ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (8,804)
  • Journals
  • PIK Library  (8,804)
Collection
  • Books  (8,804)
  • Journals
  • Maps  (5)
Branch Library
  • 1
    Call number: PIK 24-95752
    In: Sachbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 Seiten
    Series Statement: Sachbericht
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Princeton : Princeton University Press
    Call number: PIK 24-95663
    Description / Table of Contents: "This book argues that, just as the "widening" of political problems across national boundaries due to globalization has led to profound shifts in how we understand, study, and approach governance across space, so too does their "lengthening" across time horizons require a fundamental shift in thinking and policy. Social scientists and policy-makers have yet to really appreciate the role that time can play, hampering our ability to find effective solutions. In this book, Thomas Hale explores the implications of "long problems"- those, like climate change, whose proximate causes and effects unfold over relatively long time periods -for politics and governance. Hale starts by defining long problems and then considers the three features that make these issues so challenging: institutional lag, the fact that future generations cannot advocate for their interests in the present, and the difficulty of acting early enough to make a difference. Tackling long problems requires solutions that address these challenges head on, and Hale presents interventions to address each, not just in the abstract but with copious examples of policies that have worked or have failed. The author also considers, more largely, how social science can best study long problems, outlining a research agenda that aims to shift the object of study from the past to the future. In sum, Hale presents a framework and vision for how society can best govern long problems and address complex and profound challenges like climate change"--
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: x, 241 pages
    ISBN: 9780691238128
    Language: English
    Note: Long problems -- Why long problems are hard to govern -- Forward action : addressing the early action paradox -- The long view : addressing shadow interests -- Endurance and adaptability : addressing institutional lag -- Studying long problems -- Governing time.
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Cambridge : Cambridge University Press
    Call number: PIK 24-95731
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xviii, 270 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 25 cm
    Edition: Third edition
    ISBN: 9781108793872 , 9781108840187
    Language: English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK 24-95698 ; PIK 24-95698-2. Ex.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm, 342 g
    ISBN: 9783550202124
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Oxford : Oxford University Press
    Call number: PIK 24-95701
    Description / Table of Contents: Climate change raises new, foundational challenges in science. It requires us to question what we know and how we know it. The subject is important for society but the science is young and history tells us that scientists can get things wrong before they get them right. How, then, can we judge what information is reliable and what is open to question? Stainforth goes to the heart of the climate change problem to answer this question. He describes the fundamental characteristics of climate change and shows how they undermine the application of traditional research methods, demanding new approaches to both scientific and societal questions. He argues for a rethinking of how we go about the study of climate change in the physical sciences, the social sciences, economics, and policy. The subject requires nothing less than a restructuring of academic research to enable integration of expertise across diverse disciplines and perspectives.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: vi, 356 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9780198812937
    Language: English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: PIK 24-95702
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783643803375 , 3643803370
    Series Statement: Studien zur internationalen Umweltpolitik Band 19
    Language: English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: PIK N 456-06-0390 ; AWI G4-24-385
    In: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3490089979 , 3-490-08997-9
    ISSN: 0170-8147
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. 89
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 FORM UND VERFÜGBARKEIT DER DATEN 1.1 Einheiten 1.1.1 Basisgrößen und abgeleitete Einheiten 1.1.2 Umrechnungen 1.2 Analysenumfang 1.2.1 Allgemeine Beschaffenheitsuntersuchungen des Grundwassers 1.2.2 Trinkwasseruntersuchung 1.2.3 Mineralwasseruntersuchung 1.2.4 Heilwasseruntersuchungen 1.2.5 Untersuchungen bei Baumaßnahmen 1.2.6 Untersuchungen von Grundwasserverunreinigungen 1.3 Genauigkeitsanforderungen 2 GRAPHISCHE AUSWERTUNGEN 2.1 Einzeldiagramme 2.1.1 Säulendiagramme 2.1.1.1 Einfaches Säulendiagramm 2.1.1.2 Doppeltes Säulendiagramm 2.1.1.3 Logarithmisches Säulendiagramm nach PREUL 2.1.2 Kreisdiagramme 2.1.2.1 Kreisdiagramm nach CARLE 2.1.2.2 Kreisdiagramm nach UDLUFT 2.1.3 Strahlendiagramme 2.1.3.1 Strahlendiagramm nach TICKEL 2.1.3.2 Strahlendiagramm nach STIFF 2.1.3.3 Strahlendiagramm nach DALMADY 2.1.3.4 Strahlendiagramm nach GIRARD 2.1.3.5 Strahlendiagramm nach MAUCHA 2.2 Sammeldiagramme 2.2.1 Dreieckdiagramme 2.2.1.1 Einzeldiagramme für Ionen 2.2.1.2 Dreieckdiagramm für Kationen und Anionen 2.2.1.3 Härtediagramm 2.2.2 Viereckdiagramme 2.2.2.1 Kationen-Anionen-Viereckdiagramm 2.2.2.2 Fünfstoffdarstellung nach KÄSS 2.2.3 Kombinations-Diagramme 2.2.3.1 PIPER-Diagramm 2.2.3.2 Kombinationsdiagramm nach SCHWILLE 2.2.3.3 SCHOELLER-Diagramm 3 TYPISIERUNG 3.1 Gegenseitige funktionale Beziehungen von Ionen oder Ionengruppen 3.1.1 Ionenverhältnisse 3.2 Hydrogeochemische Typisierung 3.2.1 Typisierung nach einem Parameter 3.2.2 Typisierung nach FURTAK & LANGGUTH 3.2.3 Mineral- und Heilwässer 3.2.3.1 Modifiziertes Dreieckdiagramm für Heilwassertypisierung 3.2.4 Gesteinsbezogene Typisierung 4 STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 4.1 Häufigkeitsverteilung einzelner Parameter 4.1.1 Graphische Häufigkeitsverteilung 4.1.2 Maßzahlen der Häufigkeitsverteilung 4.1.2.1 Mittelwertbildung 4.1.2.2 Streuungsparameter 4.1.2.3 Schiefe und Steilheit 4.1.2.4 Normalverteilung 4.2 Prüfung und Vergleich von Stichproben 4.2.1 Vertrauensintervalle 4.2.1.1 Vertrauensintervalle für Mittelwerte 4.2.1.2 Vertrauensintervalle für Varianzen 4.2.2 Testverfahren 4.2.2.1 Der t-Test 4.2.2.2 Der F-Test 4.2.2.3 Der Chi-Quadrat-Test 4.3 Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern 4.3.1 Korrelationsanalyse 4.3.2 Regressionsanalyse 4.4 Räumliche und zeitliche Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit 4.4.1 Ganglinien 4.4.2 Interpolative Darstellungen 4.4.2.1 Gleichenkarten für einzelne Parameter 4.4.2.2 Gleichenkarten von Ionenverhältnissen und hydrochemische Schnitte 4.4.3 Statistische Darstellungsverfahren 4.4.3.1 Variogramme 4.4.3.2 Gleitender Mittelwert, Krigeage 4.4.3.3 Zeitreihenanalyse 4.5 Multivariate Klassifikationen 4.5.1 Clusteranalyse 4.5.2 Diskriminanzanalyse 4.5.3 Faktorenanalyse 5 CHEMISCHE GLEICHGEWICHTSBERECHNUNGEN 5.1 Berechnung und/oder Definition einzelner Basisgrößen 5.1.1 Berechnung des Sättigungszustandes des Wassers 5.1.2 Gleichgewichtskonstanten insbesondere Löslichkeitsprodukte 5.1.3 Aktivitäten und Aktivitätskoeffizienten 5.1.4 Ionenpaar und/oder Komplexbindung 5.2 Einfache Löslichkeitsprodukt-Berechnungen 5.3 Chemisch-thermodynamische Computermodelle 5.3.1 Computermodelle der WATEQ-Serie 6 BEISPIELE FÜR DIE ANWENDUNG VON PC-STANDARD-SOFTWARE BEI BESCHAFFENHEITSDATEN 6.1 Formblätter, Umrechnungen, Ionenbilanz 6.2 Einfache graphische Auswertungen SCHRIFTTUM Verwendete Fachbegriffe (deutsch - englisch, englisch - deutsch) Verwendete Formelzeichen
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag für Bauwesen
    Call number: PIK N 453-92-1021 ; MOP 47531 / Mitte ; AWI G4-24-76894
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., bearbeitete Auflage
    ISBN: 3345001306 , 3-345-00130-6
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1. Übersicht 1. Der Gegenstand der Hydrologie 2. Wassermengen, Wasserkreislauf und Wasserbilanz der Erde 2.1. Die Evolution der Hydrosphäre und des Wasserkreislaufes 2.2. Die Wassermengen der Erde 2.3. Der Wasserkreislauf der Erde 2.4. Die Wasserbilanz der Erde 3. Energie- und Stoffhaushalt 3.1. Besonderheiten des Naturstoffes Wasser 3.2. Wasserkreislauf und Wasserbeschaffenheit 3.3. Energiehaushalt 3.4. Stoffhaushalt 3.4.1. Allgemeines 3.4.2. Sauerstoff-Kohlenstoff-Haushalt 3.4.3. Stickstoffkreislauf 3.4.4. Phosphorkreislauf 3.4.5. Schwefelkreislauf 3.4.6. Stoffaustrag aus den Einzugsgebieten 3.4.7. Auswirkungen der Verschmutzung und Sanierungsmöglichkeiten bei den Haupttypen der Gewässer 3.4.8. Wasserschadstoffe 4. Die wichtigsten hydrologischen Prozesse und Systeme 4.1. Prozesse, Systeme und Modelle 4.2. Das Wasser im System Boden - Pflanze - Atmosphäre 4.3. Das Wasser im Einzugsgebiet 4.4. Das Maßstabsproblem 5. Zur Geschichte der Hydrologie 6. Bedeutung der Hydrologie für die Volkswirtschaft 6.1. Wasserressourcen und Wasserbewirtschaftung 6.2. Hydrologie - Basiswissenschaft der Wasserressourcen-Bewirtschaftung Literaturverzeichnis zum Teil 1 Teil 2. Erfassung und Ausweitung hydrologischer Daten 7. Hydrometrie 7.1. Aufgaben und Inhalt der Hydrometrie 7.2. Wasserstand 7.2.1. Kriterien für die Standortwahl der Meßstellen 7.2.2. Nichtregistrierende Pegel 7.2.3. Mechanischer Schwimmerschreibpegel 7.2.4. Druckluftpegel 7.2.5. Fernpegel 7.3. Durchfluß 7.3.1. Der Zweck von Durchflußmessungen 7.3.2. Messung des Druchflusses mit Hilfe des Flügels 7.3.3. Auswertung der Flügelmessung 7.3.4. Verdünnungsmessungen 7.3.5. Meßwehre 7.3.6. Venturikanal 7.3.7. Ultraschallmessung 7.3.8. Wasserstand-Durchfluß-Beziehung 7.4. Grundwasserbeobachtung 7.4.1. Überblick 7.4.2. Messung des Grundwasserstandes 7.4.3. Quellschüttungsmessungen 7.4.4. Durchfluß- und Beschaflenheitsmessungen 8. Zur Auswertung hydrologischer Daten 8.1. Überblick 8.2. Ganglinie, Summen-und SummendifTerenzlinie 8.3. Primärstatistische Auswertung 8.3.1. Häufigkeiten 8.3.2. Summenhäuflgkeiten 8.3.3. Statistische Maßzahlen 8.3.4. Gewässerkundliche Hauptzahlen 8.4. Wahrscheinlichkeitsanalysen 8.4.1. Begriffe und grundsätzliche Zusammenhänge 8.4.2. Die Normalverteilung 8.4.3. Aufbau und Nutzung von Wahrscheinlichkeitsnetzen 8.4.4. Die Pearsonverteilung Typ III 8.4.5. Das Wiederkehrintervall 8.5. Korrelationsanalyse 8.5.1. Korrelationskoeffizient 8.5.2. Reihenkorrelationskoeflizient Literaturverzeichnis zum Teil 2 Teil 3: Die Elemente des Wasserhaushalts 9. Der Niederschlag 9.1. Haupttypen und Arten des Niederschlags 9.2. Niederschlagsmessung 9.2.1. Punktuelle Niederschlagsmessung 9.2.2. Messung des Gebietsniederschlags 9.3. Auswertung von Punkt- und Gebietsniederschlagsmessungen 9.3.1. Punktniederschläge 9.3.2. Gebietsniederschläge für Einzugsgebiete 9.4. Stark-und Bemessungsniederschläge 9.5. Zeitliche und räumliche Verteilung des Niederschlags 9.6. Stochastische Analyse und Simulation des Niederschlags 9.6.1. Aufgabe 9.6.2. Modelle mit geringer zeitlicher Auflösung (Monats- und Jahreswerte) 9.6.3. Modelle hoher zeitlicher Auflösung 9.7. Wasserabgabe aus der Schneedecke 9.7.1. Grundbegriffe und Grundlagen 9.7.2. Ermittlung der Wasserabgabe aus der Schneedecke 10. Verdunstung 10.1. Begriffe, Prozesse und Aufgabenstellung 10.2. Messung der Verdunstung 10.3. Berechnung der potentiellen Evapotranspiration 10.3.1. Berechnung langjähriger Mittelwerte von ETP 10.3.2. Berechnung aktueller Einzelwerte von ETP 10.4. Berechnung der realen Verdunstung 10.4.1. Berechnung langjähriger Mittelwerte von ETR 10.4.2. Berechnung aktueller Werte der realen Verdunstung 10.4.3. Berechnung der Gebietsverdunstung aus'Klimabeobachtungen 10.5. Verdunstung freier Wasserflächen 10.5.1. Allgemeines 10.5.2. Bestimmung der Gewässerverdunstung nach Daten von Floßverdunstungskesseln 10.5.3. Berechnung der Gewässerverdunstung nach der Wärmehaushaltsmethode 10.5.4. Aerodynamische Methode 10.5.5. Ermittlung der Gewässerverdunstung aus Klimabeobachtungen 11. Der Abfluß 11.1. Allgemeine Grundlagen 11.2. Die Abflußkomponenten 11.2.1. Allgemeines 11.2.2. Durchflußganglinien-Seperation nach dem Einzellinearspeicher-Prinzip 11.2.3. Die Bilanzierung der separierten Durchflußganglinie 11.3. Stochastische Analyse von Durchflußbeobachtungsreihen 11.4. Langfristige Durchflußschwankungen 11.5. Mathematische Modelle zur stochastischen Simulation des Durchflußprozesses 11.5.1. Grundlagen 11.5.2. Grundtypen stochastischer Modelle 11.5.3. Zur Identifikation des Modelltyps 11.6. Inneijährliche Durchflußschwankungen 11.6.1. Darstellung der inneijährlichen Durchflußschwankungen 11.6.2. Modellierung des Jahrgangs 11.7. Abfluß-und Durchflußänderungen infolge anthropogener Einflüsse 12. Die Speicherung in den Einzugsgebieten 12.1. Übersicht 12.2. Wasserspeicherung in der Schneedecke 12.3. Wasserspeicherung in oberirdischen Gewässern 12.4. Wasserspeicherung in der ungesättigten Bodenzone 12.5. Wasserspeicherung in der Grundwasserzone 12.6. Größenvergleich natürlicher und künstlicher Speicherräume Literaturverzeichnis zum Teil 3 Teil 4: Die oberirdischen Gewässer 13. Die fließenden oberirdischen Gewässer und ihre Einzugsgebiete 13.1. Übersicht, Begriffe 13.2. Strukturen und Eigenschaften von Flußgebieten 13.2.1. Übersiqht 13.2.2. Flußnötze 13.2.3. Flußlängen 13.2.4. Einzugsgebietsflächen 13.2.5. Gefällewerte 13.2.6. Die hypsometrische (Flächen-Höhen)Kurve 13.2.7. Weitere geomorphologische Kennwerte 13.3. Maßverhältnisse der Flußbetten 13.3.1. Flußbettbildung 13.3.2. Der Grundriß der Flüsse 13.3.3. Der Längsschnitt der Flüsse 13.3.4. Der Querschnitt der Flüsse und hydraulische Flußbettgeometrie 13.4. Der Durchfluß der Flüsse 13.4.1. Berechnung des Durchflusses in den Fließgewässern 13.4.2. Durchflußkomponenten und Durchflußbereiche 13.4.3. Flußtypen 13.5. Stoffabtrag und Stoffiransport 13.5.1. Übersicht 13.5.2. Bodenerosion durch Wasser 13.5.3. Linienhafter Abtrag durch fließendes Wasser und Feststoffiransport 13.5.4. Gelöste Stoffe 13.6. Wärmehaushalt der Fließgewässer 13.6.1. Berechnung der Wassertemperatur in Fließgewässern 13.6.2. Eisbildung in fließenden Gewässern 13.7. Nutzung und Schutz der Fließgewässer 13.7.1. Selbstreinigung der Fließgewässer 13.7.2. Klassifizierung der Wasserbeschaffenheit 14. Die stehenden oberirdischen Gewässer 14.1. Übersicht 14.2. Die Gestalt der Seen und ihre Veränderung 14.2.1. Die wichtigsten morphometrischen Kennwerte 14.2.2. Die Verlandung der Seen 14.3. Hydrologische Seentypen und hydrologische Zusammensetzung des Seewassers 14.4. Wärmehaushalt der Seen 14.4.1. Wärmebilanz und Wärmegehalt der Seen 14.4.2. Thermik der Seen 14.5. Wasserbewegung und Austausch in Seen 14.5.1. Charakter und biologische Bedeutung der Wasserbewegung 14.5.2. Wellenbewegungen 14.5.3. Strömungen in Seen 14.5.4. Numerische Modellierung der Zirkulation in Seen 14.6. Nutzung und Schutz der Standgewässer 14.6.1. Klassifizierung der stehenden Oberflächengewässer 14.6.2. Wassergüte-Bewirtschaftungsstrategien für stehende Oberflächengewässer 14.7. Seerückhalt Literaturverzeichnis zum Teil 4 Teil 5: Das unterirdische Wasser 15. Das Wasser in der Aerationszone 15.1. Die Stellung der Aerationszone im hydrologischen Kreislauf 15.2. Korngrößenverteilung im Boden 15.3. Porosität und Dichte 15.4. Der Wassergehalt des Bodens 15.5. Ginteilung des Bodenwassers nach den wirksamen Kräften 15.6. Charakteristische Werte der Wasserbindung 15.7. Potentiale des Bodenwassers 15.8. Die Saugspannung-Sättigungs-Beziehung 16. Das Grundwasser 16.1. Grundwasser und sein vielfältiges Vorkommen 16.2. Grundwasserleiter 16.3. Wechselbeziehungen zwischen Aerations- und Grundwasserzone 16.4. Unterirdisches Einzugsgebiet, Gefälle und Fließrichtung des Grundwassers 16.5. Grundwasserstandsschwankungen und ihre Ursachen 16.6. Probleme und Aufgaben der Grundwasserbewirtschaftung 17. Die Dynamik des unterirdischen Wassers 17.1. Überblick 17.2. Die dynamische Grundgleic
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek
    Associated volumes
    Call number: PIK N 400-03-0156
    In: Berichte aus der ökologischen Forschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 150 S., 25 Kt. , ill., maps
    ISBN: 3893360891
    Series Statement: Berichte aus der ökologischen Forschung 8
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: PIK 24-95654
    Description / Table of Contents: "This handbook provides a comprehensive overview of feminist approaches to questions of violence, justice, and peace. The volume argues that critical feminist thinking is necessary to analyse core peace and conflict issues, and fundamental to thinking about solutions to global problems and promoting peaceful conflict transformation. Contributions to the volume consider questions at the intersection of feminism, gender, peace, justice, and violence through interdisciplinary perspectives. The handbook engages with multiple feminisms, diverse policy concerns and works with diverse theoretical and methodological contributions. The volume covers the gendered nature of five major themes: Methodologies and genealogies (including theories, concepts, histories, methodologies) Politics, power, and violence (including the ways in which violence is created, maintained, reproduced, and the gendered dynamics of its instantiations) Institutional and societal interventions to promote peace (including those by national, regional, international organizations, and civil society or informal groups/bodies) Bodies, sexualities, and health (including sexual health, biopolitics, sexual orientation) Global inequalities (including climate change, aid, global political economy). This handbook will be of great interest to students of peace and conflict studies, security studies, feminist studies, gender studies, International Relations and politics"--
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xvi, 450 Seiten
    ISBN: 9780367109844 , 9780367685102
    Series Statement: Routledge handbooks
    Language: English
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...