ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (10)
  • Berlin [u.a.] : Springer  (9)
  • Berlin : Springer
  • 2005-2009
  • 1995-1999  (10)
  • 1990-1994
  • 1999  (10)
  • AWI Bibliothek  (10)
  • 1
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 12/M 00.0302 ; AWI A3-99-0166
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XX, 374 S.
    ISBN: 3540636625
    Klassifikation:
    Meteorologie und Klimatologie
    Sprache: Englisch
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: 1.2/N 01.0414 ; AWI G4-99-0373
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 367 S.
    ISBN: 3540656421
    Klassifikation:
    Angewandte Geologie
    Standort: Lesesaal
    Standort: Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: PIK N 455-99-0343 ; AWI A3-00-0208
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XII, 352 S.
    ISBN: 3540650334
    Serie: GKSS School of Environmental Research
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A8-99-0052
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In diesem Buch wird einerseits die spannende Entdeckung der Stratosphäre selbst und verschiedener unerwarteter Phänomene in der Stratosphäre beschrieben: ein bemannter Ballonflug im Jahr 1901 bis in 11 km Höhe; eine Expedition zum Victoriasee im Jahr 1908; die Entdeckung der Ozonschicht um 1930, des "Berliner Phänomens" im Jahr 1952, des Einflusses von Vulkaneruptionen im Jahr 1982, des Ozonlochs im Jahr 1985 und des Einflusses der Sonnenaktivität im Jahr 1987. Andererseits wird gezeigt, wie diese Erscheinungen miteinander verknüpft sind und wie sie anthropogene und natürliche Schwankungen in unserem Klimasystem verursachen. Am Beispiel der Stratosphäre soll das Buch zum Verständnis komplizierter Zusammenhänge in der Natur beitragen.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 177 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540650008
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis 1 Berlin: Die Wiege der Stratosphärenforschung 1.1 Erste meteorologische Beobachtungen 1.2 Die Erforschung der Freien Atmosphäre 1.2.1 Bemannte Freiballonfahrten 1.2.2 Unbemannte Registrierballone 1.3 Die Entdeckung der Stratosphäre 1.4 Das Observatorium Lindenberg 1.4.1 Die Entdeckung der BERSON-Westwinde am Äquator 1.5 Das Institut für Meteorologie der FU Berlin 1.5.1 Die Entdeckung des Berliner Phänomens 1.5.2 Eine erste Klimatologie 1.5.3 Erste tägliche Wetterkarten von der Stratosphäre 1.5.4 Die Entdeckung des Einflusses der Sonne Literatur 2 Kurzbeschreibung der Klimatologie 2.1 Was für Daten haben wir heute? 2.2 Der mittlere Zustand der Stratosphäre 2.2.1 Die Temperatur von Pol zu Pol 2.2.2 Der Wind von Pol zu Pol 2.2.3 Die Zirkulation von Pol zu Pol 2.2.4 Monatsmittelkarten über der Nordhemisphäre 2.2.5 Monatsmittelkarten über der Südhemisphäre 2.3 Variabilität und Trends 2.3.1 Variabilität der Temperatur von Jahr zu Jahr 2.3.2 Temperaturtrends in der Stratosphäre Literatur 3 Warme und kalte Winter in der Stratosphäre 3.1 Einleitung 3.2 Major Midwinter Warming 3.2.1 Einteilung der Stratosphärenerwärmungen 3.2.2 Das "Major Midwinter Warming" im Winter 1990/91 3.2.3 Schema einer Stratosphärenerwärmung 3.3 Zusammenhänge 3.3.1 Die Southern Oscillation (SO) 3.3.2 Die Quasi-Biennial Oscillation (QBO) 3.3.3 Das solare Signal im Nordwinter 3.3.4 Vulkane und kalte Winter in der arktischen Stratosphäre 3.4 Vergleich zwischen Arktis und Antarktis 3.5 Modellexperimente Literatur 4 Die Quasi-Biennial Oscillation 4.1 Frühe Beobachtungen 4.2 Die Entdeckung der QBO 4.3 Heutiger Kenntnisstand 4.4 Zusammenhang mit den hohen Breiten Literatur 5 Die Ozonschicht und ihre Probleme 5.1 Einleitung 5.2 Frühe Beobachtungen 5.2.1 Dobsons frühes Meßnetz 5.2.2 Der Ozongehalt über Tromsö 5.3 Die natürliche Verteilung des Gesamtozons 5.4 Anthropogene Ozonabnahme in der Stratosphäre 5.4.1 Katalytische Ozonzerstörung 5.4.2 "Ozonloch" über der Antarktis 5.4.3 Trends im stratosphärischen Ozongehalt 5.4.4 Maßnahmen zur Reduktion des Chlorgehalts Literatur 6 Der 11jährige Sonnenfleckenzyklus 6.1 Einleitung 6.2 Das solare Signal im Lauf des Jahres 6.2.1 Nordhemisphäre 6.2.2 Südhemisphäre 6.2.3 Globale Korrelationen 6.3 Eine Verbindung zur tropischen Troposphäre? 6.4 Gesamtozongehalt und der Sonnenfleckenzyklus 6.5 Suche nach dem Mechanismus . Literatur 7 Schlußbetrachtungen 7.1 Zusammenfassung des bisher Gesagten 7.2 Relevanz der Stratosphäre 7.3 Unerwartetes! Inhaltsverzeichnis Glossar Sachverzeichnis
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A6-99-0220
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of Contents: Preface. - 1. Basic concepts of fluid flow. - 2. Introduction to numerical methods. - 3. Finite difference methods. - 4.Finite volume methods. - 5. Solution of linear equation systems. - 6. Methods for unsteady problems. - 7. Solution of the Navier-Stokes equations. - 8. Complex geometries. - 9. Turbulent flows. - 10. Compressible flow. - 11. Efficiency and accuracy improvement. - 12. Special topics. - Appendices.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This book offers an overview of the techniques used to solve problems in fluid mechanics on computers and describes in detail those most often used in practice. Included are advanced techniques in computational fluid dynamics, like direct and large-eddy simulation of turbulence, multigrid methods, parallel computing, moving grids, structured, block-structured and unstructured boundary-fitted grids, free surface flows. The book shows common roots and basic principles for many apparently different methods. The issues of numerical accuracy, estimation and reduction of numerical errors are dealt with in detail, with many examples. The book also contains a great deal of practical advice for code developers and users, it is designed to be equally useful to beginners and experts. The 2nd edition was completely revised, especially chapter 9, Turbulent flows, where the authors formed old and new material into a new highlight of the book.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 389 S. : graph. Darst.
    Ausgabe: 2nd rev. ed.
    ISBN: 3540653732
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Signatur: PIK N 076-99-0104 ; AWI P1-94-0178
    In: Jahresgutachten
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 383 S. : mit 18 Farb-und 39 Sw-Abb. ; 26 cm
    ISBN: 3540656057
    Serie: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Signatur: AWI A15-01-0010
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1. Mechanik der Massenpunkte. - 1.1 Messen und Maßeinheiten. - 1.2 Kinematik. - 1.3 Dynamik. - 1.4 Einfache Bewegungen. - 1.5 Arbeit, Energie, Impuls, Leistung. - 1.6 Reibung. - 1.7 Gravitation. - 1.8 Trägheitskräfte. - Aufgaben. - 2. Mechanik des starren Körpers. - 2.1 Translation und Rotation. - 2.2 Dynamik des starren Körpers. - 2.3 Gleichgewicht und Bewegungeines starren Körpers. - 2.4 Der Kreisel. - Aufgaben. - 3. Mechanik deformierbarer Körper. - 3.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase (Hydro- und Aerostatik). - 3.2 Oberflächenspannung. - 3.3 Strömungen. - 3.4 Der deformierbare Festkörper. - Aufgaben. - 4. Schwingungen und Wellen. - 4.1 Schwingungen. - 4.2 Wellen. - 4.3 Wellenausbreitung. - 4.4 Eigenschwingungen. - 4.5 Schallwellen. - 4.6 Oberflächenwellen auf Flüssigkeiten. - Aufgaben. - 5.Wärme. - 5.1 Wärmeenergie und Temperatur. - 5.2 Kinetische Gastheorie. - 5.3 Wärmekraftmaschinen. - 5.4 Wärmeleitung und Diffusion. - 5.5 Entropie. - 5.6 Aggregatzustände. - 5.7 Lösungen. - 5.8 Vakuum. - Aufgaben. - 6.Elektrizität. - 6.1 Elektrostatik. - 6.2 Dielektrika. - 6.3 Gleichströme. - 6.4 Mechanismen der elektrischen Leitung. - 6.5 Galvanische Elemente. - 6.6 Thermoelektrizität. - Aufgaben. - 7.Elektrodynamik. - 7.1 Ströme und Felder. - 7.2 Erzeugung von Magnetfeldern. - 7.3 Induktion. - 7.4 Magnetische Materialien. - 7.5 Wechselströme. - 7.6 Elektromagnetische Wellen. - Aufgaben. - 8. Freie Elektronen und Ionen. - 8.1 Erzeugung von freien Ladungsträgern. - 8.2 Bewegung freier Ladungsträger. - 8.3 Gasentladungen. - 8.4 Plasmen. - Aufgaben. - 9. Geometrische Optik. - 9.1 Reflexion und Brechung. - 9.2 Optische Instrumente. - 9.3 Die Lichtgeschwindigkeit. - 9.4 Geometrische Elektronenoptik. - 10. Wellenoptik. - 10.1 Interferenz und Beugung. - 10.2 Polarisation des Lichts. - 10.3 Absorption,Dispersion und Streuung des Lichtes. - 10.4 Wellen und Teilchen. - Aufgaben. - 11. Strahlungsenergie. - 11.1 Das Strahlungsfeld. - 11.2 Strahlungsgesetze. - 11.3 Die Welt der Strahlung. - Aufgaben. - 12. Das Atom. - 12.1 Das Photon. - 12.2 Emission und Absorption von Licht. - 12.3 Das Bohrsche Atommodell. - 12.4 Molekülspektren. - 12.5 Röntgenstrahlung. - 12.6 Systematik des Atombaus. - 12.7 Atome in elektrischen und magnetischen Feldern. - Aufgaben. - 13. Kerne und Elementarteilchen. - 13.1 Der innere Aufbau der Atome. - 13.2 Radioaktivität. - 13.3 Schnelle Teilchen. - 13.4 Elementarteilchen. - 13.5 Kosmische Strahlung. - Aufgaben. - 14. Festkörperphysik. - 14.1 Kristallgitter. - 14.2 Gitterschwingungen. - 14.3 Metalle. - 14.4 Halbleiter. - 14.5 Gitterfehler. - 14.6 Makromolekulare Festkörper. - 14.7 Supraleitung. - Aufgaben. - 15. Relativitätstheorie. - 15.1 Bezugssysteme. - 15.2 Relativistische Mechanik. - 15.3 Relativistische Physik. - 15.4 Gravitation und Kosmologie. - Aufgaben. - 16. Quantenmechanik. - 16.1 Mathematisches Handwerkszeug. - 16.2 Grundzüge der Quantenmechanik. - 16.3 Teilchen in Potentialtöpfen. - 16.4 Atome und Moleküle. - Aufgaben. - 17. Statistische Physik. - 17.1 Statistik der Ensembles. - 17.2 Physikalische Ensembles. - 17.3 Quantenstatistik. - Aufgaben. - 18. Nichtlineare Dynamik. - 18.1 Stabilität. - 18.2 Nichtlineare Schwingungen. - 18.3 Biologische und chemische Systeme. - 18.4 Chaos und Ordnung. - Aufgaben. - Lösungen zu den Aufgaben. - Farbtafeln. - Quellennachweis für die Einleitungs- und Ausblickabbildungen. - Sach- und Namenverzeichnis.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XXI, 1262 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.
    Ausgabe: 20., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 3540654798
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Berlin [u.a.] : Springer
    Signatur: AWI A5-00-0038
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 1 CD-ROM
    ISBN: 3540146679
    Serie: Phenomena of the Earth
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: PIK N 455-99-0342 ; AWI A13-00-0146
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 255 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3540658300 , 3-540-65830-0
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Modernes naturwissenschaftliches Klimaverständnis 1.3 Modelle in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.1.1 Strahlung 2.1.2 Wärmetrausporte 15 2.1.3 Transport von Energie im Wasserkreislauf 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.2.1 Erzeugung von Bewegung 2.2.2 Vertikalstruktur der Atmosphäre 2.2.3 Allgemeine Zirkulation 2.2.4 Regionale Strukturen 2.2.5 Turbulenz 2.2.6 Aerosolpartikel 2.2.7 Wolken und Niederschlag 2.3 Zirkulation des Ozeans 2.3.1 Meeresoberflächenströmungen 2.3.2 Tiefenzirkulation 2.3.3 Wellen und Wirbel 2.4 Spurenstoffkreisläufe 2.4.1 Wasserdampf 2.4.2 Kohlendioxid 2.4.3 Methan 2.4.4 Stickstoffverbindungen 2.5 Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.3..1 ENSO-Phänomen 3.3.2 Nordatlantische Oszillation 3.3.3 Temperaturentwicklung seit 1900 3.3.4 Die Frage der Sonnenflecken 3.1 Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klimavariationen 3.6 Paläoklimatologie 3.6.1 Vereisungen 3.6.2 Klimarekonstruktion der Kalt- und Warmzeiten 3.6.3 Milanković-Theorie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.2.1 Vereinfachte Bilanzgleichung für Energie 4.2.2 Diskretisierung 4.2.3 Schließung der Gleichung 4.2.4 Berechnungen: Integration 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 4.6.1 Gedämpftes System mit Störungen 4.6.2 Wirkung von positiven Rückkopplungen 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.1.1 Zustandsvariablen 5.1.2 Gesetz der Massenerhaltung 5.1.3 Prinzip der Energieerhaltung 5.1.4 Impulserhaltung 5.1.5 Massenbilanzen für Beimengungen 5.1.6 Zustandsgleichungen 5.1.7 Zusammenfassung 5.2 Diskretisierung 5.2.1 Räumliche Diskretisierung 5.2.2 Zeitliche Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.3.1 Schließungsproblem 5.3.2 Beispiel 1: Turbulenz 5.3.3 Beispiel 2: Konvektion und Wolkenbildung 5.3.4 Kritische Übersicht 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.2.1 Methodik von Simulationen 6.2.2 Wechselwirkung von Atmosphäre und Ozean 6.2.3 Klimadrift und Flußkorrektur 6.2.4 Technische Details 6.2.5 Modellierung von Stoffkreisläufen und Biosphäre 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.3.1 Kontrollsimulationen des derzeitigen Klimas 6.3.2 Rekonstruktion von Paläoklimaten 6.3.3 Klimate anderer Planeten 6.3.1 Regionale und lokale Strukturen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.1.1 Zielsetzung 6.4.2 Wirksamkeit von Prozessen 6.4.3 Einschwingzeit der Atmosphäre 6.4.4 Sensitivität gegenüber Randbedingungen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.5.1 Prognosen des ENSO-Phänomens 6.5.2 Großskalige Ölbrände in Kuwait 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.2.1 Szenarien zukünftiger Emissionen 7.2.2 Erwartete Konzentrationen der Treibhausgase 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.3.1 Transiente Szenarienrechnungen 7.3.2 Ergebnisse eines exemplarischen Klima-Szenarios 7.3.3 Problem Kaltstart 7.3.4 2 x CO2-Simulationen 7.3.5 Informationswert von Szenarienrechnungen 7.3.6 Kritische Bewertung der Szenarien 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.4.1 Zielsetzung 7.4.2 Natürliche Variabilität 7.4.3 Gewichtungsmuster und Nachweisvariable 7.4.4 Nachweis 7.4.5 Beurteilung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 7.5.1 Hochaufgelöste Zeitscheibenexperimente 7.5.2 Regionalmodelle 7.5.3 Empirische Modelle 7.5.4 Implikationen 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick : gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.3.1 Grundproblematik 8.3.2 Direkt beeinflußte Systeme 8.3.3 Indirekt beeinflußte Systeme 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.4.1 Klimaänderung als Kostenfaktor 8.4.2 Ein zeitabhängiges Sechs-Komponenten-Modell 8.4.3 Beurteilung 8.4.4 Übersicht Klimapolitik 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 8.5.1 Problemstellung 8.5.2 Natürliche Variabilität versus Kausalitätsdenken 8.5.3 Die Kempton-Studie 8.5.4 Soziale Interpretationsmechanismen 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Signatur: AWI G3-99-0175 ; AWI G3-11-0026
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Arctic is considered to be one of the most sensitive environmental elements on Earth, which may respond rapidly to climate change. However, our knowledge of the present and past processes of the Arctic system is still relatively sparse. Based on a multidisciplinary approach, German and Russian scientists describe in this book the natural processes behind short- and long-term changes in the Laptev Sea and its hinterland (Arctic Siberia), using modern climate data and paleorecords which were collected over the past 6 years. These marine and terrestrial datasets provide important new insights into the causes, impacts, and feedback mechanisms of this extreme environment.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XI, 711 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540656766
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Table of Contents: SECTION A: MODERN OCEAN AND SEA-ICE PROCESSES. - Features of Seasonal and Interannual Variability of the Sea Level and Water Circulation in the Laptev Sea / V. K. Pavlov and P. V. Pavlov. - Numerical Modelling of Storm Surges in the Laptev Sea Based on the Finite Element Method / I. Ashik and A. Novakov. - Large-Scale Variations of Sea Level in the Laptev Sea / G. N. Voinov and E. A. Zakharchuk. - Extreme Oscillations of the Sea Level in the Laptev Sea / I. Ashik, Y. Dvorkin and Y. Vanda. - Internal Waves in the Laptev Sea / E. A. Zakharchuk. - The Composition of the Coarse Fraction of Aerosols in the Marine Boundary Layer over the Laptev, Kara and Barents Seas / V. P. Shevchenko, A. P. Lisitzin, R. Stein, V. V. Serova, A. B. Isaeva and N. V. Politova. - New Data on Sea-Ice Albedo in the Laptev and Barents Seas / B. V. Ivanov. - Possible Causes of Radioactive Contamination in the Laptev Sea / V. K. Pavlov, V. V. Stanovoy and A. I. Nikitin. - Oceanographic Causes for Transarctic Ice Transport of River Discharge / I. Dmitrenko, P. Golovin, V. Gribanov and H. Kassens. - Step-Like Vertical Structure Formation Due to Turbulent Mixing of Initially Continuous Density Gradients / A. Zatsepin, S. Dikarev, S. Poyarkov, N. Sheremet, I. Dmitrenko, P. Golovin and H. Kassens. - Dissolved and Paniculate Major and Trace Elements in Newly Formed Ice from the Laptev Sea (Transdrift III, October 1995) / J. A. Hölemann, M. Schirmacher and A. Prange. - Particle Entrainment into Newly Forming Sea Ice - Freeze-Up Studies in October 1995 / F. Lindemann, J. A. Holemann, A. Korablev and A. Zachek. - Frazil Ice Formation during the Spring Flood and its Role in Transport of Sediments to the Ice Cover / P. Golovin, I. Dmitrenko, H. Kassens and J. A. Hölemann. - SECTION B: THE MARINE ECOSYSTEM. - Pelagic-Benthic Coupling in the Laptev Sea Affected by Ice Cover / C. Grahl, A. Boetius and E.-M. Nöthig. - Chlorophyll a Distribution in Water Column and Sea Ice during the Laptev Sea Freeze-Up Study in Autumn 1995 / K. v. Juterzenka and K. Knickmeier. - Composition, Abundance and Population Structure of Spring-Time Zooplankton in the Shelf-Zone of Laptev Sea / E. N. Abramova. - Macrobenthos Distribution in the Laptev Sea in Relation to Hydrology / V. V. Petryashov, B. I. Sirenko, A. A. Golikov, A. V. Novozhilov, E. Rachor, D. Piepenburg and M. K. Schmid. - Carepoctus solidus sp.n., a New Species of Liparid Fish (Scorpaeniformes, Liparidae) from the Lower Bathyal of the Polar Basin / N. V. Chernova. - Spring Stopover of Birds on the Laptev Sea Polynya / D. V. Solovieva. - SECTION C: LAND-OCEAN INTERACTIONS AND PATHWAYS. - Major, Trace and Rare Earth Element Geochemistry of Suspended Particulate Material of East Siberian Rivers Draining to the Arctic Ocean / V. Rachold. - Carbon Isotope Composition of Particulate Organic Material in East Siberian Rivers / V. Rachold and H.-W. Hubberten. - Distribution of River Water and Suspended Sediment Loads in the Deltas of Rivers in the Basins of The Laptev and East-Siberian Seas / V. V. Ivanov and A. A. Piskun. - Dissolved Oxygen, Silicon, Phosphorous and Suspended Matter Concentrations During the Spring Breakup of The Lena River / S. V. Pivovarov, J. A. Hölemann, H. Kassens, M. Antonow and I. Dmitrenko. - Distribution Patterns of Heavy Minerals in Siberian Rivers, the Laptev Sea and the eastern Arctic Ocean: An Approach to Identify Sources, Transport and Pathways of Terrigenous Matter / M. Behrends, E. Hoops and B. Peregovich. - The Role of Coastal Retreat for Sedimentation in the Laptev Sea / F. E. Are. - SECTION D: TERRESTRIAL ENVIRONMENT - PAST AND PRESENT. - Seasonal Changes in Hydrology, Energy Balance and Chemistry in the Active Layers of Arctic Tundra Soils in Taymyr Peninsula, Russia / J. Boike and P. P. Overduin. - The Landscape and Geobotanical Characteristics of the Levinson-Lessing Lake Basin, Byrranga Mountains, Central Taimyr / M. A. Anisimov and I. N. Pospelov. - Studies of Methane Production and Emission in Relation to the Microrelief of a Polygonal Tundra in Northern Siberia / V. A. Samarkin, A. Gundelwein and E.-M. Pfeiffer. - Carbon Dioxide and Methane Emmissions at Arctic Tundra Sites in North Siberia / M. Sommerkom, A. Gundelwein, E.-M. Pfeiffer and M. Bolter. - The Features of the Hydrological Regime of the Lake-River Systems of the Byrranga Mountains (by the Example of the Levinson-Lessing Lake) / V. P. Zimichev, D. Yu. Bolschyanov, V. G. Mesheryakov and D. Gintz. - Lead-210 Dating and Heavy Metal Concentration in Recent Sediments of Lama Lake (Norilsk Area, Siberia) / B. Hagedorn, S. Harwart, M. M. R. van der Loeff and M. Melles. - Late Weichselian to Holocene Diatom Succession in a Sediment Core from Lama Lake, Siberia and Presumed Ecological Implications / U. Kienel. - Climate and Vegetation History of the Taymyr Peninsula since Middle Weichselian Time - Palynological Evidence from Lake Sediments / J. Hahne and M. Melles. - Laminated Sediments from Levinson-Lessing Lake, Northern Central Siberia - A 30,000 Year Record of Environmental History? / T. Ebel, M. Melles and F. Niessen. - High-Resolution Seismic Stratigraphy of Lake Sediments on the Taymyr Peninsula, Central Siberia / F. Niessen, T. Ebel, C. Kopsch and G. B. Fedorov. - Archaeological Survey in Central Taymyr / V. V. Pitul'ko. - Marine Pleistocene Deposits of the Taymyr Peninsula and their Age from ESR Dating / D. Bolshiyanov and A. Molodkov. - Paleoclimatic Indicators from Permafrost Sequences in the Eastern Taymyr Lowland / C. Siegert, A. Yu. Derevyagin, G.N. Shilova, W.-D. Hermichen and A. Hiller. - SECTION E: MARINE DEPOSITIONAL ENVIRONMENT - PAST AND PRESENT. - Stable Oxygen Isotope Ratios in Benthic Carbonate Shells of Ostracoda, Foraminifera, and Bivalvia from Surface Sediments of the Laptev Sea, Summer 1993 and 1994 / H. Erlenkeuser and U. von Grafenstein. - Determination of Depositional Beryllium-10 Fluxes in the Area of the Laptev Sea and Beryllium-10 Concentrations in Water Samples of High Northern Latitudes / C. Strobl, V. Schulz, S. Vogler, S. Baumann, H. Kassens, P. W. Kubik, M. Suter and A. Mangini. - Spatial Distribution of Diatom Surface Sediment Assemblages on the Laptev Sea Shelf (Russian Arctic) / H. Cremer. - Diatoms from Surface Sediments of the Saint Anna Trough (Kara Sea) / R. N. Djinoridze, G. I. Ivanov, E. N. Djinoridze, and R. F. Spielhagen. - Distribution of Aquatic Palynomorphs in Surface Sediments from the Laptev Sea, Eastern Arctic Ocean / M. Kunz-Pirrung. - Distribution of Pollen and Spores in Surface Sediments of the Laptev Sea / O. D. Naidina and H. A. Bauch. - Clay Mineral Distribution in Surface Sediments of the Laptev Sea: Indicator for Sediment Provinces, Dynamics and Sources / B. T. Rossak, H. Kassens, H. Lange and J. Thiede. - Planktic Foraminifera in Holocene Sediments from the Laptev Sea and the Central Arctic Ocean: Species Distribution and Paleobiogeographical Implication / H. A. Bauch. - Holocene Diatom Stratigraphy and Paleoceanography of the Eurasian Arctic Seas / Y. Polyakova. - Late Quaternary Organic Carbon and Biomarker Records from the Laptev Sea Continental Margin (Arctic Ocean): Implications for Organic Carbon Flux and Composition / R. Stein, K. Fahl, F. Niessen and M. Siebold. - Late Pleistocene Paleoriver Channels on the Laptev Sea Shelf - Implications from Sub-Bottom Profiling / H. P. Kleiber and F. Niessen. - Main Structural Elements of Eastern Russian Arctic Continental Margin Derived from Satellite Gravity and Multichannel Seismic Reflection Data / S. S. Drachev, G. L. Johnson, S. W. Laxon, D. C. McAdoo and H. Kassens. - High Resolution Seismic Studies in the Laptev Sea Shelf: First Results and Future Needs / B. Kim, G. Grikurov and V. Soloviev. - SECTION F: SUMMARY. - Dynamics and History of the Laptev Sea and its Continental Hinterland: A Summary / J. Thiede, L. Timokhov, H. A. Bauch, D. Bolshiyanov, I. Dmitrenko
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...