ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (4)
  • German  (4)
  • 2005-2009  (3)
  • 1980-1984  (1)
  • Meteorology and Climatology  (4)
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Primus
    Call number: M 10.0218 ; 12/2010.19 ; AWI A3-18-13656
    Description / Table of Contents: Sind die Unwetter und Katastrophen der letzten Jahre Ausdruck einer Klimaveränderung oder gab es sie schon immer? Diese 1000 Jahre umfassende Klimadarstellung, die auf den unterschiedlichsten Quellen basiert, ist einmalig für Mitteleuropa. Sie belegt die nachhaltigen Veränderungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und macht deutlich, bis zu welchem Grad der Mensch in jüngerer Zeit Einfluss genommen hat.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 264 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 9783896786043
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Vorwort zur 2.Auflage. - TEIL I GRUNDLAGEN DER HISTORISCHEN KLIMAFORSCHUNG. - Klima in Perspektive: Eine Einführung. - Begründung und Forschungsansätze. - Forschungssituation in Mitteleuropa. - Auf Spurensuche: Quellen, Daten und Zitate. - Chroniken und Annalen: Die ersten Spuren von Wetter, Witterung und Klima. - Quelleninformation - Quellenbezug - Quellenkompilation: Die Dhein-Chronik. - Als das Wetter zum täglichen Ereignis wurde: Wetterjournale. - Vom Wetter auf See: Schiffsjournale. - Vom Wetter unterwegs: Itinerare. - Wetter nach Maß: Die Anfänge der Instrumentenmessung. - Gemalt, gepinselt und gehämmert: Bildhafte und plastische Informationen zum historischen Klima. - Klima auf Umwegen: Proxydaten. - Methoden zur Klimarekonstruktion. - "Hat man mir wahrhafftiglich versicheret": Die quellenkritische Interpretation von schriftlichen Quellenhinweisen. - Klima-, Witterungs- und Wettervorstellungen: Ein Beitrag zur Quellenkritik. - Quelle - Index - Klimawert: Die Transformation schriftlicher Klimahinweise. - Tägliche Wetteraufzeichnungen: Rückblicke der besonderen Art. - Historische Instrumentenmessdaten: Ein Brückenschlag zur Moderne. - Proxydaten: Ihre klimatische Interpretation. - Methoden: Eine Nachbetrachtung. - HISKLID: Aufbau und Struktur der Historischen Klimadatenbank. - TEIL II HITZE, FLUTEN, EIS UND STURM IM SPIEGELBILD DER QUELLEN. - Vom Optimum der Römerzeit über das Pessimum der Völkerwanderung ins Mittelalterliche Wärmeoptimum. - Prolog zum Mittelalterlichen Wärmeoptimum. - Das Klima von 1000 bis 1500. - Warme Zeiten - kalte Zeiten: Die Sommerverhältnisse von 1000 und 1500. - Aus der Kältekammer ins Treibhausklima: Die Winterverhältnisse von 1000 bis 1500. - Im Märzen der Bauer? Die Frühlingsverhältnisse von 1000 bis 1500. - Altweibersommer oder Herbststürme? Die Herbstverhältnisse von 1000 bis 1500. - Das Klima von 1500 bis 2000. - Der jährliche Witterungsgang von 1500 bis 1750. - Zur Kleinen Eiszeit - ein Epilog. - Aus der Kleinen Eiszeit ins Treibhausklima: Die Verhältnisse ab 1750. - Die derzeitigen Folgen. - Der Klimagang der letzten 1000 Jahre - eine Zusammenschau. - Der methodische Weg. - Zum Klimaverlauf ab dem Jahr 1000. - Zur Frage der Steuerungsmechanismen. - Klimarekonstruktionen und -simulationen der letzten 1000 Jahre auf der Basis von naturwissenschaftlichen Daten. - Wenn sich Wetter und Klima zur Katastrophe auswachsen. - Unwetter über Mitteleuropa. - Gewitter in Mitteleuropa. - Stürme und Orkane über Deutschland. - Die Sturmfluten an der deutschen Nord- und Ostseeküste. - Hochwasserereignisse an deutschen Flüssen. - Historische Hochwasser und Atmosphärische Zirkulationsdynamik. - Jahrhundert- und Jahrtausendhochwasser. - Höhenrauch - Sommerhitze - Winterstrenge - Hochwasser: Vier Schritte in die Katastrophe. - Die Hochwasserkatastrophe von 1824 am Neckar und aktuelle planerische Konsequenzen. - Klimakatastrophen in Mitteleuropa: Eine Nachlese. - Die zukünftige Entwicklung des Klimas und die Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa. - Die ökonomischen Folgen. - Erkenntniswege zum Treibhausklima. - Die historische Entwicklung des politischen Handlungsrahmens. - 1200 Jahre Klimageschichte: Ein Resümee. - Anhang. - Abkürzungen. - Literaturverzeichnis. - Sachregister. - Ortsregister.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    Associated volumes
    Call number: 12/M 01.0214
    In: Lehrbuch der allgemeinen Geographie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXX, 887 S. + 4 Kt.-Beil.
    Edition: 3., neu bearb. Aufl.
    ISBN: 3110065614
    Series Statement: Lehrbuch der allgemeinen Geographie Bd. 2
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: ZSP-168-497 ; ZS-090(497)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Description / Table of Contents: Analysen paläoklimatologischer Daten, z.B. basierend auf Eisbohrkernen, und meteorologischer Messungen haben gezeigt, dass in der Vergangenheit atmosphärische Klimaschwankungen mit verschiedenen zeitlichen Perioden von Jahrzehnten bis zu Jahrtausenden aufgetreten sind. Ursachen dieser Schwankungen sind sowohl Einflussfaktoren, die von außen auf die Atmosphäre wirken als auch atmosphäreninterne dynamische Prozesse. Diese dynamischen Prozesse können durch Multiskalenwechselwirkungen, d.h. durch Impuls- und Energieflüsse zwischen Strömungsmustern verschiedener räumlicher Ausdehnung, z.B. globaler langwelliger Atmosphärenschwingungen und kleinräumiger Hoch- und Tiefdruckgebiete, beschrieben werden. Zur Modellierung horizontaler atmosphärischer Multiskalenwechselwirkungen wurde in der vorgelegten Arbeit ein neues idealisiertes Atmosphärenmodell vorgestellt, das einen Beitrag zur verbesserten Beschreibung atmosphärischer Klimaschwankungen darstellt. Die Besonderheit des Einschichtenmodells besteht darin, dass die horizontale Auflösung der Atmosphäre zeitlich veränderlich und räumlich adaptiv ist. Damit können gleichzeitig in verschiedenen Regionen der Erde in Abhängigkeit vom aktuellen Strömungszustand unterschiedliche Auflösungen des Modells realisiert werden. Für bekannte stationäre und instationäre Lösungen der Modellgleichungen konnte anhand von Modellsimulationen nachgewiesen werden, dass das Modell korrekte Ergebnisse liefert. In einem weiteren Modellexperiment konnte als Beispiel für eine Multiskalenwechselwirkung die Auswirkung eines nicht realen einzeln stehenden Berges auf den troposphärischen Strahlstrom erfolgreich modelliert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S. , graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 497
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: ZS-265(37)
    In: Meteorologische Arbeiten aus Leipzig
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 163 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3980882276
    Series Statement: 37
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...