ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (8)
  • Maps
  • Stuttgart : Schweizerbart
  • 1990-1994  (6)
  • 1980-1984  (2)
  • 1955-1959
  • AWI Library  (8)
Collection
  • Books  (8)
  • Maps
Language
Years
Year
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: M 94.0341 ; AWI G1-95-0160 ; M 94.0341
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 174 S.
    ISBN: 3510651588
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: ZSP-320(E,47)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 436 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 47
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: AWI G1-92-0348
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 257 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3510651529
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: S 90.0068(48) ; ZSP-320(E,48)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 397 S. + 4 Kt.-Beil., 4 Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 48
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 90.0068(44) ; ZSP-320(E,44)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 48 S. + 3 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 44
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: M 93.0440 ; AWI G1-00-0099
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. - 1.1Sonderstellung der Moore in Volksglauben und Kunst. - 1.2 Der Begriff Moor. - 1.2.1 Niedermoore. - 1.2.2 Hochmoore. - 1.2.3 Übergangsmoore. - 1.2.4 Drei mögliche Betrachtungsweisen des Moorwachstums. - 1.2.4.1 Biotisch. - 1.2.4.2 Hydrographisch. - 1.2.4.3 Trophisch-dynamisch (mit Energiebilanz). - 1.2.5 Moorbrüche. - 1.3 Die Pflanzendecke der Moore (Torfbildende Vegetation). - 1.3.1 Niedermoore. - 1.3.2 Hochmoore. - 1.3.3 Übergangsmoore. - Weiterführende Literatur. - 1.4 Die Tierwelt der Moore (speziell der Hochmoore). - 1.4.1 Die Fauna der Hochmoore. - 1.4.1.1 Ungestörte Hochmoorbiotope. - 1.4.1.1.1 Das freie Wasser (Hochmoorteiche-Blänken, Kolke; Schlenken). - 1.4.1.1.2 Die randliche, untergetauchte Sphagnum-Oberfläche der offenen Hochmoorgewässer (Litoral). - 1.4.1.1.3 Der Spagnum-Rasen. - 1.4.1.1.4 Die terrestrischen Biotope. - 1.4.1.2 Gestörte Hochmoorbiotope. - 1.4.1.2.1 Die Torfstiche. - 1.4.1.2.2 Die trockene Hochmoorfläche. - Weiterführende Literatur. - 1.5 Rhizopoden in der Moorforschung. - 1.5.1 Die Bedeutung der Rhizopoden im Moor. - 1.5.2 Die Rhizopodenanalyse der Moore. - Weiterführende Literatur. - 2 Stellung der Moore im Raum. - 2.1 Klassifizierung . - 2.2 Inventarisierung. - Weiterführende Literatur. - 2.3 Verteilung der Moore auf der Erde. - 2.4 Die Moore in der Bundesrepublik Deutschland. - 2.5 Die Moore in Europa. - 2.6 Die Moore außerhalb Europas. - 2.6.1 Außereuropäische Mittelmeerländer. - 2.6.2 Nordamerika. - 2.6.3 Mittel- und Südamerika. - 2.6.4 Australasien. - 2.6.5 Australien. - 2.6.6 Tasmanien. - 2.6.7 Neuseeland. - 2.6.8 Ostasien. - 2.6.9 China. - 2.6.10 Japan. - Weiterführende Literatur. - 2.7 Tropische und subtropische Moore. - 2.7.1 Einleitung. - 2.7.2 Die Moortypen. - 2.7.2.1 Vorbemerkungen. - 2.7.2.2 Klassifikation. - 2.7.2.3 Funktionen im Landschaftshaushalt. - 2.7.2.4 Moore der Tiefländer. - 2.7.2.5 Moore der Gebirge. - Weiterführende Literatur. - 3 Der Entwicklungsgang im zeitlichen Ablauf. - 3.1 Die Kohlenmoore. - 3.1.1 Entstehungs-und Erhaltungsbedingungen. - 3.1.2 Torfwandlung in der Zeit. - 3.1.3 Die Moorfloren der Erdzeitalter. - 3.2 Makro- und Mikropaläobotanik. - 3.3 Die Torfmoore. - 3.3.1 Das Pleistozän. - 3.3.1.1 Die Gliederung. - 3.3.1.2 Das älteste Pleistozän. - 3.3.1.3 Das Holstein-Interglazial. - 3.3.1.4 Die Saale-(= Riß-)Eiszeit. - 3.3.1.5 Das Eem-Interglazial. - 3.3.1.6 Die Weichsel-(= Würm-)Eiszeit. - 3.3.1.7 Das Spätglazial. - 3.3.2 Das Holozän (Postglazial). - 3.3.2.1 Die Gliederung. - 3.3.2.2 Vegetationsgeschichte Mitteleuropas. - 3.3.2.3 Pollenanalyse und Siedlungsgeschichte. - 3.3.2.4 Die Moorentwicklung. - 3.4 Datierung. - 3.4.1 Relative Datierungsmittel. - 3.4.1.1 Die Pollenanalyse. - 3.4.1.2 Die Tephrochronologie. - 3.4.1.3 Archäologische Datierung. - 3.4.2 Absolute Datierungsmittel. - 3.4.2.1 Warwenchronologie. - 3.4.2.2 Die Dendrochronologie. - 3.4.2.3 Die Radiokohlenstoffdatierung (14C-Datierung). - 3.4.2.4 Weitere physikalische Datierungsmöglichkeiten. - 3.4.3 Anwendungsbereiche der Datierungsmittel. - Weiterführende Literatur. - 3.5 Moorarchäologie. - 3.5.1 Voraussetzungen und Möglichkeiten. - 3.5.2 Moorfunde. - 3.5.2.1 Tiere. - 3.5.2.2 Menschen. - 3.5.2.3 Wohnplätze und Siedlungshorizonte. - 3.5.2.4 Moorwege. - 3.5.2.5 Radfahrzeuge. - 3.5.2.6 Wasserfahrzeuge. - 3.5.2.7 Kultobjekte. - 3.5.2.8 Frühe Schriftzeichen. - 3.5.2.9 Einzelfunde. - 3.5.2.10 Große Niederlegungen oder Versenkungen. - 3.5.3 Roheisen aus Niedermoortorfen. - 3.5.4 Ergänzende Moorfunde. - Weiterführende Literatur. - 4 Stoffliches. - 4.1 Ablagerungen der Moore. - 4.1.1 Zur Einführung. - 4.1.2 Über den Torfbildungsprozeß. - 4.1.2.1 Über die mit der Torfablagerung verbundenen Stoffverluste. - 4.1.2.2 Humifizierung und Mineralisierung. - 4.1.2.3 Über den Charakter von Zersetzungsprozessen im Moor. - 4.1.2.3.1 Abiologische Zersetzungsprozesse?. - 4.1.2.3.2 Zersetzung durch Mikroorganismen. - 4.1.2.3.3 Umsetzungen durch Bodentiere. - 4.1.2.3.4 Langfristige Wandlungen durch Inkohlung?. - 4.1.2.3.5 Der Zersetzungsgrad: eine frühzeitig festgelegte und dann stabile Torfeigenschaft. - 4.1.3 Einige Folgerungen. - 4.1.3.1 Bodenhorizonte in nichtentwässerten Mooren. - 4.1.3.2 Entwässerte Moore. - 4.1.3.3 Hydrologische Voraussetzungen der Torfbildung. - 4.1.4 Huminstoffe als Komponente aller Torfe. - 4.1.4.1 Allgemeines. - 4.1.4.2 Definitions- und Bestimmungsmöglichkeiten für den Zersetzungsgrad. - 4.1.4.2.1 Quetschmethode. - 4.1.4.2.2 Visuelle Schätzung. - 4.1.4.2.3 Zersetzungsbestimmungen an Hand "physikalischer" Ermittlungen. - 4.1.4.2.4 Chemische Bestimmungsmethode. - 4.1.4.2.5 Einige Daten für Zersetzungsgrade. - 4.1.5 Die Pflanzenreste der Torfe und ihre Vorkommen. - 4.1.5.1 Allgemeines zur Erhaltung der Pflanzenreste. - 4.1.5.2 Zur "Mechanik" der Torfablagerung und der Einbettung von Pflanzenteilen in den entstehenden Torf. - 4.1.5.3 Zur Erhaltung bestimmter pflanzlicher Gewebe in den Torfen. - 4.1.5.4 Hochmoortorfe und ihre Pflanzenreste. - 4.1.5.4.1 Hochmoormoose und ihre Reste in den Torfen. - 4.1.5.4.2 Heidekrautgewächse und ihre Reste. - 4.1.5.4.3 Reste krautiger Pflanzen. - 4.1.5.4.4 Ausbildungsformen von Hochmoortorfen, besonders aus botanischer Sicht. - 4.1.5.5 Übergangs- und Niedermoortorfe und ihre Pflanzenreste. - 4.1.5.5.1 Holzreste und sonstige Reste von Bäumen und Sträuchern. - 4.1.5.5.2 Reste krautiger Pflanzen. - 4.1.5.5.3 Moose. - 4.1.5.5.4 Die wichtigsten Übergangs- und Niedermoortorfe aus botanischer Sicht. - 4.1.6 Chemische Komponenten der Torfe. - 4.1.6.1 Organische Komponenten. - 4.1.6.2 Anorganische Komponenten. - 4.1.7 Zur Torfklassifikation. - 4.1.8 Anhang: Verschiedene andere in Mooren auftretende Ablagerungen. - 4.1.8.1 Sedimente. - 4.1.8.1.1 Mudden ohne nennenswerte mineralische Beimengungen. - 4.1.8.1.2 Mineralische Ablagerungen sowie Mudden mit mineralischen Anteilen. - 4.1.8.2 Moormineralien. - 4.1.8.2.1 Organische Moormineralien. - 4.1.8.2.2 Anorganische Moormineralien. - Weiterführende Literatur. - 4.2 Chemie von Moor und Torf ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 529 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl.
    ISBN: 3510651391
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI G2-98-0365 ; M 93.0402
    In: Contributions to sedimentology
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 210 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3510570138
    ISSN: 0343-4125
    Series Statement: Contributions to sedimentology 13
    Classification:
    Petrology, Petrography
    Language: English
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series available for loan
    Series available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0068(23) ; ZSP-320(E,23)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 294 S. + 2 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E, Geophysik 23
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...