ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (3)
  • social transformations  (2)
  • Interaction-based science communication  (1)
  • Sociology  (3)
  • 1
    Keywords: Stereotypes ; Stereotypes on scientists ; Stereotypes' removal ; Gender stereotypes in science ; Interaction-based science communication ; Young people and STEM
    Description / Table of Contents: Scientists deserve public recognition. The ways that they are depicted, however, are severely limited in physical and personal traits, helping to establish and enhance stereotypes under the general title of ‘scientist’. These stereotypes range from the arrogant researcher who wants to rule the world, to the lab coat wearing ‘nerdy’ genius, but all generally fall to an extreme view of an existing perception of what a scientist should look and be like. For example, the popular image of ‘a scientist’ overlooks the presence of women almost entirely unless attributed to specific subjects and/or with narrow character depictions. The implications can be far-reaching. Young people, being heavily swayed by what they see and hear in the media, may avoid scientific careers because of these limited or unflattering portrayals of the scientific community, regardless of whether they reflect real life.Based on findings from the Light’13 project, this book examines such stereotypes and questions whether it is possible to adjust people’s perception of scientists and to increase interest in science and scientific careers through a series of specific actions and events.
    Pages: Online-Ressource (XVI, 103 ppages)
    ISBN: 9781911529057
    Language: English
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: social transformations ; global environmental change ; Pacific Islands Countries ; social transformations ; global environmental change ; Pacific Islands Countries
    Description / Table of Contents: Pazifikstaaten wie die Fidschi-Inseln sind wie kaum eine andere Region der Welt gekennzeichnet von gesellschaftlichen Veränderungen und dem globalen Umweltwandel. Auf Basis eines partizipativen Forschungsdesigns, durchgeführt in ausgewählten Küstendörfern, untersucht dieser Band die Auswirkungen der Globalisierung und des Klimawandels auf die Lebensqualität ihrer Bewohner. Dabei wird aufgezeigt, dass die Dorfbewohner keine passiven Opfer externer Prozesse sind, sondern aktiv ihr Leben gestalten. Mittels neo-traditioneller Bewegungen gelingt es den Bewohnern weitestgehend, ein festes Wertefundament als Grundlage ihrer kulturellen Identität zu bewahren. Eine intakte Gemeinschaft steht dabei im Zentrum spiritueller, ökonomischer und sozialer Werte. Im Zuge der gesellschaftlichen Transformation agieren die Gemeinschaften nicht mehr ortsgebunden, sondern bilden mithilfe moderner Transport- und Kommunikationstechnologien globalisierte Netzwerke – ohne dabei die Bezüge zu ihrer kulturellen Herkunft zu verlieren. Auswärts lebende Familienangehörige tragen so Wissen und materiellen Wohlstand in die Dorfgemeinschaften und erweitern die Handlungspotentiale und Lebensstandards der Küstendorfbewohner. Im Zuge der Wissensvermittlung erfolgt jedoch insbesondere die Darstellung des Klimawandels und seiner Gefahren verkürzt und nicht auf lokale Werte zurechtgeschnitten, sodass es auch zu Wahrnehmungsverzerrungen und Fehlanpassungen kommt. Im Kontext von Entwicklungszusammenarbeit rät diese Untersuchung daher zu kultureller Sensibilität und einer kritischen Reflektion ethnozentrischer Weltanschauungen, um die Lebensqualität in fidschianischen Dorfgemeinschaften nicht zu gefährden. In diesem Band werden ethnographische Ideale für eine kultur- und sozialgeographische Forschung im globalen Süden aufbereitet. Konzeptionell ist die Untersuchung in die kritische geographische Verwundbarkeits- und Transformationsforschung eingerahmt. In einem kulturräumlichen Überblick wird zunächst aus historisch-politischer Perspektive die Bedeutung postkolonialer Belastungen auf gegenwärtige Transformationsprozesse aufgezeigt. Das Herzstück bildet anschließend die ausführliche Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Lebensqualität in drei Küstendörfern der Fidschi-Inseln. | As other Pacific Islands Countries, Fiji is shaped by processes of social transformations and global environmental change. This study utilises ethnographic ideals for enhancing cultural and social geographic research in the global south. A participatory in-depth analysis of rural life in three Fijian coastal villages is at the core of this study. This is framed by a historic-political overview of the burden of Fiji's colonial past. Fijian coastal villagers are not passive victims of global social transformation and climate change. Through neo-traditional movements they actively form processes of social and cultural change. Rural Fijian norms, values and cultural identity crystallize in robust communities. Via modern forms of communication and transportation Fijians established globalised networks securing individuals' quality of life. Family members living far from their home villages remain in contact with their relatives. This way they keep their Fijian Identities as source of wellbeing and as well support the villagers' material wealth and knowledge to enhance capabilities. Merely regarding hazardous climate change impacts the passed on knowledge is spread abridged and poorly fitting into local value systems. Therefore, misperceptions and maladaptations are prevalent. In consequence this study pleads for development agencies to act culturally sensitive and to critically reflect ethnocentric worldviews in order not to harm Fijian values and wellbeing.
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 232 Seiten)
    ISBN: 9783863952617
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: social transformations ; global environmental change ; Pacific Islands Countries
    Description / Table of Contents: Pazifikstaaten wie die Fidschi-Inseln sind wie kaum eine andere Region der Welt gekennzeichnet von gesellschaftlichen Veränderungen und dem globalen Umweltwandel. Auf Basis eines partizipativen Forschungsdesigns, durchgeführt in ausgewählten Küstendörfern, untersucht dieser Band die Auswirkungen der Globalisierung und des Klimawandels auf die Lebensqualität ihrer Bewohner. Dabei wird aufgezeigt, dass die Dorfbewohner keine passiven Opfer externer Prozesse sind, sondern aktiv ihr Leben gestalten. Mittels neo-traditioneller Bewegungen gelingt es den Bewohnern weitestgehend, ein festes Wertefundament als Grundlage ihrer kulturellen Identität zu bewahren. Eine intakte Gemeinschaft steht dabei im Zentrum spiritueller, ökonomischer und sozialer Werte. Im Zuge der gesellschaftlichen Transformation agieren die Gemeinschaften nicht mehr ortsgebunden, sondern bilden mithilfe moderner Transport- und Kommunikationstechnologien globalisierte Netzwerke – ohne dabei die Bezüge zu ihrer kulturellen Herkunft zu verlieren. Auswärts lebende Familienangehörige tragen so Wissen und materiellen Wohlstand in die Dorfgemeinschaften und erweitern die Handlungspotentiale und Lebensstandards der Küstendorfbewohner. Im Zuge der Wissensvermittlung erfolgt jedoch insbesondere die Darstellung des Klimawandels und seiner Gefahren verkürzt und nicht auf lokale Werte zurechtgeschnitten, sodass es auch zu Wahrnehmungsverzerrungen und Fehlanpassungen kommt. Im Kontext von Entwicklungszusammenarbeit rät diese Untersuchung daher zu kultureller Sensibilität und einer kritischen Reflektion ethnozentrischer Weltanschauungen, um die Lebensqualität in fidschianischen Dorfgemeinschaften nicht zu gefährden. In diesem Band werden ethnographische Ideale für eine kultur- und sozialgeographische Forschung im globalen Süden aufbereitet. Konzeptionell ist die Untersuchung in die kritische geographische Verwundbarkeits- und Transformationsforschung eingerahmt. In einem kulturräumlichen Überblick wird zunächst aus historisch-politischer Perspektive die Bedeutung postkolonialer Belastungen auf gegenwärtige Transformationsprozesse aufgezeigt. Das Herzstück bildet anschließend die ausführliche Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Lebensqualität in drei Küstendörfern der Fidschi-Inseln. | As other Pacific Islands Countries, Fiji is shaped by processes of social transformations and global environmental change. This study utilises ethnographic ideals for enhancing cultural and social geographic research in the global south. A participatory in-depth analysis of rural life in three Fijian coastal villages is at the core of this study. This is framed by a historic-political overview of the burden of Fiji's colonial past. Fijian coastal villagers are not passive victims of global social transformation and climate change. Through neo-traditional movements they actively form processes of social and cultural change. Rural Fijian norms, values and cultural identity crystallize in robust communities. Via modern forms of communication and transportation Fijians established globalised networks securing individuals' quality of life. Family members living far from their home villages remain in contact with their relatives. This way they keep their Fijian Identities as source of wellbeing and as well support the villagers' material wealth and knowledge to enhance capabilities. Merely regarding hazardous climate change impacts the passed on knowledge is spread abridged and poorly fitting into local value systems. Therefore, misperceptions and maladaptations are prevalent. In consequence this study pleads for development agencies to act culturally sensitive and to critically reflect ethnocentric worldviews in order not to harm Fijian values and wellbeing.
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 232 Seiten)
    ISBN: 9783863952617
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...