ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (10)
  • German  (10)
  • Danish
  • Dutch
  • Polish
  • Portuguese
  • Swedish
  • 1990-1994  (10)
  • GFZ Library  (10)
  • AWI Reading room  (10)
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0038 ; MR 22.73963
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3432259115
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Spuren von Eiszeiten in der Erdgeschichte. - 1.2 Eiszeitursachen. - 2 Gletscherdynamik. - 2.1 Gletscherentstehung. - 2.2 Fließverhalten. - 2.3 Entstehung des Eisstromnetzes. - 2.4 Entstehung des Inlandeises. - 2.4.1 Verformbarer Untergrund. - 2.4.2 Spontane Vereisung. - 2.5 Rekonstruktion der Gletscherdynamik. - 2.5.1 Oberflächenformen. - 2.5.2 Gletscherschrammen. - 2.5.3 Geschiebe-Einregelung. - 2.5.4 Kluftsystem. - 2.5.5 Stauchungsrichtungen. - 2.5.6 Geschiebetransport. - 2.6 Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung. - 3 Gletscherablagerungen. - 3.1 Ablagerungen heutiger Gletscher. - 3.1.1 Grundmoräne. - 3.1.2 Andere moränale Sedimente. - 3.2 Pleistozäne Gletscherablagerungen. - 3.3 Zusammensetzung der Gletscherablagerungen. - 3.3.1 Korngrößenverteilung. - 3.3.2 Geschiebe. - 3.3.3 Feinkies. - 3.3.4 Schwerminerale. - 3.3.5 Tonminerale. - 3.3.6 Geochemie. - 3.3.7 Mikrofossilien. - 3.3.8 Magnetische Suszeptibilität. - 3.4 Postsedimentäre Veränderungen. - 3.5 Oberflächenformen. - 3.5.1 Drumlins. - 3.5.2 Endmoränen. - 3.5.3 Eiszerfallslandschaft. - 3.5.4 Abflußlose Hohlformen. - 4 Schmelzwässer. - 4.1 Abflußverhalten heutiger Gletscherflüsse 4.2 Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit. - 4.2.1 Rinnen. - 4.2.2 Oser. - 4.2.3 Sanderflächen. - 4.2.4 Eisstauseen. - 4.2.5 Kames. - 4.2.6 Urstromtäler. - 5 Periglazial. - 5.1 Heutige periglaziale Prozesse. - 5.1.1 Kryoplanation. - 5.1.2 Blockgletscher. - 5.1.3 Kryoturbation. - 5.1.4 Solifluktion. - 5.1.5 Frostspalten und Eiskeile. - 5.1.6 Pingos. - 5.1.7 Palsas. - 5.1.8 Strangmoore. - 5.1.9 Thufur. - 5.2 Spuren pleistozäner periglazialer Prozesse. - 5.3 Fluviale Vorgänge. - 5.4 Terrassen. - 5.5 Äolische Sedimentation. - 5.5.1 Flugdecksand. - 5.5.2 Löß. - 6 Mariner Bereich. - 6.1 Schwankungen des Meeresspiegels. - 6.2 Marine Sedimentation. - 6.2.1 Tiefsee. - 6.2.2 Schelfmeere. - 6.3 Küsten. - 7 Warmzeiten. - 7.1 Vegetationsentwicklung. - 7.2 Entwicklung der Fauna. - 7.3 Verwitterung und Bodenbildung. - 7.4 Spuren menschlicher Tätigkeit. - 8 Ablauf des quartären Eiszeitalters in Nordeuropa. - 8.1 Paläogeographische Ausgangssituation. - 8.2 Grundgliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und den Niederlanden. - 8.3 Prätegelen. - 8.4 Tegelen. - 8.5 Eburon. - 8.6 Waal. - 8.7 Menap. - 8.8 Bavel. - 8.9 Cromer. - 8.10 Elster-Kaltzeit. - 8.11 Holstein-Warmzeit. - 8.12 Fuhne-Kaltzeit. - 8.13 Wacken-Warmzeit. - 8.14 Saale-Kaltzeit. - 8.14.1 Älterer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.2 Mittlerer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.3 Jüngerer Saale-Eisvorstoß. - 8.15 Eem-Warmzeit. - 8.16 Weichsel-Kaltzeit. - 8.17 Holozän. - 8.18 Entwicklung der Nordsee. - 8.18.1 Die Nordsee im Pleistozän. - 8.18.2 PostglazialeTransgression. - 8.18.3 Entstehung der Küstenbarriere. - 8.18.4 Entstehung der Barriereinseln. - 8.19 Entwicklung der Ostsee. - 8.19.1 Entstehung der Ostsee. - 8.19.2 Postglaziale Entwicklung der Ostsee. - 9 Alpine Vereisung. - 9.1 Tektonischer Rahmen. - 9.2 Entstehung der Täler und Becken. - 9.3 Grundgliederung des alpinen Quartärs. - 9.4 Alte Vereisungsspuren. - 9.5 Uhlenberg-Warmzeit. - 9.6 Günz-Eiszeit. - 9.7 Haslach-Eiszeit. - 9.8 Mindel-Eiszeit. - 9.9 Mindel/Riß-Warmzeit. - 9.10 Riß-Eiszeit. - 9.11 Riß/Würm- Warmzeit. - 9.12 Würm-Eiszeit. - 9.13 Holozän. - 10 Vergletscherung der Mittelgebirge. - 11 Entwicklung der Flüsse. - 11.1 Donau. - 11.2 Rhein und Nebenflüsse. - 11.2.1 Rhein. - 11.2.2 Main. - 11.2.3 Mosel. - 11.3 Norddeutsche Flüsse. - 11.3.1 Lippe und Ems. - 11.3.2 Weser. - 11.3.3 Saale und Mulde. - 11.3.4 Elbe. - 11.3.5 Oder. - 11.4 Flußentwicklung im Holozän. - 12 Lößgliederung. - 13 Stellung der europäischen Vereisungen innerhalb der weltweiten Entwicklung. - 14 Ausblick. - 15 Literatur. - 16 Sachregister. - 17 Quellen der Abbildungen und Tabellen.
    Location: AWI Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 94.0733 ; AWI A3-94-0150 ; MOP 47894 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getr. Zahlung
    Edition: 1. Ausg.
    ISBN: 3923704151
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Meteorolog. Inst.
    Associated volumes
    Call number: ZS-015(5) ; ZSP-180/A-5
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 116 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 5
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Das Zwei-Schichten-Modell. - 2.1 Die Basisgleichungen. - 2.2 Das numerische Lösungsverfahren. - 2.3 Die Wahl der Entwicklungsfunktionen. - 2.4 Die Wahl der Modellauflösung. - 2.4.1 Die horizontale Auflösung. - 2.4.2 Die vertikale Auflösung. - 2.4.3 Das Zeitschrittschema. - 2.5 Die Modellgleichungen. - 2.5.1 Die kontinuierliche Form. - 2.5.2 Die diskrete Form. - 2.5.3 Die Diffusion und die Reibung. - 3. Das Zirkulationsmodell ECHAM. - 3.1 Eine kurze Modellbeschreibung. - 3.2 Das Übertragen von ECHAM-Daten auf das Zwei-Schichten-Modell. - 4. Der diabatische Antrieb. - 4.1 Der diabatische Antrieb von ECHAM-2. - 4.2 Der diabatische Antrieb des Zwei-Schichten-Modells. - 5. Der nichtlineare Antrieb. - 5.1 Das theoretische Prinzip. - 5.2 Der nichtlineare Antrieb im ECHAM-2 Kontrollauf. - 5.3 Der transiente Antrieb des Zwei-Schichten-Modells. - 6 Ein Experiment mit dem Zwei-Schichten-Modell. - 6.1 Die Stabilisierung des mittleren Zustandes. - 6.2 Die Ergebnisse des Zwei-Schichten-Modells. - 7. Das Ergebnis und ein Ausblick. - 7.1 Der technische Teil. - 7.2 Der wissenschaftliche Teil. - Anhang. - A: Die Berechnung von Kugelflächenfunktionen. - B: Das Gitter für die Transformationsmethode. - C: Die numerische Behandlung der Modellgleichungen. - Danksagung. - Symbolverzeichnis. - Literaturverzeichnis.
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Clausthal-Zellerfeld : Selbstverlag der Geowissenschaftlichen Institute der Technischen Universität Clausthal
    Associated volumes
    Call number: SR 91.1170(41) ; AWI G6-19-35989
    In: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen, Nr. 41
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 4 Kartenbeilagen
    Series Statement: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen 41
    Language: German , Spanish
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des zentralen Teiles des Sierra de Santa Victoria im argentinisch-bolivianischen Grenzgebiet. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Hornillos Komplexes : Sierra de Santa Victoria, Prov. de Salta / Argentinien. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Maiguasi-Gebietes. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Rejará-Stock : Sierra de Santa Victoria (Prov. Arce, Dpto. Tarija, Bolivien). , Zugleich: Clausthal, Technische Universität, Dissertation, 1992 , lnhaltverzeichnis: Einleitung. - 1.1 Überblick über die Alkaligesteinsvorkommen der Ostkordillere. - 1.2 Der kretazische Magmatismus in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 1.3 Zielsetzung der Arbeit. - 1.4 Arbeitsmethodik. - 1.4.1 Kartierung und Probennahme. - 1.4.2 Mikroskopie. - 1.4.3 Röntgendiffraktometrie (RDA). - 1.4.4 Kathodolumineszenz (KL). - 1.4.5 Analytische Geochemie. - 1.4.5.1 Aufbereitung. - 1.4.5.2 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP). - 1.4.5.3 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). - 1.4.5.4 FeO-Bestimmung. - 1.4.5.5 H2O-Bestimmung. - 1.4.5.6 Gesamt-C-Bestimmung als CO2. - 1.4.5.7 lnstrumentelle Neutronenaktivierungsanalyse (INAA). - 1.4.5.8 C- und O-lsotopenmessungen. - 1.4.5.9 Standardabweichungen der Methoden. - 2 Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 2.1 Lage des Arbeitsgebietes. - 2.2 Morphotektonische Gliederung der Anden in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 3 Zur Geologie der Sierra de Santa Victoria. - 3.1 Sedimentare Abfolge. - 3.1.1 Wendium - Unteres Kambrium. - 3.1.2 Oberes Kambrium. - 3.1.3 Ordovizium. - 3.1.4 Silur. - 3.1.5 Devon. - 3.1.6 Karbon. - 3.1.7 Kreide - Alttertiär. - 3.1.8 Alt-Ouartär. - 3.1.9 Jung-Quartär. - 3.2 Magmatische Abfolge: Geologie und Petrographie des Hornillos-Komplexes. - 3.2.1 Frühere Arbeiten. - 3.2.2 Allgemeine geologische Aspekte des Komplexes. - 3.3 lntrusivgesteine. - 3.3.1 Nordmarkite. - 3.3.2 Syenite. - 3.3.3 Grobkörige Syenite. - 3.3.4 Monzonite. - 3.3.5 Pulaskite. - 3.3.6 Syenitporphyre. - 3.3.7 Vulkanische Schlotbreccien. - 3.4 Vulkaniklastische Ablolge in mesozoischen Sandsteinen. - 3.5 Ganggefolgschaft des Hornillos-Komplexes. - 3.5.1 Leukokrate Gänge. - 3.5.2 Mesokrate Gänge. - 3.5.3 Melanokrate Gänge. - 3.6 Zusammenfassung der petrographischen Untersuchungs-Ergebnisse. - 3. 7 Metallogenetische Aspekte. - 3.7.1 Blei-Uran-Thorium-Vererzungen. - 3.7.2 Eisenoxid-Gänge. - 3.7.3 Sulfid-Schwerspat-Gänge. - 3.7.4 Seifengold. - 4 Geochemie des Hornillos-Komplexe. - 4.1 Hauptelemente. - 4.2 Spurenelementverteilung. - 4.2.1 Salische Gesteine. - 4.2.2 Mafische Gesteine. - 4.3 Verteilung der Seltenen Erden (SEE). - 4.4 Geotektonische Position aufgrund von Diskriminierungs-Diagrammen. - 5 Gang-Schwarm von Maiguasi. - 5.1 Allgemeines über Lamprophyre. - 5.2 Die Lamprophyre aus dem Gebiet von Maiguasi. - 5.2.1 Petrographie der Lamprophyre. - 5.2.2 Geochemie der Lamprophyre. - 5.3 Die Tinguaite aus dem Gebiet von Maiguasi (Tinguaftas de lruya). - 5.4 Geochemischer und petrogenetischer Zusammenhang zwischen Lamprophyren und Tinguaiten. - 6 Fenitisierungserscheinungen im Rejará-Granodiorit (S-Bolivien). - 6.1 Einleitung. - 6.2 Granodiorit. - 6.3 Episyenite. - 6.4 Geochemie des Granodiorites und Episyenites. - 6.5 Dolerit-Gänge. - 6.6 Fenitisierung. - 6.7 Ultramafische Lamprophyre (Aillikite). - 6.8 Diskussion. - 7 Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopie. - 7.1 Datenermittlung. - 7.2 Sauerstoffisotopie. - 7.3 Kohlenstoffisotopie. - 7.4 Verhältnis zwischen Sauerstoff- und Kohlenstoff-lsotopen. - 7.5 Diskussion und Ergebnisse der Untersuchungen. - 8 Schlußfolgerungen und Ausblick. - 8.1 Ergebnisse und Schlußfolgerung. - 8.2 Diskussion. - 8.3 Modell zum Alkalimagmatismus in der Ostkordillere. - 8.4 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Anhangverzeichnis (Tabellen und Karten). -
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: 11/M 92.0700 ; AWI G1-95-0204 ; M 92.0693
    Description / Table of Contents: In diesem Bestimmungsatlas werden 61 transparente Schwerminerale, die in Sedimenten vorkommen können, ausführlich beschrieben und jeweils auf einem oder mehreren Farbfotos abgebildet. Das Buch ist damit ein einzigartiges Hilfsmittel bei der mikroskopischen Bestimmung. Der einleitende Teil behandelt die Grundlagen der Schwermineralanalyse: gebräuchliche Labormethoden und Hilfsmittel, Faktoren, die die Schwermineralvergesellschaftungen in Sedimenten beeinflussen und Schlüsse, die sich aus den gefundenen Schwermineralspektren ziehen lassen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3432987811
    Classification:
    Petrology, Petrography
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Danksagung. - Teil 1. - Die Schwermineralanalyse - Grundlagen und Anwendung. - 1 Einführung. - 2 Schwerminerale in Sedimenten - Anwendungszweck und Grenzen ihrer Analyse. - 2.1 Hydraulische Effekte. - 2.2 Schwerminerale und Korngröße. - 2.3 Die chemische Stabilität der Schwerminerale. - 3 Methodik. - 3.1 Probennahme für Schwermineraluntersuchungen. - 3.2 Aufbereitung der Proben. - 3.2.1 Brechen und Desaggregation der Festgesteine. - 3.2.2 Wahl der Korngrößenklasse durch Sieben. - 3.2.3 Schwermineraltrennung. - 3.2.4 Vorbereitung für die optische Bestimmung. - 3.3 Mikroskopische Bestimmung. - 3.4 Kornzählung. - 3.5 Untersuchung der Varietäten. - 3.6 Hilfstechniken. - 3.6.1 Röntgendiffraktometrie. - 3.6.2 Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. - 3.6.3 Mikrosondenanalysen. - 3.6.4 Rasterelektronenmikroskop (REM). - 3.6.5 Kathodenlumineszenz (KL). - 3.7 Darstellung und numerische Behandlung von Schwermineralanalysen. - 4 Anwendung von Schwermineralanalysen. - Teil 2 Beschreibung der Schwermineralarten. - Übersicht der Schwerminerale. - Beschreibung der Schwermineralarten. - Literatur. - Bestimmungstabelle. - Namenregister. - Sachregister.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: M 92.1345 ; M 92.0709 ; AWI A3-93-0247 ; PIK N 455-92-0581 ; MOP 47744 / Mitte
    Description / Table of Contents: In diesem Werk werden ausführlich das Klimasystem mit seinen äußeren Anregungen und den untereinander in komplizierter Wechselwirkung stehenden Komponenten sowie die grundlegenden Wege der Klimaforschung behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Klimaschwankungen in geologischer Vergangenheit und Neuzeit sowie dem anthropogenen Einfluß auf das Klima mit all seinen Konsequenzen in Gegenwart und Zukunft. Diese erste deutschsprachige Monographie über moderne Klimatologie ist nicht nur für Fachkollegen und Studenten gedacht, sondern auch für alle, die interdisziplinäre Bezüge oder tiefergehendes Interesse am Klimaproblem unserer Zeit haben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , + Kt.-Beil. , 25 cm
    ISBN: 3055007123
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis : 1. Das Klima - internationaler und interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt / (W. BÖHME, G. S. GOLIOYN). - 1.1. Grundlegende Aspekte moderner Klimatologie. - 1.2. Das Weltklimaprogramm. - 1.2.1. Anliegen und Anlage des Weltklimaprogramms. - 1.2.2. Phasen der bisherigen Entwicklung des Programms. - 1.2.3. Ergebnisse, Stand und neue Programme sowie Erfordernisse. - 1.2.4. Zweite Weltklimakonferenz. - 2. Eigenschaften und Komponenten des Klimasystems / (G. FLEMMEKTG, M. B. GALTST, H.-F. GRAF, A. HELBIG, P. HUPFER, K. JA. KONDRAT'EV). - 2.1. Klima und Klimasystem. - 2.1.1. Klimabegriff. - 2.1.1.1. Definitionen. - 2.1.1.2. Maßstabsbezogenheit des Klimas. - 2.1.2. Hauptwege der Erforschung des Klimas. - 2.1.3. Klimafaktoren und -elemente. - 2.1.3.1. Klimafaktoren. - 2.1.3.2. Klimaelemente. - 2.1.4. Das Klimasystem und seine Haupteigenschaften. - 2.2. Solarstrahlung und globaler Energiehaushalt. - 2.2.1. Die Solarkonstante und ihre Variationen. - 2.2.2. Globale Energiebilanzen. - 2.2.3. Grundlegende Energieflüsse im Klimasystem. - 2.3. Die Atmosphäre als Komponente des Klimasystems. - 2.3.1. Wolken. - 2.3.2. Aerosol. - 2.3.3. Strahlungsaktive Gase. - 2.3.3.1. Allgemeine Übersicht. - 2.3.3.2. Kohlenstoffkreislauf. - 2.3.3.3. Ozon. - 2.3.3.4. Vergleich von Klimaeffekten. - 2.4. Klimafaktor Ozean. - 2.4.1. Basisprozesse an der Grenzfläche Ozean/Atmosphäre. - 2.4.1.1. Transformation der Solarstrahlung. - 2.4.1.2. Fühlbarer und latenter Wärmestrom. - 2.4.1.3. Hydrologischer Zyklus. - 2.4.1.4. Austausch von Gasen. - 2.4.1.5. Austausch von Stoff. - 2.4.1.6. Übergang kinetischer Energie. - 2.4.1.7. Gegenseitige Hauptwirkungen von Ozean und Atmosphäre. - 2.4.2. Großräumige Wechselwirkungen Ozean/Atmosphäre. - 2.4.2.1. Der Ozean als Wärmereservoir. - 2.4.2.2. Ozeanischer Energietransport. - 2.4.2.3. Wechselwirkung Ozean/Atmosphäre und innertropische Konvergenzzone (ITCZ). - 2.4.2.4. Ozeanische Absink- und Auftriebszonen. - 2.4.3. Die energetisch aktiven Zonen des Ozeans und das Programm RAZREZY. - 2.5. Festland und Biosphäre als Komponenten des Klimasystems. - 2.5.1. Energetische Wechselwirkungen Erdoberfläche/Atmosphäre. - 2.5.2. Massenaustausch Landoberfläche/Atmosphäre. - 2.5.2.1. Hydrologischer Kreislauf und Bodenfeuchteregime. - 2.5.2.2. Stoffaustausch. - 2.5.3. Einfluß der Pflanzendecke. - 2.5.3.1. Allgemeines. - 2.5.3.2. Vergleich von Kurzgras mit pflanzenlosem Boden. - 2.5.3.3. Besonderheiten niederwüchsiger Vegetationstypen. - 2.5.3.4. Eigenschaften homogener Waldbestände. - 2.5.3.5. Zur Berücksichtigung der Vegetation in Klimamodellen. - 2.5.4. Der Einfluß der Gebirge auf das Klima. - 2.5.4.1. Allgemeine Eigenschaften des Gebirgsklimas. - 2.5.4.2. Der Einfluß der Meereshöhe und des Stockwerkaufbaus der Atmosphäre. - 2.5.5. Gegenwärtige Änderungen der Landnutzung und ihre Bedeutung für das Klima. - 2.6. Die Wirkung von Vulkaneruptionen im Klimasystem. - 2.6.1. Einführung. - 2.6.2. Eigenschaften vulkanischer Eruptionen. - 2.6.3. Aeronomische Auswirkungen von Vulkaneruptionen - Entwicklung und Eigenschaften von Vulkanaerosol. - 2.6.4. Auswirkungen vulkanischen Aerosols auf den Strahlungshaushalt. - 2.6.5. Beobachtete Klimavariationen nach Vulkanausbrüchen. - 2.6.6. Modellierung der Auswirkungen stratosphärischen Aerosols auf das Klimasystem. - 2.7. Kryosphäre als Komponente des Klimasystems. - 2.7.1. Kryosphäre und Klimaentwicklung. - 2.7.2. Landeisformen. - 2.7.2.1. Schneedecke. - 2.7.2.2. Eisschilde. - 2.7.2.3. Unterirdisches Eis/Ewiger Frostboden. - 2.7.2.4. Gebirgsgletscher. - 2.7.3. Meereis. - 2.8. Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre und ihre Energetik. - 2.8.1. Grundzüge und Eigenschaften. - 2.8.2. Die Zirkulation nach den Beobachtungen. - 2.8.3. Drehimpuls-Bilanz. - 2.8.4. Energetik der allgemeinen Zirkulation. - 2.8.5. Schlußfolgerungen. - 2.9. Telekonnektionen und el Nino/Südliche Oszillation (ENSO). - 2.9.1. Hemisphärische und globale „Fernwirkungen". - 2.9.2. Zur Anregung von el Nino/Südliche Oszillation (ENSO). - 3. Klimadaten / (M. OLBERG, R. STELLMACHER, K. J A . KONDRAT'EV). - 3.1. Analyse von Daten. - 3.1.1. Einleitung. - 3.1.2. Homogenitätsprüfung, Trendanalyse. - 3.1.2.1. Daten. - 3.1.2.2. Ausgewählte Methoden der Homogenitätsprüfung. - 3.1.2.3. Einige Möglichkeiten der Trendelimination. - 3.1.2.4. Über die Schätzung fehlender Meßwerte. - 3.1.2.5. Beispiele zur Trendanalyse. - 3.1.3. Spektralanalyse klimatologischer Datenreihen. - 3.1.3.1. Schätzung des konventionellen und des Maximum-Entropie-Spektrums. - 3.1.3.2. Signifikanzgrenzen für das empirische Spektrum. - 3.1.4. Klimadatenanalyse in gleitenden Zeitintervallen. - 3.1.4.1. Numerische Filterung. - 3.1.4.2. Gleitende MESA. - 3.1.5. Hinweise zur mehrkanaligen Spektralanalyse. - 3.2. Klimaüberwachung aus dem Kosmos. - 3.2.1. Haupterfordernisse einer Klimaüberwachung. - 3.2.2. Programm und Genauigkeitsforderungen. - 3.2.3. Aussichten. - 4. Klimatheorie und -modellierung / (G. SCHMITZ). - 4.1. Einleitung. - 4.2. Grundgleichungen. - 4.3. Grundgleichungen für den großräumigen Scale. - 4.4. Global gemittelte Klima-Gleichungen. - 4.5. Klimamodellierung. - 4.6. Hierarchie von Klimamodellen. - 4.6.1. Energiebilanzmodelle. - 4.6.2. Strahlungs-Konvektions-Modelle. - 4.6.3. Statistisch-dynamische Modelle. - 4.6.4. Zirkulationsmodelle der Atmosphäre. - 4.6.5. Globale Zirkulationsmodelle. - 4.6.6. Stochastische Modelle. - 4.7. Energiebilanzmodelle. - 4.7.1. Global gemittelte Modelle. - 4.7.2. Zonal-gemittelte Modelle. - 4.7.3. Stochastische Energiebilanzmodelle. - 4.8. Statistisch-dynamische Modelle. - 4.8.1. Zonal-symmetrische Modelle. - 4.8.2. Modelle stationärer Störungen. - 4.9. Globale Zirkulationsmodelle. - 4.9.1. Kleinräumige Prozesse. - 4.9.2. Ausgewählte Anwendungen und Ergebnisse. - 5. Globale Klimaklassifikation / (M. HENDL). - 5.1. Allgemeine Probleme der Klimaklassifikation. - 5.2. Die Anfänge der klimatischen Gliederung der Erdoberfläche: Die Aufstellung individueller Klimaprovinzen. - 5.3. Die Einführung der objekten Klimaklasssifikation durch Wladimir Köppen: das vegetationsbezogene Köppen-Klimasystem und seine Modifikationen. - 5.4. Vegetationsbezogene Klimasysteme mit abweichendem Klassifikationsprinzip. - 5.4.1. Die effektive Klimaklassifikation von N. N. IVANOV. - 5.4.2. Die Klimaklassifikationen von THORNTHWAITE. - 5.4.3. Neuere Entwicklungstendenzen. - 5.5. Effektive Klimaklassifizierung nach landwirtschaftlichen Gesichtspunkten. - 5.6. Effektive Klimaklassifizierung nach humanphysiologischen Gesichtspunkten. - 5.7. Effektive Klimaklassifizierung für technische Zwecke: Das HOFFMANN-System 1975. - 5.8. Bemühungen um genetische Klimaklassifikationen. - 6. Klima und Gesellschaft / (K. BERNHARDT, A. HELBIG). - 6.1. Anthropogene Wirkungen im klimatischen System. - 6.1.1. Überblick. - 6.1.2. Anthropogene Modifikation des Lokalklimas im Stadtgebiet und in Industrie-Ballungsräumen. - 6.1.3. Anthropogene Einwirkungen auf das globale Klima. - 6.1.4. Auswirkungen eines massierten Kernwaffeneinsatzes. - 6.2. Klimawirkungen auf gesellschaftliche Systeme. - 6.2.1. Klima und geographisches Milieu. - 6.2.2. Klima und globale Probleme. - 7. Klimate der geologischen Vorzeit / (L. EISSMANN, CHR. HÄNSEL). - 7.1. Entstehung und Wandlung der Erdatmosphäre. - 7.2. Klimazeugen und physikalische Informationsmethoden zum Paläoklima. - 7.3. Ursachen und Prozesse erdgeschichtlicher Klimaänderungen. - 7.4. Merkmale der Klimate der Erdgeschichte. - 7.4.1. Präkambrium. - 7.4.2. Paläozoikum. - 7.4.3. Mesozoikum. - 7.4.4. Känozoikum. - 7.4.4.1. Tertiär. - 7.4.4.2. Quartär. - 8. Rezente Klimaschwankungen / (K. BERNHARDT, G. HELBIG, P. HUPFER, R. K. KLIGE). - 8.1. Holozäne Klimaschwankungen. - 8.1.1. Zum Wesen von Klimaänderungen. - 8.1.2. Datenquellen zur holozänen Klimageschichte. - 8.1.3. Zur Klimaentwicklung im Holozän. - 8.2. Jüngste Klimaschwankungen. - 8.2.1. Zirkulationsschwankungen. - 8.2.2. Änderungen von Luft- und Wassertemperatur. - 8.2.3. Variationen von Komponenten des glob
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: M 99.0228/4 ; M 91.1374 (2/4) ; AWI Bio-99-0089
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 437 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437306642
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: Familie Achnanthaceae Kützing. - 1. Achnanthes Bory [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Achnanthes Bory. - 2. Untergattung Achnanthidium (Kützing) Hustedt. - 2. Cocconeis Ehrenberg [Krammer]. - Nachträge zu Bacillariophyceae Teil 2/1. - Nachtrag I, Navicula [Lange-Bertalot]. - Nachtrag II, Gomphonema [Lange-Bertalot]. - Literaturverzeichnis. - Tafeln 1-88. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: M 99.0228/3 ; M 91.1205 (2/3) ; AWI Bio-99-0090
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 576 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437305417
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeiner Teil. - 1. Terminologie. - II. Spezieller Teil. - A. Ordnung Centrales. - 1. Melosira Agardh [Krammer]. - 2. Orthoseira Thwaites [Krammer]. - 3. Ellerbeckia Crawford [Krammer]. - 4. Aulacoseira Thwaites [Krammer]. - 5. Cyclotella (Kützing) Brébisson [Håkansson]. - 6. Cyclostephanos Round [Håkansson]. - 7. Stephanodiscus Ehrenberg [Håkansson]. - 8. Thalassiosira Cleve [Håkansson]. - 9. Stephanocostis Genkai & Kuzmin [Håkansson]. - 10. Skeletonema Greville [Krammer]. - 11. Acanthoceras Honigmann [Krammer]. - 12. Chaetoceros Ehrenberg [Krammer]. - 13. Rhizosolenia Ehrenberg [Krammer]. - 14. Pleurosira (Meneghini) Trevisan [Krammer]. - 15. Actinocyclus Ehrenberg [Krammer]. - B. Ordnung Pennales. - Familie Fragilariaceae Hustedt. - 1. Tetracyclus Ralfs [Krammer]. - 2. Diatoma Bory [Krammer]. - 3. Meridion Agardh [Krammer]. - 4. Asterionella Hassall [Krammer]. - 5. Tabellaria Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 6. Synedra Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 7. Fragilaria Lyngbye [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Fragilarias ensu Lange-Bertalot. - 2. Untergattung Alterasynedra Lange-Bertalot. - 3. Untergattung Ctenophora (Grunow) Lange-Bertalot. - 4. Untergattung Tabularia (Kützing) Lange-Bertalot. - 5. Untergattung Staurosira (Ehrenberg) Lange-Bertalot. - 8. Opephora Petit [Lange-Bertalot]. - 9. Hannaea Patrick [Lange-Bertalot]. - 10. Centronella Voigt [Lange-Bertalot]. - Familie Eunotiaceae Kützing [Lange-Bertalot unter Mitarb. v. Nörpel]. - 1. Eunotia Ehrenberg. - 2. Actinella Lewis. - 3. Peronia Brébisson & Arnott. - Tafeln 1-166. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Forschung und Technologie
    Call number: MOP B 19915 ; AWI A1-90-0302
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3881352228
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Erde als globales System Die Bausubstanz Einleitung Die Atmosphäre Die Hydrosphäre Die Kryosphäre Die Geosphäre Die Biosphäre Kreisläufe Einleitung Der Wasserkreislauf Bio-geochemische Kreisläufe Natürliche Veränderungen Einleitung Maßgebliche Veränderungen in unterschiedlichen Zeitskalen Die Folgen der zivilisatorischen Entwicklung Signale einer gestörten Natur Einleitung Die veränderte Umwelt Das Problem der wachsenden Weltbevölkerung Die Weit von Morgen Einleitung Klimamodelle und ihre Grenzen Leben in einem Treibhaus Forschung auf der Suche nach Spuren und Lösungen Die Herausforderung an die Wissenschaft Einleitung Leitlinien für ein Programm zur Erforschung globaler Veränderungen Wissenschaft und Politik greifen die Herausforderung auf: Internationale und nationale Forschungsprogramme Einleitung Internationale Ansätze Beiträge zur Global Change Thematik im Rahmen nationaler Projekte der Bundesrepublik Deutschland Quellenverzeichnis: Abbildungen
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...