Silicaten. - c) Tonmineralumwandlung. - 4. Vorkommen in verschiedenen Böden. - V. Oxide und Hydroxide. - 1. Siliciumoxide. - a) Formen und Vorkommen. - b) Entstehung. - c) Löslichkeit. - 2. Aluminiumoxide. - 3. Eisenoxide. - a) Formen und Eigenschaften. - b) Entstehung, Vorkommen und Gehalt. - 4. Titanoxide. - 5. Manganoxide. - VI. Mineralzusammensetzung von Böden und Mineralbestimmung. - 1. Mineralzusammensetzung von Böden. - 2. Mineralbestimmung. - VII. Organische Substanz. - 1. Definition und Einteilung. - 2. Organische Ausgangsstoffe und ihre Umwandlung. - 3. Huminstoffe. - a) Bildung von Huminstoffen. - b) Zusammensetzung und Eigenschaften. - c) Huminstoff-Fraktionen. - d) Alter der Huminstoffe. - e) Metallorganische Komplexe. - 4. Gleichgewicht zwischen Anlieferung und Abbau der organischen Substanz. - a) Einfluß der Umweltbedingungen. - b) Einfluß der Nutzungsform. - c) Einfluß der Düngung. - d) pH-Wert. - 5. Bedeutung der organischen Substanz für Boden und Pflanze. - a) Chemische und bodenbiologische Wirkungen. - b) Physikalische Wirkungen. - c) Wirkstoffe. - 6. Analytische Bestimmung und Auftrennung der Huminstoffe. - a) Isolierung. - b) Fraktionierung. - c) Methoden zur Identifizierung und Strukturaufklärung. - VIII. Organo-mineralische Verbindungen. - IX. Bodenorganismen. - 1. Einteilung und Beschreibung. - a) Flora. - b) Fauna. - 2. Lebensbedingungen. - a) Nahrung und Nährelemente. - b) Wasser und Luft. - c) Wärme. - 3. Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft. - a) Wechselbeziehungen. - b) Besatz europäischer Böden. - c) Bodenorganismen anderer Klimate. - d) Einfluß von Bodentiefe und Jahreszeit. - e) Mykorrhiza. - f) Unterschiede zwischen Böden. - 4. Einfluß der Bodenorganismen auf Bodeneigenschaften. - a) Mikroorganismen. - b) Bodentiere. - 5. Einfluß von Kulturmaßnahmen. - X. Kationenadsorption. - 1. Allgemeines. - 2. Ursachen und Ausmaß des Kationenaustausches. - a) Spezifische Oberfläche. - b) Ladungsart und Ladungsdichte. - c) Tonminerale. - d) Oxide des Si, AI und Fe. - e) Organische Substanz. - f) Böden. - 3. Elektrische Doppelschicht der Kationenaustauscher. - 4. Beziehung zwischen der Zusammensetzung des Kationenbelags und der Gleichgewichtsbodenlösung. - a) Allgemeines. - b) Kationenaustausch-Gleichungen. - c) Einfluß von Wertigkeit und Hydratation der Kationen. - d) Spezifische Adsorption von Kationen. - 5. Kationenaustauschverhältnisse in Böden. - a) Kationenaustauschkapazität (KAK). - b) Kationenbelag. - c) Sorptionsverhältnisse in Bodenprofilen. - d) Selektivitätsverhältnisse in Böden. - 6. Bestimmung. - XI. Anionenadsorption. - 1. Wesen und Ausmaß der Anionenadsorption. - a) Unspezifische Adsorption. - b) Spezifische Adsorption. - c) Adsorbentien und Adsorptionskapazität. - 2. Faktoren der Anionenadsorption. - a) Konzentration der Gleichgewichtslösung. - b) Art der Anionen. - c) pH-Wert. - XII. Bodenacidität. - 1. Wesen der Bodenacidität. - a) Dissoziation funktioneller Säuregruppen. - b) Hydrolyse von AI- und Fe-Ionen. - 2. H-Ionen-Quellen. - a) Bildung von Kohlensäure und organischen Säuren. - b) Abgabe durch die Wurzel. - c) Eintrag saurer Niederschläge. - d) Oxidation von NH4 und NH3. - e) Oxidation von Fe/Mn. - 3. Puffersubstanz und -reaktionen. - a) Pufferung durch Carbonate. - b) Pufferung an variablen Ladungen. - c) Pufferung durch Silicate. - d) Pufferung durch Oxide, Hydroxide und Hydroxysalze. - 4. SNK und BNK von Böden - Kalkbedarf. - 5. pH-Werte von Böden. - a) Alkalische Böden. - b) CaCO3-haltige Böden. - c) Schwach saure Böden. - d) Saure und stark saure Böden. - e) Zeitliche und räumliche Veränderungen. - 6. Anzustrebender pH-Wert von Kulturböden. - 7. Kalkung. - 8. Bestimmungsmethoden. - XIII. Redoxreaktionen. - 1. Allgemeines. - 2. Eh-pH-Stabilitätsdiagramme. - 3. Redoxsysteme in Böden. - 4. Redoxpotentiale von Böden. - XIV. Flockung und Peptisation. - 1. Energetische Wechsel Wirkung zwischen Bodenkolloiden. - 2. Einfluß von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung. - a) Teilchen mit negativer Ladung (Kationenaustauscher). - b) Teilchen mit positiver Ladung (Anionenaustauscher). - 3. Aufbau der Flocken. - 4. Einfluß des elektrokinetischen Potentials. - XV. Bodengefüge. - 1. Gefügemorphologie. - a) Makrogefüge. - b) Mikrogefüge. - c) Riß- und Röhrensysteme. - 2. Das Gefüge im Raum. - a) Kennwerte des Bodengefüges. - b) Porenanteile in Böden. - c) Porenformen. - d) Porengrößen Verteilung (Porung). - 3. Spannungen und Verformungen. - a) Kräfte an einem Korn. - b) Kräfte und Spannungen im Bodenverband. - c) Einfluß des Wassers. - 4. Stabilität des Bodengefüges . - a) Grundkonzept. - b) Stabilisierende Stoffe. - c) Verschlammung, Verknetung und Krustenbildung. - d) Bestimmung der Gefügestabilität. - 5. Biologische, klimatische und anthropogene Einflüsse auf das Bodengefüge. - a) Gefüge eines Bodenprofiles als Gleichgewichtslage. - b) Natürliche Bodenentwicklung. - c) Anthropogene Einflüsse. - 6. Beurteilung des Bodengefüges für den Pflanzenbau. - XVI. Bodenwasser. - 1. Einteilung (Bindungsarten). - a) Grund-und Stauwasser. - b) Adsorptions-und Kapillarwasser. - c) Bestimmung des Wassergehaltes. - 2. Intensität der Wasserbindung. - a) Potentialkonzept. - b) Potential-Gleichgewicht. - c) Beziehung zwischen Wasserspannung und Wassergehalt. - 3. Wasserbewegung in flüssiger Phase. - a) Einfluß von Körnung und Gefüge. - b) Einfluß des Wassergehalts. - c) Bestimmung der Wasserleitfähigkeit. - d) Wasseraufnahme und Wasserabgabe. - 4. Wasserbewegung in dampfförmiger Phase. - a) Wasserdampfbewegung im Boden. - b) Evaporation aus dem Boden. - c) Kondensation im Boden. - 5. Wasserhaushalt der Böden. - a) Bodenkennwerte. - b) Jahreszeitlicher Gang. - c) Klassifizierung. - 6. Wasserversorgung der Pflanzen. - a) Pflanzenverfügbares Bodenwasser. - b) Wasserbewegungen im System Boden — Pflanze — Atmosphäre. - c) Wasserverbrauch und Pflanzenertrag. - XVII. Bodenluft. - 1. Zusammensetzung und Herkunft der Komponenten. - 2. Transportmechanismen. - 3. Gashaushalt und Pflanzenstandort. - XVIII. Bodentemperatur. - 1. Bedeutung thermischer Phänomene. - 2. Energiegewinn und -verlust. - 3. Thermische Eigenschaften. - 4. Wärmebewegungen. - 5. Wärmehaushalt. - a) Natürlicher Wärmehaushalt. - b) Anthropogene Eingriffe. - XIX. Bodenfarbe. - XX. Nährstoffe. - 1. Allgemeines über Gehalt, Bindung und Bilanz. - 2. Nährstoffauswaschung. - 3. Nährstoffverfügbarkeit. - a) Nährstoffkonzentration der Bodenlösung. - b) Nährstoffvorrat im Wurzelraum. - c) Nährstoffnachlieferung und -transport. - d) Mikrobielle Aktivität und pH-Wert in der Rhizosphäre, Wurzelausscheidungen. - 4. Bestimmung der Nährstoffversorgung von Böden. - a) Feldversuche. - b) Gefäßversuche. - c) Pflanzenanalyse. - d) Mangelsymptome. - e) Chemische Bodenuntersuchungen. - 5. Düngung in Abhängigkeit von Pflanzenentzug und der Nährstoffversorgung der Böden. - a) Nährstoffentzug der Pflanz
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: 11/M 92.0700 ; AWI G1-95-0204 ; M 92.0693
    Description / Table of Contents: In diesem Bestimmungsatlas werden 61 transparente Schwerminerale, die in Sedimenten vorkommen können, ausführlich beschrieben und jeweils auf einem oder mehreren Farbfotos abgebildet. Das Buch ist damit ein einzigartiges Hilfsmittel bei der mikroskopischen Bestimmung. Der einleitende Teil behandelt die Grundlagen der Schwermineralanalyse: gebräuchliche Labormethoden und Hilfsmittel, Faktoren, die die Schwermineralvergesellschaftungen in Sedimenten beeinflussen und Schlüsse, die sich aus den gefundenen Schwermineralspektren ziehen lassen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3432987811
    Classification:
    Petrology, Petrography
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Danksagung. - Teil 1. - Die Schwermineralanalyse - Grundlagen und Anwendung. - 1 Einführung. - 2 Schwerminerale in Sedimenten - Anwendungszweck und Grenzen ihrer Analyse. - 2.1 Hydraulische Effekte. - 2.2 Schwerminerale und Korngröße. - 2.3 Die chemische Stabilität der Schwerminerale. - 3 Methodik. - 3.1 Probennahme für Schwermineraluntersuchungen. - 3.2 Aufbereitung der Proben. - 3.2.1 Brechen und Desaggregation der Festgesteine. - 3.2.2 Wahl der Korngrößenklasse durch Sieben. - 3.2.3 Schwermineraltrennung. - 3.2.4 Vorbereitung für die optische Bestimmung. - 3.3 Mikroskopische Bestimmung. - 3.4 Kornzählung. - 3.5 Untersuchung der Varietäten. - 3.6 Hilfstechniken. - 3.6.1 Röntgendiffraktometrie. - 3.6.2 Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. - 3.6.3 Mikrosondenanalysen. - 3.6.4 Rasterelektronenmikroskop (REM). - 3.6.5 Kathodenlumineszenz (KL). - 3.7 Darstellung und numerische Behandlung von Schwermineralanalysen. - 4 Anwendung von Schwermineralanalysen. - Teil 2 Beschreibung der Schwermineralarten. - Übersicht der Schwerminerale. - Beschreibung der Schwermineralarten. - Literatur. - Bestimmungstabelle. - Namenregister. - Sachregister.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP B 18481
    In: DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 33 S. : graph. Darst.
    Series Statement: DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft 124
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...