ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (117)
  • Berlin [u.a.] : Springer  (99)
  • Stuttgart : Enke  (18)
  • 2005-2009  (11)
  • 1995-1999  (51)
  • 1990-1994  (55)
  • AWI Bibliothek  (117)
Sammlung
  • Bücher  (117)
Datenquelle
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zweigbibliothek
  • 1
    Signatur: AWI G6-93-0059
    In: Lecture notes in earth sciences
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Introduction. - Depositional and diagenetic history of limestones: stable and radiogenic isotopes. - The dolomite problem: stable and radiogenic isotope clues. - Isotope signatures in phosphate deposits: formation and diagenetic history. - Origin and diagenesis of cherts: an isotopic perspective. - Stable isotope geochemistry of sulfate and chloride rocks. - History of marine evaporites: constraints from radiogenic isotopes. - The stable isotope composition of sedimentary iron oxides with special reference to banded iron formations. - Isotopic compositions of clay minerals as indicators of the timing and conditions of sedimentation and burial diagenesis. - Sm-Nd isotopes in fine-grained clastic sedimentary materials: clues to sedimentary processes and recycling growth of the continental crust. - Depositional history of uranium ores: Isotopic constraints. - Indirect dating of sediment-hosted ore deposits: promises and problems. - Neodymium, strontium, oxygen and hydrogen isotope compositions of waters in present and past oceans: a review. - Stable isotope geochemistry and origin of waters in sedimentary basins. - Isotopic compositions of dissolved strontium and neodymium in continental surface and shallow subsurface waters. - Signatures of radiogenic isotopes in deep subsurface waters in continents
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 529 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540558284
    Serie: Lecture notes in earth sciences 43
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Signatur: PIK N 075-96-0082 ; AWI A11-96-0168
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 260 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540604332
    Serie: NATO ASI Series, Series I: Global Environmental Change; 35
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A6-99-0220
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of Contents: Preface. - 1. Basic concepts of fluid flow. - 2. Introduction to numerical methods. - 3. Finite difference methods. - 4.Finite volume methods. - 5. Solution of linear equation systems. - 6. Methods for unsteady problems. - 7. Solution of the Navier-Stokes equations. - 8. Complex geometries. - 9. Turbulent flows. - 10. Compressible flow. - 11. Efficiency and accuracy improvement. - 12. Special topics. - Appendices.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This book offers an overview of the techniques used to solve problems in fluid mechanics on computers and describes in detail those most often used in practice. Included are advanced techniques in computational fluid dynamics, like direct and large-eddy simulation of turbulence, multigrid methods, parallel computing, moving grids, structured, block-structured and unstructured boundary-fitted grids, free surface flows. The book shows common roots and basic principles for many apparently different methods. The issues of numerical accuracy, estimation and reduction of numerical errors are dealt with in detail, with many examples. The book also contains a great deal of practical advice for code developers and users, it is designed to be equally useful to beginners and experts. The 2nd edition was completely revised, especially chapter 9, Turbulent flows, where the authors formed old and new material into a new highlight of the book.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 389 S. : graph. Darst.
    Ausgabe: 2nd rev. ed.
    ISBN: 3540653732
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A6-98-0170
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Hydrostatik. - 3. Hydrodynamik idealer Fluide. - 4. Viskose Flüssigkeiten. - 5. Rohrströmungen. - 6. Thermodynamik. - 7. Gasdynamik. - 8. Dimensionsanalyse. - Anhang. - Index. - Literaturverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Auf der Grundlage eines allgemein verständlichen, beiden Gebieten gemeinsamen Konzepts wird eine Einführung in die Fluid- und Thermodynamik gegeben. Die Hydrodynamik umfaßt die Hydrostatik der idealen und viskosen Fluide sowie die laminaren und turbulenten Rohrströmungen. In der Thermodynamik werden nach Einführung der Begriffe und der Darstellung der thermischen Zustandsgleichungen idealer Gase der erste und zweite Hauptsatz behandelt, beginnend mit der für adiabate, einfache Systeme gültigen Form nach Caratheodory bis hin zur Bilanzaussage von Clausius Duhem mit Anwendungen auf wärmeleitende viskose Fluide und die kanonischen Zustandsgleichungen. In der Gasdynamik, in der die Akustik, die stationäre isentrope Stromfadentheorie und die Stoßtheorie behandelt sind, werden Fluid- und Thermodynamik miteinander verwoben. Das Buch schließt - als Besonderheit in der Lehrbuchliteratur - mit einem Kapitel über Dimensionsanalyse und Modelltheorie. Es eröffnet neben der Erarbeitung technischer Fragestellungen ebenso den Blick für umweltrelevante Probleme. Viele Beispiele aus Technik und Naturwissenschaft unterstützen diese Blickweise.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 445 S.
    ISBN: 3540592350
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Unbekannt
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: A7-97-0082
    Seiten: IX, 185 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540614060
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Signatur: PIK N 076-99-0104 ; AWI P1-94-0178
    In: Jahresgutachten
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 383 S. : mit 18 Farb-und 39 Sw-Abb. ; 26 cm
    ISBN: 3540656057
    Serie: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Signatur: AWI P1-96-0007
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 247 S. : Ill.
    ISBN: 3540603972
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G1-99-0066
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 277 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3432835744
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: AWI A8-98-0063
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 365 S.
    ISBN: 3540634746
    Serie: NATO ASI Series, Series I : Global Environmental Change 54
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G6-97-0040
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 174 S. : 59 Abb.-, 48 Tab. ; 24 cm
    ISBN: 343227081X
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Signatur: AWI A15-01-0010
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1. Mechanik der Massenpunkte. - 1.1 Messen und Maßeinheiten. - 1.2 Kinematik. - 1.3 Dynamik. - 1.4 Einfache Bewegungen. - 1.5 Arbeit, Energie, Impuls, Leistung. - 1.6 Reibung. - 1.7 Gravitation. - 1.8 Trägheitskräfte. - Aufgaben. - 2. Mechanik des starren Körpers. - 2.1 Translation und Rotation. - 2.2 Dynamik des starren Körpers. - 2.3 Gleichgewicht und Bewegungeines starren Körpers. - 2.4 Der Kreisel. - Aufgaben. - 3. Mechanik deformierbarer Körper. - 3.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase (Hydro- und Aerostatik). - 3.2 Oberflächenspannung. - 3.3 Strömungen. - 3.4 Der deformierbare Festkörper. - Aufgaben. - 4. Schwingungen und Wellen. - 4.1 Schwingungen. - 4.2 Wellen. - 4.3 Wellenausbreitung. - 4.4 Eigenschwingungen. - 4.5 Schallwellen. - 4.6 Oberflächenwellen auf Flüssigkeiten. - Aufgaben. - 5.Wärme. - 5.1 Wärmeenergie und Temperatur. - 5.2 Kinetische Gastheorie. - 5.3 Wärmekraftmaschinen. - 5.4 Wärmeleitung und Diffusion. - 5.5 Entropie. - 5.6 Aggregatzustände. - 5.7 Lösungen. - 5.8 Vakuum. - Aufgaben. - 6.Elektrizität. - 6.1 Elektrostatik. - 6.2 Dielektrika. - 6.3 Gleichströme. - 6.4 Mechanismen der elektrischen Leitung. - 6.5 Galvanische Elemente. - 6.6 Thermoelektrizität. - Aufgaben. - 7.Elektrodynamik. - 7.1 Ströme und Felder. - 7.2 Erzeugung von Magnetfeldern. - 7.3 Induktion. - 7.4 Magnetische Materialien. - 7.5 Wechselströme. - 7.6 Elektromagnetische Wellen. - Aufgaben. - 8. Freie Elektronen und Ionen. - 8.1 Erzeugung von freien Ladungsträgern. - 8.2 Bewegung freier Ladungsträger. - 8.3 Gasentladungen. - 8.4 Plasmen. - Aufgaben. - 9. Geometrische Optik. - 9.1 Reflexion und Brechung. - 9.2 Optische Instrumente. - 9.3 Die Lichtgeschwindigkeit. - 9.4 Geometrische Elektronenoptik. - 10. Wellenoptik. - 10.1 Interferenz und Beugung. - 10.2 Polarisation des Lichts. - 10.3 Absorption,Dispersion und Streuung des Lichtes. - 10.4 Wellen und Teilchen. - Aufgaben. - 11. Strahlungsenergie. - 11.1 Das Strahlungsfeld. - 11.2 Strahlungsgesetze. - 11.3 Die Welt der Strahlung. - Aufgaben. - 12. Das Atom. - 12.1 Das Photon. - 12.2 Emission und Absorption von Licht. - 12.3 Das Bohrsche Atommodell. - 12.4 Molekülspektren. - 12.5 Röntgenstrahlung. - 12.6 Systematik des Atombaus. - 12.7 Atome in elektrischen und magnetischen Feldern. - Aufgaben. - 13. Kerne und Elementarteilchen. - 13.1 Der innere Aufbau der Atome. - 13.2 Radioaktivität. - 13.3 Schnelle Teilchen. - 13.4 Elementarteilchen. - 13.5 Kosmische Strahlung. - Aufgaben. - 14. Festkörperphysik. - 14.1 Kristallgitter. - 14.2 Gitterschwingungen. - 14.3 Metalle. - 14.4 Halbleiter. - 14.5 Gitterfehler. - 14.6 Makromolekulare Festkörper. - 14.7 Supraleitung. - Aufgaben. - 15. Relativitätstheorie. - 15.1 Bezugssysteme. - 15.2 Relativistische Mechanik. - 15.3 Relativistische Physik. - 15.4 Gravitation und Kosmologie. - Aufgaben. - 16. Quantenmechanik. - 16.1 Mathematisches Handwerkszeug. - 16.2 Grundzüge der Quantenmechanik. - 16.3 Teilchen in Potentialtöpfen. - 16.4 Atome und Moleküle. - Aufgaben. - 17. Statistische Physik. - 17.1 Statistik der Ensembles. - 17.2 Physikalische Ensembles. - 17.3 Quantenstatistik. - Aufgaben. - 18. Nichtlineare Dynamik. - 18.1 Stabilität. - 18.2 Nichtlineare Schwingungen. - 18.3 Biologische und chemische Systeme. - 18.4 Chaos und Ordnung. - Aufgaben. - Lösungen zu den Aufgaben. - Farbtafeln. - Quellennachweis für die Einleitungs- und Ausblickabbildungen. - Sach- und Namenverzeichnis.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXI, 1262 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
    Ausgabe: 20., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 3540654798
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: PIK W 111-92-0552 ; AWI G1-94-0210
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: Symbole und Abkürzungen. - Einleitung. - 1 Körnung. - 2 Gefüge, Statik und Dynamik der Lagerung. - 3 Wechselwirkungen zwischen Wasser und Boden. - 4 Verbreitung und Hydeostatik des Bodenwassers. - 5 Wasserbewegung im Boden. - 6 Wasserhaushalt im Boden. - 7 Die Gasphase im Boden. - 8 Das thermische Verhalten des Bodens. - 9 Der Pflanzenstandort und seine physikalische Veränderung. - 10 Erosion. - 11 Filterung und Dekontamination. - 12 Weiterführende Literatur. - Häufige Umrechnungen. - Sachregister
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XV, 303 S.
    Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3432896824
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A5-97-0421
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 354 S.
    Ausgabe: 3., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 3540627847
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI G4-94-0153
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft. - 2 Der Wasserhaushalt und Beobachtung einzelner Komponenten. - 3 Aufbereitung und erste Auswertung der hydrologischen Beobachtungen. - 4 Anpassung von Verteilungsfunktionen an hydrologische Daten zur Ermittlung von Bemessungswerten. - 5 Statistische Abhängigkeiten von hydrologischen Zufallsvariablen und Einführung in Zeitreihenmodelle. - 6 Niederschlag-Abfluß-Modelle für Hochwasserabläufe. - 7 Bemessungsverfahren und Betriebspläne von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken. - 8 Wärmebelastung von Gewässern. - 9 Schnee und Eis. - 10. Feststoffe. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Buch ist eine Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft der Oberflächengewässer. Die Meßverfahren für die wichtigsten Größen des Wasserkreislaufs werden soweit behandelt, wie sie zum Verständnis der Ausgangsbasis hydrologischer Daten erforderlich sind. Die Grundlagen der stochastischen und deterministischen Hydrologie werden behandelt. Hinweise für die zweckmäßige Anwendung der statistischen Analyse bei Hoch- und Niedrigwasser, bei der Hochwasservorhersage und der Zeitreihensimulation werden durch zahlreiche Beispiele gegeben. Die Berechnung der Entstehung und des Ablaufs von Hochwasser mit Flußgebietsmodellen wird behandelt. Methoden zur Bemessung und zum Betrieb von verschiedenen Speichertypen werden aufgezeigt. Auf Verdunstung, Schnee, Eis, Feststoffe sowie auf den Wärmehaushalt, die Wärmebelastung und die Gewässergüte wird soweit eingegangen wie im Rahmen dieser wasserwirtschaftlichen Vorhaben von Bedeutung. Die wichtigsten Verfahren zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen werden in Beispielen behandelt. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende des Bauingenieurwesens und der Wasserwirtschaft, soll aber auch dem Praktiker die Einarbeitung in die verschiedenen hydrologischen Fragestellungen ermäglichen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XV, 568 S. : Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 3540569685
    Serie: Springer Lehrbuch
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A8-99-0052
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In diesem Buch wird einerseits die spannende Entdeckung der Stratosphäre selbst und verschiedener unerwarteter Phänomene in der Stratosphäre beschrieben: ein bemannter Ballonflug im Jahr 1901 bis in 11 km Höhe; eine Expedition zum Victoriasee im Jahr 1908; die Entdeckung der Ozonschicht um 1930, des "Berliner Phänomens" im Jahr 1952, des Einflusses von Vulkaneruptionen im Jahr 1982, des Ozonlochs im Jahr 1985 und des Einflusses der Sonnenaktivität im Jahr 1987. Andererseits wird gezeigt, wie diese Erscheinungen miteinander verknüpft sind und wie sie anthropogene und natürliche Schwankungen in unserem Klimasystem verursachen. Am Beispiel der Stratosphäre soll das Buch zum Verständnis komplizierter Zusammenhänge in der Natur beitragen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 177 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540650008
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis 1 Berlin: Die Wiege der Stratosphärenforschung 1.1 Erste meteorologische Beobachtungen 1.2 Die Erforschung der Freien Atmosphäre 1.2.1 Bemannte Freiballonfahrten 1.2.2 Unbemannte Registrierballone 1.3 Die Entdeckung der Stratosphäre 1.4 Das Observatorium Lindenberg 1.4.1 Die Entdeckung der BERSON-Westwinde am Äquator 1.5 Das Institut für Meteorologie der FU Berlin 1.5.1 Die Entdeckung des Berliner Phänomens 1.5.2 Eine erste Klimatologie 1.5.3 Erste tägliche Wetterkarten von der Stratosphäre 1.5.4 Die Entdeckung des Einflusses der Sonne Literatur 2 Kurzbeschreibung der Klimatologie 2.1 Was für Daten haben wir heute? 2.2 Der mittlere Zustand der Stratosphäre 2.2.1 Die Temperatur von Pol zu Pol 2.2.2 Der Wind von Pol zu Pol 2.2.3 Die Zirkulation von Pol zu Pol 2.2.4 Monatsmittelkarten über der Nordhemisphäre 2.2.5 Monatsmittelkarten über der Südhemisphäre 2.3 Variabilität und Trends 2.3.1 Variabilität der Temperatur von Jahr zu Jahr 2.3.2 Temperaturtrends in der Stratosphäre Literatur 3 Warme und kalte Winter in der Stratosphäre 3.1 Einleitung 3.2 Major Midwinter Warming 3.2.1 Einteilung der Stratosphärenerwärmungen 3.2.2 Das "Major Midwinter Warming" im Winter 1990/91 3.2.3 Schema einer Stratosphärenerwärmung 3.3 Zusammenhänge 3.3.1 Die Southern Oscillation (SO) 3.3.2 Die Quasi-Biennial Oscillation (QBO) 3.3.3 Das solare Signal im Nordwinter 3.3.4 Vulkane und kalte Winter in der arktischen Stratosphäre 3.4 Vergleich zwischen Arktis und Antarktis 3.5 Modellexperimente Literatur 4 Die Quasi-Biennial Oscillation 4.1 Frühe Beobachtungen 4.2 Die Entdeckung der QBO 4.3 Heutiger Kenntnisstand 4.4 Zusammenhang mit den hohen Breiten Literatur 5 Die Ozonschicht und ihre Probleme 5.1 Einleitung 5.2 Frühe Beobachtungen 5.2.1 Dobsons frühes Meßnetz 5.2.2 Der Ozongehalt über Tromsö 5.3 Die natürliche Verteilung des Gesamtozons 5.4 Anthropogene Ozonabnahme in der Stratosphäre 5.4.1 Katalytische Ozonzerstörung 5.4.2 "Ozonloch" über der Antarktis 5.4.3 Trends im stratosphärischen Ozongehalt 5.4.4 Maßnahmen zur Reduktion des Chlorgehalts Literatur 6 Der 11jährige Sonnenfleckenzyklus 6.1 Einleitung 6.2 Das solare Signal im Lauf des Jahres 6.2.1 Nordhemisphäre 6.2.2 Südhemisphäre 6.2.3 Globale Korrelationen 6.3 Eine Verbindung zur tropischen Troposphäre? 6.4 Gesamtozongehalt und der Sonnenfleckenzyklus 6.5 Suche nach dem Mechanismus . Literatur 7 Schlußbetrachtungen 7.1 Zusammenfassung des bisher Gesagten 7.2 Relevanz der Stratosphäre 7.3 Unerwartetes! Inhaltsverzeichnis Glossar Sachverzeichnis
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Signatur: AWI G3-96-0166
    In: Ecological studies, 120
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The discovery of large petroleum reserves in northern Alaska prompted the US National Research Council to recommend priorities for ecological research on disturbance effects in the Arctic. Subsequently, this led to the implementation of a field study by the Department of Energy in a small watershed on the North Slope of Alaska. This volume describes results by a research team charged with seeking answers to a number of questions related to disturbance in tundra regions: will short-term disturbances have long-term ecological consequences? Will localized effects be transferred to adjacent systems, e.g., from terrestrial to aquatic? Is it possible to extrapolate understanding of impacts from one landscape to another? The results reported in this volume are an important contribution towards the goal of implementing ecosystem-based management in arctic tundra landscapes. Landscape function and disturbance in Arctic Tundra covers a broad array of topics, from ecosystem physiology to landscape modeling. It is an important source for researchers and students interested in arctic ecology, as well as for environmental managers concerned with practical issues of disturbance.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XX, 437 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3-540-59263-6
    Serie: Ecological Studies 120
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents: I INTRODUCTION. - 1 Ecosystem Response, Resistance, Resilience, and Recovery in Arctic Landscapes: Introduction / J. F. Reynolds and J. D. Tenhunen. - 1.1 Introduction. - 1.2 NRC Committee Report. - 1.3 The R4D Program. - 1.3.1 Objectives and Conceptual Framework. - 1.3.2 Program Implementation. - 1.3.3 Landscape Function. - 1.4 Summary. - References. - 2 Integrated Ecosystem Research in Northern Alaska, 1947-1994 / G. R. Shaver. - 2.1 Introduction. - 2.2 Early Days at NARL. - 2.3 The U.S. Tundra Biome Program. - 2.4 The Meade River RATE Program. - 2.5 Eagle Creek and Eagle Summit. - 2.6 The Arctic LTER Program at Toolik Lake. - 2.7 Other Studies In Alaska and Elsewhere. - 2.8 Summary and Prospects. - References. - 3 Disturbance and Recovery of Arctic Alaskan Vegetation / D. A. Walker. - 3.1 Introduction. - 3.2 Disturbance and Recovery. - 3.3Typical Disturbance and Recovery Patterns. - 3.3.1 Small Disturbed Patches. - 3.3.2 Contaminants. - 3.3.2.1 Hydrocarbon Spills. - 3.3.2.2 Seawater and Reserve-Pit Spills. - 3.3.3 Fire. - 3.3.4 Transportation Corridors. - 3.3.4.1 Bulldozed Tundra and Related Disturbances. - 3.3.4.2 Off-Road Vehicle Trails. - 3.3.4.2.1 Summer Travel. - 3.3.4.2.2 Winter Travel. - 3.3.4.3 Permanent Roads and Pads. - 3.3.4.4 Gravel Mines. - 3.3.4.5 Native Species in Revegetation of Gravel Pads and Mines. - 3.3.4.6 Road Dust. - 3.3.4.7 Roadside Impoundments. - 3.3.5 Cumulative Impacts. - 3.4 Conclusions. - References. - 4 Terrain and Vegetation of the Imnavait Creek Watershed / D. A. Walker and M. D. Walker. - 4.1 Introduction. - 4.2 Terrain. - 4.2.1 Glacial Deposits. - 4.2.2 Retransported Hillslope Deposits. - 4.2.3 Colluvial Basin Deposits. - 4.2.4 Floodplain Deposits. - 4.3 Vegetation. - 4.3.1 Flora. - 4.3.2 Vegetation Types. - 4.3.2.1 Lichen-Covered Rocks. - 4.3.2.2 Dry Heath. - 4.3.2.2.1 Exposed Sites. - 4.3.2.2.2 Snowbeds. - 4.3.2.3 Tussock Tundra. - 4.3.2.4 Riparian Areas. - 4.3.2.5 Mires. - 4.3.2.6 Beaded Ponds. - 4.4 West-Facing Toposequence. - 4.5 Terrain Sensitivity to Disturbance. - 4.6 Conclusions. - Appendix A. List of Plants for Imnavait Creek, Alaska. - References. - 5 Vegetation Structure and Aboveground Carbon and Nutrient Pools in the Imnavait Creek Watershed / S. C. Hahn, S. F. Oberbauer, R. Gebauer, N. E. Grulke, O. L. Lange, and J. D. Tenhunen. - 5.1 ntroduction. - 5.2 Description of Vegetation. - 5.3 Sampling Methods. - 5.3.1 Cover. - 5.3.2 Biomass and Nutrient Pools. - 5.4 Cover. - 5.5 Aboveground Biomass. - 5.5.1 Live Biomass. - 5.5.2 Photosynthetic Biomass. - 5.5.3 Lichen Biomass. - 5.5.4 Organic Litter. - 5.5.5 Watershed Patterns. - 5.6 Nutrient Pools. - 5.6.1 N and P in Heath Cryptogams. - 5.6.2 N and P in Communities. - 5.7 Discussion and Conclusions. - References. - II PHYSICAL ENVIRONMENT, HYDROLOGY, and TRANSPORT. - 6 Energy Balance and Hydrological Processes in an Arctic Watershed / L. Hinzmann, D. L. Kane, C. S. Benson, and K. R. Everett. - 6.1 Introduction. - 6.2 Radiation and Thermal Regimes. - 6.2.1 Surface Energy Balance. - 6.2.2 Snow Cover and Soil Thermal Regime. - 6.3 Hydrological Processes. - 6.3.1 Snowmelt. - 6.3.2 Plot and Basin Water Balance. - 6.3.3 Runoff and Basin Discharge. - 6.3.4 Precipitation, Evaporation, and Evapotranspiration. - 6.4 Energy Balance and Hydrology Models. - 6.4.1 Simulation of the Thermal Regime. - 6.4.2 Simulation of Snowmelt. - 6.4.3 Simulation of Catchment Runoff. - 6.5 Conclusions. - References. - 7 Shortwave Reflectance Properties of Arctic Tundra Landscapes / A. S. Hope and D. A. Stow. - 7.1 Introduction. - 7.2 Shortwave Reflectance Studies in Arctic Environments. - 7.2.1 Environmental Considerations. - 7.2.2 Radiometric Data. - 7.2.3 Image Data. - 7.3 Spectral Reflectance. - 7.3.1 Aboveground Biomass. - 7.3.2 Vegetation Composition. - 7.3.3 Landscape Patterns. - 7.3.4 Effects of Dust Deposition. - 7.4 Albedo. - 7.4.1 Undisturbed Tussock Tundra. - 7.4.2 Effects of Dust Deposition. - 7.5 Conclusions. - References. - 8 Isotopic Tracers for Investigating Hydrological Processes / L. W. Cooper, I. L. Larsen, C. Solis, J. M. Grebmeier, C. R. Olsen, D. K. Solomon, and R. B. Cook. - 8.1 Introduction. - 8.1.1 Units. - 8.1.2 Conservative vs Nonconservative Isotopes. - 8.2 Nonconservative Tracers. - 8.3 Sulfur-35. - 8.4 Oxygen-18. - 8.4.1 Oxygen-18 Content of Snowpack. - 8.4.2 Oxygen-18 Content of Imnavait Creek. - 8.4.3 Oxygen-18 Content of Soil Moisture. - 8.4.4 Covariance of Oxygen-18 and Deuterium in Watershed Compartments. - 8.4.5 Covariance of Oxygen-18 and Deuterium in Plant Water. - 8.5 Long-Lived Radioisotopes: Lead-210 and Cesium-137. - 8.5.1 Distribution of 137Cs on Tundra and in Lake Sediments. - 8.5.2 Cycling of 137Cs in Annual Berries. - 8.5.3 Distribution of 210Pb in Tundra. - 8.6 Conclusions. - References. - III NUTRIENT AND CARBON FLUXES. - 9 Surface Water Chemistry and Hydrology of a Small Arctic Drainage Basin / K. R. Everett, D. L. Kane, and L. D. Hinzman. - 9.1 Introduction. - 9.2 Watershed Instrumentation. - 9.3 Snowmelt Period. - 9.3.1 Snowmelt Hydrology. - 9.3.2 Snowmelt Chemistry . - 9.3.2.1 Overland Flow. - 9.3.2.2 Water Track Flow. - 9.3.2.3 Imnavait Creek Flow. - 9.4 Post Snowmelt Period. - 9.4.1 Atmospheric Inputs. - 9.4.1.1 Rainfall. - 9.4.1.2 Dry Deposition. - 9.4.1.3 Rime. - 9.4.2 Water Chemistry. - 9.4.2.1 Overland Flow. - 9.4.2.2 Active Layer Flow. - 9.4.2.3 Imnavait Creek Flow. - 9.5 Conclusions. - References. - 10 Nutrient Availability and Uptake by Tundra Plants / J. P. Schimel, K. Kielland, and F. S. Chapin III. - 10.1 Introduction. - 10.2 Controls on Mineralization and Nutrient Supply. - 10.2.1 Patterns of Nutrient Supply in the Soil. - 10.2.2 Patterns of Mineralization. - 10.2.3 Controls on N and P Mineralization. - 10.2.4 Controls on Decomposition and Mineralization. - 10.2.4.1 Temperature. - 10.2.4.1.1 Enzyme Activities. - 10.2.4.1.2 Microbial Activity at Low Temperatures. - 10.2.4.1.3 Freeze-Thaw Events. - 10.2.4.2 Effects of Low Oxygen on Microbial Activity and Mineralization. - 10.2.4.3 Substrate Quality. - 10.3 Fate of Available Nutrients. - 10.3.1 Microbial Nutrient Uptake and Competition with Plants. - 10.3.2 Plant Uptake. - 10.3.2.1 Soil Factors Controlling Nutrient Absorption. - 10.3.2.2 Rooting Strategies. - 10.3.2.3 Uptake Characteristics of Tundra Plants. - 10.3.2.4 Retranslocation vs Current Uptake. - 10.4 Disturbances. - 10.4.1 Vehicle Tracks. - 10.4.2 Road Dust. - 10.4.3 Gray Water. - 10.4.4 Climate Change. - References. - 11 Landscape Patterns of Carbon Dioxide Exchange in Tundra Ecosytems / S. F. Oberbauer, W. Cheng, C. T. Gillespie, B. Ostendorf, A. Sala, R. Gebauer, R. A. Virginia, and J. D. Tenhunen. - 11.1 Introduction. - 11.2 Methods. - 11.2.1 Community Types. - 11.2.2 Leaf Photosynthesis. - 11.2.3 Ecosystem Efflux. - 11.2.4 Ecosystem Net CO2 Exchange. - 11.3 CO2 Uptake. - 11.3.1 Factors Affecting CO2 Uptake. - 11.3.1.1 Light. - 11.3.1.2 Temperature. - 11.3.1.3 Phenology. - 11.3.1.4 Water Availability. - 11.3.1.5 Nutrition. - 11.3.2 Landscape Patterns in Leaf Photosynthesis. - 11.4 CO2 Efflux. - 11.4.1 Factors Affecting CO2 Efflux. - 11.4.1.1 Live Plant Biomass. - 11.4.1.2 Soil Quality. - 11.4.1.3 Thaw Depth and Depth to Water Table. - 11.4.1.4 Soil Moisture. - 11.4.1.5 Soil Temperature. - 11.4.2 Landscape Patterns of CO2 Efflux. - 11.4.3 Daily and Seasonal Patterns of CO2 Efflux. - 11.4.4 Dust Deposition Effects on CO2 Efflux. - 11.5 Landscape Patterns in Net CO2 Exchange. - 11.6 Conclusions. - References. - 12 Control of Tundra Methane Emission by Microbial Oxidation / S. C. Whalen, W. S. Reeburgh, and C. E. Reimers. - 12.1 Introduction. - 12.2 Sampling Procedure. - 12.3 Results and Discussion. - 12.3.1 Methane Flux and Environmental Variables in Tundra and Taiga. - 12.3.2 Physiology, Controls, and Potential for Microbial CH4 Oxidation. - 12.3.3 Methane Oxidation by Tundra Soils in a Warmer Climate. - 12.4 Conclusions. - References. - 13 Dynamics of Dissolved and Particulate Car
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI G5-98-0106
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Wissen über das Eiszeitalter verändert sich rasch. Neue Hinweise liefern u. a. Tiefseesedimente, die Isotopentechnik und die Erkundung heutiger kalter Gebiete der Erde, wobei Eiskernbohrungen in Grönland und der Antarktis für die jüngere Klimageschichte besonders wichtig sind. Eindrucksvoll sind die durch Tiefseebohrungen möglich gewordenen Übersichten, deren Auswertung erst am Anfang steht. Neben einer ausführlichen Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Eiszeitforschung sowie deren Standortbestimmung behandelt der Autor insbesondere lokale eiszeitliche Besonderheiten in Deutschland sowie Größenänderungen, Lageänderungen und Fließverhalten heutiger Gletscher.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXII, 287 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540629327
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Signatur: AWI A14-96-0697
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lidar or laser radar, the depth-resolved remote measurement of atmospheric parameters with optical means, has become an important tool in the field of atmospheric and environmental remote sensing. In this volume the latest progress in the development of lidar methods, experiments, and applications is described. The content is based on selected and thoroughly refereed papers presented at the 18th International Laser Radar Conference, Berlin, 22-26 July 1996. The book is divided into six parts which cover the topics of tropospheric aerosols and clouds, lidar in space, wind, water vapor, tropospheric trace gases and plumes, and stratospheric and mesopheric profiling. As a supplement to fundamental lidar textbooks this volume may serve as a guide for scientists, engineers, and graduate students through the blossoming field of modern lidar techniques and their contribution to atmospheric and environmental research.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXI, 590 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540618872
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Signatur: AWI P1-92-0199
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 95 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540541535
    Serie: Studien zum Umweltstaat
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Unbekannt
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 93/62393/623
    Seiten: XVI, 333 S. : Ill., graph. Darst
    ISBN: 3540556052
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G1-97-0038 ; MR 22.73963
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3432259115
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Spuren von Eiszeiten in der Erdgeschichte. - 1.2 Eiszeitursachen. - 2 Gletscherdynamik. - 2.1 Gletscherentstehung. - 2.2 Fließverhalten. - 2.3 Entstehung des Eisstromnetzes. - 2.4 Entstehung des Inlandeises. - 2.4.1 Verformbarer Untergrund. - 2.4.2 Spontane Vereisung. - 2.5 Rekonstruktion der Gletscherdynamik. - 2.5.1 Oberflächenformen. - 2.5.2 Gletscherschrammen. - 2.5.3 Geschiebe-Einregelung. - 2.5.4 Kluftsystem. - 2.5.5 Stauchungsrichtungen. - 2.5.6 Geschiebetransport. - 2.6 Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung. - 3 Gletscherablagerungen. - 3.1 Ablagerungen heutiger Gletscher. - 3.1.1 Grundmoräne. - 3.1.2 Andere moränale Sedimente. - 3.2 Pleistozäne Gletscherablagerungen. - 3.3 Zusammensetzung der Gletscherablagerungen. - 3.3.1 Korngrößenverteilung. - 3.3.2 Geschiebe. - 3.3.3 Feinkies. - 3.3.4 Schwerminerale. - 3.3.5 Tonminerale. - 3.3.6 Geochemie. - 3.3.7 Mikrofossilien. - 3.3.8 Magnetische Suszeptibilität. - 3.4 Postsedimentäre Veränderungen. - 3.5 Oberflächenformen. - 3.5.1 Drumlins. - 3.5.2 Endmoränen. - 3.5.3 Eiszerfallslandschaft. - 3.5.4 Abflußlose Hohlformen. - 4 Schmelzwässer. - 4.1 Abflußverhalten heutiger Gletscherflüsse 4.2 Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit. - 4.2.1 Rinnen. - 4.2.2 Oser. - 4.2.3 Sanderflächen. - 4.2.4 Eisstauseen. - 4.2.5 Kames. - 4.2.6 Urstromtäler. - 5 Periglazial. - 5.1 Heutige periglaziale Prozesse. - 5.1.1 Kryoplanation. - 5.1.2 Blockgletscher. - 5.1.3 Kryoturbation. - 5.1.4 Solifluktion. - 5.1.5 Frostspalten und Eiskeile. - 5.1.6 Pingos. - 5.1.7 Palsas. - 5.1.8 Strangmoore. - 5.1.9 Thufur. - 5.2 Spuren pleistozäner periglazialer Prozesse. - 5.3 Fluviale Vorgänge. - 5.4 Terrassen. - 5.5 Äolische Sedimentation. - 5.5.1 Flugdecksand. - 5.5.2 Löß. - 6 Mariner Bereich. - 6.1 Schwankungen des Meeresspiegels. - 6.2 Marine Sedimentation. - 6.2.1 Tiefsee. - 6.2.2 Schelfmeere. - 6.3 Küsten. - 7 Warmzeiten. - 7.1 Vegetationsentwicklung. - 7.2 Entwicklung der Fauna. - 7.3 Verwitterung und Bodenbildung. - 7.4 Spuren menschlicher Tätigkeit. - 8 Ablauf des quartären Eiszeitalters in Nordeuropa. - 8.1 Paläogeographische Ausgangssituation. - 8.2 Grundgliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und den Niederlanden. - 8.3 Prätegelen. - 8.4 Tegelen. - 8.5 Eburon. - 8.6 Waal. - 8.7 Menap. - 8.8 Bavel. - 8.9 Cromer. - 8.10 Elster-Kaltzeit. - 8.11 Holstein-Warmzeit. - 8.12 Fuhne-Kaltzeit. - 8.13 Wacken-Warmzeit. - 8.14 Saale-Kaltzeit. - 8.14.1 Älterer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.2 Mittlerer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.3 Jüngerer Saale-Eisvorstoß. - 8.15 Eem-Warmzeit. - 8.16 Weichsel-Kaltzeit. - 8.17 Holozän. - 8.18 Entwicklung der Nordsee. - 8.18.1 Die Nordsee im Pleistozän. - 8.18.2 PostglazialeTransgression. - 8.18.3 Entstehung der Küstenbarriere. - 8.18.4 Entstehung der Barriereinseln. - 8.19 Entwicklung der Ostsee. - 8.19.1 Entstehung der Ostsee. - 8.19.2 Postglaziale Entwicklung der Ostsee. - 9 Alpine Vereisung. - 9.1 Tektonischer Rahmen. - 9.2 Entstehung der Täler und Becken. - 9.3 Grundgliederung des alpinen Quartärs. - 9.4 Alte Vereisungsspuren. - 9.5 Uhlenberg-Warmzeit. - 9.6 Günz-Eiszeit. - 9.7 Haslach-Eiszeit. - 9.8 Mindel-Eiszeit. - 9.9 Mindel/Riß-Warmzeit. - 9.10 Riß-Eiszeit. - 9.11 Riß/Würm- Warmzeit. - 9.12 Würm-Eiszeit. - 9.13 Holozän. - 10 Vergletscherung der Mittelgebirge. - 11 Entwicklung der Flüsse. - 11.1 Donau. - 11.2 Rhein und Nebenflüsse. - 11.2.1 Rhein. - 11.2.2 Main. - 11.2.3 Mosel. - 11.3 Norddeutsche Flüsse. - 11.3.1 Lippe und Ems. - 11.3.2 Weser. - 11.3.3 Saale und Mulde. - 11.3.4 Elbe. - 11.3.5 Oder. - 11.4 Flußentwicklung im Holozän. - 12 Lößgliederung. - 13 Stellung der europäischen Vereisungen innerhalb der weltweiten Entwicklung. - 14 Ausblick. - 15 Literatur. - 16 Sachregister. - 17 Quellen der Abbildungen und Tabellen.
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: PIK N 400-97-0136 ; AWI G4-97-0468
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: xxiv, 312 S. : graph. Darst.
    ISBN: 354061947X
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A17-94-0207 ; 16/M 94.0657
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIII, 311 S. + 2 Disk.
    ISBN: 3540574573
    Klassifikation:
    C.1.9.
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Signatur: AWI G5-96-0167
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 649 S.
    ISBN: 3540606955
    Serie: NATO ASI series : Global Environmental Change 41
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Signatur: PIK N 071-93-0233 ; AWI A2-90-0243
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 477 S.
    ISBN: 3540512691 , 0-387-51269-1
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Signatur: AWI G3-99-0175 ; AWI G3-11-0026
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Arctic is considered to be one of the most sensitive environmental elements on Earth, which may respond rapidly to climate change. However, our knowledge of the present and past processes of the Arctic system is still relatively sparse. Based on a multidisciplinary approach, German and Russian scientists describe in this book the natural processes behind short- and long-term changes in the Laptev Sea and its hinterland (Arctic Siberia), using modern climate data and paleorecords which were collected over the past 6 years. These marine and terrestrial datasets provide important new insights into the causes, impacts, and feedback mechanisms of this extreme environment.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 711 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540656766
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Table of Contents: SECTION A: MODERN OCEAN AND SEA-ICE PROCESSES. - Features of Seasonal and Interannual Variability of the Sea Level and Water Circulation in the Laptev Sea / V. K. Pavlov and P. V. Pavlov. - Numerical Modelling of Storm Surges in the Laptev Sea Based on the Finite Element Method / I. Ashik and A. Novakov. - Large-Scale Variations of Sea Level in the Laptev Sea / G. N. Voinov and E. A. Zakharchuk. - Extreme Oscillations of the Sea Level in the Laptev Sea / I. Ashik, Y. Dvorkin and Y. Vanda. - Internal Waves in the Laptev Sea / E. A. Zakharchuk. - The Composition of the Coarse Fraction of Aerosols in the Marine Boundary Layer over the Laptev, Kara and Barents Seas / V. P. Shevchenko, A. P. Lisitzin, R. Stein, V. V. Serova, A. B. Isaeva and N. V. Politova. - New Data on Sea-Ice Albedo in the Laptev and Barents Seas / B. V. Ivanov. - Possible Causes of Radioactive Contamination in the Laptev Sea / V. K. Pavlov, V. V. Stanovoy and A. I. Nikitin. - Oceanographic Causes for Transarctic Ice Transport of River Discharge / I. Dmitrenko, P. Golovin, V. Gribanov and H. Kassens. - Step-Like Vertical Structure Formation Due to Turbulent Mixing of Initially Continuous Density Gradients / A. Zatsepin, S. Dikarev, S. Poyarkov, N. Sheremet, I. Dmitrenko, P. Golovin and H. Kassens. - Dissolved and Paniculate Major and Trace Elements in Newly Formed Ice from the Laptev Sea (Transdrift III, October 1995) / J. A. Hölemann, M. Schirmacher and A. Prange. - Particle Entrainment into Newly Forming Sea Ice - Freeze-Up Studies in October 1995 / F. Lindemann, J. A. Holemann, A. Korablev and A. Zachek. - Frazil Ice Formation during the Spring Flood and its Role in Transport of Sediments to the Ice Cover / P. Golovin, I. Dmitrenko, H. Kassens and J. A. Hölemann. - SECTION B: THE MARINE ECOSYSTEM. - Pelagic-Benthic Coupling in the Laptev Sea Affected by Ice Cover / C. Grahl, A. Boetius and E.-M. Nöthig. - Chlorophyll a Distribution in Water Column and Sea Ice during the Laptev Sea Freeze-Up Study in Autumn 1995 / K. v. Juterzenka and K. Knickmeier. - Composition, Abundance and Population Structure of Spring-Time Zooplankton in the Shelf-Zone of Laptev Sea / E. N. Abramova. - Macrobenthos Distribution in the Laptev Sea in Relation to Hydrology / V. V. Petryashov, B. I. Sirenko, A. A. Golikov, A. V. Novozhilov, E. Rachor, D. Piepenburg and M. K. Schmid. - Carepoctus solidus sp.n., a New Species of Liparid Fish (Scorpaeniformes, Liparidae) from the Lower Bathyal of the Polar Basin / N. V. Chernova. - Spring Stopover of Birds on the Laptev Sea Polynya / D. V. Solovieva. - SECTION C: LAND-OCEAN INTERACTIONS AND PATHWAYS. - Major, Trace and Rare Earth Element Geochemistry of Suspended Particulate Material of East Siberian Rivers Draining to the Arctic Ocean / V. Rachold. - Carbon Isotope Composition of Particulate Organic Material in East Siberian Rivers / V. Rachold and H.-W. Hubberten. - Distribution of River Water and Suspended Sediment Loads in the Deltas of Rivers in the Basins of The Laptev and East-Siberian Seas / V. V. Ivanov and A. A. Piskun. - Dissolved Oxygen, Silicon, Phosphorous and Suspended Matter Concentrations During the Spring Breakup of The Lena River / S. V. Pivovarov, J. A. Hölemann, H. Kassens, M. Antonow and I. Dmitrenko. - Distribution Patterns of Heavy Minerals in Siberian Rivers, the Laptev Sea and the eastern Arctic Ocean: An Approach to Identify Sources, Transport and Pathways of Terrigenous Matter / M. Behrends, E. Hoops and B. Peregovich. - The Role of Coastal Retreat for Sedimentation in the Laptev Sea / F. E. Are. - SECTION D: TERRESTRIAL ENVIRONMENT - PAST AND PRESENT. - Seasonal Changes in Hydrology, Energy Balance and Chemistry in the Active Layers of Arctic Tundra Soils in Taymyr Peninsula, Russia / J. Boike and P. P. Overduin. - The Landscape and Geobotanical Characteristics of the Levinson-Lessing Lake Basin, Byrranga Mountains, Central Taimyr / M. A. Anisimov and I. N. Pospelov. - Studies of Methane Production and Emission in Relation to the Microrelief of a Polygonal Tundra in Northern Siberia / V. A. Samarkin, A. Gundelwein and E.-M. Pfeiffer. - Carbon Dioxide and Methane Emmissions at Arctic Tundra Sites in North Siberia / M. Sommerkom, A. Gundelwein, E.-M. Pfeiffer and M. Bolter. - The Features of the Hydrological Regime of the Lake-River Systems of the Byrranga Mountains (by the Example of the Levinson-Lessing Lake) / V. P. Zimichev, D. Yu. Bolschyanov, V. G. Mesheryakov and D. Gintz. - Lead-210 Dating and Heavy Metal Concentration in Recent Sediments of Lama Lake (Norilsk Area, Siberia) / B. Hagedorn, S. Harwart, M. M. R. van der Loeff and M. Melles. - Late Weichselian to Holocene Diatom Succession in a Sediment Core from Lama Lake, Siberia and Presumed Ecological Implications / U. Kienel. - Climate and Vegetation History of the Taymyr Peninsula since Middle Weichselian Time - Palynological Evidence from Lake Sediments / J. Hahne and M. Melles. - Laminated Sediments from Levinson-Lessing Lake, Northern Central Siberia - A 30,000 Year Record of Environmental History? / T. Ebel, M. Melles and F. Niessen. - High-Resolution Seismic Stratigraphy of Lake Sediments on the Taymyr Peninsula, Central Siberia / F. Niessen, T. Ebel, C. Kopsch and G. B. Fedorov. - Archaeological Survey in Central Taymyr / V. V. Pitul'ko. - Marine Pleistocene Deposits of the Taymyr Peninsula and their Age from ESR Dating / D. Bolshiyanov and A. Molodkov. - Paleoclimatic Indicators from Permafrost Sequences in the Eastern Taymyr Lowland / C. Siegert, A. Yu. Derevyagin, G.N. Shilova, W.-D. Hermichen and A. Hiller. - SECTION E: MARINE DEPOSITIONAL ENVIRONMENT - PAST AND PRESENT. - Stable Oxygen Isotope Ratios in Benthic Carbonate Shells of Ostracoda, Foraminifera, and Bivalvia from Surface Sediments of the Laptev Sea, Summer 1993 and 1994 / H. Erlenkeuser and U. von Grafenstein. - Determination of Depositional Beryllium-10 Fluxes in the Area of the Laptev Sea and Beryllium-10 Concentrations in Water Samples of High Northern Latitudes / C. Strobl, V. Schulz, S. Vogler, S. Baumann, H. Kassens, P. W. Kubik, M. Suter and A. Mangini. - Spatial Distribution of Diatom Surface Sediment Assemblages on the Laptev Sea Shelf (Russian Arctic) / H. Cremer. - Diatoms from Surface Sediments of the Saint Anna Trough (Kara Sea) / R. N. Djinoridze, G. I. Ivanov, E. N. Djinoridze, and R. F. Spielhagen. - Distribution of Aquatic Palynomorphs in Surface Sediments from the Laptev Sea, Eastern Arctic Ocean / M. Kunz-Pirrung. - Distribution of Pollen and Spores in Surface Sediments of the Laptev Sea / O. D. Naidina and H. A. Bauch. - Clay Mineral Distribution in Surface Sediments of the Laptev Sea: Indicator for Sediment Provinces, Dynamics and Sources / B. T. Rossak, H. Kassens, H. Lange and J. Thiede. - Planktic Foraminifera in Holocene Sediments from the Laptev Sea and the Central Arctic Ocean: Species Distribution and Paleobiogeographical Implication / H. A. Bauch. - Holocene Diatom Stratigraphy and Paleoceanography of the Eurasian Arctic Seas / Y. Polyakova. - Late Quaternary Organic Carbon and Biomarker Records from the Laptev Sea Continental Margin (Arctic Ocean): Implications for Organic Carbon Flux and Composition / R. Stein, K. Fahl, F. Niessen and M. Siebold. - Late Pleistocene Paleoriver Channels on the Laptev Sea Shelf - Implications from Sub-Bottom Profiling / H. P. Kleiber and F. Niessen. - Main Structural Elements of Eastern Russian Arctic Continental Margin Derived from Satellite Gravity and Multichannel Seismic Reflection Data / S. S. Drachev, G. L. Johnson, S. W. Laxon, D. C. McAdoo and H. Kassens. - High Resolution Seismic Studies in the Laptev Sea Shelf: First Results and Future Needs / B. Kim, G. Grikurov and V. Soloviev. - SECTION F: SUMMARY. - Dynamics and History of the Laptev Sea and its Continental Hinterland: A Summary / J. Thiede, L. Timokhov, H. A. Bauch, D. Bolshiyanov, I. Dmitrenko
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI Bio-00-0011
    In: Haeckel-Bücherei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Kennzeichnung der Gruppe. - 1.2 Erforschungsgeschichte. - 1.3 Bedeutung der Ostrakoden. - 2 Morphologie des Ostrakodenkörpers. - 2.1 Der Weichkörper. - 2.1.1 Extremitäten und Furca. - 2.1.2 Körperwand und Stützelemente, Muskulatur. - 2.1.3 Nervensystem und Sinnesorgane. - 2.1.4 Blutgefäßsystem und Atmungsorgane. - 2.1.5 Verdauungssystem, Exkretionsorgane und Drüsen. - 2.1.6 Geschlechtsorgane. - 2.2 Das Gehäuse (Carapax). - 2.2.1 Chemische Zusammensetzung und Struktur der Schale; Erhaltungszustände fossiler Formen und Gewinnung aus Gesteinen. - 2.2.2 Morphologie des Ostrakodengehäuses. - 2.2.2.1 Allgemeine Merkmale. - 2.2.2.2 Äußere Schalenmerkmale. - 2.2.2.3 Innere Merkmale. - 2.2.2.4 Porenkanäle. - 2.2.2.5 Clausalskulpturen. - 2.2.2.6 Geschlechtsdimorphismus. - 2.2.2.7 Ontogenie. - 2.2.2.8 Variation. - 2.2.2.9 Homöomorphien und Konvergenzen. - 2.2.2.10 Pathologie, Paläopathologie und Nekrobiose. - 2.2.2.11 Taphonomie. - 3 Biologie und Paläobiologie. - 3.1 Bewegungsformen. - 3.2 Sinnesleistungen. - 3.3 Fortpflanzung. - 3.4 Periodizität und Lebensdauer. - 3.5 Nahrung und Nahrungsaufnahme. - 3.6 Ostrakoden als Kommensalen, Symbionten und Parasiten. - 3.7 Epöken, Kommensalen, Parasiten und Feinde der Ostrakoden. - 4 Ökologie der Ostrakoden. - 4.1 Vorkommen der rezenten Ostrakoden. - 4.2 Ökologie der rezenten Ostrakoden. - 4.2.1 Pelagische Ostrakoden. - 4.2.2 Benthonische Ostrakoden. - 4.2.2.1 Die Ostrakoden des Litorals. - 4.2.2.2 Tiefseeostrakoden. - 4.2.2.3 Brackwasserostrakoden. - 4.2.2.4 Süßwasserostrakoden. - 4.2.3 Terrestrische Ostrakoden. - 4.3 Paläoökologie. - 5 Systematik der Ostrakoden (Taxonomie). - 5.1 Grundlagen der systematischen Gliederung der Ostrakoden. - 5.2 Taxonomische Einteilung der Ostrakoden. - 5.3 Die Ordnungen. - 5.3.1 Archaeocopa. - 5.3.2 Leperditiocopa. - 5.3.3 Beyrichiocopa. - 5.3.4 Platycopa. - 5.3.5 Ordnung Podocopa. - 5.3.6 Ordnung Myodocopa. - 6 Evolution und Verbreitung der Ostrakoden. - 6.1 Verwandtschaftsbeziehungen der Ostrakoden zu anderen Crustaceen. - 6.2 Grundzüge der Ostrakodenevolution. - 6.3 Phylogenese der Ostrakoden. - 6.4 Verbreitung der Ostrakoden. - 7 Ausblick. - 8 Literatur. - 8.1 Lehr-/Handbücher. - 8.2 Symposiumsbände. - 8.3 Wichtige weiterführende Spezialarbeiten, die nicht in den o.a. Bänden enthalten sind. - 8.4 Erhaltung, Methodik. - 9 Sachregister. - 9.1 Schlagwortverzeichnis. - 9.2 Verzeichnis der Gattungen und Arten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ostrakoden, auch Muschelkrebse genannt, sind kleine Krebse, deren Panzer aus 2 Schalen besteht. Sie werden meist nur ca. 1 mm groß und treten in vielen Gesteinen massenhaft als Fossilien auf. Ihre Evolution verläuft so schnell, daß sie sehr gute Leitfossilien für die genaue Altersbestimmung eines Gesteins sind. In der angewandten Geologie, vor allem bei Bohrungen, wo nur wenig Gestein zur Verfügung steht, ist eine genaue Datierung ohne sie meist nicht möglich. Die Autoren beschreiben erstmals in einer deutschsprachigen Monographie die Anatomie und Morphologie des Weichkörpers und der Schale, die Lebensweise und die Ökologie, die Entwicklung des Individuums von den Larvenstadien bis zum ausgewachsenen Tier und die Evolution der Ostrakoden im Laufe der Erdgeschichte in ihrer faszinierenden Vielfalt.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 168 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3432302711
    Serie: Haeckel-Bücherei 4
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI Bio-93-0164 ; AWI P1-93-0165
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 333 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540556052
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI Bio-92-0390
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 427 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540521011
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A5-93-0068 ; PIK N 455-93-0239
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 342 S. , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 354054481X
    Anmerkung: INHALT: 1 EINFÜHRUNG. - 1.1 Begriffe, Definitionen, Motivation. - 1.1.1 Was ist Meteorologie?. - 1.1.2 Was ist Wetter?. - 1.1.3 Was ist Klima?. - 1.1.4 Warum beschäftigen wir uns mit der Meteorologie?. - 1.2 Prinzipielle Methoden und Besonderheiten der Meteorologie. - 2 DAS SYSTEM ERDATMOSPHÄRE. - 2.1 Zusammensetzung der Atmosphäre. - 2.1.1 Die Gaszusammensetzung. - 2.1.2 Das atmosphärische Aerosol. - 2.2 Erdgeschichtliche Entwicklung der Atmosphäre. - 2.3 Bemerkungen zur Schichteneinteilung der Atmosphäre. - 2.4 Atmosphärisches "Scale"-Verhalten und Folgerungen. - 2.5 Räumliche Vernetzungen. - 3 SONNE UND ERDATMOSPHÄRE (STRAHLUNG). - 3.1 Energiequellen. - 3.2 Grundlegende physikalische Strahlungsgesetze. - 3.2.1 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 3.2.2 Das Stefan-Boltzmann-Gesetz. - 3.2.3 Das Wiensche Verschiebungsgesetz. - 3.2.4 Das Kirchhoffsche Strahlungsgesetz. - 3.3 Sonne, Sonnenwind, Magnetfeld, Obergrenze der Atmosphäre. - 3.4 Strahlung der Sonne, Solarkonstante. - 3.5 Wechselwirkungen zwischen Sonnenstrahlung und Atmosphäre. - 3.5.1 Absorption. - 3.5.1.1 Photo-Ionisierung, Ionosphäre. - 3.5.1.2 Photo-Dissoziation, Photochemie, Ozonschicht. - 3.5.1.2.1 Das stratosphärische Ozon. - 3.5.1.2.2 Anthropogene Eingriffe - Das "Ozonloch". - 3.5.1.2.3 Das troposphärische Ozon. - 3.5.1.2.4 Bedeutung des stratosphärischen Ozons. - 3.5.1.3 Die hauptsächlichen atmosphärischen Absorber. - 3.5.1.4 Das Lambert-Bouguer-Gesetz. - 3.5.2 Die Streuung. - 3.5.2.1 Streuung an Luftmolekülen (Rayleigh-Streuung). - 3.5.2.2 Aerosolstreuung (Dunststreuung, Mie-Streuung). - 3.5.3 Die Extinktion. - 3.5.4 Die atmosphärische Trübung. - 3.5.5 Bemerkungen zur Sichtweite. - 3.5.6 Die Reflexion. - 3.6 Die Terrestrische Strahlung. - 3.7 Der Strahlungshaushalt der Erde. - 3.7.1 Die Strahlungsbilanz der Erdoberfläche. - 3.7.1.1 Astronomische und geographische Einflüsse auf die Verteilung der Sonnenstrahlung auf der Erde. - 3.7.1.2 Die diffuse Himmelsstrahlung. - 3.7.1.3 Die atmosphärische Gegenstrahlung. - 3.7.2 Die Komponenten der Strahlungsbilanz am Beispiel der Messungen in Hamburg. - 3.7.3 Die Strahlungsbilanz der Atmosphäre. - 3.7.4 Die globale Verteilung der Strahlungsbilanz. - 3.8 Anmerkungen zum Glashauseffekt. - 4 DIE WÄRMEBILANZ DER ERDOBERFLÄCHE. - 4.1 Wärmeaustausch mit tieferen Schichten. - 4.2 Wärmeaustausch mit der Atmosphäre. - 4.2.1 Wärmeleitung. - 4.2.2 Verdunstung. - 4.2.2.1 Mikrophysikalische Beschreibung der Verdunstung. - 4.2.2.2 Makrophysikalische Beschreibung der Verdunstung. - 5 STATIK UND THERMODYNAMIK DER ATMOSPHÄRE. - 5.1 Allgemeine physikalische Grundlagen. - 5.2 Die hydrostatische Grundgleichung. - 5.3 Schwerebeschleunigung und Geopotential. - 5.4 Die Barometrische Höhenformel. - 5.5 Die Temperaturänderung adiabatisch vertikal bewegter Luft. - 5.6 Die vertikale Stabilität der Luftschichtung. - 5.6.1 Die Auftriebskraft. - 5.6.2 Hydrostatische Stabilität / Instabilität. - 5.7 Potentielle Temperatur und vertikale Stabilität. - 5.8 Stabilitätsänderungen bei erzwungenen Vertikalbewegungen. - 5.9 Thermodynamik feuchter Luft. - 5.9.1 Zustandsgrößen des Wasserdampfes und der feuchten Luft. - 5.9.2 Adiabatische Zustandsänderungen feuchter Luft. - 5.9.3 Berechnung der Auslösung von Konvektionsbewölkung. - 5.9.4 Die Stabilität (Instabilität) feuchter Luft. - 5.9.5 Zusammenfassung der wichtigsten Feuchtigkeitsmaße und der die Feuchtigkeit berücksichtigenden Temperaturbegriffe. - 5.9.6 Periodische Änderungen von Dampfdruck und relativer Feuchte in Bodennähe. - 5.10 Das Thermodynamische Diagrammpapier nach Stüve. - 5.11 Temperatur und Wärmeempfinden. - 5.12 Kondensation und Niederschlagsprozesse. - 5.12.1 Tropfenbildung. - 5.12.2 Tropfenwachstum und Niederschlag. - 5.12.3 Wolken- bzw. Niederschlagsteilchen und Luftbeimengungen. - 5.13 Die internationale (phänomenologische) Wolkenklassifikation. - 6 DYNAMIK DER ATMOSPHÄRE. - 6.1 Der Wind. - 6.2 Die Druckkraft. - 6.3 Horizontale Luftdruckverteilung und Topographie von Druckflächen (Isobarflächen). - 6.4 Thermisch angeregte Zirkulationen. - 6.4.1 Zirkulationen aufgrund unterschiedlicher Erwärmung. - 6.4.1.1 Die Seewindzirkulation. - 6.4.1.2 Die Landwindzirkulation. - 6.4.2 Baroklinität und Zirkulation. - 6.4.3 Zirkulationen an geneigten Flächen. - 6.4.3.1 Anabatische Winde. - 6.4.3.2 Katabatische Strömungen. - 6.5 Topographisch bedingte, mechanisch verursachte Zirkulationen. - 6.5.1 Wirkungen von Hindernissen. - 6.5.1.1 Wellen und Wirbel horizontaler Achse. - 6.5.1.2 "Föhn"-Wirkungen von Hindernissen. - 6.5.1.3 Wirbel mit vertikaler Achse. - 6.5.2 Auswirkungen von Großstädten. - 6.6 Konvektive Erscheinungen. - 6.6.1 Niedrige Konvektion ("shallow convection"). - 6.6.1.1 Zellularkonvektion. - 6.6.1.2 Wolkenstraßen. - 6.6.1.3 Konvektionsbänder. - 6.6.2 "Durchgreifende" Konvektion ("deep convection"), Gewitter. - 6.6.3 Squall-lines (Instabilitätslinien). - 6.7 Schwerewellen. - 6.8 Bewegungsgesetze. - 6.8.1 Bewegungen auf der rotierenden Erde. - 6.8.2 Der geostrophische Wind. - 6.8.3 Der Gradientwind. - 6.8.4 Einfluß der Bodenreibung, antitriptischer Wind. - 6.8.5 Wind im Nicht-Gleichgewicht, dynamische Druckänderungen. - 6.9 Zusammenhang zwischen Temperatur-, Druck- und Windfeld. - 6.9.1 Änderung des Windes mit der Höhe. - 6.9.2 Veränderung der Drucksysteme mit der Höhe. - 6.10 Großräumige Zirkulation-Strahlströme, Wellen und Wirbel. - 6.10.1 Die allgemeine atmosphärische Zirkulation. - 6.10.2 Dynamik der extratropischen Wirbel. - 6.10.3 Wirbelstruktur, Fronten und Wetter. - 6.10.4 Darstellung in der Wetterkarte. - 6.10.5 Besondere Erscheinungen in den Tropen. - 6.10.6 Besondere Erscheinungen in der Stratosphäre. - 7 DIE PLANETARISCHE GRENZSCHICHT. - 7.1 Definitionen und allgemeine Beschreibung. - 7.2 Die atmosphärische Turbulenz. - 7.3 Turbulenz und vertikales Windprofil. - 7.3.1 Einfluß von Bodenbeschaffenheit und Stabilität. - 7.3.2 Windstruktur in der Prandtl-Schicht. - 7.3.3 Windstruktur in der Ekman-Schicht. - 7.3.4 Der Einfluß in homogenen Terrains auf die Grenzschicht. - 7.4 Grenzschichtstruktur und Ausbreitungsvorgänge. - 7.4.1 Auswirkungen der Schichtungsstabilität. - 7.4.2 Auswirkungen interner Grenzschichten. - 7.4.3 Wirkungen thermischer Zirkulationen über irregulärem Terrain. - 7.4.4 Auswirkungen besonderer Geländeformen. - 8 ANMERKUNGEN ZU SPEZIELLEN PROBLEMEN. - 8.1 Anmerkungen zu den Luftbahnen (Trajektorien). - 8.2 Anmerkungen zur Ermittlung von Emittenten-Rezeptor-Beziehung. - 8.3 Anmerkungen zur Simulation regionaler Schadstofftransporte in der Atmosphäre - das TADAP-Modell. - 8.4 Anmerkungen zum "Nuklearen Winter". - 9 ANHANG. - 9.1 Einige durchschnittliche klimatologische Mittel- und Extremwerte meteorologischer Beobachtungen von Berlin. - 9.2 Literaturempfehlungen zur Begleitung und Vertiefung. - 9.3 Glossar. - 10 LITERATURNACHWEIS. - 11 FILMLISTE. - 12 SACHINDEX.
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI G1-99-0064
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 389 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540562060
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI P6-04-0069 ; AWI P6-94-0126
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 287 S.
    ISBN: 3540575596 , 0-387-57559-6
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Signatur: PIK N 076-05-0141 ; AWI P1-05-0069
    In: Jahresgutachten
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXVII, 306 S. , graph. Darst., Kt. , 28 cm
    ISBN: 3540249877
    Serie: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI G1-99-0069
    In: Dictionary Geotechnical Engineering = Wörterbuch GeoTechnik
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 688 S.
    ISBN: 3540581642
    Serie: Dictionary Geotechnical Engineering = Wörterbuch GeoTechnik
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI S1-03-007 ; 19/M 96.0462
    In: Springer series in computational mathematics
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 543 S.
    ISBN: 3540571116
    Serie: Springer series in computational mathematics 23
    Klassifikation:
    C.1.8.
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Signatur: AWI S1-06-0049
    In: Lecture Notes in Computational Science and Engineering
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 482 S.
    ISBN: 3540290761
    Serie: Lecture Notes in Computational Science and Engineering 51
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Signatur: AWI G3-17-90622
    In: Lecture Notes in Earth Sciences, 118
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXIX, 387 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    ISBN: 9783642002878 (GB.) , 9783642002885 (electronic)
    Serie: Lecture notes in earth sciences 118
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents: PART I GEOLOGICAL AND PALEOECOLOGICAL EVENTS OF THE LATE PLEISTOCENE AND HOLOCENE IN NORTHERN EURASIA. - 1 Geological and Paleoecological Events of the Late Pleistocene along Eurasian Coastal Areas of the Arctic Ocean. - General Upper Pleistocene Stratigraphie Scheme for Northern Eurasia. - Duration of the Mikulino Interglaciation. - Correlation of the Natural Events Correlative with MIS 5d-5a in Northern West Europe and Northwestern Russia. - 2 Late Pleistocene Geologic-Paleoecological Events in the North of European Russia. - Relationship between Land and Sea Areas during the Mikulino Interglacial in Northern Eurasia. - Genetic Types of Continental Sediments. - Marine Sediments of the Boreal Transgression in the North of European Russia. - 3 Main Geologic-Paieoecoioglcal Events of the Late Pleistocene in the North of Western Siberia. - 4 Geologic-Paleoecological Events of the late Pleistocene in the Northern-Siberian Lowland and Taimyr Peninsula. - 5 The Late Glacial Time and Holocene of Northern Eurasia. - 6 Outlines of the Late Pleistocene and Holocene History of the East Arctic Seas. - 7 The Deglaciation Time and Holocene of Northern Eurasia. - PART II MARINE SEDIMENTATION IN THE ARCTIC OCEAN AND SUBARCTIC SEAS. - 8 The Seas of West Subarctic Region. - Geologic and Oceanographic Setting. - History of Sedimentation. - History of Sedimentation Rates. - History of Sedimentation on the Vøring Plateau During the Last 25 ka. - History of Sedimentation at the Continental Margin of Eastern and South-Eastern Greenland During the Last 130 ka. - 9 The Arctic Ocean. - Recent Environment. - Morphostructure, Oceanographic and Sea-Ice Setting, Recent Sediments and Their Mineral Composition. - Facies Variations of Holocene Sediments on the Yermak Plateau (According to Study Data of 〉 63 mkm Fraction). - History of Sedimentation. - History of Sedimentation Rates During the Last 130 ka. - History of Sedimentation on the Yermak Plateau During the Last 190 ka. - Organic-Geochemical Sediment Studies of the Eastern Part of the Central Arctic. - 10 The Western Arctic Seas. - Recent Sedimentation Environment. - The Barents Sea. - The Kara Sea. - Surface Sediments of the Pechora Sea. - Surface Sediments of St. Anna Trough. - Facies Zonality of Surface Sediments in the Eastern Kara Sea. - History of Sedimentation. - Late- and Post-Glacial History of Sedimentation in the Eastern Part of the Barents Sea. - Holocene Sedimentation History in the Southern Novaya Zemlya Trough. - History of Sedimentation in the Pechora Sea During the Late Pleistocene and Holocene. - Light Fraction Mineralogy of the Upper Quaternary Sediments from the Saint Anna Trough and Its Paleoceanographic Interpretation. - Holocene History of Yenisei River Discharge. - Holocene History of Ob River Discharge. - 11 Eastern Arctic Seas. - Recent Sedimentation Environment. - The Laptev Sea. - The East Siberian Sea. - The Chukchi Sea. - History of Sedimentation. - History of Sedimentation in the Laptev Sea During the Late Weichselian to Holocene by Geophysical and Geochemical Data. - Holocene History of the Lena and Other Rivers Discharge in the Laptev Sea. - Organic Geochemical Data About Sedimentation History Along the Continental Slope of the East Siberian Sea During the Last Climatic Cycle. - Preliminary Data About Accumulation of Diatom-Bearing Clayey Silts at the Chukchi Sea Shelf. - 12 Seas of the Eastern Subarctic. - Recent Sedimentation Environment. - History of Sedimentation. - History of Sedimentation in the Deep-Water Part of the Shirshov Ridge (Bering Sea) During the Last Three Marine-Isotope Stages. - History of Sedimentation in the Northern Sea of Okhotsk During the Last 1.1 Ma. - PART III THE LATE PLEISTOCENE PALEOGEOGRAPHIC EVENTS OF NORTHERN EURASIA AND HISTORY OF SEDIMENTATION IN THE SUBARCTIC SEAS AND THE ARCTIC OCEAN IN RELATION TO THE NORTHERN HEMISPHERE GLACIATION DURING THE LAST CLIMATIC CYCLE. - 13 Characteristic Features of the Mikulino Landscapes. - 14 Results of Paleoclimate Studies. - 15 Particularities of Sedimentation Processes Within the Continental Blocks and Marine Basins. - Deglaciation Peculiarities. - Facies Variability during Glaciations, Deglaciations, Interglacials. - Geological History of the Arctic Ocean Sea Ice during the Last 60 ka. - Intercoupling of Atmo-, Hydro-, Cryo-, Bio-, and Lithospheres. - References. - Index.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Signatur: M 95.0580 ; AWI G6-96-0009
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 277 S.
    ISBN: 3432264119
    Klassifikation:
    Geochronologie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI S2-06-0012
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 250 S.
    ISBN: 3540256741
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Signatur: M 96.0550 ; AWI G6-96-0128
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A lake, as a body of water, is in continuous interaction with the rocks and soils in its drainage basin, the atmosphere, and surface and groundwaters. Human industrial and agricultural activities introduce new inputs and processes into lake systems. This volume is a selection of ten contributions dealing with diverse aspects of lake systems, including such subjects as the geological controls of lake basins and their histories, mixing and circulation patterns in lakes, gaseous exchange between the water and atmosphere, and human input to lakes through atmospheric precipitation and surficial runoff. This work was written with a dual goal in mind: to serve as a textbook and to provide professionals with in-depth expositions and discussions of the more important aspects of lake systems.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 334 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 2. ed.
    ISBN: 3540578919
    Klassifikation:
    Sedimentologie
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents: 1 Global Distribution of Lakes / M. MEYBECK. - 1 Introduction. - 2 Background Material and Approaches to Global Lake Census. - 2.1 Data Used. - 2.2 Approaches to Global Lake Census. - 3 General Laws of Lake Distribution. - 3.1 Lake Density . - 3.2 Limnic Ratio. - 4 Distribution of Lakes of Tectonic Origin. - 5 Lakes of Glacial Origin. - 5.1 Lake Densities. - 5.2 Global Deglaciated Area. - 5.3 Total Number of Glacial Lakes. - 6 Fluvial Lakes. - 7 Global Distribution of Crater Lakes. - 8 Global Distribution of Saline Lakes. - 8.1 Coastal Lagoons. - 8.2 Salinized Lakes due to Evaporation. - 9 Global Lake Distribution. - 9.1 Extrapolation Approach. - 9.2 Lake Type Approach. - 9.3 Climatic Typology Approach. - 9.4 Lake Distribution in Endorheic Areas. - 9.5 Global Dissolved Salt Distribution in Lakes. - 10 Major Changes in Global Lake Distribution in the Geological Past. - 10.1 Lake Ages. - 10.2 Historical Changes. - 10.3 Postglacial Changes. - 11 Discussion and Conclusions. - References. - 2 Hydrological Processes and the Water Budget of Lakes / T. C. WINTER. - 1 Introduction. - 2 Hydrological System with Regard to Lakes. - 2.1 Interaction of Lakes with Atmospheric Water. - 2.2 Interaction of Lakes with Surface Water. - 2.3 Interaction of Lakes with Subsurface Water. - 2.4 Change in Lake Volume. - 3 Summary. - References. - 3 Hydrological and Thermal Response of Lakes to Climate: Description and Modeling / S. W. HOSTETLER. - 1 Introduction. - 2 Hydrological Response. - 3 The Hydrological Budget. - 4 Hydrological Models. - 5 Thermal Response. - 5.1 Energy Budget and Energy Budget Models. - 5.2 Models and Modeling. - 6 Use of Models to Link Lakes with Climate Change. - 7 Input Data Sets. - 8 Sample Applications. - 9 Summary. - References. - 4 Mixing Mechanisms in Lakes / D. M. IMBODEN and A. WÜEST. - 1 Transport and Mixing. - 2 Lakes as Physical Systems. - 3 Fluid Dynamics: Mathematical Description of Advection and Diffusion. - 3.1 Equations of Fluid Motion. - 3.2 Turbulence, Reynolds' Stress, and Eddy Diffusion. - 3.3 Vertical Momentum Equation. - 3.4 Nonlocal Diffusion and Transilient Mixing. - 4 Density and Stability of Water Column. - 4.1 Equation of State of Water. - 4.2 Potential Temperature and Local Vertical Stability. - 5 Energy Fluxes: Driving Forces Behind Transport and Mixing. - 5.1 Thermal Energy. - 5.2 Potential Energy. - 5.3 Kinetic Energy. - 5.4 Turbulent Kinetic Energy Balance in Stratified Water. - 5.5 Internal Turbulent Energy Fluxes: Turbulence Cascade. - 6 Mixing Processes in Lakes. - 6.1 Waves and Mixing. - 6.2 Mixing in the Surface Layer. - 6.3 Diapycnal Mixing. - 6.4 Boundary Mixing. - 6.5 Double Diffusion. - 6.6 Isopycnal Mixing. - 7 Mixing and Its Ecological Relevance. - 7.1 Time Scales of Mixing. - 7.2 Reactive Species and Patchiness. - 7.3 Mixing and Growth: The Search for an Ecological Steering Factor. - References. - 5 Stable Isotopes of Fresh and Saline Lakes / J. R. GAT. - 1 Introduction. - 1.1 Isotope Separatio During Evaporation. - 2 Small-Area Lakes. - 2.1 Seasonal and Annual Changes. - 2.2 Deep Freshwater Lakes. - 2.3 Transient Surface-Water Bodies. - 3 Interactive and Feedback Systems. - 3.1 Network of Surface-Water Bodies. - 3.2 Recycling of Reevaporated Moisture into the Atmosphere. - 3.3 Large Lakes. - 3.4 Large-Area Lakes with Restricted Circulation. - 4 Saline Lakes. - 4.1 Isotope Hydrology of Large Salt Lakes. - 4.2 Ephemeral Salt Lakes and Sabkhas. - 5 Isotopie Paleolimnology. - 6 Conclusions: From Lakes to Oceans. - References. - 6 Exchange of Chemicals Between the Atmosphere and Lakes / P. VLAHOS, D. MACKAY, S. J. EISENREICH, and KC. HORNBUCKLE. - 1 Introduction. - 2 Air-Water Partitioning Equilibria. - 3 Diffusion Between Water and Air. - 4 Volatilization and Absorption: Double-Resistance Approach. - 5 Factors Affecting Mass-Transfer Coefficients. - 6 Partitioning of Chemical to Paniculate Matter in Air and Water. - 6.1 Air. - 6.2 Water. - 7 Atmospheric Deposition Processes. - 7.1 Dry Deposition. - 7.2 Wet Deposition. - 8 Specimen Calculation. - 8.1 Step 1: Physicochemical Properties. - 8.2 Step 2: Mass-Transfer Coefficients. - 8.3 Step 3: Sorption in Air and Water. - 8.4 Step 4: Equilibrium Status. - 8.5 Step 5: Volatilization and Deposition Rates. - 9 Role of Air-Water Exchange in Lake Mass Balances. - 10 Case Studies. - 10.1 Mass Balance on Siskiwit Lake, Isle Royale. - 10.2 Mass Balance on Lake Superior. - 10.3 Air-Water Exchange in Green Bay, Lake Michigan. - 10.4 Air-Water Exchange in Lake Superior. - 11 Conclusions. - References. - 7 Atmospheric Depositions: Impact of Acids on Lakes / W. STUMM and J. SCHNOOR. - Abstract. - 1 Introduction: Anthropogenic Generation of Acidity. - 1.1 Genesis of Acid Precipitation. - 2 Acidity and Alkalinity: Neutralizing Capacities. - 2.1 Transfer of Acidity (or Alkalinity) from Pollution Through the Atmosphere to Ecosystems. - 3 Acidification of Aquatic and Terrestrial Ecosystems. - 3.1 Disturbance of H+ Balance from Temporal or Spatial Decoupling of the Production and Mineralization of the Biomass. - 3.2 In Situ H+ Ion Neutralization in Lakes. - 3.3 Krug and Frink Revisited. - 4 Brønsted Acids and Lewis Acids: Pollution by Heavy Metals, as Influenced by Acidity. - 4.1 Cycling of Metals. - 4.2 Pb in Soils. - 5 Impact of Acidity on Ecology in Watersheds. - 5.1 Soils. - 5.2 Lakes. - 5.3 Nitrogen Saturation of Forests. - 6 Critical Loads. - 6.1 Critical Load Maps. - 6.2 Models for Critical Load Evaluation. - 7 Case Studies. - 7.1 Chemical Weathering of Crystalline Rocks in the Catchment Area of Acidic Ticino Lakes, Switzerland. - 7.2 Watershed Manipulation Project at Bear Brooks, Maine. - 8 Summary. - References. - 8 Redox-Driven Cycling of Trace Elements in Lakes / J. HAMILTON-TAYLOR and W. DAVISON. - 1 Introduction. - 2 Major Biogeochemical Cycles and Pathways. - 3 Iron and Manganese. - 3.1 Transformations and Cycling. - 3.2 Iron and Manganese Compounds as Carrier Phases. - 4 Sediment-Water Interface. - 4.1 Diffusive Flux from Sediments. - 4.2 Evidence of Little or No Diffusive Efflux from Sediments. - 4.3 Transient Remobilization. - 4.4 Diffusive Flux into Sediments. - 5 Pathways Involving Redox Reactions Directly: Case Studies. - 5.1 Arsenic. - 5.2 Chromium. - 5.3 239,240Pu. - 5.4 Selenium 6 Pathways Involving Redox Reactions Indirectly: Case Studies. - 6.1 137Cs. - 6.2 Stable Pb, 210Pb, and 210Po. - 6.3 Zinc. - 7 Summary and Conclusions. - References. - 9 Comparative Geochemistry of Marine Saline Lakes / F. T. MACKENZIE, S. VINK, R. WOLLAST, and L. CHOU. - 1 Introduction. - 2 General Characteristics of Marine Saline Lakes. - 3 Comparative Sediment-Pore-Water Reactions. - 3.1 Mangrove Lake, Bermuda. - 3.2 Solar Lake, Sinai. - 4 Conclusions. - References. - 10 Organic Matter Accumulation Records in Lake Sediments / P. A. MEYERS and R. ISHIWATARI. - 1 Introduction. - 1.1 Significance of Organic Matter in Lake Sediments. - 1.2 Origins of Organic Matter to Lake Sediments. - 1.3 Alterations of Organic Matter During Deposition. - 1.4 Similarities and Differences Between Organic Matter in Sediments of Lakes and Oceans. - 1.5 Dating of Lake-Sediment Records. - 2 Indicators of Sources and Alterations of Total Organic Matter in Lake Sediments. - 2.1 Source Information Preserved in C/N Ratios of Sedimentary Organic Matter. - 2.2 Source Information from Carbon-Stable Isotopic Compositions. - 2.3 Source Information from Nitrogen-Stable Isotopic Compositions. - 3 Origin and Alterations of Humic Substances. - 4 Sources and Alterations of Lipid Biomarkers. - 4.1 Alteration of Lipids During Deposition. - 4.2 Changes in Sources vs Selective Diagenesis. - 4.3 Effects of Sediment Grain Size on Geolipid Compositions. - 4.4 Source Records of Alkanes in Lake Sediments. - 4.5 Preserv
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Signatur: AWI G9-07-0010
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Trends in antarctic terrestrial and limnetic ecosystems: antarctica as a global indicator 2. The physical setting of the antarctic 3. Colonisation processes 4. Biogeography 5. Biogeographic trends in antarctic lake communities 6. Life history traits 7. Physiological traits of organisms in a changing environment 8. Plant biodiversity in an extreme environment: genetic studies of origins, diversity and evolution in the antarctic 9. The molecular ecology of antarctic terrestrial and limnetic invertebrates and microbes 10. Biological invasions 11. Landscape control of high latitude lakes in a changing climate 12. Antarctic climate change and its influences on terrestrial ecosystems 13. Antarctic lake systems and climate change 14. Subantarctic terrestrial conservation and management 15. Antarctic terrestrial and limnetic ecosystem conservation and management 16. The antarctic: local signals, global messages.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 355 S.
    ISBN: 1402052766
    Klassifikation:
    Ökologie
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI A5-17-90986
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 208 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 20 cm
    ISBN: 3432274815 ((Enke)
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt: 1 Die Strömungen in der Atmosphäre und ihre Ursachen. - 1.1 Strahlungsenergie von der Sonne. - 1.2 Der Stockwerkbau der Atmosphäre. - 1.3 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. - 1.3.1 Die ablenkende Kraft der Erdrotation - die Corioliskraft. - 1.3.2 Die Ursache des Windes - die Luftdruckgradientkraft. - 1.3.3 Bremse und Beschleunigerin des Windes - die Zentrifugalkraft. - 1.4 Die Luftbewegungen der gemäßigten Breiten. - 1.4.1 Die Entstehung der Polarfront. - 1.4.2 Der Strahlstrom und die Westwinddrift. - 1.4.3 Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen in der Westwindzone. - 1.4.4 Die Zyklonenbahnen über Europa. - 1.4.5 Luftmassen, die unser Wetter bestimmen. - 2 Die Schichtung der Atmosphäre. - 2.1 Die Luftdruckabnahme mit der Höhe. - 2.2 Die Temperaturänderungen mit zunehmender Höhe. - 2.2.1 Der trockenadiabatische Temperaturgradient - trockenstabile und trockenlabile Schichtung. - 2.2.2 Der feuchtadiabatische Temperaturgradient - feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung. - 2.3 Die Auswirkungen der Schichtung auf das Wetter. - 3 Von der Kondensation zum Niederschlag. - 3.1 Kondensationsprozesse. - 3.2 Die Formen der kondensierten Luftfeuchtigkeit. - 3.2.1 Die Entstehung von Nebel. - 3.2.2 Wolkenstockwerke und Wolkenarten. - 3.2.3 Beschreibung der Wolkenarten. - 3.2.4 Die Entstehung der Wolkenarten. - 3.2.5 Die Niederschlagsarten. - 4 Das Wetter bei Tief- und Hochdruckgebieten. - 4.1 Durchzug einer Zyklone. - 4.1.1 Eine Warmfront zieht durch. - 4.1.2 Die Kaltfront holt auf. - 4.1.3 Die Okklusion - die Fronten überlagern sich. - 4.2 Die Antizyklone - nicht immer herrscht schönes Wetter. - 5 Wolken und Barographenkurven künden den Wetterablauf an. - 5.1 Die Wolken und ihre möglichen Wetterbedeutungen. - 5.1.1 Cirren. - 5.1.2 Cirrostratu. - 5.1.3 Cirrocumulus. - 5.1.4 Altocumulus. - 5.1.5 Altostratus. - 5.1.6 Stratocumulus. - 5.1.7 Stratus. - 5.1.8 Cumulus. - 5.1.9 Cumulonimbus. - 5.1.10 Nimbostratus. - 5.2 Die Bedeutung der Barographenkurven. - 5.2.1 Windiges Hochdruckwetter. - 5.2.2 Zu Ende gehende Hochdrucklage. - 5.2.3 Kurzzeitiges Hoch mit gutem Wetter. - 5.2.4 Die Barographenkurve einer Zyklone. - 5.2.5 Die Barographenkurve bei Durchzug einer Kaltfront. - 5.2.6 Eine zu Ende gehende Westlage. - 5.2.7 Gewitterlage. - 6 Häufige Wetterlagen. - 6.1 In Mitteleuropa bestimmende Großwetterlagen. - 6.2 Einige Wetterlagen in ihren Entwicklungen - Frühjahr und Sommer. - 6.2.1 Heranziehendes Tief aus Westen - Sturm über der Nordsee - Mistral in Südfrankreich. - 6.2.2 Zu Ende gehendes sommerliches Hochdruckwetter. - 6.2.3 Kaltluftvorstoß im Frühjahr - Mistral und Bildung eines Genuatiefs. - 6.2.4 Abziehendes Tief über Italien - Mistral und Bora. - 6.2.5 Warmluftvorstoß aus Nordafrika - Scirocco. - 6.3 Wetterregelfälle oder Singularitäten - jahreszeitlich häufig wiederkehrende Wetterlagen. - 6.4 Die Windstärken - Windvorhersage nach der Wetterkarte. - 6.5 Die eigene Wetterkarte - einige Wettertips. - 7 Besondere Wetterverhältnisse. - 7.1 Bekannte Windsysteme. - 7.1.1 Der Föhn - die Pein der Wetterfühligen. - 7.1.2 Die Bora - ein kalter Fallwind. - 7.1.3 Der Mistral - stürmischer Nordwind im Rhonetal. - 7.1.4 Der Meltemi - Geißel der Ägäis. - 7.1.5 Der Scirocco - Warmluft aus der Sahara. - 7.2 Kleinräumige Windsysteme. - 7.2.1 Land- und Seewind - Windsystem an der Küste. - 7.2.2 Berg- und Talwind. - 7.3 Gewitter. - 7.4 Der Monsun in Indien. - 7.5 Wirbelstürme. - 7.5.1 Hurricanes oder Taifune. - 7.5.2 Tromben. - 8 Weiterführende Literatur. - 9 Sachregister.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI S3-94-0165
    In: Computational techniques for fluid dynamics
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIII, 493 S.
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3540536019
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A5-17-90872
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VII, 211 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540578951
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: 1 Die Einstrahlung von Sonnenergie. - 2 Der Wasserdampf in der Atmosphäre. - Luftfeuchte. - Kondensation. - 3 Vertikalbewegung der Luft und Temperaturänderung. - 4 Der Alpenföhn. - 5 Wolkenbildung. - Schichtwolken. - Nebel, Smog und Glatteis. - 6 Die vertikale Temperaturschichtung. - 7 Gewitter. - 8 Niederschlag. - 9 Die Wettersphäre als Teil der Atmosphäre. - 10 Lufdruck und Wind. - 11 Thermisch bedingte Winde. - Land-Seewind-Mechanismus. - Berg-Talwind-Mechanismus. - Das Flurwind-Phänomen (Stadteinfluß). - 12 Isobaren - der Luftdruck in der Wetterkarte. - 13 Corioliskraft und Windrichtung. - 14 Die planetarischen Windsysteme. - Tropische Zirkulation. - Außertropische Zirkulation. - 15 Hoch- und Tiefdruckgebiete. - Entstehung. - Abschwächung. - 16 Wettereinfluß von Hoch- und Tiefdruckgebieten. - Was die Isobaren verraten. - Vertikal- und Horizontalzirkulation im Bereich von Hoch und Tief. - 17 Warm- und Kaltfronten. - 18 Der Werdegang eines Tiefdruckgebietes - die Zyklonenfamilie. - 19 Wettervorgänge beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes. - 20 Typische Großwetterlagen über Europa. - 21 Wenn die Kälte von oben einbricht. - 22 Wiederkehrende Witterungen. - 23 Wetter, Witterung und Klima. - Klimaklassifikation. - 24 Die Klimazonen der Erde. - Kombination der globalen Windgürtel. - Charakteristika und regionale Eigenheiten von Klimazonen und Klimatypen. - 25 Chaos in Wetter und Klima - das Problem der Vorhersage. - Glossar. - Sachverzeichnis.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A12-12-0021
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das natürliche Gleichgewicht. - Die Zerstörung des Gleichgewichts. - Die Wiederherstellung des Gleichgewichts. - Bibliographie.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 177 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540524169
    Originaltitel: Ozone - l'equilibre rompu
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Signatur: AWI A5-09-0035
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Den untersten Teil der Erdatmosphäre, der von der Erdoberfläche direkt beeinflusst wird, nennt man die Atmosphärische Grenzschicht. Sie gehört zur unmittelbaren Umwelt der meisten Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanzenwelt) und erhält dadurch und durch viele ihr eigene Prozesse und Eigenschaften eine besondere Bedeutung. Deshalb hat sich auch ein eigenes Teilgebiet der Meteorologie, die Grenzschicht-Meteorologie, entwickelt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Grundlagen dieser Disziplin zusammen und erläutert sie. Dabei stehen einerseits physikalische Gesetze der Hydrodynamik (z. B. der Turbulenz) und der Thermodynamik, andererseits die stark interdisziplinär ausgerichtete Mikrometeorologie bzw. Mikroklimatologie im Vordergrund des Interesses. Dieses Buch möchte Leser ansprechen, die an der Meteorologie und vor allem an der bodennahen Atmosphäre interessiert sind. Darüber hinaus wendet es sich an alle, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre auseinandersetzen, z. B. an Geographen, Bodenkundler und Pflanzenökologen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 211 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-540-75980-5
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: TEIL I - PHYSIK DER ATMOSPHÄRISCHEN GRENZSCHICHT. - 1 Der Grenzschicht-Begriff. - 1.1 Die Atmosphärische Grenzschicht, der unterste Teil der Troposphäre. - 1.2 Der Grenzschicht-Begriff in der allgemeinen Strömungslehre. - 1.3 Anwendung der Bewegungsgleichung. - 1.4 Gedanklicher Übergang zur Atmosphärischen Grenzschicht. - 1.5 Skalenanalyse. - 1.5.1 Beispiel 1: Thermische Diffusion bei vorgegebener charakteristischer Länge. - 1.5.2 Beispiel 2: Höhe einer stationären Laborgrenzschicht. - 1.5.3 Beispiel 3: Höhe einer stationären Atmosphärischen Grenzschicht. - 1.6 Dimensionsanalyse. - 1.7 Unterschiedliche Definitionen der Grenzschichthöhe aus dem Profilverlauf. - 1.8 Typen der Atmosphärischen Grenzschicht. - 2 Flussdichten. - 2.1 Turbulenz. - 2.2 Formulierung von Flussdichten. - 2.2.1 Die transportierte Eigenschaft ist ein Skalar. - 2.2.2 Die transportierte Eigenschaft ist die Komponente eines Vektors. - 2.2.3 Der molekulare Impulstransport. - 3 Die hydrodynamischen Grundgleichungen. - 3.1 Die Komponentenschreibweise. - 3.2 Die Kontinuitätsgleichung. - 3.3 Die Gasgleichung. - 3.4 Skalenanalyse von mit Fluktuationsgrößen gebildeten Termen. - 3.5 Die Bewegungsgleichung. - 3.6 Die Haushaltsgleichungen für die fühlbare Wärme und den Wasserdampf. - 3.7 Die Randbedingungen. - 4 Haushaltsgleichungen von Größen, die dieTurbulenz beschreiben. - 4.1 Die Haushaltsgleichung für die turbulente kinetische Energie. - 4.2 Weitere Gleichungen fur kinetische Energien. - 4.3 Allgemeines über Haushaltsgleichungen für Momente zweiter Ordnung. - 4.4 Spektraler Transfer. - 4.5 Quantitative Beispiele. - 5 Die Parametrisierung. - 5.1 Das Problem. - 5.2 Die Schließung erster Ordnung. - 5.2.1 Der K-Ansatz und die Theorie des Mischungsweges. - 5.2.2 Der Differenzen-Ansatz. - 5.3 Schließungen höherer Ordnung. - 6 Dynamik der Ekman-Schicht. - 6.1 Die Ekman-Spirale in der Atmosphäre. - 6.1.1 Die Ekman-Gleichungen. - 6.1.2 Lösung der Ekman-Gleichungen mit KM = const. - 6.1.3 Lösung der Ekman-Gleichungen mit höhenabhängigem KM. - 6.1.4 Darstellung und Interpretation der Lösungen. - 6.2 Die vertikale Struktur der Atmosphärischen Grenzschicht. - 6.2.1 Die Höhe der Prandtl-Schicht. - 6.2.2 Die Höhe der dynamischen Grenzschicht. - 6.2.3 Das Gesamtbild der Struktur der horizontal homogenen dynamischen Grenzschicht. - 6.3 Die Ekman-Spirale im Ozean. - 7 Die Prandtl-Schicht. - 7.1 Das logarithmische Windprofil bei neutraler Schichtung. - 7.2 Überlegungen zum diabatischen Windprofil. - 7.3 Stabilitätsbetrachtungen. - 7.4 Das Turbulenzkriterium von L.F. Richardson. - 7.5 Die Ähnlichkeitstheorie von Monin und Obukhov. - 7.6 Das aus der Ähnlichkeitstheorie folgende Windprofil. - 7.7 Allgemeine Formulierung der Profilbeziehungen. - 7.8 Die Bestimmung der Funktionen φ (ζ) und j (ζ). - 7.9 Die Bulk-Transportkoeffizienten oder -widerstände. - 7.10 Weitere Gesetzmäßigkeiten der Prandtl-Schicht. - 8 Die Rossby-Zahl-Ähnlichkeitstheorie. - 8.1 Grundlagen. - 8.2 Die Widerstandsgesetze der AGS. - 8.3 Einfache Modelle für die gesamte AGS. - 9 Die konvektive Grenzschicht. - 9.1 Einordnung in die Grundtypen der AGS. - 9.2 Ähnlichkeitsbetrachtungen. - 9.3 Die beobachtete Struktur der konvektiven Grenzschicht. - 9.4 Konzeptionelle Modelle. - 9.4.1 Die Grundstruktur der konvektiven Grenzschicht. - 9.4.2 Die trockene konvektive Grenzschicht. - 9.4.3 Die konvektive Grenzschicht mit Wolken (feuchte CBL). - 10 Die stabile Grenzschicht. - 10.1 Das Phänomen. - 10.2 Der nächtliche Grenzschicht-Strahlstrom. - TEIL II - MIKROMETEOROLOGIE. - 11 Die Energiebilanz an der Erdoberfläche. - 11.1 Die Strahlungsbilanz. - 11.2 Der Bodenwärmestrom. - 11.3 Die Energiebilanzterme über wirklichen Oberflächen. - 11.4 Zusammenhänge zwischen den Energiebilanztermen. - 11.5 Messung der Energiebilanzterme. - 11.6 Beispiele. - 12 Mikroklimate. - 12.1 Definition. - 12.2 Beispiele. - 12.3 Interne Grenzschichten. - 13 Das Bestandsklima. - 13.1 Eigenschaften einer Vegetationsdecke. - 13.2 Die Verdunstung. - 13.2.1 Photosynthese und Respiration. - 13.2.2 Die potentielle Verdunstung. - 13.2.3 Die aktuelle Verdunstung. - 13.3 Boden-Vegetation-Atmosphäre-Wechselwirkung (SVAT). - 14 Mikrometeorologie über Schnee- und Eisoberflächen. - 14.1 Problematik und einige Phänomene. - 14.2 Freie und bedeckte Ablation. - 14.2.1 Grundlagen für ein einfaches Modell. - 14.2.2 Freie Ablation. - 14.2.3 Bedeckte Ablation. - 14.2.4 Ablationsdiagramme. - Anhang - Zur Geschichte der Grenzschicht-Meteorologie. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Signatur: PIK N 076-98-0014 ; AWI P1-98-0044
    In: Jahresgutachten
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 419 S.
    ISBN: 3540636560
    Serie: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A2-08-0036 ; PIK N 076-08-0141
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXII, 268 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783540732471
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI Bio-08-0027 ; M 08.0186
    In: Soil biology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This volume provides a comprehensive coverage of the principal extreme soil ecosystems of natural and anthropogenic origin. Extreme soils oppose chemical or physical limits to colonization by most soil organisms and present the microbiologist with exciting opportunities. Described here are fascinating environments, such as permafrost, saline, arid and geothermal soils, peatlands, subsurface geomaterial rich in sulfidic ore, Martian soils, hydrocarbon-contaminated hot desert and Antarctic soils, as well as fire-impacted, heavy-metal and radionuclide contaminated soils. Those environments lend themselves both to timely descriptions of colonizing organisms and their activities, and to thoughtful examination of community structure and microbial evolution. Extreme soils provide invaluable examples of microbial adaptations in coping with hostile habitats. Being home to a remarkable diversity, they are ideal models for scientific exploration and propose solutions to biotechnology and bioremediation challenges.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVII, 369 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783540742302
    Serie: Soil biology 13
    Anmerkung: Contents: PART I PRINCIPLES OF EXTREME SOIL MICROBIOLOGY. - 1 The Microbiological Promises of Extreme Soils / Patrice Dion. - 2 Microbial Diversity, Life Strategies, and Adaptation to Life in Extreme Soils / Vigdis Torsvik and Lise Øvreås. - 3 Extreme Views on Prokaryote Evolution / Patrice Dion. - 4 Biodiversity: Extracting Lessons from Extreme Soils / Diana H. Wall. - PART II NATURAL EXTREME SOILS. - 5 Halophilic and Halotolerant Micro-Organisms from Soils / Antonio Ventosa, Encarnacion Mellado, Cristina Sanchez-Porro, and M. Carmen Marquez. - 6 Atacama Desert Soil Microbiology / Benito G6mez-Silva, Fred A. Rainey, Kimberley A. Warren-Rhodes, Christopher P. McKay, and Rafael Navarro-Gonzruez. - 7 Microbial Communities and Processes in Arctic Permafrost Environments / Dirk Wagner. - 8 Aerobic, Endospore-Forming Bacteria from Antarctic Geothermal Soils / Niall A. Logan and Raymond N. Allan. - 9 Peatland Microbiology / Shwet Kamal and Ajit Vanna. - 10 Subsurface Geomicrobiology of the Iberian Pyritic Belt / Ricardo Amils, David Femandez-Remolar, Felipe Gómez, Elena González-Toril, Nuria Rodriguez, Carlos Briones, Olga Prieto-Ballesteros, Jose Luis Sanz, Emiliano Díaz,Todd O. Stevens, Carol R. Stoker, the MARTE Team. - 11 The Potential for Extant Life in the Soils of Mars / Ronald L. Crawford and David A. Newcombe. - PART III ANTHROPOGENIC EXTREME SOILS. - 12 Bacteriology of Extremely Cold Soils Exposed to Hydrocarbon Pollution / Lucas A.M. Ruberto, Susana C. Vazquez, and Walter P. Mac Cormack. - 13 Microbiology of Oil-Contaminated Desert Soils and Coastal Areas in the Arabian Gulf Region / Samir Radwan. - 14 Microbial Communities in Fire-Affected Soils / Christopher Janzen and Tarnmy Tobin-Janzen. - 15 Endophytes and Rhizosphere Bacteria of Plants Growing in Heavy Metal-Containing Soils / Angela Sessitsch and Markus Puschemeiter. - 16 Interactions of Fungi and Radionuclides in Soil / John Dighton, Tatyana Tugay, and Nelli Zhdanova. - Index.
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: 11/M 94.0217 ; M 92.0295 ; AWI G1-92-0385
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: 1 Tone und Tongesteine. - 2 Aufbau und Strukturprinzipien der silicatischen Tonminerale. - 3 Systematik der Tonmineralstrukturen. - 4 Tonmineralneubildung und ihre Voraussetzungen. - 5 Spezielle Tonmineralogie. - 6 Spezielle Eigenschaften der silicatischen Tonkomponenten. - 7 Tonminerale in einer anthropogen veränderten Umwelt. - 8 Hinweise zur mineralogischen Untersuchung von Tongesteinen. - Anhang: Zusammensetzung und Eigenschaften wichtiger Tonminerale. - Anmerkungen. - Literatur. - Sachregister
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Tonminerale gehören u. a. wegen ihrer hohen Reaktionsempfindlichkeit gegenüber Milieuveränderungen zu den eigentümlichsten Erscheinungen unserer anorganischen Welt. Sie nehmen in einigen Bereichen der gegenwärtigen Umweltproblematik geradezu (nicht immer klar erkannte) Schlüsselpositionen ein - so z. B. bei den Waldschäden. So wurde in diesem Buch versucht, nach einleitenden Betrachtungen zur Verbreitung und Genese von Tongesteinen und neben einer zusammenfassenden Darstellung der heutigen Tonmineralogie, vor allem das Verhalten der Tone und Tonminerale durch Ableitung von ihren Struktureigenschaften auch einem breiteren Interessentenkreis verständlich zu machen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 157 S.
    ISBN: 3432987412
    Klassifikation:
    Mineralogie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: M 99.0107 ; 17/M 98.0019 ; AWI G6-97-0197
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: 1 Die Bildung und Umwandlung von organischem Material. - 1.1 Der globale Kohlenstoffzyklus. - 1.1.1 Organische Geochemie und der Kohlenstoffzyklus: eine Einleitung. - 1.1.2 Kohlenstoffspeicher und -transport. - Organismen und der Kohlenstoffzyklus. - Die Anreicherung von organischem Sedimentmaterial. - Abweichungen vom Gleichgewichtszustand. - Marine Primärproduktion und Sedimentation. - 1.1.3 Biochemische und geochemische Subzyklen. - Organisch-reiche Sedimente und Primärproduktion. - 1.2 Photosynthese und die Evolution des Lebens. - 1.2.1 Atmosphärischer Sauerstoff, Photosynthese und die ersten Organismen. - 1.2.2 Evolution des marinen Lebens. - 1.2.3 Evolution des terrestrischen Lebens. - 1.2.4 Regionale Veränderungen von Ökosystemen. - 1.3 Quellen des sedimentären organischen Materials. - 1.3.1 Die wichtigsten heutigen Quellen. - 1.3.2 Fossile Aufzeichnungen der Quellen des organischen Materials. - 1.4 Photosynthese und stabile Kohlenstoffisotope. - 2 Die chemische Zusammensetzung biogener Stoffe. - 2.1 Die Struktur natürlich vorkommender Stoffe. - 2.1.1 Einleitung. - 2.1.2 Bindungen in organischen Verbindungen. - 2.1.3 Stereoisomerie. - 2.2 Kohlenhydrate. - 2.2.1 Zusammensetzung. - 2.2.2 Vorkommen und Funktion. - 2.3 Proteine. - 2.3.1 Zusammensetzung. - 2.3.2 Vorkommen und Funktion. - 2.4 Lipide. - 2.4.1 Glyceride. - Fette. - Phospholipide, Glycolipide und Etherlipide. - 2.4.2 Wachse und verwandte Verbindungen. - Wachse. - Kutin und Suberin. - 2.4.3 Terpene. - Monoterpene. - Sesquiterpene. - Diterpene. - Triterpene. - Steroide. - Tetraterpene. - 2.4.4 Tetrapyrrole Farbstoffe. - 2.5 Lignin, Tannin und verwandte Verbindungen. - 2.5.1 Lignin. - 2.5.2 Tannine und andere hydroxyaromatische Pigmente. - 2.6 Geochemische Auswirkungen der Veränderungen der Zusammensetzung. - 2.6.1 Veränderungen der Zusammensetzung von Organismen. - 2.6.2 Veränderungen durch die geologische Zeit. - 3 Bedingungen für die Bildung organisch-reicher Sedimente. - 3.1 Einleitung. - 3.2 Kontrollierende Faktoren der Primärproduktion. - 3.2.1 Die Schichtung der Wassersäule. - 3.2.2 Licht. - 3.2.3 Nährstoffe. - Ozeane in niedrigen Breitengraden. - Ozeane in mittleren Breitengraden. - Ozeane in höheren Breitengraden. - Geschichtete Seen. - 3.2.4 Räumliche Veränderungen der marinen Primärproduktion. - 3.2.5 Veränderungen der Phytoplanktonpopulationen. - 3.3 Die Erhaltung und der Abbau organischen Materials. - 3.3.1 Die Entwicklung der Primärproduktion in der Wassersäule. - 3.3.2 Der Werdegang des organischen Materials in den Sedimenten. - Der aerobe Abbau. - Der anaerobe Abbau. - Bakterielle Gemeinschaften und ihre Wechselwirkungen. - 3.3.3. Kontrollierende Faktoren bei der Erhaltung des organischen Sedimentmaterials. - 3.4 Ablagerungsbereiche. - 3.4.1 Lakustrine Bereiche. - Offene Seen. - Geschlossene Seen. - 3.4.2 Torfsümpfe und Kohlenbildung. - Okefenokee-Sumpf. - 3.4.3 Marine Bereiche. - Marine Schelfablagerungen. - Eingeschlossene und durch Schwellen abgetrennte Becken. - Bildung und Erhaltung organischen Materials im Schwarzen Meer. - Reduzierende Ereignisse der Kreide. - 4 Die Bildung von Huminstoffen, Kohle und Kerogen. - 4.1 Diagenese. - 4.1.1 Einleitung. - 4.1.2 Der mikrobielle Abbau des organischen Materials während der Diagenese. - 4.1.3 Die Bildung von Geopolymeren. - 4.2 Huminstoffe. - 4.2.1 Vorkommen und Klassifizierung. - 4.2.2 Komposition und Struktur. - 4.2.3 Die Bildung der Huminstoffe. - 4.3 Kohlen. - 4.3.1 Klassifizierung und Zusammensetzung. - Klassifizierung. - Petrologische Zusammensetzung. - Chemische Zusammensetzung. - 4.3.2 Die Bildung. - Torfbildung. - Die biochemische Stufe der Inkohlung. - Die geochemische Stufe der Inkohlung. - Strukturelle Veränderungen während der Bildung der Kohlen. - 4.4 Kerogen. - 4.4.1 Bildung. - Geopolymerbildung während der Diagenese. - Biomarker. - Schwefeleinbindung. - 4.4.2 Zusammensetzung des Kerogens. - 4.4.3 Klassifizierung des Kerogens. - Typ I-Kerogen. - Typ II-Kerogen. - Typ III-Kerogen. - Typ IV-Kerogen. - Verbesserte Kerogentypisierung. - 4.4.4 Die thermische Evolution des Kerogens. - Strukturelle Veränderungen. - Veränderungen der chemischen Zusammensetzung. - 5 Die Bildung und Zusammensetzung von Petroleum. - 5.1 Petroleumbildung. - 5.1.1 Einleitung. - 5.1.2 Kohlenwasserstoffbildung aus Kohlen. - 5.1.3 Kohlenwasserstoffzusammensetzung als Funktion der Kerogenreife. - 5.1.4 Reaktionen bei der Kohlenwasserstoffbildung. - Isotopenfraktionierung. - 5.2 Die Bedeutung von Zeit und Temperatur bei der Petroleumbildung. - 5.2.1 Der Einfluß von Zeit und Temperatur auf die Kohlenwasserstoffgeneration. - Temperatur. - Zeit. - 5.2.2 Kinetische Modelle der Petroleumbildung. - Zeit-Temperatur-Index. - Komplexe Modelle. - 5.3 Die Migration von Kohlenwasserstoffen. - 5.3.1 Primäre Migration. - Mechanismen der primären Migration. - Expulsionseffizienz. - 5.3.2 Sekundäre Migration. - 5.3.3 Fallen und Speicher. - 5.4 Die Zusammensetzung des Petroleums. - 5.4.1 Die Gesamtzusammensetzung von Erdölen. - 5.4.2 Kohlenwasserstoffe im Petroleum. - Die wichtigsten Kohlenwasserstoffe. - Biomarker. - 5.4.3 Vergleich der Rohölzusammensetzung mit dem Bitumen der Muttergesteine. - Migration. - Auswaschung. - Deasphaltierung. - Biodegradation. - Thermische Veränderungen. - 5.5 Die Vorkommen fossiler Brennstoffe. - 5.5.1 Die zeitliche Verteilung der fossilen Brennstoffe. - 5.5.2 Ölreserven. - Konventionelle Öle. - Schweröle. - Ölschiefer. - 5.5.3 Kohle. - 5.5.4 Gas. - 5.6 Die Bewertung von Erdöl- und Erdgasmuttergesteinen. - 5.6.1 Menge und Art des organischen Materials. - Menge des organischen Materials. - Typ des organischen Materials - optische Methoden. - Typ des organischen Materials - physikalisch-chemische Methoden. - 5.6.2 Reife des organischen Materials. - Optische Bestimmungen der Reife. - Pyrolytische Messungen der Reife. - Einfluß der Reife auf die Identifizierung des organischen Materials. - Chemische Bestimmungen der Reife anhand des Bitumens. - 5.6.3 Korrelationen zwischen Isotopenverteilung und Petroleummuttergestein. - 6 Die molekulare Bewertung rezenter Sedimente. - 6.1 Von Organismen vererbte Biomarkerverteilungen. - 6.1.1 Einleitung. - 6.1.2 Generelle Unterschiede zwischen den Hauptorganismengruppen. - 6.1.3 Faktoren, die die Lipidzusammensetzung der Organismen beeinflussen. - 6.2 Beispiele für Quellenindikatoren in rezenten Sedimenten. - 6.2.1 Fettsäuren. - Monoungesättigte Fettsäuren. - Polyungesättigte Fettsäuren. - 2- und 3-methylverzweigte Fettsäuren. - Intern-verzweigte und Cycloalkylfettsäuren. - Hydroxyfettsäuren. - 6.2.2 Sterole. - 6.2.3 Kohlenhydrate. - 6.2.4 Lignin. - 6.2.5 Kohlenstoffisotope. - 6.3 Die Diagenese auf molekularer Ebene. - 6.3.1 Allgemeine diagenetische Prozesse. - Kohlenhydrate und Lignine. - Biomarker. - 6.3.2 Die Lipiddiagenese in der Wassersäule. - 6.3.3 Die sedimentäre Diagenese der Lipide. - Fettsäuren. - Photosynthetisch aktive Farbstoffe. - Steroide. - Terpene. - 6.4 Paleotemperaturmessungen. - 6.4.1 Die Epimerisierung von Aminosäuren. - 6.4.2 Der Sättigungsgrad in langkettigen Ketonen. - 7 Molekulare Untersuchungen an Sedimenten und die Petroleumbildung. - 7.1 Quellenindikatoren. - 7.1.1 Einleitung. - 7.1.2 Kohlenwasserstoffe. - Normale und methyl-verzweigte Alkane. - Acyclische Isoprene. - Cycloalkane. - 7.1.3 Kohlenstoffisotope. - 7.2 Hinweise auf den Ablagerungsbereich. - 7.2.1 Hypersalinität. - 7.2.2 Redoxbedingungen. - Phytoldiagenese. - Nickel- und Vanadiumverteilungen. - 7.2.3 Die Erkennung unterschiedlicher mariner und lakustriner Bereiche. - 7.3 Thermische Reife und molekulare Umwandlungen. - 7.3.1 Strukturisomerie. - Acyclische Isoprenalkane. - Sterane. - Triterpane. - 7.3.2 Aromatisierung. - 7.3.3 Anreicherung von kurzkettigen Kohlenwasserstoffen und Crackprozesse. - Steroide. - Porphyrine. - 7.4 Molekulare Reife und Quellenparameter in der Erdölexploration. - 7.4.1 Molekulare Reifeparameter. - Leichte Kohlenwasserstoffe. - Kohlenstoffpräferenz-Index (Carbon Preference Index). - Pristanformations-Index. - Biomarker-Umwandlungen. - Methylgruppenisomerisierung in aromatischen Kohlenwasserstoffen. - 7.4.2 Der Einfluß von geothermischen Gradienten auf molekulare Reifeparameter. - 7.4.3 Öl/Muttergesteins-Korrelationen. - 7.5 Die Analyse der Biomarker-Kohlenwasserstoffe. - 7.5.1 Einleitung. - 7.5.2 Gaschromatographie-Massenspektrometrie. - 7.5.3 Die Bewertung der Biomarkerverteilungen. - 8 Das Verhalten anthropogener organischer Verbindungenin der Umwelt. - 8.1 Einleitung. - 8.2 Der Einfluß des Menschen auf den Kohlenstoffzyklus. - 8.2.1 Kohlendioxid und der Treibhauseffekt. - 8.2.2 Der Einfluß von Spurengasen auf die globale Erwärmung. - Methan. -Kohlenmonoxid. - Dimethylsulfide. - 8.2.3 Eutrophierung. - 8.3 Halogenkohlenwasserstoffe und Abbau des Ozons. - 8.4 Verschmutzungen durch Kohlenwasserstoffe im aquatischen Bereich. - 8.4.1 Die Verbrennung fossiler Brennstoffe. - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in rezenten Sedimenten. - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in vorzeitlichen Sedimenten. - 8.4.2 Ölverschmutzungen. - Die Effekte der Ölverschmutzung. - Die Überwachung von Ölverschmutzungen. - 8.5 Einige xenobiotische organische Substanzen. - 8.5.1 DDT und verwandte Verbindungen. - 8.5.2 Polychlorierte Biphenyle. - 8.6 Faktoren, die den Werdegang anthropogener Einträge beeinflussen. - 8.6.1 Allgemeine Betrachtungen. - 8.6.2 Huminstoffe und Schadstoffe. - Literatur. - Weiterführende Literatur. - Sachregister
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: xiv, 230 S.
    ISBN: 3432276419
    Originaltitel: An introduction to organic geochemistry
    Klassifikation:
    Geochemie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 93.0762 ; AWI A5-92-0219 ; MOP 47802
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 457 S.
    ISBN: 354054285X
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Signatur: AWI G2-07-0005 ; PIK N 454-16-0507
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In global coastal zones, the major fabric of goods and services for human welfare as well as global changes are extraordinarily visible. They are shaped by natural Earth System processes on a planetary scale, which are reflected in a continuously adapting coastal environment. Now, in the 'Anthropocene', human society is a greater catalyst for change - impacting and modifying coastal processes. This book synthesizes knowledge on coastal and riverine material fluxes, biogeochemical processes and indications of change, and the human influence, before looking at future research and management needs. It is a milestone rather than a destination on the journey which continues under the new International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP), the International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP) and the LOICZ (Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone) Project.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIX, 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540254501 , 978-3-540-25450-8
    Serie: Global Change - the IGBP series
    Anmerkung: Contents: 1 The Coastal Zone - a Domain of Global Interactions. - 1.1 Introduction. - 1.2 What is the Coastal Zone?. - 1.3 System and Human Attributes of the Coastal Zone. - 1.3.1 Coastal Ecosystems. - 1.3.2 Variability in Coastal Ecosystems. - 1.4 Changes to the Coastal Zone. - 1.4.1 Pressures on the Coastal Zone from Natural Forcing. - 1.4.2 Pressures on the Coastal Zone from Human Forcing. - 1.4.3 Economics and Coastal Zone Change. - 1.5 Measuring Change and Status of the Coastal Zone at the Global Scale - LOICZ Approaches and Tools. - 1.5.1 Biogeochemical Fluxes of C, N and P. - 1.5.2 Typology Approach to Scaling and Globalisation. - 1.5.3 Socio-economic Evaluations. - 1.5.4 River Basins - Material Fluxes and Human Pressures. - 1.5.5 Key Thematic Issues. - 1.6 Responses to Change. - References. - 2 Dynamics of the Coastal Zone. - 2.1 Introduction. - 2.2 Impacts of Local, Regional and Global Sea-level Fluctuations. - 2.2.1 Processes and Mechanisms: Coastal Dynamics. - 2.2.2 Evolving Morphology and Boundary Conditions. - 2.2.3 Coastal Storms and Coastal Protection. - 2.3 Changes in the Flux of Water and Sediment. - 2.3.1 Processes and Mechanisms. - 2.3.2 Sediment Flux to the Coast: Climate versus Humans. - 2.4 Estuarine Interactions. - 2.5 Groundwater Inputs to the Coastal Zone. - 2.5.1 A New Understanding. - 2.5.2 Advective Porewater Exchange. - 2.5.3 Magnitude of Submarine Groundwater Discharge. - 2.5.4 Biogeochemical Implications. - 2.6 Influence of Human Activities on Material Fluxes. - 2.6.1 The Role of Dams and Other Land Transformations. - 2.6.2 Ecosystem Health and Diversity. - 2.6.3 The Vitality of Coastal Wetlands, Mangroves and Reefs. - 2.6.4 Sediment Dispersion and Grain Size Effects. - 2.7 Summary. - 2.7.1 Impacts of Local, Regional and Global Sea-level Fluctuations. - 2.7.2 Sediment Flux to the Coast. - 2.7.3 Dynamics at the Estuarine Interface. - 2.7.4 Groundwater Inputs. - 2.7.5 The Human Dynamic. - References. - 3 C, N, P Fluxes in the Coastal Zone. - 3.1 Introduction. - 3.1.1 The Coastal Zone and Fluxes. - 3.1.2 Elemental Cycles and Fluxes. - 3.2 Estimates of C, N and P Fluxes in the Coastal Zone. - 3.2.1 Current Information Availability. - 3.2.2 Fluxes and Variability of Fluxes. - 3.2.3 Non-conservative Fluxes: Their Distributions, Relationships to Other Variables and Biogeochemical Interpretation. - 3.3 Classification of Coastal Fluxes. - 3.3.1 Budget Sites and Coastal Areas: Sizes, Scales and Representation. - 3.3.2 Land versus Ocean Dominance of Biogeochemical Processes: Dynamic Factors in Coastal Classification. - 3.3.3 Natural and Anthropogenic Factors: Pristine to Highly Altered. - 3.3.4 Budget Sites as Representatives of the Global System. - 3.3.5 Typology for Flux Extrapolation. - 3.3.6 Prospects for Future Fluxes and Their Assessment. - 3.4 Conclusions. - 3.4.1 Biogeochemical Systems and Nutrient Loads. - 3.4.2 Scale, Resolution and Generalisation. - 3.4.3 Infrastructure and Methodology. - 3.5 Recommendations. - 3.5.1 Concepts and Methodology. - References. - 4 The Catchment to Coast Continuum. - 4.1 Introduction. - 4.1.1 The LOICZ-Basins Approach. - 4.2 South America. - 4.2.1 Overview of South American River Catchment-Coastal Zone Systems - Geography and Climate. - 4.2.2 Assessment of Land-based Drivers, Pressures and Coastal Impacts. - 4.2.3 State Changes, Impacts and Future Trends. - 4.2.4 Conclusions - South America . -4.3 Africa. - 4.3.1 Overview of African River Catchment - Coastal Zone Systems - Geography and Climate. - 4.3.2 Assessment of Land-based Drivers, Pressures and Coastal Impacts. - 4.3.3 State Changes, Impacts and Future Trends. - 4.3.4 Conclusions - Africa. - 4.4 East Asia. - 4.4.1 Overview of East Asian River Catchment - Coastal Zone Systems - Geography and Climate. - 4.4.2 Assessment of Land-based Drivers, Pressures and Coastal Impacts. - 4.4.3 State Changes, Impacts and Future Trends. - 4.4.4 Conclusions - East Asia. - 4.5 Russian Arctic. - 4.5.1 Overview of Russian Arctic River Catchment - Coastal Zone Systems - Geography and Climate. - 4.5.2 Assessment of Land-based Drivers, Pressures and Coastal Impacts. - 4.5.3 State Changes, Impacts and Future Trends. - 4.5.4 Conclusions - Russian Arctic. - 4.6 Europe - Catchment-Coast Interactions. - 4.6.1 Overview of the European Coastal Zone/Catchment Systems. - 4.6.2 Assessment of Land-based Drivers, Pressures and Coastal Impacts. - 4.6.3 Conclusions - Europe. - 4.7 Towards Coupled Coastal and River Catchment Management: DPSIR Application into Scenarios for Europe. - 4.7.1 Introduction. - 4.7.2 Scenarios and Coastal Futures. - 4.7.3 Application of Scenarios: an Example for Europe. - 4.8 Summary and Conclusions. - 4.8.1 Catchments and Changes. - 4.8.2 Information Gaps. - References. - 5 Synthesis of Main Findings and Conclusions. - 5.1 Global Change and Sustainable Use of Earth's Coastal Zones. - 5.2 Progress in Meeting IGBP-LOICZ Goals. - 5.3 Key Findings. - 5.3.1 The Coastal Domain. - 5.3.2 River Basins: Assessment of Human-induced Land-based Drivers and Pressures. - 5.3.3 Material Fluxes. - 5.3.4 Biogeochemical Budgets. - 5.4 Now and into the Future. - 5.4.1 River Basin Factors. - 5.4.2 Material Fluxes. - 5.4.3 Biogeochemical Budgets. - 5.5 The LOICZ Contribution. - 5.6 Implications for Management. - 5.7 The Future of LOICZ. - 5.7.1 The Future Challenges for LOICZ. - 5.7.2 The Potential for LOICZ to Contribute to Future Coastal Management Challenges. - References. - Appendix. - A.1 LOICZ Reports and Studies and Key Publications. - A.2 Acronyms and Abbreviations. - Index.
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 93.0568 ; PIK N 411-92-0553 ; AWI G3-92-0388
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 281 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540534199
    Klassifikation:
    Historische Geologie
    Sprache: Englisch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 12/M 00.0302 ; AWI A3-99-0166
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XX, 374 S.
    ISBN: 3540636625
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: 11/M 92.0700 ; AWI G1-95-0204 ; M 92.0693
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In diesem Bestimmungsatlas werden 61 transparente Schwerminerale, die in Sedimenten vorkommen können, ausführlich beschrieben und jeweils auf einem oder mehreren Farbfotos abgebildet. Das Buch ist damit ein einzigartiges Hilfsmittel bei der mikroskopischen Bestimmung. Der einleitende Teil behandelt die Grundlagen der Schwermineralanalyse: gebräuchliche Labormethoden und Hilfsmittel, Faktoren, die die Schwermineralvergesellschaftungen in Sedimenten beeinflussen und Schlüsse, die sich aus den gefundenen Schwermineralspektren ziehen lassen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 148 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3432987811
    Klassifikation:
    Petrologie / Petrographie
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt: Vorwort. - Danksagung. - Teil 1. - Die Schwermineralanalyse - Grundlagen und Anwendung. - 1 Einführung. - 2 Schwerminerale in Sedimenten - Anwendungszweck und Grenzen ihrer Analyse. - 2.1 Hydraulische Effekte. - 2.2 Schwerminerale und Korngröße. - 2.3 Die chemische Stabilität der Schwerminerale. - 3 Methodik. - 3.1 Probennahme für Schwermineraluntersuchungen. - 3.2 Aufbereitung der Proben. - 3.2.1 Brechen und Desaggregation der Festgesteine. - 3.2.2 Wahl der Korngrößenklasse durch Sieben. - 3.2.3 Schwermineraltrennung. - 3.2.4 Vorbereitung für die optische Bestimmung. - 3.3 Mikroskopische Bestimmung. - 3.4 Kornzählung. - 3.5 Untersuchung der Varietäten. - 3.6 Hilfstechniken. - 3.6.1 Röntgendiffraktometrie. - 3.6.2 Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie. - 3.6.3 Mikrosondenanalysen. - 3.6.4 Rasterelektronenmikroskop (REM). - 3.6.5 Kathodenlumineszenz (KL). - 3.7 Darstellung und numerische Behandlung von Schwermineralanalysen. - 4 Anwendung von Schwermineralanalysen. - Teil 2 Beschreibung der Schwermineralarten. - Übersicht der Schwerminerale. - Beschreibung der Schwermineralarten. - Literatur. - Bestimmungstabelle. - Namenregister. - Sachregister.
    Standort: Lesesaal
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: 12/M 01.0069 ; PIK N 075-95-0070 ; PIK N 075-95-0069 ; PIK N 075-95-0022 ; AWI P1-94-0178
    In: Jahresgutachten
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 263 S.
    ISBN: 3870813342
    Serie: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Klassifikation:
    Wissenschaft
    Standort: Lesesaal
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 92.0325 ; M 92.0506 ; AWI S2-96-0708 ; M 93.1066
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: I SPEKTRALANALYSE DETERMINIERTER VORGÄNGE. - 1 Fourierreihen-Darstellung periodischer Funktionen. - 2 Spektraldarstellung nichtperiodischer Vorgänge. - 3 Die Dirac-[Delta]-Impulsfunktion und ihre Fourier-Transformierte. - 4 Spektralanalyse zeitlich begrenzter Beobachtungen unbegrenzter Vorgänge. - 5 Spektralanalyse diskreter Funktionen. - 6 Die Darstellung diskreter Funktionen mittels der z-Transformation. - 7 Beispiele für den Einsatz der Fourier-Transformation in der Angewandten Statistik. - Referenzen Teil 1. - II SPEKTRALANALYSE REGELLOSER VORGÄNGE. - 8 Kennzeichnung regelloser Vorgänge im Zeit- und im Frequenzbereich. - 9 Schätzung der quadratischen Spektraldichtefunktion. - 10 Auswertung magnetotellurischer Meßdaten. - Referenzen Teil 2. - III SPEKTRALANALYSE REGELLOSER VORGÄNGE DURCH MODELLANPASSUNG. - 11 Spektralabschätzung durch Modellanpassung. - 12. Spektralabschätzungen nach informationstheoretischen Ansätzen. - Referenzen Teil 3. - IV GRUNDLAGEN DER FILTERTHEORIE. - 13 Filterung aus der Sicht der Systemtheorie. - 14 Filterung im Frequenzbereich. - Referenzen Teil 4. - V DIGITALFILTERUNG. - 15. Grundlagen der Digitalfilterung. - 16 Filterwirkung einfacher mathematischer Operationen. - 17 Entwurf nichtrekursiver Digitalfilter endlicher Länge. - 18 Synthese rekursiver Digitalfilter. - Referenzen Teil 5. - VI GRUNDLAGEN DER OPTIMALFILTERUNG. - 19 Entwurf analoger und digitaler Optimalfilter. - 20 Ansätze digitaler Optimalfilter in der Reflexionsseismik. - 21 Kalman-Filter. - Referenzen Teil 6. - VII GRUNDLAGEN DER DEKONVOLUTION UND IHRE ANWENDUNG IN DER REFLEXIONSSEISMIK. - 22 Mathematische Grundlagen der Dekonvolution. - 23 Dekonvolutionsprobleme und -ansätze in der Reflexionsseismik. - Referenzen Teil 7. - VIII MEHRDIMENSIONALE UND MEHRKANALIGE FILTERUNG. - 24 Mehrdimensionale Filterung. - 25 Einsatz zweidimensionaler Filter in der Gravimetrie und Magnetik. - 26 Grundlagen der Mehrkanalfilterung. - Referenzen Teil 8. - Autorenverzeichnis. - Stichwortverzeichnis.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 650 S.
    ISBN: 3540544984
    Klassifikation:
    Erkundungsgeophysik / geophysikalische Prospektion
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Klassifikation:
    Geomagnetismus u. Geoelektromagnetik
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 10/M 01.0013 ; AWI G6-97-0035
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 201 S.
    Ausgabe: 4th, completely rev., update, and enl. ed.
    ISBN: 3540611266
    Klassifikation:
    Geochemie
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Signatur: 12/N 01.0068 ; AWI P1-94-0185a ; PIK N 075-94-0040 ; PIK N 075-94-0040/11 ; PIK N 075-94-0040/3
    In: Jahresgutachten
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 224 S.
    ISBN: 3870813733
    Serie: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Klassifikation:
    Wissenschaft
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 92.0308 ; AWI G1-96-0008
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIX, 955 S. : 393 Fig.
    ISBN: 3540527842
    Klassifikation:
    Petrologie / Petrographie
    Sprache: Englisch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 1.2/N 01.0414 ; AWI G4-99-0373
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 367 S.
    ISBN: 3540656421
    Klassifikation:
    Angewandte Geologie
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Signatur: 12/M 93.0761 ; 12/M 93.1035 ; 12/M 94.0327 ; 12/M 98.0138 ; AWI A3-93-0215
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 265 S.
    ISBN: 3540545913
    Serie: NATO ASI series : I, Global and environmental change 6
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Signatur: 12/M 93.0473 ; 12/M 92.1243 ; AWI G6-93-0058 ; AWI G6-05-0111
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 344 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 3540531238
    Serie: NATO ASI series : I, Global and environmental change 2
    Klassifikation:
    Historische Geologie
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Table of Contents: Prologue. - List of authors and participants. - I. RADIOCARBON AND ABSOLUTE CHRONOLOGIES. - Tree-ring 14C calibration at 10.000 BP / B. Kromer and B. Becker. - On flow model dating of stable isotope records from Greenland ice cores 7 S. J. Johnsen and W. Dansgaard. - The clay-varve based Swedish time scale and its relation to the Late Weichselian radiocarbon chronology / S. björck, I. Cato, L. Brunnberg, B. Strömberg. - A step towards an absolute time-scale for the Late-Glacial: annually laminated sediments from Soppensee (Switzerland) / A. F. Lotter. - B. Ammann, J. Beer, I. Hajdas, M. Sturm. - The late glacial-holocene transition in central Europe derived from isotope studies of laminated sediments from Lake Gościaź (Poland) / K. Rozanski, T. Goslar, M. Dulinski, T. Kuc, M. F. Pazdur, A. Walanus. - Younger Dryas oscillation - varve dated microstratigraphic, palynological and palaeomagnetic records from Lake Holzmaar, Germany / B. Zolitschka, B. Haverkamp, J. F. W. Negendank. - 230Th/234U and 14C ages obtained by mass spectrometry on corals from Barbados (West Indies), Isabela (Galapagos) and Mururoa (French Polynesia) / E. Bard, R. G. Fairbanks, M. Arnold, B. Hamelin. - II. COSMONUCLIDE PRODUCTION CHANGES DURING THE PAST. - Expected secular variations in the global terrestrial production rate of radiocarbon / D. Lal. - 10Be deposition at Vostok, Antarctica, during the last 50,000 years and its relationship to possible cosmogenic production variations during this period / G. M. Raisbeck, F. Yiou, J. Jouzel, J. R. Petit, N. I. Barkov, E. Bard. - 10Be peaks as time markers in polar ice cores / J. Beer, S. J. Johnsen, G. Bonani, R. C. Finkel, C. C. Langway, H. Oeschger, B. Stauffer, M. Suter, W. Woelfli. - Variation of geomagnetic field intensity from 8-60 Ky BP, Massif Central France / J. Salis and N. Bonhommet. - A geomagnetic calibration of the radiocarbon time-scale / A. Mazaud, C. Laj, E. Bard, M. Arnold, E. Tric. - III. CLIMATIC CHANGES DURING THE LAST DEGLACIATION. - The strength of the nordic heat pump / W. S. Broecker. - δ18O time-slice reconstruction of meltwater anomalies at Termination 1 in the North Atlantic between 50 and 80°N / M. Sarnthein, E. Jansen, M. Arnold, J. C. Duplessy, H. Erlenkeuser, A. Flatoy, T. Veum, E. Vogelsang, M. S. Weinelt. - A new method to reconstruct sea surface salinity: application to the North Atlantic ocean during the Younger Dryas / J.-C. Duplessy, L. Labeyrie, A. Juillet-Leclerc, J. Duprat. - The determination of past ocean-atmosphere radiocarbon differences / J. R. Southon, D. E. Nelson, J. S. Vogel. - The last deglaciation in Antarctica: further evidence of a "Younger Dryas" type climatic event / J. Jouzel, J. R. Petit, N. I. Barkov, J. M. Barnola, J. Chappellaz, P. Ciais, V. M. Kotkyakov, C. Lorius, V. N. Petrov, D. Raynaud, C. Ritz. - Possible ice-core evidence for a fresh melt water cap over the Atlantic ocean in the early Holocene / D. A. Fisher. - Climatic changes in Northwest Africa during the last deglaciation (16-7 ka BP) / F. Gasse, J. Ch. Fontes. - The palynological expression and timing of the Younger Dryas event - Europe versus Eastern North America / D. M. Peteet.
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: 16/M 93.0892 ; AWI A14-95-0084
    In: Springer series in optical sciences
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIII, 634 S.
    Ausgabe: 3rd completely rev. and updated ed.
    ISBN: 3540537562
    Serie: Springer series in optical sciences 1
    Klassifikation:
    C.3.5.
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 4/M 93.1083 ; AWI G1-99-0182
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 274 S.
    ISBN: 3540564624
    Originaltitel: How to build a habitable planet?
    Klassifikation:
    A.0.3.
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Signatur: M 92.0834 ; M 91.0343 ; AWI G6-92-0159 ; M 92.0293 ; M 92.0540
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The spectrum of physical and chemical dating methods now covers the entire range of earth history. But there are so many methods that it is becoming increasingly difficult to select those that are appropriate for solving a specific problem. The objective of this book is to cover the whole spectrum of methods and to give examples of their applications. Thus it is addressed to everybody interested in the application of physical and chemical dating methods to the geosciences and archeology. It is especially valuable as a concise, but comprehensive reference for students and practitioners.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 503 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540512764
    Klassifikation:
    Geochronologie
    Klassifikation:
    Geochronologie
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents: 1 Introduction. - 2 Time Scales and Ages. - 2.1 Absolute Time Scales. - 2.2 Relative Time Scales. - 2.3 Physical and Chemical Time Scales. - 3 Selection, Collection, Packing, Storage, Transport,and Description of the Samples. - 3.1 Selection and Collection of the Samples. - 3.2 Packing, Storage, and Transport of the Samples. - 3.3 Sample Description. - 4 Treatment and Interpretation of the Raw Data. - 4.1 Suitability of a Sample for Dating and Reliabilityof the Dates. - 4.1.1 Soft-Rock Dating. - 4.1.2 Hard-Rock Dating. - 4.1.3 Isotope Geochemistry. - 4.2 Mathematical Evaluation of Physical and Chemical Age Data. - 4.2.1 Rules for Simple Calculations with the Dating Results; Statistical Tests. - 4.2.2 Comparison of Age Values. - 4.2.3 Numerical and Graphical Evaluation of Age Values. - 4.3 Publication of the Age Values. - 5 Physical Dating Methods. - 5.1 Principles. - 5.2 Sample Treatment and Measurement Techniques. - 5.2.1 Sample Treatment. - 5.2.1.1 Hard-Rock Samples. - 5.2.1.2 Soft-Rock Samples. - 5.2.2 Radioactivity Measurements: Decay Counting Methods. - 5.2.2.1 Gas-Filled Proportional and Geiger-Müller Counters. - 5.2.2.2 Scintillation Counters. - 5.2.2.3 Semiconductor Detectors. - 5.2.3 Measurement of Stable and Long-Lived Isotopes: Atom Counting Methods. - 5.2.3.1 Mass Spectrometry (MS). - 5.2.3.2 Accelerator Mass Spectrometry (AMS). - 5.2.3.3 Resonance-Ionization Spectrometry (RIS). - 5.2.4 Other Analytical Techniques. - 5.2.4.1 Isotope Dilution Analysis (ID). - 5.2.4.2 Neutron Activation Analysis (NAA). - 5.2.4.3 Flame Photometry, Atomic Absorption Spectrometry (AA) and Inductive Coupled Plasma Analysis (ICP). - 5.2.4.4 Ion-Microprobe (IMP) and Laser Microprobe Mass Analysis (LAMMA). - 5.2.4.5 X-Ray Fluorescence Analysis (XRF) . - 6 Radiometric Dating Methods. - 6.1 Parent/Daughter Isotope Ratios as a Geochronometer. - 6.1.1 Potassium/Argon (40K/40Ar) Method. - 6.1.1.1 Conventional Potassium/Argon (40K/40Ar) Method. - 6.1.1.2 Argon/Argon (39Ar/40Ar) Method. - 6.1.2 Potassium/Calcium (40K/40Ca) Method. - 6.1.3 Rubidium/Strontium (87Rb/87Sr) Method. - 6.1.4 Lanthanum/Cerium (138La/138Ce) Method. - 6.1.5 Lanthanum/Barium (138La/138Ba) Method. - 6.1.6 Samarium/Neodymium (147Sm/143Nd) Method. - 6.1.7 Lutetium/Hafnium (176Lu/176Hf) Method. - 6.1.8 Rhenium/Osmium (187Re/187Os) Method. - 6.1.9 Uranium/Thorium/Lead Methods (238U/206Pb, 235U/207Pb and 232Th/208Pb Methods). - 6.1.10 Common Lead Method. - 6.1.11 Lead/Lead (207Pb/206Pb) Method. - 6.1.12 Chemical Lead Method. - 6.1.13 Lead/Alpha Method (Larsen Method). - 6.1.14 Krypton/Krypton (Krsf/Krn) Method. - 6.1.15 Xenon Methods. - 6.1.15.1 Uranium/Xenon (U/Xesf) Method. - 6.1.15.2 Xenon/Xenon (Xesf/Xen) Method. - 6.2 Dating with Cosmogenic Radionuclides. - 6.2.1 Radiocarbon (14C) Method. - 6.2.2 Tritium (3H) Methods. - 6.2.2.1 Classical Tritium (3H) Method. - 6.2.2.2 Tritium/Helium-3 (3H/3He) and Helium-3 (3He)Methods. - 6.2.3 Beryllium-10 (10Be) Method. - 6.2.4 Sodium-22 (22Na) Method. - 6.2.5 Aluminium-26 (26Al) Method. - 6.2.6 Silicon-32 (32Si) Method. - 6.2.7 Chlorine-36 (36Cl) Method. - 6.2.8 Argon-39 (39Ar) Method. - 6.2.9 Calcium-41 (41Ca) Method. - 6.2.10 Manganese-53 (53Mn) Method. - 6.2.11 Krypton-81 (81Kr) Method. - 6.2.12 Iodine-129 (129I) Method. - 6.2.13 Aluminium-26/Beryllium-10 (26Al/10Be) Method. - 6.2.14 Beryllium-10/Chlorine-36 (10Be/36Cl) Method. - 6.3 Dating Based on Radioactive Disequilibrium of the Uranium, Thorium, and Protactinium Decay Series: The Uranium/Thorium/Protactinium Methods. - 6.3.1 230Th/234U Method. - 6.3.2 231Pa/235U Method. - 6.3.3 231Pa/230Th Method. - 6.3.4 234U/238U Method. - 6.3.5 230Th-excess Method. - 6.3.6 231Pa-excess Method. - 6.3.7 230Th-excess/232Th or 230Th/238U Method. - 6.3.8 231Pa-excess/23Th-excess Method. - 6.3.9 234Th-excess Method. - 6.3.10 228Th-excess/232Th Method. - 6.3.11 Dating Methods Based on Supported 226Ra and Unsupported 226Ra. - 6.3.12 224Ra and 228Ra Methods. - 6.3.13 210Pb Method. - 6.3.14 Uranium/Helium (U/He) Method. - 6.3.15 Radium/Radon Method. - 6.4 Age Determination Using Radiation Damage. - 6.4.1 Thermoluminescence (TL) Method. - 6.4.2 Optical Dating (OSL) Method. - 6.4.3 Electron Spin Resonance (ESR or EPR) Method. - 6.4.4 Exo-Electron Method (TSEE Method). - 6.4.5 Thermally Stimulated Current (TSC) Method. - 6.4.6 Differential Thermoanalysis (DTA). - 6.4.7 Fission Track Method (FT Method). - 6.4.8 Alpha-Recoil Track Method. - 6.4.9 Age Determination Using Pleochroic Haloes. - 6.5 Dating Meteorites and Lunar Rocks. - 6.5.1 Introduction. - 6.5.2 Sample Preparation and Measurement. - 6.5.3 Formation Interval. - 6.5.4 Solidification Ages. - 6.5.5 Gas Retention Ages. - 6.5.6 Cosmic Ray Exposure Ages. - 6.5.7 Terrestrial Ages of Meteorites. - 7 Chronostratigraphic Methods Using Global Time Markers. - 7.1 Paleomagnetic Dating Methods. - 7.2 Chronostratigraphic Time-Scale Using [Delta] 18O Values. - 7.3 Chronostratigraphic Time-Scale Using [Delta] 34S and [Delta] 13C Values and 87Sr/86Sr Ratios. - 7.4 Artificial Radionuclides as Time Markers. - 7.5 Geochemical Time Markers. - 7.6 Chemical Pollution as Time Markers. - 8 Chemical Dating Methods. - 8.1 Amino-Acid Racemization Method (AAR). - 8.2 Amino-Acid Degradation Method. - 8.3 Dating of Bones Using the Nitrogen or Collagen Content. - 8.4 Chemical Electron-Spin-Resonance (ESR) Dating. - 8.5 Molecular (Protein and DNA) Clocks. - 8.6 Obsidian Hydration Method. - 8.7 Dating of Man-Made Glass. - 8.8 Calcium Diffusion and Cation-Ratio Methods. - 8.9 Dating of Bones Using the Fluorine or Uranium Content. - 9 Phanerozoic Time-Scale. - 9.1 Objectives and History of Geochronolgy. - 9.2 Geological Time-Scales. - 9.3 The Future. - 10 Literature. - 10.1 Journals that Frequently Publish Geochronological Papers. - 10.2 Geochronology Textbooks. - 10.3 References. - Acknowledgments. - Appendix A: Geochronology Glossary. - Appendix B: Radioactive and Stable Isotopes in Geochronology. - Appendix C: List of Addresses. - Subject Index. - Foldout Table: Dating Methods, Ranges, and Materials.
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Signatur: AWI A12-97-0316
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 336 S.
    ISBN: 3540628835
    Serie: NATO ASI series: Series I, Global environmental change 53
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Signatur: 12/M 94.0348 ; AWI A12-95-0130
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 561 S.
    ISBN: 3540545840
    Serie: NATO ASI series : I, Global and environmental change 13
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI G5-96-0686
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - Das Klima im Wandel. - Die Erdatmosphäre als Träger der Klimaphänomene. - Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge. - Was bedeutete der Begriff "Klima" in der Vergangenheit?. - Die Zeitskala atmosphärischer Phänomene. - Das Klimasystem. - Was sind Klimaelemente?. - Was verstehen wir heute unter "Klima"?. - 2 Klimatologische Informationsquellen. - Anfänge physikalischer Meßtechnik. - Vieljährige Meßreihen. - Beobachtungsnetze. - Historische Klimadaten. - Paläoklimatische Informationsquellen. - 3 Statistisch-klimatologische Methodik. - Mit welchen Methoden analysiert man Klimadaten?. - Stichprobenbeschreibung. - Verteilungstheorie. - Schätz- und Testtheorie. - Korrelation und Regression. - Spektrale Varianzanalyse. - Zeitreihenfilterung. - 4 Geschichte der Klimänderungen. - Auswahl des Datenmaterials. - Die letzten beiden Jahrhunderte. - Die letzten Jahrtausende. - Die letzten 10 000 Jahre. - Die Würm-Kaltzeit. - Die Eem-Warmzeit. - Quartäres Eiszeitalter. - Warmklima des Tertiärs und Mesozoikums. - Überblick seit der Existenz der Erde. - 5 Natürliche Ursachen von Klimaänderungen. - Allgemeine Aspekte. - Sonneneinstrahlung und Strahlungsbilanz. - Erdbahnparameter. - Treibhauseffekt. - Vulkantätigkeit. - Kontinentalverschiebung. - Atmosphärische Zirkulation. - Ozeanische Zirkulation und El Niño. - 6 Klimamodelle. - 7 Produzieren wir unser eigenes Klima?. - Gewollte und ungewollte Klimaänderungen. - Waldrodungen, Vordringen von Wüsten und Bodenverluste. - Stadtklima. - Troposphärische Partikel. - Anthropogene Verstärkung des "Treibhauseffektes". - Stratosphärischer Ozonabbau. - Synthese und Abgrenzungsprobleme. - 8 Zukunftsperspektiven für das Klima. - Verwendete Abkürzungen, Symbole und Maßeinheiten. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ändern die Menschen das Klima der Erde schneller, als dies in der Vergangenheit der Fall war? Steuern wir deshalb auf eine globale Klimakatastrophe zu? Diese Einführung in die Wissenschaft vom Klima zeigt, wie Klimaforscher heute arbeiten. Christian Schönwiese erklärt, woher die Klimadaten kommen und was man über die Klimaänderungen vergangener Zeiten und ihre Ursachen herausgefunden hat. Dabei wird klar, daß menschliche Eingriffe in die Natur bereits seit langem Einfluß auf die Klimaentwicklung haben. Doch mittlerweile hat dieser Einfluß globalen Charakter: die Klimazukunft der Erde hängt immer mehr auch von den Menschen ab.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIII, 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 354059096X
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: M 94.0244 ; AWI G1-92-0404 ; M 92.0901
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVI, 491 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Ausgabe: 13., durchges. Aufl.
    ISBN: 3432847734
    Klassifikation:
    Bodenkunde
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt: Einleitung. - A. Ausgangsmaterial, Zusammensetzung und Eigenschaften der Böden. - I. Anorganisches Ausgangsmaterial. - 1. Minerale. - 2. Gesteine. - a) Magmatite. - b) Sedimente. - c) Metamorphite. - II. Verwitterung. - 1. Physikalische Verwitterung. - 2. Chemische Verwitterung. - a) Auflösung durch Hydratation. - b) Hydrolyse. - c) Oxidation. - d) Komplexierung. - 3. Rolle der Pflanzen und Bodenorganismen. - 4. Verwitterungsstabilität von Mineralen. - 5. Verwitterungsstabilität von Gesteinen. - III. Körnung (Textur). - 1. Kornformen, Oberfläche, Korngrößenfraktionen. - 2. Bodenarten. - 3. Einfluß der Körnung auf Ökologie und Ertragfähigkeit der Böden. - IV. Tonminerale. - 1. Allgemeine Eigenschaften. - a) Kristallstruktur. - b) Ladung der Silicatschichten. - 2. Tonminerale der Böden. - a) Zweischichtminerale. - b) Dreischichtminerale. - c) Palygorskit und Sepiolit. - d) Allophan und Imogolit. - e) Wechsellagerungsminerale. - 3. Bildung und Umwandlung der Tonminerale. - a) Bildung aus Schichtsilicaten durch Veränderung der Zwischenschichtbesetzung. - b) Bildung aus Zerfallsprodukten von Silicaten. - c) Tonmineralumwandlung. - 4. Vorkommen in verschiedenen Böden. - V. Oxide und Hydroxide. - 1. Siliciumoxide. - a) Formen und Vorkommen. - b) Entstehung. - c) Löslichkeit. - 2. Aluminiumoxide. - 3. Eisenoxide. - a) Formen und Eigenschaften. - b) Entstehung, Vorkommen und Gehalt. - 4. Titanoxide. - 5. Manganoxide. - VI. Mineralzusammensetzung von Böden und Mineralbestimmung. - 1. Mineralzusammensetzung von Böden. - 2. Mineralbestimmung. - VII. Organische Substanz. - 1. Definition und Einteilung. - 2. Organische Ausgangsstoffe und ihre Umwandlung. - 3. Huminstoffe. - a) Bildung von Huminstoffen. - b) Zusammensetzung und Eigenschaften. - c) Huminstoff-Fraktionen. - d) Alter der Huminstoffe. - e) Metallorganische Komplexe. - 4. Gleichgewicht zwischen Anlieferung und Abbau der organischen Substanz. - a) Einfluß der Umweltbedingungen. - b) Einfluß der Nutzungsform. - c) Einfluß der Düngung. - d) pH-Wert. - 5. Bedeutung der organischen Substanz für Boden und Pflanze. - a) Chemische und bodenbiologische Wirkungen. - b) Physikalische Wirkungen. - c) Wirkstoffe. - 6. Analytische Bestimmung und Auftrennung der Huminstoffe. - a) Isolierung. - b) Fraktionierung. - c) Methoden zur Identifizierung und Strukturaufklärung. - VIII. Organo-mineralische Verbindungen. - IX. Bodenorganismen. - 1. Einteilung und Beschreibung. - a) Flora. - b) Fauna. - 2. Lebensbedingungen. - a) Nahrung und Nährelemente. - b) Wasser und Luft. - c) Wärme. - 3. Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft. - a) Wechselbeziehungen. - b) Besatz europäischer Böden. - c) Bodenorganismen anderer Klimate. - d) Einfluß von Bodentiefe und Jahreszeit. - e) Mykorrhiza. - f) Unterschiede zwischen Böden. - 4. Einfluß der Bodenorganismen auf Bodeneigenschaften. - a) Mikroorganismen. - b) Bodentiere. - 5. Einfluß von Kulturmaßnahmen. - X. Kationenadsorption. - 1. Allgemeines. - 2. Ursachen und Ausmaß des Kationenaustausches. - a) Spezifische Oberfläche. - b) Ladungsart und Ladungsdichte. - c) Tonminerale. - d) Oxide des Si, AI und Fe. - e) Organische Substanz. - f) Böden. - 3. Elektrische Doppelschicht der Kationenaustauscher. - 4. Beziehung zwischen der Zusammensetzung des Kationenbelags und der Gleichgewichtsbodenlösung. - a) Allgemeines. - b) Kationenaustausch-Gleichungen. - c) Einfluß von Wertigkeit und Hydratation der Kationen. - d) Spezifische Adsorption von Kationen. - 5. Kationenaustauschverhältnisse in Böden. - a) Kationenaustauschkapazität (KAK). - b) Kationenbelag. - c) Sorptionsverhältnisse in Bodenprofilen. - d) Selektivitätsverhältnisse in Böden. - 6. Bestimmung. - XI. Anionenadsorption. - 1. Wesen und Ausmaß der Anionenadsorption. - a) Unspezifische Adsorption. - b) Spezifische Adsorption. - c) Adsorbentien und Adsorptionskapazität. - 2. Faktoren der Anionenadsorption. - a) Konzentration der Gleichgewichtslösung. - b) Art der Anionen. - c) pH-Wert. - XII. Bodenacidität. - 1. Wesen der Bodenacidität. - a) Dissoziation funktioneller Säuregruppen. - b) Hydrolyse von AI- und Fe-Ionen. - 2. H-Ionen-Quellen. - a) Bildung von Kohlensäure und organischen Säuren. - b) Abgabe durch die Wurzel. - c) Eintrag saurer Niederschläge. - d) Oxidation von NH4 und NH3. - e) Oxidation von Fe/Mn. - 3. Puffersubstanz und -reaktionen. - a) Pufferung durch Carbonate. - b) Pufferung an variablen Ladungen. - c) Pufferung durch Silicate. - d) Pufferung durch Oxide, Hydroxide und Hydroxysalze. - 4. SNK und BNK von Böden - Kalkbedarf. - 5. pH-Werte von Böden. - a) Alkalische Böden. - b) CaCO3-haltige Böden. - c) Schwach saure Böden. - d) Saure und stark saure Böden. - e) Zeitliche und räumliche Veränderungen. - 6. Anzustrebender pH-Wert von Kulturböden. - 7. Kalkung. - 8. Bestimmungsmethoden. - XIII. Redoxreaktionen. - 1. Allgemeines. - 2. Eh-pH-Stabilitätsdiagramme. - 3. Redoxsysteme in Böden. - 4. Redoxpotentiale von Böden. - XIV. Flockung und Peptisation. - 1. Energetische Wechsel Wirkung zwischen Bodenkolloiden. - 2. Einfluß von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung. - a) Teilchen mit negativer Ladung (Kationenaustauscher). - b) Teilchen mit positiver Ladung (Anionenaustauscher). - 3. Aufbau der Flocken. - 4. Einfluß des elektrokinetischen Potentials. - XV. Bodengefüge. - 1. Gefügemorphologie. - a) Makrogefüge. - b) Mikrogefüge. - c) Riß- und Röhrensysteme. - 2. Das Gefüge im Raum. - a) Kennwerte des Bodengefüges. - b) Porenanteile in Böden. - c) Porenformen. - d) Porengrößen Verteilung (Porung). - 3. Spannungen und Verformungen. - a) Kräfte an einem Korn. - b) Kräfte und Spannungen im Bodenverband. - c) Einfluß des Wassers. - 4. Stabilität des Bodengefüges . - a) Grundkonzept. - b) Stabilisierende Stoffe. - c) Verschlammung, Verknetung und Krustenbildung. - d) Bestimmung der Gefügestabilität. - 5. Biologische, klimatische und anthropogene Einflüsse auf das Bodengefüge. - a) Gefüge eines Bodenprofiles als Gleichgewichtslage. - b) Natürliche Bodenentwicklung. - c) Anthropogene Einflüsse. - 6. Beurteilung des Bodengefüges für den Pflanzenbau. - XVI. Bodenwasser. - 1. Einteilung (Bindungsarten). - a) Grund-und Stauwasser. - b) Adsorptions-und Kapillarwasser. - c) Bestimmung des Wassergehaltes. - 2. Intensität der Wasserbindung. - a) Potentialkonzept. - b) Potential-Gleichgewicht. - c) Beziehung zwischen Wasserspannung und Wassergehalt. - 3. Wasserbewegung in flüssiger Phase. - a) Einfluß von Körnung und Gefüge. - b) Einfluß des Wassergehalts. - c) Bestimmung der Wasserleitfähigkeit. - d) Wasseraufnahme und Wasserabgabe. - 4. Wasserbewegung in dampfförmiger Phase. - a) Wasserdampfbewegung im Boden. - b) Evaporation aus dem Boden. - c) Kondensation im Boden. - 5. Wasserhaushalt der Böden. - a) Bodenkennwerte. - b) Jahreszeitlicher Gang. - c) Klassifizierung. - 6. Wasserversorgung der Pflanzen. - a) Pflanzenverfügbares Bodenwasser. - b) Wasserbewegungen im System Boden — Pflanze — Atmosphäre. - c) Wasserverbrauch und Pflanzenertrag. - XVII. Bodenluft. - 1. Zusammensetzung und Herkunft der Komponenten. - 2. Transportmechanismen. - 3. Gashaushalt und Pflanzenstandort. - XVIII. Bodentemperatur. - 1. Bedeutung thermischer Phänomene. - 2. Energiegewinn und -verlust. - 3. Thermische Eigenschaften. - 4. Wärmebewegungen. - 5. Wärmehaushalt. - a) Natürlicher Wärmehaushalt. - b) Anthropogene Eingriffe. - XIX. Bodenfarbe. - XX. Nährstoffe. - 1. Allgemeines über Gehalt, Bindung und Bilanz. - 2. Nährstoffauswaschung. - 3. Nährstoffverfügbarkeit. - a) Nährstoffkonzentration der Bodenlösung. - b) Nährstoffvorrat im Wurzelraum. - c) Nährstoffnachlieferung und -transport. - d) Mikrobielle Aktivität und pH-Wert in der Rhizosphäre, Wurzelausscheidungen. - 4. Bestimmung der Nährstoffversorgung von Böden. - a) Feldversuche. - b) Gefäßversuche. - c) Pflanzenanalyse. - d) Mangelsymptome. - e) Chemische Bodenuntersuchungen. - 5. Düngung in Abhängigkeit von Pflanzenentzug und der Nährstoffversorgung der Böden. - a) Nährstoffentzug der Pflanz
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 94.0522 ; AWI G1-96-0116
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 318 S.
    Ausgabe: 6th ed., complete rev. of Winkler's textbook
    ISBN: 3540575677
    Klassifikation:
    Petrologie / Petrographie
    Sprache: Englisch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Signatur: 12/M 94.0342 ; AWI G7-93-0214
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 353 S.
    ISBN: 3540545859
    Serie: NATO ASI series : I, Global and environmental change 3
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Signatur: 12/M 94.0344 ; AWI A3-94-0158
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 467 S.
    ISBN: 3540545905
    Serie: NATO ASI series : I, Global and environmental change 5
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: M 92.0649 ; AWI A2-92-0389 ; PIK N 070-91-0136
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 420 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540535977
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Signatur: 12/M 95.0585 ; AWI G5-96-0327
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 466 S.
    ISBN: 3540584390
    Serie: NATO ASI series : I, Global and environmental change 26
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Signatur: AWI A3-96-0684
    In: NATO ASI Series, Voume 44
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 493 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540614591
    Serie: NATO ASI Series : Series I, Global Environmental Change 44
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents Observed Climatic Variability: Time Dependence / J. M. WALLACE Observed Climatic Variability: Spatial Structure / J. M. WALLACE Predictability of the Atmosphere and Oceans: From Days to Decades / T. N. PALMER Mechanisms for Decadal-to-Centennial Climate Variability / E. S. SARACHIK, M. WINTON and F. L. YIN Long-Term Coordinated Changesin the Convective Activity of the North Atlantic / R. DICKSON, J. LAZIER, J. MEINCKE and P. RHINES Mechanism for Decadal Climate Variability / M. LATIF, A. GROTZNER, M. MUNNICH, E. MAIER-REIMER, S. VENZKE and T. P. BARNETTA The Climate Response to the Changing Greenhouse Gas Concentration in the Atmosphere / L. BENGTSSON Analysis of Thermohaline Feedbacks / J. MAROTZKE An Overview of Century Time-Scale Variability in the Climate System: Observations and Models / T. F. STOCKER Steady States and Variability in Oceanic Zonal Flows / D. OLBERS and C. VOLKER Spectral Methods: What They Can and Cannot Do for Climatic Time Series / M. GHIL and P. Yiou Subject Index List of Participants
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A5-98-0409
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Drei Meteorologen, erfahren in Theorie und Praxis, beschreiben das am Ende des 20. Jahrhunderts erreichte Know-How in der Vorhersage von Wetter und Klima. Basis des Fortschritts ist das weltumspannende, ganz wesentlich satellitengestützte System der ununterbrochenen Beobachtung atmosphärischer Vorgänge. Super-Computer und ständig verbesserte physikalische Modelle simulieren die Wetterabläufe immer detaillierter und weiter in die Zukunft hinein. Zum erstenmal im deutschsprachigen Raum wird ganz ausführlich und sehr spannend über die Meilensteine der modernen Wettervorhersage berichtet. Der Bogen der "Wettervorhersage" wird dabei weit gespannt: Er reicht von der punktgenauen Gewitterwarnung für die nächsten 2 Stunden bis zur wahrscheinlichen Entwicklung unseres Klimasystems. Unterschiedliche Modellergebnisse und kontroverse Thesen zur Klimaänderung werden kritisch diskutiert.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 184 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    ISBN: 3540641866
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: 1 Falsche Propheten. - 2 Wetter jeder Art - wie wird das Wetter?. - 2.1 Erst Diagnose - dann Prognose. - 3 Voraussetzung für die Wettervorhersage - Beobachten und Messen. - 3.1 Meteorologische Größenordnungen (Scales). - 3.2 Messen der Wetterelemente in Bodennähe - eine Wetterstation. - 3.3 Messen der Wetterelemente in der Atmosphäre - die 3. Dimension. - Geschichtliches: Meßverfahren für die ganze Atmosphäre. - Vom Boden aus wird die dritte Dimension erschlossen. - Flächenhafte Messung aus der Ferne - vom Satelliten aus. - Meßgeräte der neuen Generation. - 3.4 Meßnetze. - 4 Nowcasting - die ersten zwei Stunden. - 4.1 Großer Aufwand für Nowcasting - Wetterüberwachung (Monitoring). - 4.2 Wann löst sich der Nebel auf? Wie gefährlich wird das Gewitter?. - 4.3 Nutzung empirischer Verfahren. - 5 Meilensteine der modernen Wettervorhersage. - 5.1 Die Suche nach dem wahren Zustand der Atmosphäre. - 5.2 Die geniale Idee des Breslauer Physikers Brandes. - 5.3 Ist der Krieg doch "der Vater aller Dinge"?. - 5.4 Wetterdienste in Aktion - Warum Deutschland Schlußlicht war. - 5.5 Das Bjerknes-Programm - die Geburtsstunde der modernen Wettervorhersage. - 5.6 Richardson - der Rückschlag und die Konsequenzen. - 5.7 Charney und Neumann - der Durchbruch. - 5.8 Hinkelmann - der deutsche Aufbruch. - 6 Grundlagen und Besonderheiten der mittelfristigen Wettervorhersage. - 6.1 Das EZMW-Modell näher betrachtet. - 6.2 Das Prognosemodell. - 6.3 Datenassimilation. - 6.4 Noch einmal zum Maßstabsproblem. - 6.5 Instabilitäten wohin man schaut. - 6.6 Unvermeidliche Fehlerquellen. - 7 Aktuelle Herausforderungen und erste Antworten. - 7.1 Die Entdeckung der Grenzen in der Vorhersage. - 7.2 Die Antwort heißt: Stochastik. - 7.3 EPS - der gesteuerte Zufall. - Steigerung der Vorhersagegüte. - Quantifizierung der Unbestimmtheit. - 7.4 Muß das EPS erweitert werden?. - 7.5 Die Automatisierung der Wettervorhersage. - AFREG. - 7.6 Die MIX-Philosophie. - 8 Prognosenprüfung - Wie gut oder schlecht sind Wettervorhersagen?. - 8.1 Verifikation tut not. - 8.2 Wozu Prognosenprüfung?. - 8.3 Interessen contra Objektivität. - 8.4 Wie erkennt man Blindlingsprognosen?. - Was heißen nun Persistenz und Klimaerwartung?. - 8.5 Die Geister scheiden sich. - 8.6 Zahlen statt Begriffe - die Wende. - 8.7 Maßzahlen der Güte. - Wirtschaftsprognosen - ist da etwas dran?. - Bewertung von Alternativprognosen. - 8.8 Zur aktuellen Güte der Wettervorhersage. - 1. Schwankt die Prognosegüte im Laufe eines Jahres?. - 2. In welchem Monat sind die Wettervorhersagen am genauesten?. - 3. Wie gut werden Niederschläge vorhergesagt?. - 4. Wie verhalten sich Mensch und Maschine bei der Vorhersage anderer Wetterelemente?. - 5. Wie gut sind mittelfristige Wettervorhersagen?. - 6. Wo liegt gegenwärtig die zeitliche Grenze der Vorhersagbarkeit?. - 7. Zum Trend der Prognosengüte. - 8. Wird der Fortschritt anhalten?. - 9 Wettervorhersage - Einblick und Ausblick. - 9.1 Das Mensch-Maschine-Problem in der Wettervorhersage. - 9.2 Die Zukunft der Wettervorhersage. - 10 Langfristvorhersage. - 10.1 Einige historische Anmerkungen zu Langfristvorhersagen. - 10.2 Gegenwärtiger Stand der Langfristvorhersage. - Extratropische Langfristvorhersagen. - 11 Klimaprognosen. - 11.1 Der Klimabegriff. - 11.2 Komponenten unseres Klimasystems. - Wenigstens auf die Sonne ist Verlaß. - Die Atmosphäre - ein warmer Mantel. - Der Mantel ist vielschichtig. - Es wird noch komplexer!. - Der Kohlenstoffkreisl. als Schlüssel zum Verständnis unseres Klimas. - Physikalischer Kohlenstoffkreislauf. - Der organische Kohlenstoffkreislauf - Ozeane als Schlüsselfaktor. - 11.3 Mögliche Ursachen von Klimaänderungen. - Historische und prähistorische Klimaänderungen. - Historische Aufzeichnungen. - Laminierte Sedimente (Warven). - Ablagerungen in Großtagebauen. - Kohlenstoffisotope von Bäumen als Klimaindikatoren. - Untersuchungen der Eisbohrkerne auf Grönland. - Klimabedingungen aus Rattenkot. - Samen- und Pollenanalysen. - Wo ist das CO2 der Uratmosphäre geblieben und warum gibt es überhaupt noch CO2?. - Einige Eiszeittheorien. - 11.4 Methoden der Klimaprognose. - Statistische Modelle. - Boxmodelle. - Zirkulationsmodelle. - 11.5 Regionalisierung von großräumigen Klimaprognosen. - 1. Regionale Klimamodelle. - 2. Statistische Verfahren. - 3. Gekoppelte dynamische und statistische Verfahren. - 11.6 Ergebnisse von Klimaprognosen. - Werden wir den CO2-Ausstoß wirklich weltweit reduzieren?. - Literatur. - Glossar. - Index.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Signatur: AWI G8-96-0687
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 341 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540616934
    Serie: Lecture notes in earth sciences 63
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI G1-99-0068
    In: Dictionary Geotechnical Engineering = Wörterbuch GeoTechnik
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 591 S. : 24 cm
    ISBN: 3540581634
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A15-93-0251
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 520 S.
    ISBN: 3540544704
    Serie: Springer Lehrbuch
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G1-97-0037
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quartärgeologische Fragestellungen sind von fundamentaler Bedeutung für viele Probleme der Angewandten Geologie und ihrer Nachbargebiete. Das vorliegende Buch vermittelt die Grundzüge des Faches und zeigt die interdisziplinären Zusammenhänge auf. Es ist das einzige deutschsprachige Lehrbuch, das eine Einführung in die praktische Anwendung quartärgeologischer Methoden bietet. Das Schwergewicht liegt auf der Beschreibung der Untersuchungsverfahren, die heute in der praxisbezogenen Quartärforschung verwendet werden.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 358 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3432997914
    Originaltitel: Quaternary geology for scientists and engineers
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhalt: 1 Das Wesen des Quartärs. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Dokumentation der Klimaschwankungen in den Meeresablagerungen. - 1.3 Ursache der Klimaveränderungen. - 1.4 Die Pliozän/Pleistozän-Grenze. - 1.5 Grenzen der ozeanischen Schichtenfolge. - 1.6 Hinweise auf Klimaveränderungen in kontinentalen Ablagerungen. - 1.7 Lange kontinentale Quartärfolgen. - 1.8 Die Schichtenfolge des britischen Quartärs. - 1.9 Strategie für quartärstratigraphische Untersuchungen. - 2 Quartäre Ablagerung und Erosion. - 2.1 Einführung. - 2.2 Glaziale Prozesse. - 2.2.1 Eis und Gletscher. - 2.2.2 Gletschererosion und -deformation. - 2.2.3 Gletscherablagerung. - 2.2.4 Geomorphologische Ausprägung der Gletscherablagerungen. - 2.2.5 Glaziofluviale Ablagerungen. - 2.2.6 Glaziolakustrine Ablagerungen. - 2.2.7 Glaziomarine Ablagerungen. - 2.3 Äolische Prozesse. - 2.3.1 Deflation. - 2.3.2 Äolische Ablagerungen. - 2.3.3 Löß. - 2.3.4 Lößentstehung. - 2.3.5 Flugsand. - 2.4 Erosion und Ablagerung an Hängen. - 2.4.1 Bodenerosion durch Abfluß. - 2.4.2 Ablagerungen als Ergebnis der Haugabspülung. - 2.4.3 Massenbewegungen. - 2.5 Pluviale Prozesse. - 2.5.1 Flußerosion. - 2.5.2 Flußablagerungen. - 2.5.3 Flußterrassen. - 2.5.4 Talasymmetrie. - 2.5.5 Peneplains. - 2.6 Lakustrine Ablagerungen. - 2.7 Torfablagerungen. - 2.8 Periglaziale Erosion und Bodenstörungen. - 2.8.1 Permafrost und Bodeneis. - 2.8.2 Periglaziale Strukturböden. - 2.8.3 Pingos und Palsas. - 2.8.4 Aufeis. - 2.8.5 Thermokarst-Erscheinungen. - 2.8.6 Gelifraktion und Nivation. - 2.9 Karsterosion und Störungen. - 2.10 Küstenerosion und -ablagerung. - 3 Bodenentwicklung während des Quartärs. - 3.1 Definition und Bildung von Böden. - 3.2 Bodenhorizonte. - 3.2.1 Horizontbezeichnung. - 3.3 Bodenprofile und Bodenklassifikation. - 3.3.1 Bodenserien. - 3.3.2 Höhere Kategorien der Bodenklassifikation. - 3.4 Bedeutung der Bodenklassifikation in der Quartärgeologie. - 3.5 Bodencatenen und Tapafunktionen. - 3.6 Fossile Böden. - 3.7 Datierung von Perioden der Bodenentwicklung. - 3.8 Chronosequenzen. - 3.8.1 Bodenentwicklungs-Indizes. - 3.9 Klimatische Interpretation von Böden. - 3.9.1 KlimatischeAussagekraft des Gehalts an organischer Substanz. - 3.9.2 Klimatische Aussagekraft des Tongehaltes. - 3.9.3 KlimatischeAussagekraft des Quarz/Sesquioxid-Verhältnisses. - 3.9.4 Klimatische Aussagekraft der Boden-Tonmineralogie. - 3.9.5 KlimatischeAussagekraft von Ton-Illuvation. - 3.9.6 KlimatischeAussagekraft der Rubefizierung. - 3.9.7 Andere Merkmale von klimatischer Aussagekraft. - 3.9.8 Frostmerkmale. - 3.10 Biologische Interpretation von Böden. - 3.10.1 Paläontologische Hinweise im Boden. - 3.10.2 Biologische Bedeutung der Bodeneigenschaften. - 4 Prinzipien und Methoden der Quartärstratigraphie. - 4.1 Einführung. - 4.2 Bedeutung der Stratigraphie innerhalb der Quartärgeologie. - 4.3 Chronostratigraphie und Geochronologie. - 4.4 Lithostratigraphie. - 4.5 Biostratigraphie. - 4.6 Magnetostratigraphie. - 4.7 Pedostratigraphie. - 4.8 Morphostratigraphie. - . 4.9 Klimastratigraphie. - Farbtafeln 1-14. - 5 Datierung quartärer Ereignisse. - 5.1 Einführung. - 5.2 Radiokarbondatierung. - 5.3 Datierungen über radioaktive Ungleichgewichte der Uran-Zerfallsreihen. - 5.4 Kalium-Argon-Datierung. - 5.5 Thermolumineszenz-Datierung (TL). - 5.6 Elektronen-Spin-Resonanz-Datierung (ESR). - 5.7 Tephra-Chronologie. - 5.8 Dendrochronologie. - 5.9 Varvenchronologie. - 5.10 Paläomagnetische Datierung. - 5.11 Aminosäure-Datierung. - 5.12 Archäologische Datierung. - 5.13 Paläontologische Hinweise auf das Alter von Sedimenten und Böden. - 5.13.1 Pflanzenreste als Hinweis auf das Alter. - 5.13.2 Tierreste als Altershinweise. - 5.14 Lichenametrie. - 5.15 Datierung auf Grund der Verwitterungsintensität. - 5.16 Datierung mit kosmogenem Beryllium. - 6 Karten quartärer Erscheinungen. - 6.1 Einführung. - 6.2 Lithologische Quartärkarten. - 6.2.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.2.2 Feldkartierung quartärer Ablagerungen. - 6.2.3 Beschreibung der Ablagerungen. - 6.2.4 Probenahme. - 6.2.5 Wirtschaftliche Aspekte. - 6.2.6 Geophysikalische Untersuchungen. - 6.2.6.1 Seismische Untersuchungen. - 6.2.6.2 Schweremessungen. - 6.2.6.3 Widerstandsmessungen. - 6.2.6.4 Gamma-Logs. - 6.2.6.5 Bodenradar. - 6.2.6.6 Radioglaziologie. - 6.2.6.7 Geothermik. - 6.2.7 Verfügbarkeit von lithologischen Quartärkarten. - 6.3 Geomorphologische Karten. - 6.3.1 Vorbereitende Aspekte einer geomorphologischen Kartierung. - 6.3.1.1 Benutzung von Luftbildern. - 6.3.1.2 Multispektralaufnahmen. - 6.3.1.3 Berechnung morphametrischer Indizes. - 6.3.2 Geländekartierung geomorphologischer Erscheinungen. - 6.3.3 Geomorphologische Vorhersage-Karten. - 6.3.4 Verfügbarkeit geomorphologischer Karten. - 6.4 Bodenkarten. - 6.4.1 Vorbereitende Aspekte der Bodenkartierung. - 6.4.1.1 Einsatz von Luftbildern. - 6.4.1.2 Multispektral- und Satellitenbilder. - 6.4.2 Bodenkartierung im Gelände. - 6.4.2.1 Entwicklung einer Kartenlegende. - 6.4.2.2 Bodenstandort und Profilbeschreibung. - 6.4.2.3 Probenahme und Laboranalysen. - 6.4.3 Verfügbarkeit von Bodenkarten. - 6.5 Paläogeographische Quartärkarten. - 6.6 Paläoökologische Quartärkarten. - 6.7 Anwendungsorientierte Quartärkarten. - 7 Die wirtschaftliche Bedeutung der Quartärforschung. - 7.1 Einführung. - 7.2 Quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.1 Sand und Kies. - 7.2.2 Andere quartäre mineralische Rohstoffe. - 7.2.3 Seifen-Lagerstätten. - 7.2.4 Die Bedeutung quartärer Ablagerungen für die Auffindung von Erzlagerstätten im Festgestein. - 7.3 Die Ausnutzung palynologischer Techniken bei der Erdöl-Exploration. - 7.4 Quartäre Erscheinungen im Erd- und Grundbau. - 7.4.1 Rutschungen. - 7.4.2 Tragfähigkeit und Setzung quartärer Ablagerungen. - 7.4.3 Einfluß quartärer Erscheinungen auf die Trassenwahl von Straßen und Eisenbahnen und die Anlage von Flughäfen. - 7.5 Einfluß quartärer Ereignisse auf Land- und Forstwirtschaft. - 7.5.1 Einfluß des Quartärs auf Bodeneigenschaften. - 7.6 Hydrogeologische Erscheinungen des Quartärs. - 7.7 Schwankungen des Meeresspiegels. - 7.8 Künftige Klimaveränderungen. - Literatur. - Register.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Signatur: AWI A14-94-0008
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 492 S.
    ISBN: 3540545824
    Serie: NATO ASI series, Series I: Global environment change 9
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI S1-93-0244
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVIII, 545 S.
    Ausgabe: 4. Aufl.
    ISBN: 3540567968
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G1-95-0088
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: A Meßmethoden. - 1 Ausrüstung und Präparat. - 1.1 Das Durchlicht-Polarisationsmikroskop. - 1.2 Das Prinzip der Untersuchung von Mineralen mit dem Durchlicht-Polarisationsmikroskop. - 1.3 Der Dünnschliff. - 1.4 Schnittlagen. - 1.5 Eine Übung -ohne Mikroskop. - 2 Die Beobachtungsmethoden. - 2.1 Orthoskopische Einstellung. - 2.2 Konoskopische Einstellung. - 3 Arbeitsgang der Mineralbestimmung. - 3.1 Wer gehört zu wem?. - 3.2 Das Protokoll vom Arbeitsgang einer Mineralbestimmung. - 4 Praktische Messungen. - 4.1 Morphologische Eigenschaften. - 4.1.1 Umgrenzungen von Kornschnitten. - 4.1.2 Proportionen von Kornschnitten und Raumgestalt. - 4.1.3 Spaltbarkeit. - 4.1.4 Zwillingsbildung. - 4.1.5 Zonarstrukturen. - 4.1.6 Einschlüsse und Verwachsungen. - 4.2 Optische Eigenschaften. - 4.2.1 Höhe der Brechnungsindizes. - 4.2.2 Eigenfarbe und Pleochroismus. - 4.2.3 Interferenzfarbe und Doppeibrechnung. - 4.2.4 Lage und Bezeichnung der Schwingungsrichtungen. - 4.2.5 Optischer Charakter. - 4.2.6 Achsenwinkel. - 4.2.7 Achsendispersion und Lagendispersion. - 4.3 Beziehungen zwischen optischen und morphologischen Eigenschaften. - 4.3.1 Auslösungsschiefe. - 4.3.2 Lage von optischen Achsen und Achsenebene. - 4.3.3 Messungen in der Haupt(wachstums)zone. - 4.4 Unterscheidung von Mineralen durch Teilmessungen, Beispiel Diopsid -Forsterit. - 5 Beispiele zur Abschätzung der Zusammensetzung von Mischkristallen. - 5.1 Olivine. - 5.2 Cummingtonitischer Amphibol. - 5.3 Plagioklase. - Literatur zu Teil A . - B Optische Grundlagen. - 1 Die Phänomene "Licht" und "Sehen". - 1.1 Vorstellungen von Licht. - 1.1.1 Etwas über Lichtquellen. - 1.1.2 Das sichtbare Spektrum. - 1.2 Der Aufbau des Auges. - 1.2.1 "Sehen", ein komplexer Vorgang. - 1.2.2 Etwas über Farben. - 2 Lichtmodelle und Stoffverhalten. - 2.1 Arbeitsmodelle für Licht. - 2.1.1 Natürliches Licht. - 2.1.2 Polarisiertes Licht. - 2.2 Einteilung der Stoffe nach dem optischen Verhalten. - 3 Verhalten des Lichtes in isotropen Stoffen. - 3.1 Lichtausbreitung in isotropen Stoffen. - 3.2 Lichtübergang zwischen isotropen Stoffen. - 3.2.1 Absorption und Reflexion. - 3.2.2 Brechung und Dispersion. - 3.3 Das spektral zerlegte Sonnenlicht. - 3.4 Brechungsindex und Dispersion als Materialkonstanten. - 4 Relative Beurteilung und Messung von Brechnungsindex und Dispersion. - 4.1 Die relative Höhe von Brechnungsindizes. - 4.1.1 Relief und Chagrin. - 4.1.2 Die Becke-Lichtlinie und das Schröder van der Kolk-Kriterium. - 4.2 Die Immersionsmethoden. - 4.3 Geräte zur Messung von Brechungsindex und Dispersion. - 4.3.1 Das Abbe-Refraktometer. - 4.3.2 Das Jelley-Refraktometer. - 5 Verhalten des Lichtes in anisotropen Stoffen. - 5.1 Lichtausbreitung in anisotropen Stoffen. - 5.2 Kristallplatten in parallelstrahligem Licht. - 5.2.1 Die Doppelbrechnung. - 5.2.2 Polarisatoren. - 5.3 Kristallplatten in polarisiertem Licht. - 5.3.1 Bezeichnung und Lage von Schwingungsrichtungen. - 5.3.2 Gangunterschied als Folge der Doppeibrechnung. - 5.3.3 Die Interferenzfarben. - 5.4 Hilfsmittel zur Beurteilung von Gangunterschied und Doppelbrechnung. - 5.4.1 Die Farbtafel nach Michel-Lévy. - 5.4.2 Hilfsobjekt Rot I (Lambda-Platte). - 5.4.3 Hilfsobjekt 1.-3.Ordnung (Kristallkeil). - 5.5 Dispersion der Doppelbrechnung und abnormale Interferenzfarben. - 6 Indikatrixmodelle. - 6.1 Das dreiachsige Ellipsoid, Indikatrix für orthorhombische, monokline und trikline Kristalle. - 6.1.1 Eigenschaften des dreiachsigen Ellipsoids und optisches Verhalten. - 6.1.2 Zuordnung des dreiachsigen Ellipsoids zum Kristallgebäude. - 6.2 Das Rotationsellipsoid, Indikatrix für hexagonale, tetragonale und trigonale Kristalle und Zuordnung zum Kristallgebäude. - 6.2.1 Eigenschaften des Rotationsellipsoids und optisches Verhalten. - 6.3 Die Kugel, Indikatrix für kubische Kristalle. - 7 Kristallplatten in divergentstrahligem Licht. - 7.1 Entstehung der Muster in konoskopischen Interferenzfiguren. - 7.1.1 Lage der Schwingungsrichtungen in der Interferenzfigur. - 7.1.2 Änderung des Gangunterschieds bei konoskopischer Durchstrahlung. - 7.2 Die numerische Apertur, Bestimmungsgröße des Gesichtsfeldes. - 7.3 Interferenzfiguren optisch einachsiger Kristalle und Interpretation. - 7.4 Interferenzfiguren optisch zweiachsiger Kristalle und Interpretation. - 7.5 Dispersionserscheinungen in Interferenzfiguren und Kristallsymmetrie. - 8 Andere optische Phänomene. - 8.1 Konische Refraktion. - 8.2 Optische Aktivität . - Literatur zu Teil B. - Sachregister.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die exakte Bestimmung von Mineralen in Gesteindünnschliffen mit dem Durchlicht-Polarisationsmikroskop gehört zu den Standardmethoden in der Mineralogie, der Geologie und in verwandten Fachgebieten. Erfahrungsgemäß bereitet die Ermittlung der optischen Daten von Mineralen dem Anfänger Schwierigkeiten. Im Teil A des Buches wird ausführlich und praxisbezogen gezeigt, wie diejenigen optischen Daten erarbeitet werden, die allgemein in Bestimmungstabellen zur Charakterisierung von Mineralen angegeben sind. Der Teil B führt in die optischen Grundlagen ein, deren Kenntnis in dier ausführlichen Form für das praktisch Arbeiten zunächst nicht unbedingt erforderlich ist, wenn Grundkenntnisse vorhanden sind. Die Trennung von Praxis und Theorie erleichtert sowohl das praktische Arbeiten mit dem Mikroskop und das rasche Auffinden von Arbeitsschritten in Teil A als auch die Information über die optischen Grundlagen in Teil B, die so nicht durch praktische Hinweise unterbrochen wird.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 172 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3432257910
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI G7-92-0173
    In: Springer series in physical environment
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents: Part I Fundamentals. - 1 The Glacier System. - 1.1 General. - 1.2 Input and Output. - 1.3 Ice Flow. - 1.4 Ice Residence Time. - 1.5 Distribution of Ice Fabrics and Textures. - 1.6 Ice Foliation. - 1.7 Basic Ice Types in Different Glacial Systems. - 2 Ice Composition. - 2.1 Stable Isotopes and the Water Cycle. - 2.2 Stable Isotopes in Snow. - 2.3 Isotopic Changes During the Transformation of Snow into Ice. - 2.4 Stable Isotope Fractionation by Freezing. - 2.5 Impurities and Phase Equilibria. - 2.6 Self-Purification and Leaching of Impurities. - 2.7 Mineral Particles in Ice. - 2.8 Gases in Ice. - Part II Implications on Glacier Dynamics. - 3 Ice Composition and Ice Flow: a General View. - 3.1 Gas Content and Ice Sheet Profiles. - 3.2 Impurities in Ice and Ice Creep. - 3.3 Isotopes and Flow in Ice Sheets and Ice Caps. - 3.4 Lead 210 in Ice and Alpine Glacier Flow. - 3.5 Mineral Particles in Ice and Glacier Flow. - 3.6 Evidence for Buried Glacier Ice. - 4 The Basal Zone of Ice Caps and Ice Sheets. - 4.1 Thermal Conditions at the Glacier Sole. - 4.2 The Effective Bed. - 4.3 The Basal Zone in Ice Cores. - 4.4 Investigations in Marginal Areas. - 5 The Basal Zone of Alpine Glaciers. - 5.1 Water Flow in the Basal Zone. - 5.2 Phase Changes at the Base of Alpine Glaciers. - 5.3 Incorporation of Debris into Basal Ice. - 5.4 Basal Ice Chemistry. - 5.5 Subglacial Precipitates and Basal Ice. - 5.6 Isotopes in the Basal Zone of Alpine Glaciers. - 6 The Contact Zone Between Glacier and Ocean. - 6.1 Ice Shelves and Tidewater Glaciers. - 6.2 Melting and Freezing at the Base of Ice Shelves. - 6.3 Frazil and Congelation Ice. - 6.4 Isotope and Impurity Distribution. - 6.5 The Case of the Ward Hunt Ice Shelf. - 6.6 Freezing Rates in the Marine Environment. - 6.7 The Glacial Supply to the Ocean. - Conclusion: Ice Composition, Glacier Dynamics and Global Changes. - References. - Subject Index.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The study of ice composition represents an effective tool in our understanding of the dynamics of glaciers, ice sheets and ice shelves. The authors relate the distribution of isotopes and impurities in ice masses to ice flow, to the key zone close to the ice-substratum interface and to the mechanisms effective in the contact zone between glacier and ocean. The reader will find a wealth of information in this book, based on the long-range experience of the authors. It contributes to the understanding of global changes that may be induced by a climatic warming due to anthropogenic activities.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 207 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540525211
    Serie: Springer series in physical environment 8
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G1-97-0039
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 1 Bl. : farb. ; 60x90cm
    ISBN: 3432275013
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Signatur: AWI G6-98-0207
    In: Lecture notes in earth sciences
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of Contents: 1 Introduction and basic principles of isotope geochemistry. - 2 Weathering. - 3 Isotope geochemistry of river water. - 4 Isotope geochemistry in the environment. - 5 Isotopic composition of seawater past and and present (Sr, Nd, Pb, Os, Ce). - 6 Isotope geochemistry of detrital and authigenic clay minerals in marine sediments (RB-Sr, K-Ar, O). - 7 The sm-Nd isotope system in detrital and authigenic argillaceous sediments. - Subject index
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 217 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540631771
    Serie: Lecture notes in earth sciences 68
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A12-00-0288
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIX, 254 S.
    ISBN: 3540607927
    Serie: Transport and chemical transformation of pollutants in the troposphere 2
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Signatur: AWI G1-99-0033
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Einleitung. - 2 Arbeiten im Gelände. - 3 Probenaufbereitung. - 4 Technische Arbeiten im Labor nach der Probenaufbereitung. - 5 Spezielle Aufbereitungsverfahren für bestimmte Mikrofossilgruppen. - 6 Ätzverfahren. - 7 Schliffe, Brüche und Ausgüsse von Mikrofossilien. - 8 Smear slides zur Untersuchung von Sedimentproben. - 9 Färbetechniken. - 10 Fotografie von Mikrofossilien unter dem Licht- und Elektronenmikroskop. - 11 Zeichnungen von mikropalänotologischen Objekten. - 12 Einrichtung einer Sammlung von Mikrofossilien. - 13 Sicherheits- und Entsorgungshinweise. - 14 Literaturverzeichnis. - 15 Bezugsquellen. - 16 Sachregister
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mikrofossilien sind hervorragend geeignet, um die ökologischen Bedingungen während der Ablagerung von Sedimenten zu bestimmen. Nicht nur in der angewandten Geologie sind sie ein ganz wichtiges Hilfsmittel für die geologische Altersbestimmung. Für ihre Präparation und Untersuchung gibt es eine große Zahl von Verfahren. Viele davon sind nur für bestimmte Gesteine und spezielle Mikrofossilgruppen geeignet. Die Verfasser haben in diesem Buch die wichtigsten Verfahren zusammengestellt. Viele können auch Anfänger erfolgreich durchführen. Einige davon haben die Autoren selbst enwickelt und alle auf ihre Tauglichkeit getestet.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: X, 191 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 343229641X
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI P2-92-0201
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VI, 205 S.
    ISBN: 3540542191
    Serie: Beiträge zum ausländischen und öffentlichen Recht und Völkerrecht 102
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Signatur: AWI G1-97-0183
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ein Buch über Methoden der Sedimentologie in deutscher Sprache hat lange gefehlt. Eine Reihe von Fachleuten geben eine Einführung in die verschiedensten Techniken zur Untersuchung von Sedimentgesteinen, von der Geländearbeit über die Korngrößenanalyse, die Licht- und Elektronenmikroskopie und die Kathodolumineszenz bis zur geochemischen Analyse. Jede Methode wird beschrieben und hinsichtlich ihrer Grenzen diskutiert. Anhand von Beispielen aus der Literatur werden die Anwendungsmöglichkeiten deutlich gemacht.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: IX, 366 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
    ISBN: 343226691X
    Originaltitel: Techniques in sedimentology
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A7-92-0414
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 129 S.
    ISBN: 3540529888
    Serie: Research reports in physics nonlinear dynamics
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Enke
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI G1-96-0051
    In: Geologie der Erde
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt: Geographischer Abriß. - 1 Die Hauptstrukturelemente Nordasiens. - 2 Alte Kratone. - 2.1 Der Sibirische Kraton. - 2.2 Der Sino-Koreanische Kraton. - 2.3 Das Tarim-Massiv. - 3 Der Uralo-Ochotskische Faltengürtel. - 3.1 Das Ural-Faltensystem. - 3.2 Zentralkasachstan und der Tien Shan. - 3.3 Das Altai-Sajan-Westmongolische Gebiet. - 3.4 Das Baikalo-Nordmongolische Gebiet. - 3.5 Das Mongolo-Amurische System. - 3.6 Das Amuro-Ochotskische System und das Chingan-Burei-Massiv. - 3.7 Die Entwicklung des Uralo-Ochotskischen Faltengürtels. - 4 Der Tethys-Gürtel. - 4.1 Der Große Kaukasus. - 4.2 Die Transkaukasische Zwischengebirgszone und die Östlichen Pontiden. - 4.3 Das System des Kleinen Kaukasus. - 4.4 Die Faltensysteme des Eiburs, des Kopetdag und des Aladag-Binaluda. - 4.5 Das Badachsan - Nordpamir - Kunlun - Qinling Shan - Zinlin - Faltensystem. - 4.6 Das Falten- und Deckensystem des Kunlun-Zinlin. - 5 Der Westpazifische Faltengürtel. - 5.1 Das Verchojan-Kolyma Gebiet. - 5.2 Der arktische Mobilgürtel und der Hyperboreische Kraton. - 5.2.1 Das Taimyr-Severnaja Zemlja-Gebiet. - 5.2.2 Das Novosibirsk-Cukotka-Gebiet und der Hyperboreische Kraton. - 5.3 Der Ochotsko-Cukotka-Vulkangürtel. - 5.4 Der Ferne Osten. - 5.4.1 Das Westkorjaken-System. - 5.4.2 Das Korjaken-Kamcatka-System. - 5.4.3 Das Sichote-Alin-System. - 5.4.4 Das Nippon-System. - 5.4.5 Das Sachalin-Hokkaido-System. - 5.4.6 Der Kurilen-Bogen. - 5.4.7 Die Becken des Ochotskischen und des Japanischen Meeres. - 5.4.8 Zusammenfassende Darstellung der geologischen Entwicklung des Fernen Ostens. - 6 Junge Plattformen. - 6.1 Die Turano-Skythische Tafel. - 6.2 Die Westsibirische Tafel. - Zusammenfassung. - Literatur. - Stratigraphische Profile der wichtigsten Struktureinheiten. - Sachregister.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 181 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3432264313
    Serie: Geologie der Erde 3
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Signatur: AWI A8-93-0228
    In: NATO ASI Series
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XVIII, 557 S.
    ISBN: 3540568433 , 0-387-56843-3
    Serie: NATO ASI series series I: Global environment change 8
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI A6-99-0221 ; AWI S3-94-0164
    In: Computational techniques for fluid dynamics
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 401 S.
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3540530584 , 0-387-53058-4
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI A6-99-0222
    In: Computational techniques for fluid dynamics
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIII, 493 S.
    Ausgabe: 2nd ed., 3rd print.
    ISBN: 3540536019
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI G7-96-0685 ; PIK N 531-97-0121
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 184 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 354061110X
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: 1 Auf Spurensuche vor unserer Haustür. - 2 Rund um den Gletscher. - Wie Gletscher entstehen. - Gletscher, Glacier, Ghiaccia, Jökull. - Gletschertypen. - Aufbau und Eigenschaften eines Gletschers. - Gletschereis fließt. - Gletscher wachsen an und schmelzen ab. - Gletscherschwankungen und ihre Ursachen. - 3 Verbreitung des Eises und der kalten Regionen. - 4 Vereisungen während der geologischen Vergangenheit. - Präquartäre Kaltzeiten. - Quartäre Kaltzeiten. - Die Schlüssel zur Vergangenheit. - Pleistozän (Kaltzeitalter). - Europa im Pleistozän. - 5 Gletscher formen Landschaften. - Kräfte und Prozesse im Überblick. - Der glaziale Formenschatz. - Glaziale Abtragungsformen. - Glaziale Ablagerungsformen. - Moränen in Nordmitteleuropa. - Moränen im Gebirge und Gebirgsrandbereich. - Weitere Glazialformen. - 6 Der Einfluß des Gletscherschmelzwassers. - Kräfte und Prozesse im Überblick. - Fluvioglaziale Abtragungsformen. - Fluvioglaziale Ablagerungsformen. - Formengesellschaften glazialer und fluvioglazialer Entstehung. - Formenvielfalt auf engstem Raum - ein Beispiel. - Formengesellschaft im Modell - die glaziale Serie. - 7 Formengestaltung abseits von vergletscherten Gebieten. - Kräfte und Prozesse im Überblick. - Die regionale Verbreitung der Periglazialgebiete. - Der periglaziale Formenschatz. - Wind: Äolische Prozesse und Formen. - Schwerkraft: Gravitative Prozesse und Formen. - Frost: Kryogene Prozesse und Formen. - 8 Gletscher und Meeresspiegel. - Das geophysikalische Prinzip isostatischer Bewegungen. - Eustatische Meeresspiegelschwankungen. - Isostasie und Eustasie wirken zusammen. - Der Einfluß auf die Küstenlandschaften. - 9 Die nächste Kaltzeit kommt bestimmt. - Globale Entwicklungen. - Atmosphäre und Klima. - Anthropogene Eingriffe. - Natürliche Klimaschwankungen. - Astronomische Einflüsse. - Irdische Einflüsse. - Das Greenland Icecore Project - eine Eisbohrung bringt überraschende Erkenntnisse. - Meeresströme steuern das Klima. - Kann es eine überzeugende Klimaprognose geben. - Literaturverzeichnis. - Glossar. - Abbildungsnachweis. - Sachverzeichnis.
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A5-00-0038
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 1 CD-ROM
    ISBN: 3540146679
    Serie: Phenomena of the Earth
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...