ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (73)
  • German  (72)
  • Spanish  (1)
  • 2005-2009  (41)
  • 1965-1969  (34)
  • AWI Library  (73)
Collection
  • Books  (73)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Vieweg +Teubner
    Call number: AWI S2-11-0063
    Description / Table of Contents: Diese Einführung in die statistische Datenanalyse ist für Studierende und Interessierte gedacht, die ein vertieftes Verständnis für statistische Problemstellungen erarbeiten wollen, ohne tief in die Mathematik einsteigen zu müssen. Dazu bilden zahlreiche Beispiele aus allen Teilen der Naturwissenschaften und der Technik die Grundlage. Neben den Grundlagen wird auch eine Einführung in alle größeren weiterführenden Teilgebiete der Statistik geboten. Die 5. Auflage wurde an einigen Stellen überarbeitet und das Layout wurde verbessert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 418 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5., überarbeitete Auflage, unveränderter Nachdruck 2009
    ISBN: 9783834804105
    Series Statement: Studium
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1.2 Ziele 1.3 Hinweise 1.4 Literatur zur angewandten Statistik 1 Beschreibende Statistik 2 Beschreibung eindimensionaler Stichproben 2.1 Histogramme 2.2 Einige Bezeichnungen und Begriffe 2.3 Kennzahlen für eine quantitative Stichprobe 2.4 Klassierte Daten 2.5 Mehrere Stichproben 2.6 Transformationen von beobachteten Werten 2.7 Wertebereiche, Datensorten 2.8 Transformationen und Unterschiede zwischen Beobachtungen 3 Beschreibende Statistik mehrdimensionaler Daten 3.1 Grafische Darstellungen fur zwei zusammenhangende Grossen 3.2 Die Produktmomenten-Korrelation 3.3 Rangkorrelation 3.4 Zur Interpretation von Korrelationen 3.5 Regression 3.6 Multivariate Beobachtungen 3.7 Zeitreihen und räumliche Daten 3.8 Allgemeines zu grafischen Darstellungen 3.9 Wie weiter? Literatur zu Teil I II Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 Wahrscheinlichkeit 4.1 Einleitung 4.2 Grundbegriffe und Grundeigenschaften 4.3 Zufallsvariable 4.4 Zufallszahlen 4.5 Zwei Zufallsvariable, gemeinsame Verteilung 4.6 Unabhangige Ereignisse und Zufallsvariable 4.7 Bedingte Wahrscheinlichkeit 4.8 Bedingte Verteilung 4.9 Der Satz von Bayes 4.10 Was ist eine Wahrscheinlichkeit? 4.11 Wie weiter? 5 Diskrete Verteilungen 5.1 Binomial-Verteilung 5.2 Die Poisson-Verteilung 5.3 Kennzahlen 5.4 Verteilungsfamilien 5.5 Die multinomiale Verteilung 5.6 Summen von Zufallsvariablen 5.7 Zufalls-Stichproben 5.8 Gesetze der grossen Zahl 5.9 Stochastische Prozesse 6 Stetige Verteilungen 6.1 Grundlagen 6.2 Grundbegriffe, Exponential-und uniforme Verteilung 6.3 Kennzahlen für stetige Verteilungen 6.4 Transformationen von Zufallsvariablen 6.5 Die Normalverteilung 6.6 Die Lognormal- Verteilung 6.7 Weitere stetige Verteilungsfamilien 6.8 Gemeinsame und bedingte Verteilung 6.9 Unabhangige Zufallsvariable und Correlation 6.10 Funktionen von mehreren Zufallsvariablen 6.11 Gausssche Fehler-Fortpflanzung 6.12 Der Zentrale Grenzwertsatz 6.13 Rückblick Literatur zu Teil II III Schliessende Statistik 7 Schätzungen 7.1 Drei Grundfragen der schliessenden Statistik 7.2 Schätzungen für B, V und M 7.3 Eigenschaften von Schätzungen 7.4 Die Maximum-Likelihood-Methode 7.5 Robuste Schätzungen 8 Tests 8.1 Einführende Beispiele und Begriffe 8.2 Test fiir eine Wahrscheinlichkeit 8.3 Die Teststatistik 8.4 Vorgehen bei einem statistischen Test 8.5 Tests für eine Stichprobe oder zwei gepaarte Stichproben 8.6 Interpretation von Testergebnissen 8.7 Bemerkungen zum P-Wert 8.8 Vergleich von zwei quantitativen Stichproben 8.9 Macht 8.10 Asymptotische Tests und Randomisierungs-Tests 8.11 Sinn und Unsinn statistischer Tests 9 Vertrauensintervalle 9.1 Vertrauensintervalle für Binomial-und Poisson-Verteilung 9.2 Die Grundeigenschaft von Vertrauensintervallen 9.3 Vertrauensintervalle für Lageparameter 9.4 Bootstrap und andere Resampling-Methoden 9.5 Vertrauens- und andere Intervalle 9.6 Schätzungen, Tests und Vertrauensintervalle im Vergleich 9.7 Wo stehen wir? Literatur zu Teil III IV Methoden der Datenanalyse 10 Nominate Daten 10.1 Multinomiale Verteilung und Chiquadrat-Test 10.2 Der Chiquadrat-Anpassungstest 10.3 Der Chiquadrat-Test in Kontingenztafeln 10.4 Die häufigsten Fehler beim Chiquadrat-Test 11 Überprüfung von Voraussetzungen 11.1 Problemstellung 11.2 Quantil-Quantil-Diagramme 11.3 Anpassungstests 11.4 Bedeutung von Tests zur Prüfung von Voraussetzungen 11.5 Unabhiingigkeit 12 Varianzanalyse 12.1 Vergleich mehrerer Stichproben, einfache Varianzanalyse 12.2 Multiple Vergleiche, multiple Tests 12.3 Mehrere verbundene Stichproben 12.4 Zweiweg-Varianzanalyse 12.5 Zufallige Effekte, Varianz-Komponenten 12.6 Ausblick Literatur 13 Regression 13.1 Das Modell der einfachen linearen Regression 13.2 Schätzung der Parameter 13.3 Tests und Vertrauensintervalle für die Koeffizienten 13.4 Vertrauens-und Vorhersage-Bereiche 13.5 Multiple lineare Regression 13.6 Vielfalt der Modelle der multiplen linearen Regression 13.7 Interpretation von Regressionskoeffizienten 13.8 Residuen-Analyse 13.9 Einflussreiche Beobachtungen 13.10 Modellwahl 13.11 Allgemeinere Modelle für stetige Zielgrossen 13.12 Verallgemeinerte lineare Modelle Literatur 14 Versuchsplanung 14.1 Einleitung 14.2 Allgemeine Überlegungen 14.3 Versuchsplane 14.4 Eine Checkliste Literatur 15 Multivariate Statistik 15.1 Mehrdimensionale Zufallsvariable 15.2 Schatzung von Erwartungswert und Kovarianz-Matrix 15.3 Die mehrdimensionale Normalverteilung 15.4 Statistik der Normalverteilung 15.5 Hauptkomponenten 15.6 Diskriminanz- Analyse Literatur 16 Zeitreihen 16.1 Fragestellungen 16.2 Auto-Korrelation 16.3 ARMA-Modelle 16.4 Statistik von Zeitreihen 16.5 Vorhersage 16.6 Zustandsraum-Modelle 16.7 Spektralanalyse 16.8 Raumliche Korrelation 16.9 Regression mit Zeitreihen Literatur 17 Stichproben-Erhebungen 17.1 Einleitung 17.2 Einfache Zufalls-Stichprobe 17.3 Geschichtete Stichproben 17.4 Weitere Stichproben-Plane 17.5 Weitere Schatzmethoden 17.6 Auswertung von Umfragen 17.7 Eine Checkliste Literatur 18 Ausblick 18.1 Bedeutung von Wahrscheinlichkeit-Modellen 18.2 Grosse Datensatze, beschreibende Modelle 18.3 Die Statistik und ihre Anwendungen Nachwort A Anhang: Kurzfassung des wichtigsten Stoffes Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Spektrum, Akademischer Verlag
    Call number: AWI P6-18-91708
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 334 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 3827418755 (Gb.) , 9783827418753 (Gb.)
    Series Statement: Spektrum-Akademischer-Verlag-Sachbuch
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Der 7. Kontinent - Kontinent der Superlative. - 1.1 Begrenzung und kartographische Darstellung. - 1.2 Größe der Antarktis. - 1.3 Superlative und Besonderheiten der Antarktis. - 2 Die Erforschung der Antarktis. - 2.1 Geographische Erforschung. - 2.2 Beginn der geologischen Erforschung. - 2.3 Deutsche Arbeiten in der Antarktis. - 2.4 Die Internationalen Polarjahre. - 2.5 Ziele des 4. Internationalen Polarjahres 2007/08. - 3 Logistische Herausforderungen zur Erforschung einer neuen Welt. - 3.1 Schiffslogistik. - 3.2 Schlittenzüge. - 3.3 Fluglogistik. - 3.4 Forschungsstationen. - 4 Antarktika als Teil des Superkontinentes Gondwana. - 4.1 Geologische Argumente für den Gondwana-Superkontinent. - 4.2 Trennung Antarktikas von den übrigen Gondwana-Kontinenten. - 4.3 Antarktische Platte. - 5 Ein Kontinent wächst - der geologische Bau Antarktikas. - 5.1 Die alten Kratone der Ostantarktis. - 5.2 Grenze Kraton/Faltengürtel. - 5.3 Westantarktische Faltengebirge. - 5.4 Paläozoische Diskordanzflächen - Ausdruck von Zeiten tektonischer Ruhe. - 5.5 Deckgebirge - die Beacon-Supergruppe. - 6 Ein Superkontinent zerfällt - ein Kontinent wird isoliert. - 6.1 Indiz für den Gondwana-Zerfall - der Magmatismus der Ferrar-Supergruppe 6.2 Ein Kontinent wird isoliert - die Entstehung des Südlichen Ozeans. - 7 Die Prozesse der jüngeren Erdgeschichte - Eis, Feuer und tektonische Beben. - 7.1 Die Vereisung des 7. Kontinents. - 7.2 Der junge Vulkanismus. - 7.3 Neotektonik. - 7.4 Seismizität. - 8 Mineralische Rohstoffe - Eldorado oder Sperrkonto Antarktika?. - 8.1 Schwarze Kohle vom Weißen Kontinent?. - 8.2 Eisen aus dem Eis?. - 8.3 Erdöl unter dem Eis?. - 8.4 Metallrohstoffe. - 8.5 Metallische Rohstoffe vom Meeresboden. - 8.6 Rohstoff Eis - Eisberge als Süßwasserquelle?. - 8.7 Bewertung des Rohstoff-Potenzials der Antarktis. - 8.8 Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung. - 9 Antarktika - und seine Beziehungen zu Mond, Mars und dem Jupitermond Europa. - 9.1 Meteoriten - Zeugen aus dem All konserviert im ewigen Eis. - 9.2 Vergleiche zwischen dem Weißen Kontinent und dem Roten Planeten. - 9.3 Antarktika - Lake Vostok und der Jupitermond Europa. - 10 Leben vor dem Eis. - 10.1 Fossile Pflanzen. - 10.2 Fossile Invertebraten (Wirbellose). - 10.3 Fossile Vertebraten (Wirbeltiere). - 11 Leben mit dem Eis - extrem angepasste Lebensgemeinschaften. - 11.1 Die antarktische Flora. - 11.2 Die antarktische Fauna. - 11.3 Fremdes Leben in der Antarktis - Aliens als Gefahr!. - 12 Seen unter dem Eis. - 12.1 Neue Methoden glaziologischer Forschung. - 12.2 Überraschende Ergebnisse: Seen unter dem Eis. - 12.3 Lake Vostok - ein Glücksfall für die Wissenschaft: Neue Forschungsziele. - 12.4 Was ist bisher über Lake Vostok bekannt?. - 12.5 Weitere Entdeckungen subglazialer Seen. - 12.6 Neue Technologien zur Erforschung subglazialer Seen. - 13 Wie ewig ist das Ewige Eis?. - 13.1 Meereis im Wechsel der Jahreszeiten. - 13.2 Eisschilde: Eispanzer der Antarktis. - 13.3 Rückzug der Eisströme, Zerfall der Schelfeistafeln - wie reagieren die Eisschilde?. - 13.4 Sorgenkinder Westantarktischer Eisschild und Antarktische Halbinsel. - 13.5 Eisschelfe: Wiege der Tafeleisberge. - 13.6 Einfluss von Eisbergen auf Sedimente: Pflüge für den Meeresboden und Eistransport. - 13.7 Inlandeis: Glücksfall für Megacities am Meer. - 14 Klima im Wandel - Gefahr für Antarktika?. - 14.1 Polarregionen: Schlüsselgebiete für Klimavariationen. - 14.2 Eiszeiten - Sonderfälle in der Klimageschichte der Erde. - 14.3 Ursachen für Klimaänderungen. - 14.4 Der Mensch: Verursacher oder Leidtragender der Klimaänderung?. - 14.5 Können Selbstheilungskräfte der Natur unser Klima retten?. - 14.6 Ein Appell des IPCC an die „Policy Maker". - 14.7 Die Rolle des CO2 in der Klimadiskussion. - 15 Ein Loch im Schutzschild. - 15.1 Die Entdeckung des Ozonlochs. - 15.2 Mechanismus der Ozonausdünnung. - 15.3 Die besondere Rolle der Pole. - 15.4 Ozon - vertikale Verteilung und zeitliche Veränderung. - 15.5 Gefahren durch den fehlenden Ozon-Schutzschild. - 16 Meteorologische Extreme - von stärksten Stürmen und niedrigsten Temperaturen. - 16.1 Bewegte Luftmassen - von Luftschichtung und Windfeldern. - 16.2 Wolken und White Out. - 16.3 Diamantstaub - von Nebel und Niederschlägen. - 16.4 Temperaturen - kälter als im Kühlhaus. - 17 Politik für 60 Grad Süd. - 17.1 Antarktika - Kontinent der Forschung und des Friedens. - 17.2 Wie verwaltet man Antarktika: Gesetze für ein Niemandsland. - 17.3 Vorfahrt für Pinguine - maximaler Umweltschutz für den 7. Kontinent. - 17.4 Wie wird der Antarktisvertrag durchgesetzt und kontrolliert?. - 17.5 Das Antarktisvertragssystem und die Vereinten Nationen. - 17.6 Ausblick. Register. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern [u.a.] : Haupt
    Call number: AWI S6-16-90058
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783825231545 (Kt.)
    Series Statement: UTB 3154
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort: ein Backrezept?. - 2 Das Drama mit dem Gugelhupf. - 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!". - 2.2 „Scientific Googlehoopf": Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit. - 2.3 Jetzt ganz neu „Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!". - 2.3.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen. - 2.3.2 „Schreibprobleme" lösen - aber wie?. - 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren. - 3.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen?. - 3.1.1 Hilfe bei der Themensuche. - 3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?. - 3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein?. - 3.2.1 Beschreibung (Deskription). - 3.2.2 Erklärung (Explikation). - 3.2.3 Prognose. - 3.2.4 Gestaltung. - 3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. - 3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!. - 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt!. - 4.1 Das Leid mit der Literatur. - 4.1.1 Qualität ist das beste Rezept. - 4.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche. - 4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. - 4.1.2.2 Systematische Suche. - 4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. - 4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. - 4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten. - 4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur. - 4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's. - 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen!. - 5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung. - 5.2 Die leidige „Einleitung" (=1. Kapitel). - 5.3 „Grundlagen und Definitionen" (=2. Kapitel). - 5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen". - 5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern. - 5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). - 5.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun?. - 5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). - 5.4.2.1 Hypothesen. - 5.4.2.2 Aussagen. - 5.4.3 Analyse empirischer Daten. - 5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. - 5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen. - 5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken. - 5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. - 5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). - 5.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. - 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen. - 6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. - 6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig!. - 6.2.1 Verben . - 6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. - 6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. - 6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. - 6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben. - 6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. - 6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. - 6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. - 6.2.1.8 Infinitive ad infinitum?. - 6.2.2 Substantive. - 6.2.2.1 Nominalkonstruktionen? No!. - 6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. - 6.2.2.3 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. - 6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. - 6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. - 6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. - 6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. - 6.2.3 Adjektive. - 6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. - 6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. - 6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. - 6.2.3.4 Adverb ≠ Adjektiv. - 6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer die optimalste! Oder etwa nicht?. - 6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. - 6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen, Fremdwörtern und Amerikanismen/Anglizismen. - 6.2.4.1 Muss man kasuistisch auf ein Kompendium extraordinärer Termini rekurrieren?. - 6.2.4.2 Fremdwort ≠ Fachbegriff. - 6.2.4.3 Weitere coole Infos. - 6.2.5 Präpositionen. - 6.2.6 Hinweise zur Wortwahl. - 6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. - 6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. - 6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. - 6.2.6.4 Ich, wir oder man?. - 6.2.6.5 Anthropomor... was?. - 6.3 Sätze. - 6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. - 6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. - 6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. - 6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. - 6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-)Bilder!. - 6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. - 6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. - 6.4 Den Teig immer mal wieder probieren: Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. - 6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. - 6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. - 6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. - 6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. - 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. - 7.1 Funktionen der Form. - 7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. - 7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. - 7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. - 7.2.2.1 Komma. - 7.2.2.2 Doppelpunkt. - 7.2.2.3 Gedankenstrich. - 7.2.2.4 Semikolon. - 7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. - 7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. - 7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. - 7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. - 7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. - 7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildern. - 7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern. - 7.2.4.3 Schaubildtypen. - 7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. - 7.2.6 Abkürzungen und Symbole. - 7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. - 7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. - 8 Halten Sie sich an die Backzeit!. - Literatur. - Index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI Bio-09-0033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 97 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI Bio-09-0032
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Wissenschaftlicher Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Call number: AWI P1-09-0038 ; PIK N 071-17-10025
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 58 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783936191264
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Primus
    Call number: M 10.0218 ; 12/2010.19 ; AWI A3-18-13656
    Description / Table of Contents: Sind die Unwetter und Katastrophen der letzten Jahre Ausdruck einer Klimaveränderung oder gab es sie schon immer? Diese 1000 Jahre umfassende Klimadarstellung, die auf den unterschiedlichsten Quellen basiert, ist einmalig für Mitteleuropa. Sie belegt die nachhaltigen Veränderungen des Klimas in den vergangenen Jahrhunderten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und macht deutlich, bis zu welchem Grad der Mensch in jüngerer Zeit Einfluss genommen hat.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 264 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 9783896786043
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Vorwort zur 2.Auflage. - TEIL I GRUNDLAGEN DER HISTORISCHEN KLIMAFORSCHUNG. - Klima in Perspektive: Eine Einführung. - Begründung und Forschungsansätze. - Forschungssituation in Mitteleuropa. - Auf Spurensuche: Quellen, Daten und Zitate. - Chroniken und Annalen: Die ersten Spuren von Wetter, Witterung und Klima. - Quelleninformation - Quellenbezug - Quellenkompilation: Die Dhein-Chronik. - Als das Wetter zum täglichen Ereignis wurde: Wetterjournale. - Vom Wetter auf See: Schiffsjournale. - Vom Wetter unterwegs: Itinerare. - Wetter nach Maß: Die Anfänge der Instrumentenmessung. - Gemalt, gepinselt und gehämmert: Bildhafte und plastische Informationen zum historischen Klima. - Klima auf Umwegen: Proxydaten. - Methoden zur Klimarekonstruktion. - "Hat man mir wahrhafftiglich versicheret": Die quellenkritische Interpretation von schriftlichen Quellenhinweisen. - Klima-, Witterungs- und Wettervorstellungen: Ein Beitrag zur Quellenkritik. - Quelle - Index - Klimawert: Die Transformation schriftlicher Klimahinweise. - Tägliche Wetteraufzeichnungen: Rückblicke der besonderen Art. - Historische Instrumentenmessdaten: Ein Brückenschlag zur Moderne. - Proxydaten: Ihre klimatische Interpretation. - Methoden: Eine Nachbetrachtung. - HISKLID: Aufbau und Struktur der Historischen Klimadatenbank. - TEIL II HITZE, FLUTEN, EIS UND STURM IM SPIEGELBILD DER QUELLEN. - Vom Optimum der Römerzeit über das Pessimum der Völkerwanderung ins Mittelalterliche Wärmeoptimum. - Prolog zum Mittelalterlichen Wärmeoptimum. - Das Klima von 1000 bis 1500. - Warme Zeiten - kalte Zeiten: Die Sommerverhältnisse von 1000 und 1500. - Aus der Kältekammer ins Treibhausklima: Die Winterverhältnisse von 1000 bis 1500. - Im Märzen der Bauer? Die Frühlingsverhältnisse von 1000 bis 1500. - Altweibersommer oder Herbststürme? Die Herbstverhältnisse von 1000 bis 1500. - Das Klima von 1500 bis 2000. - Der jährliche Witterungsgang von 1500 bis 1750. - Zur Kleinen Eiszeit - ein Epilog. - Aus der Kleinen Eiszeit ins Treibhausklima: Die Verhältnisse ab 1750. - Die derzeitigen Folgen. - Der Klimagang der letzten 1000 Jahre - eine Zusammenschau. - Der methodische Weg. - Zum Klimaverlauf ab dem Jahr 1000. - Zur Frage der Steuerungsmechanismen. - Klimarekonstruktionen und -simulationen der letzten 1000 Jahre auf der Basis von naturwissenschaftlichen Daten. - Wenn sich Wetter und Klima zur Katastrophe auswachsen. - Unwetter über Mitteleuropa. - Gewitter in Mitteleuropa. - Stürme und Orkane über Deutschland. - Die Sturmfluten an der deutschen Nord- und Ostseeküste. - Hochwasserereignisse an deutschen Flüssen. - Historische Hochwasser und Atmosphärische Zirkulationsdynamik. - Jahrhundert- und Jahrtausendhochwasser. - Höhenrauch - Sommerhitze - Winterstrenge - Hochwasser: Vier Schritte in die Katastrophe. - Die Hochwasserkatastrophe von 1824 am Neckar und aktuelle planerische Konsequenzen. - Klimakatastrophen in Mitteleuropa: Eine Nachlese. - Die zukünftige Entwicklung des Klimas und die Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa. - Die ökonomischen Folgen. - Erkenntniswege zum Treibhausklima. - Die historische Entwicklung des politischen Handlungsrahmens. - 1200 Jahre Klimageschichte: Ein Resümee. - Anhang. - Abkürzungen. - Literaturverzeichnis. - Sachregister. - Ortsregister.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI G4-19-92514
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 79 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 978-84-7840-756-9
    Language: Spanish
    Note: Sumario 1 Cambio climático 1.1. Causas nauturales de cambios climáticos 1.2. Cambios climáticos a lo largo del tiempo geológico 1.3. Variaciones del efecto invernadero 2 Hacia el cambio climático 2.1. Temperatura 2.2. Precipitación 2.3. Nivel del mar 2.4. Extensión de nieve y Polos 2.5. Desastres naturales 2.6. Permafrost 3 Escenarios climáticos para el siglo XXI en España 4 El agua aubterránea y los efectos del cambio climático 4.1. Usos del agua subterránea 4.2. Efectos del cambio climático en la fase subterránea del ciclo hidrológico 5 Experiencia del IGME 5.1. Conocimiento de los recursos hídricos subterráneos 5.2. Acuíferos costeros 5.3. Estimación de la recarga natural 5.4. Ecosistemas acuáticos relacionados con las aguas subterráneas 5.5. Actuaciones contra las sequías 5.6. Estudios polares 5.7. Estudios paleoclimáticos 5.8. Almacenamiento geológico profundo de CO2 5.9. Actuaciones dirigidas a mitigar los efectos del cambio climatíco 6. Propuesta de estudios para los próximos decenios Referencias bibliográficas , In spanischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Washington DC : AGU
    Call number: AWI G4-23-95321
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getrennte Zählung , Illustrationen, Diagramme , 28 cm
    Edition: Reprinted
    Language: German
    Note: Contents G01S91 Introduction to special section on changes in the Arctic freshwater system: identification, attribution, and impacts at local and global scales (DOI 10.1029/2007JG000615) / Charles Vörösmarty, Larry Hinzman, and Jonathan Pundsack Theme 1: Documenting the State and Trajectories of Change in Arctic Land-Ocean-Atmospheric Subsystems G04S54 The arctic freshwater system: Changes and impacts (DOI 10.1029/2006JG000353) / Daniel White, Larry Hinzman, Lilian Alessa, John Cassano, Molly Chambers, Kelly Falkner, Jennifer Francis, William J. Gutowski Jr., Marika Holland, R. Max Holmes, Henry Huntington, Douglas Kane, Andrew Kliskey, Craig Lee, James McClelland, Bruce Peterson, T Scott Rupp, Fiamma Straneo, Michael Steele, Rebecca Woodgate, Daqing Yang, Kenji Yoshikawa, and Tingjun Zhang G04S50 Recent Eurasian river discharge to the Arctic Ocean in the context of longer-term dendrohydrological records (DOI 10.1029/2006JG000333) / G. M. MacDonald, K. V. Kremenetski, L. C. Smitz, and H. G. Hidalgo G04S53 Temporal and spatial variations in maximum river discharge from a new Russian data set (DOI 10.1029/2006JG000352) / A. I. Shiklomanov, R. B. Lammers, M A. Rawlins, L. C. Smith, and T M. Pavelsky G04S47 Rising minimum daily flows in northern Eurasian rivers: A growing influence of groundwater in the high-latitude hydro logic cycle (DOI 10.1029/2006JG000327) / Laurence C. Smith, Tamlin M Pavelsky, Glen M. MacDonald, Alexander I. Shiklomanov, and Richard B. Lammers G04S59 Variability in river temperature, discharge, and energy flux from the Russian pan-Arctic landmass (DOI 10.1029/2006JG000370) / Richard B. Lammers, Jonathan W. Pundsack, and Alexander I. Shiklomanov G04S57 Nutrient (N, P) loads and yields at multiple scales and subbasin types in the Yukon River basin, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000366) / Mark M. Dornblaser and Robert G. Striegl G04S60 Recent changes in nitrate and dissolved organic carbon export from the upper Kuparuk River, North Slope, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000371) / J. W. McClelland, M. Stieglitz, Feifei Pan, R. M. Holmes, and B. J. Peterson Theme 2: Attribution: Sources ofHydrologic System Change in the Arctic G04S42 Response of Northern Hemisphere extratropical cyclone activity and associated precipitation to climate change, as represented by the Community Climate System Model (DOI 10.1029/2006JG000286) / Joel Finnis, Marika M. Holland, Mark C. Serreze, and John J. Cassano G04S49 Predicted changes in synoptic forcing of net precipitation in large Arctic river basins during the 21st century (DOI 10.1029/2006JG000332) / John J. Cassano, Petteri Uotila, Amanda H Lynch, and Elizabeth N. Cassano G04S45 A multimodel simulation of pan-Arctic hydrology (DOI 10.1029/2006JG000303) / A. G. Slater, T J. Bohn, J. L. McCreight, M C. Serreze, and D. P. Lettenmaier G04S43 Spring and aufeis (icing) hydrology in Brooks Range, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000294) / Kenji Yoshikawa, Larry D. Hinzman, and Douglas L. Kane G04S46 Application ofTopoFlow, a spatially distributed hydrological model, to the Imnavait Creek watershed, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000326) / Imke Schramm, Julia Boike, W Robert Bolton, and Larry D. Hinzman G04S44 Arctic tundra shrub invasion and soot deposition: Consequences for spring snowmelt and near-surface air temperatures (DOI 10.1029/2006JG000297) / John E. Strack, Roger A. Pielke Sr. , and Glen E. Liston G04S51 Chemical characteristics offulvic acids from Arctic surface waters: Microbial contributions and photochemical transformations (DOI 10.1029/2006JG000343) / Rose M Cory, Diane M. McKnight, Yu-Ping Chin, Penney Miller, and Chris L. Jaros G04S58 Impacts of climate warming and permafrost thaw on the riverine transport of nitrogen and phosphorus to the Kara Sea (DOI 10.1029/2006JG000369) / Karen E. Frey, James W McClelland, Robert M. Holmes, and Laurence C. Smith Theme 3: Impacts and Feedbacks from Arctic Freshwater Cycle Change G04S48 Relative sensitivity of the Atlantic meridional overturning circulation to river discharge into Hudson Bay and the Arctic Ocean (DOI 10.1029/2006JG000330) / Asa K Rennermalm, Eric F. Wood, Andrew J. Weaver, Michael Eby, and Stephen J. Dery G04S41 Arctic freshwater export in the 20th and 21st centuries (DOI 10.1029/2006JG000274) / Torben Koenigk, Uwe Mikolajewicz, Helmuth Haak, and Johann Jungclaus G04S55 Projected changes in Arctic Ocean freshwater budgets (DOI 10.1029/2006JG000354) / Marika M. Holland, Joel Finnis, Andrew P. Barrett, and Mark C. Serreze G04S52 Potential impacts of a changing Arcfic on community water sources on the Seward Peninsula, Alaska (DOI 10.1029/2006JG000351) / Molly Chambers, Daniel White, Robert Busey, Larry Hinzman, Lilian Alessa, and Andrew Kliskey There is no G04S56 in this volume. Author Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: AWI S6-18-91709
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 116 S. , graph. Darst. , 220 mm x 170 mm, 214 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3837012743 (Pb.) , 9783837012743 (Pb.)
    Series Statement: Ratgeber
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. - 1 Das Thema dieses Buches. - 2 Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten: Seminar-, Examens- und Doktorarbeit. - 2.1 Der Vorspann der Arbeit. - 2.1.1 Titel der Arbeit. - 2.1.2 Vorwort und Dank. - 2.1.3 Inhaltsverzeichnis. - 2.1.4 Verzeichnis der Visualisierungen. - 2.1.5 Abkürzungsverzeichnis. - 2.2 Die eigentliche Handlung. - 2.2.1 Einführung in die Untersuchung. - 2.2.2 Hauptteil und Höhepunkt der Arbeit. - 2.2.3 Schlussteil der Arbeit. - 2.3 Der Nachspann. - 2.3.1 Literatur-und Quellenverzeichnis. - 2.3.2 Anhang. - 3 Texte sprachlich korrekt gestalten. - 3.1 Themenfindung, -eingrenzung und Titelformulierung. - 3.2 Terminologien und Synonyme. - 3.2.1 Einleitung. - 3.2.2 Hauptteil. - 3.2.3 Höhepunkt. - 3.2.4 Schlussteil. - 3.3 Sach- in Sprachlogik überführen. - 3.3.1 Konjunktionen und Aufzählungen. - 3.3.2 Passiv und Aktiv. - 3.3.3 Nominal- und Verbalstil. - 3.3.4 Haupt- und Nebensatz. - 4 Visualisierungen: Ergebnisse im Gedächtnis des Lesers verankern. - 4.1 Äußere Form. - 4.2 Schriftarten und -größen. - 4.3 Überschriften. - 4.4 Kopf- und Fußzeilen. - 4.5 Farben und Farbflächen. - 5 Zeitmanagement und Planungsschritte einer wissenschaftlichen Arbeit. - 5.1 Texte zeitnah verfassen. - 5.2 Gesamtplanung einer Arbeit: Zeitmodell entwickeln und Zeitplan aufstellen. - 5.2.1 Seminararbeit. - 5.2.2 Examensarbeit. - 5.2.3 Doktorarbeit. - 5.3 Detailplanung: Wochen- und Tagesplan aufstellen. - 6 Schreibblockaden überwinden. - 6.1 Einstieg zum Schreiben finden. - 6.2 Einen Schlussstrich ziehen und Wichtiges von Unwichtigem trennen. - 6.3 Gliederung und Struktur in den Text bringen. - 6.4 Schreiben mit der Hand und am PC. - 6.5 Aufräumen der Gefühle und Erforschung der sinnlichen Wahrnehmung. - 7 Die vier Segmente der Schreibbalance. - 7.1 Topic. - 7.2 Family and values. - 7.3 People. - 7.4 Space. - 8 Fangen Sie jetzt an, erfolgreich zu schreiben!. - ANHANG - Checkliste zum Überarbeiten wissenschaftlicher Texte. - Allgemeine Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bielefeld : Delius
    Call number: AWI E1-08-0006
    Description / Table of Contents: Am 9. Dezember 1982 wurde das Eis brechende Forschungs- und Versorgungsschiff POLARSTERN nach nur 15 Monaten Bauzeit – bei Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel und Werft Nobiskrug in Rendsburg – in Dienst gestellt. Inzwischen – 25 Jahre ununterbrochen für die Wissenschaft im harten Einsatz in den schwierigen Fahrtgebieten der Arktis und Antarktis – ist POLARSTERN eine Erfolgsgeschichte für die deutsche Meeres- und Polarforschung. Eigens als multidisziplinäres Forschungsschiff für den Einsatz speziell im Packeis der Arktis und Antarktis gebaut und eingerichtet als schwimmendes Forschungsinstitut, hat die POLARSTERN gehalten, was man sich von ihr versprochen hat: Sie ist immer noch das weltweit leistungsfähigste Polarforschungsschiff und damit auch das wichtigste Großgerät der deutschen Polarforschung, die auf dieser Basis weltweit beachtete Ergebnisse erzielt hat. Betrieben wird die POLARSTERN von der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit Forschergruppen aus Universitäten und anderen Forschungsinstituten. POLARSTERN hat für die Meeres- und Polarforschung eine Vielzahl von Beiträgen geliefert, um die Polargebiete als sehr empfindliche Schlüsselgebiete der globalen Klimaentwicklung zu erkennen. Es wird erwartet, dass sich Effekte des globalen Klimawandels hier frühzeitiger als in anderen Regionen und besonders intensiv auswirken. Das Buch gibt in zahlreichen Beiträgen einen Überblick über das Schiff und seine technischen Besonderheiten sowie die wissenschaftlichen Labors. Es vermittelt einen Einblick in das Leben und Arbeiten an Bord und in den Verlauf der komplexen, multidisziplinären Forschungsarbeiten. In einer thematisch breiten Auswahl berichten Expeditionsteilnehmer von ihren Forschungsergebnissen aus den atlantischen Sektoren von Arktis und Antarktis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 293 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783768824330 , 3-7688-2433-0
    Language: German
    Note: Inhalt: Grußwort / Annette Schavan. - Zu diesem Buch / Dieter K. Fütterer, Eberhard Fahrbach. - 25 Jahre POLARSTERN - Durchbruch für die deutsche Polarforschung / Jörn Thiede, Dieter K. Fütterer. - Marmeladeneimer oder Eisbrecher? - eine Entscheidung / Klaus Fleischmann. - Das Eis brechende Forschungsschiff POLARSTERN - technische Aspekte / Volker Schulz. - POLARSTERN - multidisziplinäres Forschungsschiff der besonderen Art / Klaus von Bröckel. - POLARSTERN - Versorger für die Neumayer-Station / Hartwig Gernandt. - Wissenschaftliche Sonarsysteme zur Ortung und Meeresbodenerkundung / Hans Werner Schenke. - Von der elektronischen Steinzeit zur Neuzeit - der Bordrechner auf POLARSTERN / Wolfgang Hiller, Peter Gerchow, Hans Krause, Jens Michael Schlüter, Chresten Wübber. - Kapitän auf einem Forschungsschiff - die Sicht des Nautikers / Uwe Pahl. - Wir bleiben in Verbindung - die Funkstation auf POLARSTERN / Andreas Hecht. - Schiffsarzt und Bordkrankenhaus auf POLARSTERN / Eberhard Kohlberg. - Wen interessiert das Wetter am Ende der Welt? / Gert König-Langlo, Ralf Brauner. - Sonar & Co: POLARSTERN und der Unterwasserschall / Olaf Boebel. - Leben und Arbeiten auf POLARSTERN - ein Expeditionstagebuch / Hannes Grobe, Hans-Wolfgang Hubberten. - EISTAGE - Expeditionsmalerei in der Antarktis / Gerhard Rießbeck. - Graphisch wie eine Zeichnung, malerisch wie ein Bild, hauchdünn wie blaues Glas / Britta Lauer. - Nähe - Weite - Ferne - Raum / Lutz Fritsch. - Die Bathymetrie der Framstraße / Hans Werner Schenke. - Das Eisrandexperiment im internationalen Rahmen - MIZEX / Ernst Augstein Ein Ozean im Wandel - arktische Meeresströmungen um die Jahrtausendwende / Ursula Schauer. - Das Europäische Nordmeer - Entwicklung langfristiger Beobachtungsprogramme / Jens Meincke. - Die Grönlandsee - alles anders als gedacht / Gereon Budeus. - Das Weddellmeer im Winter / Ernst Augstein. - Die Zirkulation im Weddellmeer - ein Fenster in die Tiefsee / Eberhard Fahrbach, Gerd Rohardt. - Atom-Uhren im Südlichen Ozean / Claudia Hanfland, Walter Geibert, Ingrid Vöge, Michiel M. Rutgers van der Loeff. - Dünn und dünner? - Eisdickenmessungen in den Polarmeeren / Christian Haas. - Der Lebensraum Meereis in Arktis und Antarktis / Gerhard Dieckmann, Michael Spindler. - Kleinstlebewesen ganz groß - Planktonforschung in internationalen Programmen / Sigrid Schiel. - Die Eisendüngungsexperimente EisenEx und EIFEX im Antarktischen Zirkumpolarstrom / Volker Strass, Victor Smetacek. - Benthos- und Fischökologie auf dem antarktischen Kontinentalschelf / Wolf Arntz, Julian Gutt. - Leben unter einem antarktischen Schelfeis - ein biologisch »weißer Fleck« und seine Reaktion auf den Klimawandel / Julian Gutt. - Wie werden Fische mit der Kälte fertig? - Evolution und Überlebensstrategien antarktischer Eisfische / Karl-Hermann Kock. - Leben im ewigen Dunkel - Expeditionen in die Tiefsee des Südlichen Ozeans / Angelika Brandt. - Der HAUSGARTEN - das erste und bislang einzige multidisziplinäre Langzeit-Tiefsee-Observatorium in der Arktis / Michael Klages, Thomas Soltwedel. - Glasnost im Nordmeer - die zweite europäische POLARSTERN-Studie (EPOS II) / Eike Rachor. - Mit der POLARSTERN auf der Suche nach den Eiszeiten im Arktischen Ozean / Jens Matthiessen, Rüdiger Stein. - Der Untergrund des Arktischen Ozeans / Wilfried Jokat. - Auf der Suche nach der kosmischen Bombe im Bellingshausenmeer / Rainer Gersonde. - Auf den Spuren Gondwanas / Wilfried Jokat. - POLARSTERN und AKADEMIK A. KARPINSKY im Internationalen Polarjahr (IPY) 2007-2008 - der antarktische Kontinentalrand in der Prydz-Bucht / Karsten Gohl. - Klimabotschaft aus dem Tiefseeschlamm / Bernhard Diekmann, Dieter K. Fütterer, Hannes Grobe. - Ozeanische Fronten und Meereis im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten - Klimageschichte des Südlichen Ozeans / Rainer Gersonde. - POLARSTERN - Quo vadis? Und was kommt nach dir? / Jörn Thiede, Nicole Biebow. - ANHANG. - POLARSTERN-Expeditionen. - Verzeichnis der im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in der Reihe »Berichte zur Polar- und Meeresforschung« publizierten Expeditionsberichte. - Generalplan der POLARSTERN. - FS POLARSTERN / Technische Daten. - Im Text verwendete wichtige Abkürzungen. - Im Text erwähnte - meist internationale - Forschungsprojekte.
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: AWI A5-09-0035
    Description / Table of Contents: Den untersten Teil der Erdatmosphäre, der von der Erdoberfläche direkt beeinflusst wird, nennt man die Atmosphärische Grenzschicht. Sie gehört zur unmittelbaren Umwelt der meisten Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanzenwelt) und erhält dadurch und durch viele ihr eigene Prozesse und Eigenschaften eine besondere Bedeutung. Deshalb hat sich auch ein eigenes Teilgebiet der Meteorologie, die Grenzschicht-Meteorologie, entwickelt. Dieses Buch stellt die wesentlichen Grundlagen dieser Disziplin zusammen und erläutert sie. Dabei stehen einerseits physikalische Gesetze der Hydrodynamik (z. B. der Turbulenz) und der Thermodynamik, andererseits die stark interdisziplinär ausgerichtete Mikrometeorologie bzw. Mikroklimatologie im Vordergrund des Interesses. Dieses Buch möchte Leser ansprechen, die an der Meteorologie und vor allem an der bodennahen Atmosphäre interessiert sind. Darüber hinaus wendet es sich an alle, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre auseinandersetzen, z. B. an Geographen, Bodenkundler und Pflanzenökologen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 211 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-540-75980-5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I - PHYSIK DER ATMOSPHÄRISCHEN GRENZSCHICHT. - 1 Der Grenzschicht-Begriff. - 1.1 Die Atmosphärische Grenzschicht, der unterste Teil der Troposphäre. - 1.2 Der Grenzschicht-Begriff in der allgemeinen Strömungslehre. - 1.3 Anwendung der Bewegungsgleichung. - 1.4 Gedanklicher Übergang zur Atmosphärischen Grenzschicht. - 1.5 Skalenanalyse. - 1.5.1 Beispiel 1: Thermische Diffusion bei vorgegebener charakteristischer Länge. - 1.5.2 Beispiel 2: Höhe einer stationären Laborgrenzschicht. - 1.5.3 Beispiel 3: Höhe einer stationären Atmosphärischen Grenzschicht. - 1.6 Dimensionsanalyse. - 1.7 Unterschiedliche Definitionen der Grenzschichthöhe aus dem Profilverlauf. - 1.8 Typen der Atmosphärischen Grenzschicht. - 2 Flussdichten. - 2.1 Turbulenz. - 2.2 Formulierung von Flussdichten. - 2.2.1 Die transportierte Eigenschaft ist ein Skalar. - 2.2.2 Die transportierte Eigenschaft ist die Komponente eines Vektors. - 2.2.3 Der molekulare Impulstransport. - 3 Die hydrodynamischen Grundgleichungen. - 3.1 Die Komponentenschreibweise. - 3.2 Die Kontinuitätsgleichung. - 3.3 Die Gasgleichung. - 3.4 Skalenanalyse von mit Fluktuationsgrößen gebildeten Termen. - 3.5 Die Bewegungsgleichung. - 3.6 Die Haushaltsgleichungen für die fühlbare Wärme und den Wasserdampf. - 3.7 Die Randbedingungen. - 4 Haushaltsgleichungen von Größen, die dieTurbulenz beschreiben. - 4.1 Die Haushaltsgleichung für die turbulente kinetische Energie. - 4.2 Weitere Gleichungen fur kinetische Energien. - 4.3 Allgemeines über Haushaltsgleichungen für Momente zweiter Ordnung. - 4.4 Spektraler Transfer. - 4.5 Quantitative Beispiele. - 5 Die Parametrisierung. - 5.1 Das Problem. - 5.2 Die Schließung erster Ordnung. - 5.2.1 Der K-Ansatz und die Theorie des Mischungsweges. - 5.2.2 Der Differenzen-Ansatz. - 5.3 Schließungen höherer Ordnung. - 6 Dynamik der Ekman-Schicht. - 6.1 Die Ekman-Spirale in der Atmosphäre. - 6.1.1 Die Ekman-Gleichungen. - 6.1.2 Lösung der Ekman-Gleichungen mit KM = const. - 6.1.3 Lösung der Ekman-Gleichungen mit höhenabhängigem KM. - 6.1.4 Darstellung und Interpretation der Lösungen. - 6.2 Die vertikale Struktur der Atmosphärischen Grenzschicht. - 6.2.1 Die Höhe der Prandtl-Schicht. - 6.2.2 Die Höhe der dynamischen Grenzschicht. - 6.2.3 Das Gesamtbild der Struktur der horizontal homogenen dynamischen Grenzschicht. - 6.3 Die Ekman-Spirale im Ozean. - 7 Die Prandtl-Schicht. - 7.1 Das logarithmische Windprofil bei neutraler Schichtung. - 7.2 Überlegungen zum diabatischen Windprofil. - 7.3 Stabilitätsbetrachtungen. - 7.4 Das Turbulenzkriterium von L.F. Richardson. - 7.5 Die Ähnlichkeitstheorie von Monin und Obukhov. - 7.6 Das aus der Ähnlichkeitstheorie folgende Windprofil. - 7.7 Allgemeine Formulierung der Profilbeziehungen. - 7.8 Die Bestimmung der Funktionen φ (ζ) und j (ζ). - 7.9 Die Bulk-Transportkoeffizienten oder -widerstände. - 7.10 Weitere Gesetzmäßigkeiten der Prandtl-Schicht. - 8 Die Rossby-Zahl-Ähnlichkeitstheorie. - 8.1 Grundlagen. - 8.2 Die Widerstandsgesetze der AGS. - 8.3 Einfache Modelle für die gesamte AGS. - 9 Die konvektive Grenzschicht. - 9.1 Einordnung in die Grundtypen der AGS. - 9.2 Ähnlichkeitsbetrachtungen. - 9.3 Die beobachtete Struktur der konvektiven Grenzschicht. - 9.4 Konzeptionelle Modelle. - 9.4.1 Die Grundstruktur der konvektiven Grenzschicht. - 9.4.2 Die trockene konvektive Grenzschicht. - 9.4.3 Die konvektive Grenzschicht mit Wolken (feuchte CBL). - 10 Die stabile Grenzschicht. - 10.1 Das Phänomen. - 10.2 Der nächtliche Grenzschicht-Strahlstrom. - TEIL II - MIKROMETEOROLOGIE. - 11 Die Energiebilanz an der Erdoberfläche. - 11.1 Die Strahlungsbilanz. - 11.2 Der Bodenwärmestrom. - 11.3 Die Energiebilanzterme über wirklichen Oberflächen. - 11.4 Zusammenhänge zwischen den Energiebilanztermen. - 11.5 Messung der Energiebilanzterme. - 11.6 Beispiele. - 12 Mikroklimate. - 12.1 Definition. - 12.2 Beispiele. - 12.3 Interne Grenzschichten. - 13 Das Bestandsklima. - 13.1 Eigenschaften einer Vegetationsdecke. - 13.2 Die Verdunstung. - 13.2.1 Photosynthese und Respiration. - 13.2.2 Die potentielle Verdunstung. - 13.2.3 Die aktuelle Verdunstung. - 13.3 Boden-Vegetation-Atmosphäre-Wechselwirkung (SVAT). - 14 Mikrometeorologie über Schnee- und Eisoberflächen. - 14.1 Problematik und einige Phänomene. - 14.2 Freie und bedeckte Ablation. - 14.2.1 Grundlagen für ein einfaches Modell. - 14.2.2 Freie Ablation. - 14.2.3 Bedeckte Ablation. - 14.2.4 Ablationsdiagramme. - Anhang - Zur Geschichte der Grenzschicht-Meteorologie. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(2006/2007)
    In: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2006/2007
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2006/2007
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Rinnen im Meereis: Heizung für die Atmosphäre? = Leads in Sea Ice: Heating the Atmosphere? / Christof Lüpkes, Vladimir Gryanik, Anna Barbara Herold, Gerit Birnbaum, Ulrike Wacker, Jörg Hartmann Die polaren Ozeane vor dem Hintergrund der Klimaänderung – Ein Vergleich = The Polar Oceans in the context of climate change – commons and contrasts / Eberhard Fahrbach, Christian Haas und Ursula Schauer Wissenschaftliches Rechnen und Ozeanographie für das Krisenmanagement: Der Beitrag des Alfred-Wegener-Instituts zum Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem = Scientific computing and oceanography for hazard management: The contribution of the Alfred Wegener Institute to the German-Indonesian Tsunami Early Warning System / Jörn Behrens, Wolfgang Hiller, Jens Schröter Klimaarchiv Eis – Das European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) = Climate archive in ice - the European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) / Hubertus Fischer, Frank Wilhelms, Sepp Kipfstuhl, Hans Oerter, Hanno Meyer, Peter Köhler, Rainer Gersonde & Heinz Miller Schwarzschiefer vom Nordpol entschlüsseln Klimageschichte: Der Arktische Ozean war vor 45 Millionen Jahren so warm wie die Ostsee heute = Black shales near the North Pole decipher climate history: The Arctic Ocean at 45 Ma was as warm as the modern Baltic Sea / Ruediger Stein, Petra Weller, Bettina Boucsein und Jens Matthiessen Leben auf dem Mars? Methan-bildende Mikroorganismen aus sibirischen Permafrost-böden als Studienobjekte = Life on Mars? Methane-forming micro-organisms from Siberian permafrost soils as study objects / Dirk Wagner und Daria Morozova Seeelefanten helfen Südozeanmodellierern = Elephant Seals help validate Finite Element Ice-Ocean Model / Ralph Timmermann Neuigkeiten in der Krillforschung: Licht kontrolliert Lebensfunktionen des Krills = News in Krill research: Light controls life functions of krill / Mathias Teschke, Bettina Meyer, Carsten Pape, Susanne Spahic Wie wird man 400 Jahre alt? Altersvorsorge der Islandmuschel (Arctica islandica) = Living 400 years – what is the secret of the ocean quahog (Arctica islandica)? / Doris Abele, Eva Philipp, Julia Strahl, Thomas Brey Langzeitforschung auf Helgoland und Sylt: Ein Finger am Puls der Nordsee = Long-Term Ecological Research at Helgoland and Sylt: Keeping a Finger at the Pulse of the North Sea / Justus E.E. van Beusekom, Maarten Boersma, Karsten Reise and Karen H. Wiltshire 3. Forschung = Research MARCOPOLI 3.1 MARINE 3.2 COAST 3.3 POLAR 3.4 Neue Themen = Additional funding 4. Helmholtz-Nachwuchsgruppen = Helmholtz Young Investigator Groups 5. Entwicklungen in den Fachbereichen = Progresses in the Scientific Divisions 6. Neue Technologien = New technologies 7. Logistik und Forschungsplattformen = Logistics and research platforms 8. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 9. Mariner Umweltschutz = Marine environmental protection 10. Wissenschaftliches Rechenzentrum = Scientific data processing centre 11. Bibliothek = Library 12. Technologietransfer = Technology transfer 13. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 14. Schulprojekt = School project 15. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 16. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI A14-09-0018
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 137 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 1434-8454
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: AWI E2-24-95714
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 300 mm x 215 mm
    ISBN: 3865682855 , 9783865682857 , 978-3-86568-285-7
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main 26
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort und Dank Widmung Frühes Wissen um den Nordpol Der Globus des Johannes Schöner von 1515 Theodor de Bry als Verleger von Barentsz und Hudsons Polarfahrten Die Globen von Andreae (1717), Doppelmayr (1730 und 1792) und Klinger (1792) in der Frankfurter Stadtbibliothek »Zwei Grönländer« im Prehn'schen Kabinett Die Nordfahrt des Georg Berna 1861 Das Personal Die Reise Der Beginn deutscher Polarforschung Das offene Polarmeer? Die erste Versammlung Deutscher Meister und Freunde der Erdkunde am 23. und 24. Juli 1865 in Frankfurt am Main Die Erste Deutsche Nordpolar-Expedition von 1868 Die Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition von 1869/1870 Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872-1874 Julius Payer vor 1871 Carl Weyprecht vor 1871 Die Vorexpedition von 1871 Die Österreich-Ungarische Nordpolar-Expedition von 1872 bis 1874 Carl Weyprecht nach 1874: Die Begründung der Internationalen Polarjahre Julius Payer nach 1874 Nachruhm Erstes Internationales Polarjahr und Kontinentalverschiebung Das Erste Internationale Polarjahr Der Frankfurter Verein für Geographie und Statistik Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft Theodor Lerner, Polarfahrer Andrée, »Fauna Árctica« und die Bäreninsel Eine Überwinterung auf Spitzbergen Die Rettungsexpedition von 1913 Forschen für Senckenberg Auf nach Grönland! Die Erste Hessische Grönlandexpedition von Hans Krüger und Fritz Klute 1925 Waldemar Coste und der Film »Milak der Grönlandjäger« 1926 Die Zweite Hessische Grönlandexpedition 1929/1930 und das Verschwinden Hans Krügers Friedrich Sieburg und Anne Schmücker als Propagandisten Grönlands Johannes Georgi »im Eis vergraben« 1930/1931 Die Internationalen Polarjahre Und der Südpol? Georg von Neumayers unermüdliche Agitation Die drei deutschen Expeditionen in antarktische Gewässer Anhang Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bath, UK : Parragon
    Call number: AWI P7-18-91900
    Description / Table of Contents: KNO: Die Polarregionen, Arktis und Antarktis, gelten als die letzte echte Wildnis der Erde. Sie werden beherrscht von Eis, Schnee, eisigen Winden und eiskaltem Meer. Nur wenige Menschen haben je ihren Fuss in diese Gebiete gesetzt, sodass sich die Natur hier weitgehend ohne menschlichen Einfluss entfaltet. Dieses prachtvoll bebilderte Buch führt Sie auf eine Reise ans Ende der Welt
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 32 cm
    ISBN: 9781407509457 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhalt: Die Polarregionen. - Die Arktis. - Die arktische Landschaft. - Leben in der Arktis. - Menschen in der Arktis. - Leben im Wasser. - Leben an Land. - Arktische Vögel. - Die Antarktis. - Die antarktische Landschaft. - Ein Kontinent für die Wissenschaft. - Die Erforschung der Antarktis. - Leben im Meer. - Vögel in der Antarktis. - Polarregionen im Vergleich. - Fakten der Polarregionen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: 9783540377061 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    ISBN: 9783540377054 , 9783540377061
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden
    Call number: AWI G3-08-0007
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3860055526
    Series Statement: Kartographische Bausteine 32
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Zusammenfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Allgemeinwissenschaftliche Methodologie 1.1.1. Wissenschaftliche Begriffe: Erklärungen und Definitionen 1.1.2. Einige Bemerkungen zu den allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen 1.2. Vergleichsanalyse der Naturwissenschaften 1.3. Über den Forschungsstand und die Hauptprobleme der Geomorphologie 1.4. Ziel und Problemstellung 2. Einführung in die Geomorphologie 2.1. Geomorphologische Primärbegriffe: Erdoberfläche und Georelief 2.1.1. Oberfläche, Erdoberfläche 2.1.2. Relief, Georelief 2.2. Geomorphologie als Lehre über das Relief der Erdoberfläche 3. Geomorphographie (Bestandteile des Georeliefs) 3.1. Fazette (Hang) als elementare Einheit des Georeliefs und ihre Parameter 3.1.1. Fazette (Hang) als "energetische" Homogenität 3.2.Reliefformen 3.3. Ranggrößen des Georeliefs 4. Geomorphogenese (Kinematik und Dynamik der Georeliefentstehung und -entwicklung) 4.1. Begriffe "Genesis" des Georeliefs und "geomorphologische Grenze" 4.1.1. Genetische Aufteilung des Georeliefs 4.1.2. Geomorphologische Grenzen und Verhältnisse zwischen Hängen 4.2. Entstehung und Entwicklung des Disjunktivreliefs (DR) 4.2.1. Definition und Axiome des Disjunktivreliefs 4.2.2. "Bewegliche Schicht" (Verwitterungsschicht) auf den Hängen des DR 4.2.3. Gesetze der Denudation (Entwicklung des DR) und ihre Beweisführung 4.2.4. Realer Verlauf und empirische Beweise der Gesetze der Entwicklung des DR 4.2.5. Einwirkung der Umwelt und die Gesetze der Entwicklung des DR 4.2.6. Gesetze und Mechanismus der Entstehung der Disjunktivhänge 4.2.6.1. Entstehung der Disjunktivhänge (Abbruchwand und ihre Transformation) 4.2.6.2. Kurze Analyse der Fehler des Modells von W. PENCK 4.2.7. Übergang zur denudativen Entwicklung der Disjunktivhänge 4.2.8. Empirische Bestätigungen des Modells der Entstehung von Disjunktivhängen 4.3. Entstehung und Entwicklung des Sedimentationsreliefs (SR) 4.3.1. Definition und Axiome des Sedimentationsreliefs 4.3.2. Gesetze der Entwicklung des SR und ihre Beweisführung 4.3.3. Empirische Beweise der Gesetze der Akkumulation 4.3.4. Theoretische Folgen der Gesetze der Akkumulation 4.4. Geologische Prozesse und Erscheinungen 4.4.1. Disjunktive geologische Erscheinungen (Prozesse) 4.4.2. Denudative geologische Prozesse und ihre geomorphologische Äußerung 4.4.2.1. Denudation durch die äußeren beweglichen Medien 4.4.2.2. Gravitative geologische Denudationsprozesse und Verwitterung der Gesteine 4.4.2.3. Empirische Daten zu den gravitativen Denudationsprozessen 4.4.3. Akkumulative geologische Prozesse und ihre geomorphologische Äußerung 5. Historische Geomorphologie (Geomorphostratigraphie) 5.1. Raum und Zeit (Struktur und Alter) in der Geomorphologie 5.2. Chronologische Verhältnisse zwischen Disjunktivhängen 5.2.1. Chronologische Eigenschaften des SR 5.3. Geomorphostratigraphie und morphestratigraphische Modeliierung 5.3.1. Morphestratigraphische Einheiten des DR und Prinzipien der Geomorphostratigraphie 5.3.2. Denudationsbasis als Grundlage der morphestratigraphischen Modelle 5.3.3. Grundlage der Erstellung eines morphestratigraphischen Modells des Georeliefs 5.3.4. Deformationen der Geomorphostruktur 5.3.5. Empirische Bestätigung der Anwendbarkeit des morphestratigraphischen Modells 5.4. Genetische Eigenschaften, Dynamik und Entwicklung des Georeliefs 5.4.1. Genesis des Georeliefs als eine Grundlage paläogeographischer Rekonstruktionen 5.4.2. Über Dynamik und Entwicklung des Georeliefs 6. Hauptklassifikationen der Georeliefeinheiten und geologischen Prozesse 6.1. Rangierung des Georeliefs 6.2. Allgemeine morphologische Klassifikation des Georeliefs 6.3. Allgemeine genetische Klassifikation des Mikroreliefs 6.4. Allgemeine Klassifikationen der geologischen Prozesse 6.4.1. Klassifizierung der Reliefformen und geologischer Prozesse für das Makro- und Mesoreliefs 6.5. Klassifikation chronologischer Georeliefeinheiten und ihre empirische Grundlage Schlussteil Literatur Anlage Autor Kartographische Bausteine , Zusammenfassung in deutscher, englischer und russischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: AWI NBM-08-0022
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 DVD : stereo, 22 Min.
    Series Statement: RBB-Fernsehen
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-545 ; ZS-090(545)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 185 S. : graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 545
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: AWI NBM-08-0021
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 DVD : stereo
    Series Statement: RBB-Fernsehen
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-546 ; ZS-090(546)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 546
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: AWI S2-07-0030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 221 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783540377054
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: AWI G5-07-0082 ; AWI G5-18-91338
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 200 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    ISBN: 3832516395 (kart.) , 9783832516390 (kart.)
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Habil.-Schr., 2007
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 x 21 cm
    ISSN: 1618-3703
    Former Title: Vorgänger: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Subsequent Title: Fortsetzung Zweijahresbericht ... / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Language: German , English
    Note: Erscheint alle 2 Jahre , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: AWI A3-18-91446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 554 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Edition: 12., überarb. Aufl. neu bearb. von Frank-Michael Chmielewski ...
    ISBN: 3835100963 , 9783835100961
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: AWI P1-19-92255
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 19 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Polarregionen. - Das Polareis. - Eischilde, Meereis, Fluss- und Seeeis, Permafrost. - Die globale Erwärmung. - Die polaren Regionen erwärmen sich schneller. - Die Polarregionen: Gebiete höchster Empfindlichkeit mit weltweiter Wirkung. - Die indigenen Völker im Norden, Vegetation, Fauna, das Meereis als Lebensraum, Verringerung des stratosphärischen Ozons: "Das Ozonloch". - Die Meeresströmungen und Bildung des Tiefenwassers. - Wirtschaftliche Nutzung und ihre Risiken. - Öl- und Gasförderung, Gashydrate, Tourismus, Fischerei, Taiga. - Andere Gefährdungen und Schutz der Polarregionen. - Schadstoffe, radioaktive Altlasten, Walfang, die Arktis: Region des Umweltschutzes. - Schlussbetrachtung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Elsevier, Spektrum Akad. Verl.
    Call number: AWI Bio-18-91524
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 700 S. , Ill., zahlr. graph. Darst. , 270 mm x 196 mm
    Edition: 6. Aufl.
    ISBN: 3827415616 (Gb.) , 9783827415615 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie. - 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie. - 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie. - 1.3 Systemtheorie. - 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. - 1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie. - 1.6 Das Problem der Komplexität. - 1.7 Formulierung von Sätzen. - 1.8 Merkmale und Variabilität. - 1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen. - 1.10 Darstellung von Daten. - 2 Die Zelle als morphologisches System. - 2.1 Die meristematische Pflanzenzelle. - 2.1.1 Strukturelle Gliederung. - 2.1.2 Endoplasmatisches Reticulum. - 2.1.3 Zellkern (Nucleus). - 2.1.4 Golgi-Apparat. - 2.1.5 Peroxisomen. - 2.1.6 Mitochondrien und Piastiden. - 2.1.7 Cytoskelett. - 2.1.8 Zellwand. - 2.2 Zellteilung. - 2.2.1 Cytokinese und Karyokinese. - 2.2.2 Regulation des Zellcyclus. - 2.2.3 Determination der Teilungsebene. - 2.3 Zelldifferenzierung. - 2.4 Zeil- und Organpolarität. - 2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle. - 2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus. - 3 Die Zelle als energetisches System. - 3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht. - 3.4 Chemisches Potenzial. - 3.5 Chemisches Potenzial von Wasser. - 3.6 Anwendung des Wasserpotenzialkonzepts auf den Wasserzustand der Zelle. - 3.6.1 Die Zelle als osmotisches System. - 3.6.2 Das Osmometermodell. - 3.6.3 Die Zelle als Osmometeranalogon. - 3.6.4 Das Matrixpotenzial. - 3.6.5 Nomenklatorische Schwierigkeiten. - 3.6.6 Das osmotische Zustandsdiagramm der Zelle (Höfler-Diagramm). - 3.6.7 Die experimentelle Messung von π und ψ. - 3.6.8 Regulation des Wasserzustandes. - 3.7 Chemisches Potenzial von Ionen. - 3.8 Membranpotenzial. - 3.9 Energetik biochemischer Reaktionen. - 3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial. - 3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial. - 4 Die Zelle als metabolisches System. - 4.1 Biologische Katalyse. - 4.1.1 Aktivierungsenergie. - 4.1.2 Enzymatische Katalyse. - 4.1.3 Enzymkinetik. - 4.1.4 Messung der Enzymaktivität. - 4.1.5 Modulation der Enzymaktivität. - 4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle. - 4.3 Transportmechanismen an Biomembranen. - 4.3.1 Diffusion und Permeation. - 4.3.2 Spezifität des Membrantransports, Transportkatalyse. - 4.3.3 Transporter, Ionenpumpen und Ionenkanäle. - 4.3.4 Aquaporine. - 4.3.5 Passiver und aktiver Transport. - 4.3.6 Shuttle-Transport. - 4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen. - 4.5 Stoffaufnahme in die Zelle. - 4.5.1 Ionenaufnahme. - 4.5.2 Aufnahme von Anelektrolyten. - 4.5.3 Akkumulation von Metaboliten und anorganischen Ionen in der Vacuole. - 4.6 Prinzipien der metabolischen Regulation. - 4.6.1 Ebenen der Regulation. - 4.6.2 Regulation des Enzymgehalts. - 4.6.3 Regulation des Aktivitätszustands bei konstantem Enzymgehalt. - 4.6.4 Intrazelluläre und interzelluläre Signaltransduktion. - 4.6.5 Die Integration der Regulationsmechanismen zum Kontrollsystem. - 5 Die Zelle als wachstumsfähiges System. - 5.1 Biophysikalische Grundlagen des Zellwachstums. - 5.1.1 Hydraulisches Zellwachstum. - 5.1.2 Messung der physikalischen Wachstumsparameter. - 5.2 Wachstum und Zeliwandveränderungen. - 5.2.1 Die strukturelle Dynamik der Primärwand. - 5.2.2 Diffuses Wachstum der Zellwand. - 5.2.3 Lokales Wachstum der Zellwand. - 5.3 Integration des Zellwachstums in vielzelligen Systemen. - 5.3.1 Die Epidermiswand als zellübergreifende Organwand. - 5.3.2 Streckungs-und Kontraktionswachstum bei Wurzeln. - 5.4 Zur Beziehung zwischen Zellwachstum und Zellteilung. - 5.5 Regulation des Streckungswachstums. - 6 Die Zelle als gengesteuertes System. - 6.1 Das Gen - die Einheit der genetischen Information. - 6.2 Die Organisation des Genoms. - 6.2.1 Die drei Genome der Pflanzenzelle. - 6.2.2 Genomstruktur im Zellkern. - 6.2.3 Das plastidäre Genom. - 6.2.4 Das mitochondriale Genom. - 6.3 Die Transkriptionspromotoren, RNA-Polymerasen und RNA-Reifung. - 6.3.1 Transkription nucleärer Gene. - 6.3.2 Transkription plastidärer Gene. - 6.3.3 Transkription mitochondrialer Gene. - 6.3.4 KNA-editing. - 6.4 Proteinsynthese (Translation) und Protein-turnover. - 6.4.1 Translation und Protein-turnover im Cytoplasma. - 6.4.2 Translation und Protein-turnover in Piastiden. - 6.4.3 Translation und Protein-turnover in Mitochondrien. - 6.5 Die Zelle als regulatorisches Netzwerk der Genexpression. - 6.5.1 Regulation nucleärer Gene. - 6.5.2 Regulation plastidärer Gene. - 6.5.3 Regulation mitochondrialer Gene. - 6.5.4 Evolutionäre Adaption von Regulationsstrukturen. - 7 Intrazelluläre Proteinverteilung und Entwicklung der Organellen. - 7.1 Proteinsortierung in der Pflanzenzelle. - 7.1.1 Prinzipien der Proteinsortierung. - 7.1.2 Proteinexport aus der Zelle und Import in die Vacuole. - 7.1.3 Proteintransport in die Mitochondrien. - 7.1.4 Proteintransport in die Piastiden. - 7.1.5 Isosorting - das gleiche Protein für Cytoplasma, Mitochondrien und Piastiden. - 7.1.6 Evolution der Proteintransportsysteme in Mitochondrien und Piastiden. - 7.1.7 Proteintransport in die Peroxisomen. - 7.1.8 Proteintransport in den Zellkern. - 7.2 Entwicklung der Mitochondrien. - 7.3 Entwicklung der Piastiden. - 7.4 Entwicklung der Peroxisomen. - 8 Photosynthese als Funktion des Chloroplasten. - 8.1 Photosynthese als Energiewandlung. - 8.2 Energiewandlung im Chloroplasten. - 8.2.1 Struktur der Chloroplasten. - 8.2.2 Struktur der Thylakoide. - 8.2.3 Photosynthesepigmente. - 8.2.4 Quantenmechanische Grundlagen der Lichtabsorption. - 8.2.5 Funktion der Pigmente. - 8.2.6 Energietransfer in den Pigmentkollektiven. - 8.2.7 Bildung von chemischem Potenzial. - 8.2.8 Funktionelle Verknüpfung der beiden Photosysteme. - 8.3 Die Pigmentsysteme der Rot- und Blaualgen. - 8.4 Photosynthetischer Elektronentransport. - 8.4.1 Offenkettiges System. - 8.4.2 Cyclisches System. - 8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung. - 8.6 Der biochemische Bereich. - 8.6.1 Stoffwechselleistungen der Chloroplasten. - 8.6.2 Fixierung und Reduktion von CO2. - 8.6.3 Reduktion und Fixierung von Nitrat und Sulfat. - 8.6.4 Photosynthetische H2-Produktion. - 8.6.5 Photosynthetische N2-Fixierung. - 8.7 Regulation der photosynthetischen Teilprozesse. - 8.7.1 Regulation der Energieverteilung zwischen PSI und PSII. - 8.7.2 Regulation der ATP-Synthase-Aktivität. - 8.7.3 Regulation der CO2-Assimilation im Calvin-Cyclus. - 8.7.4 Koordination von C- und N-Assimilation. - 8.7.5 Fluoreszenzlöschung als Indikatorreaktion für die Effektivität der Photosynthese. - 8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien. - 9 Dissimilation. - 9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation. - 9.2 Dissimilation der Kohlenhydrate. - 9.2.1 Freisetzung chemischer Energie. - 9.2.2 Glycolyse. - 9.2.3 Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung). - 9.2.4 Citratcyclus und Atmungskette. - 9.2.5 Cyanidresistente Atmung. - 9.2.6 Oxidative Phosphorylierung. - 9.2.7 Elektronentransport an der Plasmamembran. - 9.2.8 Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus. - 9.3 Photorespiration. - 9.3.1 Lichtatmung und Dunkelatmung. - 9.3.2 Photosynthese von Glycolat. - 9.3.3 Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats im C2-Cyclus. - 9.3.4 Glycolatstoffwechsel bei Grün- und Blaualgen. - 9.4 Mobilisierung von Speicherstoffen in Speichergeweben. - 9.4.1 Natur und Lokalisierung der Speicherstoffe. - 9.4.2 Umwandlung von Fett in Kohlenhydrat. - 9.4.3 Metabolismus von Speicherpolysacchariden. - 9.4.4 Metabolismus von Speicherproteinen. - 9.5 Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels. - 9.5.1 Atmung: CO2-Abgabe und O2-Aufnahme. - 9.5.2 Der Respiratorische Quotient. - 9.5.3 Regulation des Kohlenhydratabbaus durch Sauerstoff. - 9.5.4 Induktion der Fermentation durch Enzy
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut
    Associated volumes
    Call number: AWI ZSP-994(2004/2005)
    In: Das AWI in den Jahren, 2004/2005
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Das AWI in den Jahren 2004/2005
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Algen im Klimawandel: Neue Messmethoden zeigen den Gasaustausch der Zellen in Echtzeit = Algae and climate change: new methods show the gas exchange of cells in real time / Björn Rost, Klaus-Uwe Richter Arktische Klimaprozesse und globale atmo-sphärische Auswirkungen = Arctic climate processes and global atmo-spheric impacts / Klaus Dethloff, Annette Rinke, Elena Sokolova, Subodh Kumar Saha Das Klima der letzten 10 000 Jahre: Eine Verknüpfung aus Beobachtungsdaten, Umweltarchiven und Modellstudien = The climate of the last 10 000 years: Combining observational data with environ-mental archives and model studies / Gerrit Lohmann Chemische Ökologie mariner Protisten - Bedeutung für die Dynamik mariner Nahrungsketten = Chemical ecology of marine protists - implications for marine food web dynamics / Allan Cembella, Uwe John, Bernd Krock, Tilman Alpermann, Urban Tillmann Nährstoffbelastung des Wattenmeeres: Besserung in Sicht = Eutrophication of the Wadden Sea: Signs of improvement / J. E. E. van Beusekom, M. Loebl, K. Reise, A. Schanz Planktonregen im Südpolarmeer: Das europä-ische Eisendüngungsexperiment EIFEX (Euro-pean Iron Fertilization Experiment) = Plankton rain in the Southern Ocean: The Euro-pean Iron Fertilization Experiment EIFEX / Philipp Assmy, Boris Cisewski, Joachim Henjes, Christine Klaas, Oliver Sachs Sind Lebensgemeinschaften polarer Meere Verlierer der Klimaveränderung? = Does global warming pose a threat to polar ecosystems? / Gisela Lannig, Ute Jacob, Thomas Brey, Rainer Knust, Hans-O. Pörtner Marine Genomik – Von den Genen zur Evolution und Ökologie mariner Organismen = Marine Genomics – through genomes to evolution and ecology of marine organisms / Klaus Valentin Frostblumen: Salzige Kristalle auf dünnem Eis = Frost flowers: salty crystals on thin ice / Hans-Werner Jacobi, Sandra Lehmann Gemeinsam in den Hausgarten: Deutsch-französische Kooperation in der Tiefseeforschung = Together ‘en route‘ for HAUSGARTEN:Franco-German co-operation in deep-sea research / Thomas Soltwedel, Michael Klages Fernerkundung in arktischen Periglazial-landschaften – Auf den Spuren der Permafrost-dynamik = Remote sensing in Arctic periglacial landscapes – The tracing of permafrost dynamics / Guido Große, Dirk Wagner, Lutz Schirrmeister Frühling im Weddellmeer: Biologisch-physikalische Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis und Ozean = Go with the floe: biological-physical interac-tions between atmosphere, ice and ocean in the Weddell Sea / Christian Haas, Gerhard Dieckmann, Hartmut Hellmer, Michael Schröder 3. Forschung = Research MARCOPOLI 3.1 MARINE 3.2 COAST 3.3 POLAR 3.4 Neue Themen = Additional funding 4. Entwicklungen in den Fachbereichen = Progresses in the Scientific Divisions 5. Neue Technologien = New technologies 6. Logistik und Forschungsplattformen = Logistics and research platforms 7. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 8. Mariner Umweltschutz = Marine environmental protection 9. Informationszentrum = Information centre 10. Bibliothek = Library 11. Technologietransfer = Technology transfer 12. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 13. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 14. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI S2-06-0363
    Description / Table of Contents: Das Buch führt in die grundlegenden Bereiche der klassischen Zeitreihenanalyse ein. Deshalb spielen in den ersten Kapiteln die Begriffe Stationarität und Autokovarianz- bzw. Autokorrelationsstruktur eine wesentliche Rolle. Ergänzend zu den grundlegenden Modellen werden aber auch schon zu Beginn eine Reihe von Beispielen diskutiert. Mit Hilfe des Spektralsatzes und der Filterung stationärer Zeitreihen kann die wichtige Klasse der ARMA-Modelle sehr effizient und erschöpfend behandelt werden. Die asymptotischen Resultate des Textes beruhen auf einem zentralen Grenzwertresultat für sog. schwach abhängige Zufallsvariable. Es zeigt sich, dass dieses Resultat sowohl die Behandlung linearer Zeitreihenmodelle wie gewisser nichtlinearer und für den Bereich der Finanzzeitreihen wichtiger Zeitreihen erlaubt. Im Weiteren werden dann Schätzmethoden im Spektralbereich von Zeitreihen diskutiert. Neben dem Periodogram werden ebenso auch sog. geglättete Spektraldichteschätzer vollständig behandelt. Kapitel über Modellwahlverfahren und die wesentlichen Grundlagen multivariater Zeitreihen sowie einiger Anhänge, die den Text weitestgehend autark lesbar machen sollen, schließen das Buch ab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 388 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540256288
    Series Statement: Statistik und ihre Anwendungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 1.1 Beispiele für Zeitreihen. - 1.2 Trendschätzung. - 1.3 Schätzung saisonaler Anteile in Zeitreihen. - Aufgaben. - 2 Stationarität und grundlegende Modelle der Zeitreihenanalyse. - 2.1 Stationarität von Zeitreihen. - 2.2 Grundlegende stationäre Zeitreihenmodelle. - 2.3 Empirische Autokovarianzen und Autokorrelationen. - 2.4 Gaußsche Zeitreihen. - 2.5 Die partielle Autokorrelation. - Aufgaben. - 3 Die Autokovarianz und die Autokorrelation. - 3.1 Grundlegende Eigenschaften. - 3.2 Spektralmaß und Spektraldichte. - Aufgaben. - 4 Lineare Vorhersage bei endlicher Vergangenheit. - 4.1 Die rekursive Gram-Schmidt-Orthogonalisierung. - 4.2 Die Levinson-Rekursion. - Aufgaben. - 5 Der Spektralsatz für stationäre Zeitreihen. - 5.1 Die Spektraldarstellung zyklischer Zeitreihen. - 5.2 Maße mit orthogonalen Werten und ein stochastisches Integral. - 5.3 Der Spektralsatz. - 5.4 Eine Substitutionsregel für stochastische Integrale. - Aufgaben. - 6 Filterung stationärer Zeitreihen. - 6.1 Grundbegriffe und einfache Eigenschaften von Filtern. - 6.2 Spezielle Filter. - 6.3 Zweiseitige MA-Reihen. - Aufgaben. - 7 ARMA-Modelle. - 7.1 Definition und Existenz von ARMA-Reihen. - 7.2 Kausalität und Invertibilität von ARMA-Reihen. - 7.3 Lineare Li-Filter. - Aufgaben. - 8 Die Autokovarianz und Autokorrelation von ARMA-Reihen im reellen Fall. - 8.1 Die Berechnung der Autokovarianzen von ARMA-Reihen aus der MA-Darstellung. - 8.2 Die Differenzengleichung für die Koeffizienten der MA-Darstellung. - 8.3 Die Differenzengleichung für die Autokovarianzen und die Yule-Walker-Gleichungen bei AR-Reihen. - 8.4 Identifizierbarkeit der Parameter von ARMA-Zeitreihen. - Aufgaben. - 9 Deterministische und rein nicht—deterministische Zeitreihen. - 9.1 Die Wold-Zerlegung. - 9.2 Approximation durch AR- und MA-Reihen. - Aufgaben. - 10 Asymptotische Eigenschaften von Schätzverfahren in linearen Zeitreihenmodellen. - 10.1 Einfache asymptotische Eigenschaften des Stichprobenmittels und der Stichprobenautokovarianz. - 10.2 Schwache Abhängigkeit. - 10.3 Ein zentraler Grenzwertsatz für schwach abhängige Zufallsvariable. - 10.4 Asymptotische Normalität des Stichprobenmittels und der Stichprobenautokovarianz. - Aufgaben. - 11 Parameterschätzung in ARMA Modellen 11.1 Parameterschätzung für autoregressive Zeitreihen. - 11.2 Maximum-Likelihood Schätzer im autoregressiven Modell. - 11.3 Parameterschätzung in autoregressiven Modellen mit wachsender Ordnung. - 11.4 Parameterschätzung für ARMA-Zeitreihen. - Aufgaben. - 12 Schätzen im Spektralbereich. - 12.1 Parametrische Spektraldichteschätzung. - 12.2 Das Periodogramm. - 12.3 Eigenschaften des Periodogramms. - 12.4 Lag-Window-Schätzer der Spektraldichte. - 12.5 Das geglättete Periodogramm. - 12.6 Konfidenzintervalle für die Spektraldichte. - 12.7 Das integrierte Periodogramm. - Aufgaben. - 13 Modellierung mit ARMA-Zeitreihen. - 13.1 ARIMA-Zeitreihen. - 13.2 Ordnungswahl in ARMA-Zeitreihen. - 13.3 Threshold Zeitreihenmodelle. - Aufgaben. - 14 Grundlagen finanzieller Zeitreihen. - 14.1 GARCH-Modelle. - 14.2 Parameterschätzung in GARCH-Modellen. - 14.3 Anwendung der GARCH-Methodik. - Aufgaben. - 15 Grundlagen multivariater Zeitreihen. - 15.1 Multivariate Spektraltheorie. - 15.2 Multivariate Filter. - 15.3 Der quadratische Kohärenzkoeffizient und verwandte Größen. - 15.4 Schätzer der Spektraldichtematrix. - 15.5 Multivariate ARMA-Reihen. - 15.6 Schätzung des Mittelwertvektors und der Autokovarianzmatrix einer multivariaten Zeitreihe. - 15.7 Lineare Vorhersage bei multivariaten Zeitreihen 354 15.8 Zustandsraummodelle. - 15.9 Der Kaiman-Filter zur linearen Vorhersage. - Aufgaben. - A Anhang. - A.1 Einige nützliche Formeln. - A.2 Integration komplexer Funktionen. - A.3 Elementare Hilbertraum Theorie. - A.4 Lösungen einer homogenen Differenzengleichung. - A.5 Konvergenzbegriffe in der Stochastik. - A.6 Die Moore-Penrose-Inverse. - XIV Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: PIK D 024-06-0103 ; AWI A2-20-86604
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 310021109X
    Uniform Title: The weathermakers 〈dt.〉
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort Karte Das langsame Erwachen I. Teil GAIAS REPERTOIRE 1. Gaia Die Atmosphäre einer Großtante. Wallace' erstaunlicher Luftozean. Lovelocks Ketzerei: Die Daten sind dürftig, aber sie lebt. Das Eis überschreitet eine Grenze - bis das Plankton den Thermostat verstellt. Die wichtige Albedo. Kohle machen - eine weitere Selbstjustierung von Gaia? 2. Der große Luftozean Die vier Atmosphärenschichten und das große Rätsel, warum Berggipfel, obwohl der Sonne näher, kalt sind. Das Fenster in der Mauer aus Gasen. Die irdischen Zusammenhänge - und wie die Luftverschmutzung sie verändert. Ein Mitsornmernachts-Albtraum in New York. Vom Mauna Loa aus der Erde beim Atmen zusehen. 3. Das gasförmige Treibhaus Anfangszweifel an der Macht des CO2. Ein ziemlich knappes Kohlenstoff-Budget. Dreißig Gase, die die Welt aufheizen. Methan: Sümpfe, Fürze und Rülpser. CFKs - Frankenstein'sche Schöpfungen menschlichen Erfindungsreichtums. Wohin mit all den Gigatonnen? Die Kohlenstoff-Lungen, -Speicher und -Nieren der Erde - und die Kohlenstoff-Gaia. Die Lehre einer Dose Limonade. Der irreführende Mississippi. 4. Die Weisen und die Zwiebelschale Kohlenstoff wirft die Frage nach des Menschen Stellung im Weltall auf. Fumifugium und die Vororte der Hölle. Fouriers frierende Erde. Svante Arrhenius rettet sich vor einer gescheiterten Ehe in Berechnungen und entdeckt den Klimawandel. Orthodoxe ignorieren den weitsichtigen Callendar. Milankovic' Gefängnis-Zyklen triumphieren. Flecken auf der Sonne? Die falsche mittelalterliche Warmzeit. 5. Zeitpassagen Stille Trinker bemächtigen sich der geologischen Formationen. Schlüssel zu Zeitpassagen. Lieber zwischen den Zeiten leben als am Ende aller Zeiten. Die Pianolarolle der Sedimente, auf Sauerstoffund Kohlenstoffisotopen gespielt. Eine Zeit wie die Gegenwart? Norweger entdecken die Fischbraterei des Paläozäns. Das Klima als Tempomat der Evolution: Jede Veränderung verändert das Leben an sich. 6. Im Kühlhaus geboren Vor dem Hintergrund des Klimawandels von der Wiege in Afrika zur Welteroberung. Geheimnisse in Holz und Eis. Die warmen Felsen Grönlands und der Riesenkern von Dome C. Zehn Jahrtausende eines Achterbahn-Klimas läuten die Modeme ein. Ein paar Sverdrups könnten uns hinwegspülen. 7. Der lange Sommer Das Anthropozän - unsere eigene geologische Epoche. Hält sie aber schon 200 oder 8000 Jahre an? Keine Feldbestellung vor dem Sommer. Ruddimans Gase entmachten Milankovic' Zyklus - oder doch nicht? Als es in Uruk eng wurde. Fagans Hungersnöte und Ruddimans Pest. Eine abgewürgte Eiszeit? 8. Die Toten ausgraben Big Bill Neidjies Weisheit. Kohle, Gas und Öl: Die Reiter der Kohlenstoff-Apokalypse. Vergrabener Sonnenschein und Kohlenstoffgehalt. Eine kurze Geschichte der Kohle. In Newcomens Ära ist Kohle der Universaltreibstoff. Ein Texaner läutet das Kohlenwasserstoff-Jahrhundert ein. Glitschiges Öl und glückliche Herrscherhäuser. Das Dilemma des Negativhaushalts, die wachsende Familie und die unersättliche Abhängigkeit. II. Teil EINE VON ZEHNTAUSEND 9. Die entzauberte Welt Magische Tore passieren. Der Methusalem unter den Korallen. 1976 drehte das Wetter durch - und trieb die Evolution voran. Und noch einmal 1998, diesmal mit El-Niño-Turbo. Wie wichtig wenig gelesene Zeitschriften sind. Scheckenschmetterlinge unter Druck setzen und die Natur in Richtung der Pole peitschen. Von Eichen und Frostspannern. Den Tanganjikasee entvölkern. Den globalen Fingerabdruck der Katastrophe identifizieren. Das verbrannte Nong-Tal. 10. Alarm an den Polen Antarktisches Gras kündet vom Tod der Kryosphäre. Das beständig schmelzende Eis. Pinguine folgen dem verschwindenden Krill, und Salpen übernehmen die Weltmeere. Das Sterben der Lemminge: Mord, nicht Selbstmord. Das Werk des Fichtenborkenkäfers. Wälder erobern die Tundra. Magere Eisbären bekommen keine Drillinge. Das vereiste Pressen der Rentiere. 11. 2050: Das Große Stummelriff? Nichts ist so schön wie ein Korallenriff. Fossile Fische bei Verona. Erstaunliche Vielfalt - in Abwässern erstickt. Die Dornenkrone der Schönheit. Das Los des jungfräulichen Myrmidon Reef. Warum bleichen sie aus? Die meisten sind halb tot, der Rest ist zum Sterben verdammt. Hoffnung auf Migration oder Adaption? Die Lektion des Gobiodon. 12. Eine Warnung von der Goldkröte Marty Crump, die Frau der Stunde. Meist im Untergrund und höchst gefährdet. Die letzte Krötenorgie. Die Parabel vom Quetzal und vom Fischtukan. Sterbende Eidechsen und eine zufällig dastehende Wetterstation. Zwölf Jahre später kennt man den Grund. Der Bauchbrütende Frosch ist verschwunden. Eine globale Entwicklung? 13. flüssiges Gold: Veränderte Niederschläge Die Tragödie im Sahel - auch ein moralisches Desaster. Der Westen Amerikas und der Süden Australiens: Neue Saharas? Der große Durst von Perth. Erlösen Entsalzungsanlagen Sydney? Der dürre Westen - ein Zyklus oder das neue Klima? 14. Eine energiegeladene Zwiebelschale Woher nehmen Stürme ihre Kraft? Von Hitze, Wasser und Hurrikan-Treibstoff. Vom Schwitzen zu Zyklonen: Eine Erklärung für die Wucht von Mitch. Dem Golf von Bengalen bleibt einiges erspart. Europas todbringender Sommer. Rekordhalter USA. Die Kontinente schrumpfen. 15. Mit dem Blanken Hans spielen Wir Küstenbewohner. Wärme: Leichter aus den Ozeanen herauszuholen als hineinzustecken. Der Panzer und der VW-Käfer. Der plötzliche Tod der schnellen Gletscher von Larsen B. Und was ist mit Grönland? Immer wieder die magische Sieben. Ein Schwergewicht kommt in Schwung. Zu 67 Metern verdammt? III. Teil WEISSAGEN ALS WISSENSCHAFT 16. Modellwelten Captain Fitzroy und die Wettervorhersage. Die Welt als rotierende Schüssel. Schon 1975 hatten sie Recht - fälschlicherweise. Pinatubo-Prognosen. Eine schwarze Kugel und der Aufstand der Skeptiker. Zehn globale Zirkulationsmodelle und wie Wolken das Problem vernebeln. Spuckende Ahnen. Können wir mehr Gewissheit haben - und können 90 000 PCs sich irren? Was ist mit mir? Fragen ist menschlich - oder man lässt es lieber. Regionalprognosen und Rückkopplung. Das Ende des englischen Gartens? 17. Extremer Gefahr ausgeliefert? Ein Nachlauf von 50 Jahren und die wahren Kosten von Heckflossen-Chevrolets. Der Ozean lebt in den siebziger Jahren - und auch die Industrie. Das Treibhausrad lässt sich nicht zurückdrehen. Die Schwelle zu extremer Gefahr: 400 oder 1200 Teile pro Million? Oder haben wir sie bereits überschritten? 18. Die Berge ebnen Adieu, Schnee des Kilimandscharo. Inseln im Himmel. Auf dem Gipfel geht es nicht mehr weiter. Ein schreckliches Maß an Gewissheit. Von Paradiesvögeln, Ringelschwanzbeutlern und Baumkängurus. Verlorenes Weltnaturerbe. Nur Anopheles freut sich. 19. Wohin geht die Reise? Von Florida nach Montreal-Bäume auf Wanderschaft. Eucalyptus - das Schicksal von 819 Arten. Abschied von Fynbos und Karru, den schönsten Blumengärten der Welt. In die Ecke gedrängt: Der Südwesten Australiens. Wer weiterziehen kann, hat es gut. Naturschutzgebiete werden zu Todesfallen. Megastudie prophezeit Massensterben - aber werden es eine von fünf oder sechs von zehn Arten sein? 20. Unendliche Tiefen Warum sterben sie, wenn wir sie erblicken? Eine Welt unerforschter Absonderlichkeiten. Von Zungenkiemern, Großmaulhaien und Laternenanglern. Saures Meer und schalenlose Kammmuscheln. Die letzte Auster? 21. Eine Hand voll Joker Die Bedeutung positiver Rückkopplungsschleifen. Das Konzert der drei Szenarien. Das Pentagon kümmert sich um den Golfstrom - und sieht in seinem Versiegen den Untergang der Zivilisation. Genügend viele Sverdrup. Die Geschichte von HadCM3LC und TRIFFID. Wenn Stomata sich schließen: Tod am Amazonas. Die Clathrate sind los! Die Zeitbombe vor Ihrem Strand. Die positive Rückkopplung der Klimaanlagen. 22. Zivilisation: Mit einem Wimmern vorbei? Der Kern der globalen Gesellschaft. Städte sind wie Regenwälder. Eine wie große Klimawelle kann eine Stadt hinwegfegen? Nahrungsmittelproduktion - so spezialisiert wie ein Säbelzahntiger. Schlechte Ernten in einer Welt voll CO2. »Anpassung« als Genozid und
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI Bio-09-0031
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 89 S. : Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-499 ; ZS-090(499)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 180 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 499
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: AWI S6-05-0103
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 87 S.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: AWI G5-06-0006
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 200 S.
    Language: German
    Note: Potsdam, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: ZSP-168-498 ; ZS-090(498)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 149 S. , graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 498
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: ZSP-168-497 ; ZS-090(497)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Description / Table of Contents: Analysen paläoklimatologischer Daten, z.B. basierend auf Eisbohrkernen, und meteorologischer Messungen haben gezeigt, dass in der Vergangenheit atmosphärische Klimaschwankungen mit verschiedenen zeitlichen Perioden von Jahrzehnten bis zu Jahrtausenden aufgetreten sind. Ursachen dieser Schwankungen sind sowohl Einflussfaktoren, die von außen auf die Atmosphäre wirken als auch atmosphäreninterne dynamische Prozesse. Diese dynamischen Prozesse können durch Multiskalenwechselwirkungen, d.h. durch Impuls- und Energieflüsse zwischen Strömungsmustern verschiedener räumlicher Ausdehnung, z.B. globaler langwelliger Atmosphärenschwingungen und kleinräumiger Hoch- und Tiefdruckgebiete, beschrieben werden. Zur Modellierung horizontaler atmosphärischer Multiskalenwechselwirkungen wurde in der vorgelegten Arbeit ein neues idealisiertes Atmosphärenmodell vorgestellt, das einen Beitrag zur verbesserten Beschreibung atmosphärischer Klimaschwankungen darstellt. Die Besonderheit des Einschichtenmodells besteht darin, dass die horizontale Auflösung der Atmosphäre zeitlich veränderlich und räumlich adaptiv ist. Damit können gleichzeitig in verschiedenen Regionen der Erde in Abhängigkeit vom aktuellen Strömungszustand unterschiedliche Auflösungen des Modells realisiert werden. Für bekannte stationäre und instationäre Lösungen der Modellgleichungen konnte anhand von Modellsimulationen nachgewiesen werden, dass das Modell korrekte Ergebnisse liefert. In einem weiteren Modellexperiment konnte als Beispiel für eine Multiskalenwechselwirkung die Auswirkung eines nicht realen einzeln stehenden Berges auf den troposphärischen Strahlstrom erfolgreich modelliert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S. , graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 497
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Bornträger
    Call number: AWI G1-05-0127
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 481 S.
    Edition: Nachdr. der 1. Aufl. 1915 mit handschriftlichen Bemerkungen von Alfred Wegener, Notizen und Briefen sowie neu erstelltem Index. Nachdr. der 4. umgearb. Aufl. 1929 mit neu erstelltem Index
    ISBN: 3443010563
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: AWI G2-06-0053
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 70 S.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI E3-84-0765
    Description / Table of Contents: „Fünfzigtausend Kilometer hin und zurück, zwanzig Tage Flug um die Welt und dreißig Tage in Antarktika - das alles kommt mir heute wie ein Traum vor. Ich habe den schneebedeckten Himalaja gesehen, Palmen, den Äquator, Inseln aus erloschenen Vulkanen, die rote Erde Australiens, die Blitze tropischer Gewitter, Neuseeland. Ich habe amerikanischen Polarforschern die Hände geschüttelt, und dann folgte ein Monat Leben im Eis ... " Mit diesen Worten beginnt W. Peskow seine Reportage aus Antarktika. Der Reporter - der nicht nur unterwegs, sondern auch in Antarktika immer sein Notizbuch zur Hand gehabt hat - wohnte in Mirny unterm Schnee, schaute sich in den Laboratorien und Werkstätten und natürlich auch in der Kantine um, war bei der wissenschaftlichen Arbeit, beim Postempfang, am Badetag, beim Festefeiern dabei, nahm teil an einem schwierigen Flug zur Eiserkundung, erlebte einen Schneesturm und bekam dabei einen Vorgeschmack von den Gefahren, die die Polarnacht für die Überwinterer bereithält, besuchte den Kältepol Wostok, die Stationen McMurdo, Molodjoshnaja und Mawson, aber auch die Attraktion Antarktikas: die Pinguine. Am meisten interessierte ihn: Was sind das für Menschen? Wie leben sie unter den harten, antarktischen Bedingungen. Er interviewte sowjetische, amerikanische und australische Forscher und Techniker, blendet in seine Reportage geschickt Rückblicke auf die Entdeckungsgeschichte Antarktikas ein und läßt so - wohltuend unpathetisch - das Bild der Helden unserer Tage lebendig werden, die, ohne viel Worte zu machen, zum Ruhme der Wissenschaft beitragen, auch unter Einsatz ihres Lebens.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Uniform Title: Belye sny 〈dt.〉
    Language: German
    Note: lnhaltsverzeichnis Wer hat Chancen für Antarktika? 25 000 Flugkilometer Erste Etappe: Taschkent ,,Schneemenschen" Zwischenlandung in Delhi Rangun, Stadt der Pagoden Begegnung mit Neptun in der Luft Kleine Exkursion auf Java Australischer Sonntag Känguruh heißt „Ich verstehe nicht" ,,Gedanken im Fluge" Christchurch macht Geschäfte Emigranten Letzte Zwischenlandung bereits auf Antarktika . Wettlauf zum Südpol Die Geschichte des schwarzen Steines In Mirny lebt man unterm Schnee Wo ist Mirny? Unterweisung für Neuankömmlinge Wenn ein Traktor „schlappmacht" Treffpunkt: Antarktika Briefe und Telegramme Der frischgebackene Doktor der Geographie Natascha und die Flieger Awral! Schneesturm Antarktika braucht harte Männer Valentin Meine Tischgenossen Von Steckenpferden und Vergnügen Ich fliege zum Kältepol Wissenschaftler nach vorn! Andrei Kapiza vor neuer Fahrt Tragödien in der Antarktis Spaßvögel Wir feiern das Gurkenfest Mirny - Mawson - Molodjoshnaja Reporter in Aktion Die Tanne und das Neujahrsfest Pinguine - die Attraktion von Antarktika Hundeleben Eiserkundung Auf Wiedersehen, Antarktika! Erläuterungen , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: ZSP-319/C-9,2(2. Ex.) ; ZSP-319/C-9,2
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 9
    In: Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Deutschen Spitzbergenexpedition 1964-1965, Teil 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Karte
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 9,2
    Language: German
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Periglaziallandschaft Irgensfjellet, Kingsbay-Westspitzbergen 〈1 : 1 500〉 , Inhalt: 4. Die Arbeiten zur Periglazialforschung 4.1. Vorwort zum Ergebnisbericht der Expeditionsgruppe Periglazialforschung 4.2. Untersuchungen zur Morphologie der periglazialen Auftauschicht im Kongsfjordgebiet (K. Herz; G. Andreas) 4.3. Untersuchungen zur Ökologie der periglazialen Auftauschicht im Kongsjfordgebiet (K. Herz; G. Andreas) 4.4. Geoelektrische Sondierungen zum Nachweis der sommerlichen Auftautiefe in der Arktis (G. Andreas) 5. Die geomagnetischen Arbeiten 5.1. Geomagnetische Tiefensondierungen am Süd- bzw. Nordufer des Kongsfjordes in Spitzbergen (V. Auster, K. Legning) 5.2. Ergebnisse der geomagnetischen Messungen der Spitzbergen-Expedition im Sommer 1964 (V. Auster, K. Legning, H. Zander) 5.3. Messungen des Erdpotentialgradienten an Land und auf See in Ny-Ålesund (K. Legning) 5.4. Messung der geomagnetischen Horizontalintensität sowie der Deklination auf einem eisernen Schiff (V. Auster, K. Legning)
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI G6-18-91719
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 34 S.
    Edition: gekürzte Ausg.
    Language: German
    Note: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1969
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Bibliogr. Inst.
    Call number: AWI S6-92-0336
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 372 S. : graph. Darst., Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl., 1. - 20. Tsd.
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/9) ; ZSP-319/B-9
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 9
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 9
    Language: German
    Note: Inhalt: Zusammenfassung. - Abstract. - 1. EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG. - 2. EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER DEN STAND DER KENNTNIS DER ETWA 2JÄHRIGEN SCHWANKUNG. - 2.1. Das Phänomen. - 2.1.1. Die Eigenschaften der etwa 2jährigen Schwankung in der tropischen Stratosphäre (vom Äquator bis etwa 30° Breite) 2.1.2. Eigenschaften der etwa 2jährigen Schwankung in den gemäßigten und höheren Breiten. - 2.2. Dynamik und hypothetische Ursachen. - 2.2.1. Zur Dynamik der etwa 26monatigen Schwankung. - 2. 2.1.1. Einige qualitative dynamische Betrachtungen (Vertikalaustausch, meridionale Zirkulationszellen, horizontaler Großaustausch). - 2.2.1.2. Turbulenzbedingter Abwärtstransport einer in größerer Höhe vorgegebenen periodischen Störung des Temperaturfeldes. - 2.2.1.3. Bilanzbetrachtungen des zonalen Impulses. - 2.2.1.4. Abwärtswandernde Zirkulationszellen 2.2.1.5. Einbeziehung des Ozonhaushaltes und der mit dem Ozon verbundenen Energieumsetzungen. - 2.2.2. Hypothetische Ursachen der 26monatigen Schwankung der allgemeinen Zirkulation. - 2.2.2.1. Einwirkung einer extraterrestrischen (solaren) 26monatigen Fluktuation. - 2.2.2.2. Die 26monatige Periode als Folge von Schwingungen mit anderen Perioden. - a) Subharmonische Schwingungen. - b) Wechselwirkung zwischen zwei Schwingungen verschiedener Periode. - 2.2.2.3. Freie Schwingungen (Eigenschwingungen) der allgemeinen Zirkulation der Erdatmosphäre. - a) Auswirkungen der Existenz der Ozonschicht. - b) Wechselwirkung mit den Ozeanen. - c) Wechselwirkung mit der Bewölkungsverteilung. - 3. EINIGE BEMERKUNGEN ZU DEN METHODEN, DIE ZUM STUDIUM VON SCHWANKUNGEN MIT VERÄNDERLICHER PERIODE IN FRAGE KOMMEN. - 3.1. Elimination kurzer Perioden, insbesondere des Jahresganges. - 3.2. Zur Anwendung der harmonischen Analyse und der Periodogrammanalyse 3.3. Autokorrelation und Powerspektrum. - 3.4. Anwendung mathematischer Filter. - 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EINER ETWA 2JÄHRIGEN SCHWANKUNG DER SONNENAKTIVITÄT UND DER SCHWANKUNG DER ALLGEMEINEN ZIRKULATION DER ERDATMOSPHÄRE. - 4.1. Das Problem. - 4.2. Zum Vergleich verwendete Daten. - 4.3. Das Powerspektrum einiger Reihen. - 4.4. Vergleich gefilterter Reihen. - 4.5. Vergleich der Perioden- und Amplitudenvariationen. - 4.6. Die Änderung der Phasendifferenz zwischen der 26monatigen Schwankung der heliographischen Breite der Sonnenflecken B und der meridionalen Zirkulationsformen über Europa M'. - 4.7. Zu prüfende Folgerungen für die Physik des Zusammenhanges. - 4.8. Weitere Diskussion der Phasendifferenz der 26monatigen Schwankung von B und M'. - 4.9. Einige weitere Beziehungen. - (1) Zusammenhang mit dem 11jährigen Sonnenfleckenzyklus. - (2) Beziehung zur Schwankung der grünen Koronalinie. - (3) Eine Beziehung zwischen der 26monatigen Schwankung der mittleren heliographischen Breite der Sonnenflecken und der 26monatigen Schwankung der Sonnenfleckenrelativzahl. - 5. VERVOLLSTÄNDIGUNG UND DISKUSSION DES BILDES DER 26MONATIGEN SCHWANKUNG DER ZIRKULATION DER ERDATMOSPHÄRE. - 5.1. Einleitung. - 5.2. Die Darstellungsweise. - 5.3. Erläuterungen zu den aufgestellten schematischen Darstellungen Abb. 5.1. bis 5.4. und Zusammenstellung neu gewonnener Aussagen über Beziehungen zwischen den an der 26monatigen Schwankung beteiligten Elementen und Vorgängen. - 5.3.1. Die Zonalwindkomponente. - 5.3.2. Anschluß des Schemas an die ca. 26monatige Schwankung der mittleren heliographischen Breite B der Sonnenflecken und der Maßzahl M' für die Häufigkeit meridionaler Zirkulationsformen. - 5.3.3. Temperatur in der Stratosphäre und Mesosphäre. - 5.3.4. Höhe der Tropopause. - 5.3.5. Ozon. - 5.3.6. Stratosphärische Erwärmungen. - 5.3.7.Weitere Zirkulationsparameter der Erdatmosphäre (Zonalzirkulationsindex, räumliche Varianz des Luftdruckes in Meeresniveau, Divergenz des durch Großaustausch bedingten horizontalen Impulstransports, Impulsaustausch in der Troposphäre der gemäßigten Breiten, blockierende Hochdruckgebiete über dem Nordatlantik und Europa, Zyklonalität in der Umgebung der Britischen Inseln, Southern oscillation). - 5.3.8. Meteorologische Elemente der bodennahen Luftschicht (Temperatur, Luftdruck, Niederschlagshäufigkeit). - 5.3.9. Weitere geophysikalische Elemente. - 5.4. Verwendung des Gesamtschemas zur Gewinnung von Aussagen über Struktur und Anregungsmechanismus der 26monatigen Schwankung der Zirkulation der Erdatmosphäre. - 6. EINIGE THEORETISCHE UND QUANTITATIVE BETEACHTUNGEN ZUM EINFLUSS VERÄNDERLICHER SOLARER STRAHLUNG AUF DIE ERDATMOSPHÄRE. - 6.1. Gegenstand und Ziel. - 6.2. Mögliche Einwirkungen hochenergetischer Partikel. - 6.3. Die Gleichung der atmosphärischen Dynamik unter Einbeziehung des Ozonhaushaltes. - 6.4. Das linearisierte Gleichungssystem. - 6.5. Die 26monatige Schwankung in der äquatorialen Stratosphäre. - 6.5.1. Anregung durch Schwankung der elektromagnetischen Strahlung der Sonne. - 6.5.2. Anregung durch Schwankung der hochenergetischen Partikelstrahlung der Sonne. - 6.6. Diskussion der Resultate einiger numerischer Berechnungen. - 7. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN. - LITERATUR. - ABBILDUNGEN.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/10) ; ZSP-319/B-10
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 10
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 10
    Language: German , English
    Note: Inhalt: I. PFP-Periode Juli 1966. - 1. The variation of the geomagnetic field in middle and high latitude during the period from June, 28th to July, 13th, 1966 / A. Best, G. Fanselau, A. Grafe, H.-R. Lehmann, Chr.-Ulr. Wagner. - 2. Some characteristics of the disturbances of the ionospheric F2 region, following the proton flares of July and September 1966, and May 1967 / H. Lange, J. Taubenheim. - 3. Remarks on the storage of energy leading to impulsive bursts and proton flares / A. Krüger. - II. PFP-Periode August-September 1966. - 4. The radio bursts associated with the active region of the second PFP-period 1966 / A. Böhme, A. Krüger. - 5. On the type IV events of 1966, August 28th and September 2nd / A. Böhme, A. Krüger. - 6. The variations of the geomagnetic field in northern latitudes and of the ring-current field during the proton flare events from 27th August to 7th September, 1966. - 7. Effects in the lower ionosphere during the September 1966 PFP-Event / R. Knuth, E. A. Lauter, W. Lippert. - Autorenverzeichnis. , Mit Text in englischer Sprache
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: O 3364/2 ; 1.2/WE 42 ; 6664 ; 1.2/WE 44 ; AWI S5-98-0234 ; AWI S5-17-49878
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 508 Seiten , 30 cm
    Language: German , Russian
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Karl-Marx-Stadt : Institut für Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik
    Call number: AWI G4-18-92019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 64 Seiten , Tabellen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung. - 1. Pegelstellen. - 1.1 Allgemeine Erläuterungen. - 1.2 Anforderungen an Pegelstellen. - 1.3 Einrichtung von Pegelstellen. - 2. Pegelarten. - 2.1 Allgemeine Erläuterungen. - 2.2 Lattenpegel. - 2.3 Mechanische Schreibpegel. - 2.4 Druckluftpegel. - 2.5 Elektrische Fernpegelanlagen. - 2.6 Durchführung der Wasserstandsbeobachtung. - 3. Durchflußbestimmung. - 3.1 Allgemeine Erläuterungen. - 3.2 Behältermessung. - 3.3 Farbgeschwindigkeitsmessung. - 3.4 Schwimmermessung. - 3.5 Danaiden oder Maßdüsen. - 3.6 Staurohr. - 3.7 Wasserzähler. - 3.8 Radioaktive Isotope. - 3.9 Salzverdünnungsmessung. - 3.10 Maßwehre, Venturikanäle. - 4. Durchflußmessungen mit dem hydrometrischen Flügel. - 4.1 Meßgerät. - 4.2 Flügelarten. - 4.3 Auswahl und Einrichtung einer Durchflußmeßstelle. - 4.4 Durchführung der Durchflußmessung. - 4.5 Auswertung der Messungen. - 4.5.1 Rechnerische Auswertung der Messungen. - 4.5.2 Graphische Auswertung der Messungen. - 4.6 Ablaufmessungen. - 4.7 Auswertung bei wechselndem Wasserstand. - 5. Durchflußkurven. - 5.1 Konstruktion der Durchflußkurve. - 5.2 Durchflußtafel. - 6. Messungen und Auswertungen bei Eis und Verkrautung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: AWI G1-18-91720
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S. 4 Beilagen
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1969 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung. - 2. Problemstellung. - 3. Geologischer und orographischer Überblick. - 4. Methodischer Teil. - 4.1 Wahl der Meßpunkte. - 4.2 Probenentnahme und Schlifforientierung. - 4.3 Meßmethodik. - 4.4 Die Erstellung der Diagramme. - 5. Die untersuchten Teilgefüge. - 5.1 Das Kluftgefüge. - 5.1.1 Historische Entwicklung. - 5.1.2 Die Kluftdiagramme. - 5.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 5.2.1 Historische Entwicklung. - 5.2.2 Die Quarzdiagramme. - 5.2.3 Reproduzierbarkelt und statistische Behandlung der Quarzdiagramme. - 5.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 5.3.1 Historische Entwicklung. - 5.3.2 Die Kalifeldspatdiagramme. - 5.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 5.4.1 Historische Entwicklung. - 5.4.2 Die Biotitdiagramme. - 6. Auswertung. - 6.1 Das Kluftgefüge. - 6.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 6.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 6.3.1 Die Regelungsform der Kalifeldspate. - 6.3.2 Zur Entstehung der Kleinkreisregelung der Kalifeldspate im Malsburgpluton. - 6.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 7. Zusammenfassung. - 8. Fundpunktverzeichnis. - 9. Zitierte Schriften.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: G 5665 ; AWI G9-98-0230
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 282 S.
    Uniform Title: Geochemistry of sediments
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/5) ; ZSP-319/B-5
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 5
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 5
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorbemerkung. - Inhalt. - Abkürzungen. - Verzeichnis der Zeitschriften und Sammelwerke. - lateinisches Alphabet. - kyrillisches Alphabet. - Verzeichnis der Verlage. - Ortsverzeichnis. - Autorenverzeichnis.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: Bio-95-0113(1-5)
    In: Bibliotheca phycologica
    Pages: In 5 Bd.
    Edition: Repr.
    Series Statement: Bibliotheca phycologica 5
    Language: German
    Note: Erscheinungsjahr in Vorlageform:1968
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI G1-92-0125
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: 1. Verformung, Verzerrung und Fließen. - 2. Zähigkeit. - 3. Elastizität. - 4. Biegung und Torsion. - 5. Normalspannung bei Zähigkeit. - 6. Plastizität und Verfestigung. - 7. Erste Übersicht. - 8. Viskoplastizität - oder der Bingham-Körper. - 9. Elastische Viskosität und Firmoviskosität. - 10. Kompliziertere Körper. - 11. Kriechen. - 12. Volumen-Rheologie. - 13. Eine dynamische Festigkeitshypothese. - 14. Zweite Übersicht. - 15. Strukturviskosität. - 16. Rheologische Analyse. - 17. Potenzansätze. - 18. Die allgemeine Newtonsche Flüssigkeit. - 19. Wandeinflüsse. - 20. Kaltverfestigung. - 21. Vorgänge zweiter Ordnung. - 22. Rheometrie. - 23. Zusammenstellung der verwendeten Symbole. - Literaturverzeichnis. - Namen- und Sachwortverzeichnis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 360 S. : zahlr. Ill.
    Uniform Title: Deformation, strain and flow
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: AWI P7-12-0065 ; MOP 36330
    In: Die Wissenschaft, Band 128
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1. Namen und Grenzen (Begriffsbestimmungen). - 2. Die Pole. - 3. Schwerebestimmungen. - 4. Flächengrößen der Polargebiete. - 5. Küstenlängen. - 6. Höhen- und Tiefenverhältnisse. - 7. Höhe des Felsuntergrundes in Grönland und der Antarktis. - 8. Geologischer Bau. - 9. Bodenbildung, Bodenfrost und "Oasen". - 10. Erdmagnetismus und Polarlicht. - 11. Die Polarmeere. - 12. Gewässer des Festlandes. - 13. Vergletscherung und Glaziologie. - 14. Klima. - 15. Die Pflanzenwelt. - 16. Die niedere Tierwelt. - 17. Die Vogelwelt. - 18. Die Robben. - 19. Die Wale. - 20. Säugetiere des Landes. - 21. - Die Biotope der Polargebiete. - 22. Die politischen Verhältnisse in den Polargebieten. - 23. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung. - 24. Die Polarvölker. - 25. Gesundheitsverhältnisse und Akklimatisation. - 26. Erwerbsverhältnisse, Tierzucht. - 27. Erwerbsverhältnisse, Jagd, Fischfang. - 28. Erwerbsverhältnisse, Robbenfang. - 29. Erwerbsverhältnisse, der Walfang. - 30. Erwerbsverhältnisse, Bergbau. - 31. Der Verkehr. - 32. Verwaltung und kulturelle Verhältnisse. - 33. Erforschungsgang und Organisation der Polarforschung. - Schrifttum. - Ergänzungstabellen. - Sachverzeichnis. - Kartenskizzen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 471 Seiten , Illustrationen , 1 Karte
    Series Statement: Die Wissenschaft 128
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Associated volumes
    Call number: G 5603 ; AWI A16-98-0103
    In: Heidelberger Taschenbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 356 S. : graph. Darst
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher 16/17
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Econ-Verlag
    Call number: AWI E2-23-95526
    Description / Table of Contents: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: MOP Per 581(3/9,Textbd.) ; ZSP-319/C-9,1
    In: Die wissenschaftlichen Ergebnisse der deutschen Spitzbergenexpedition 1964-1965, Teil 1
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, 9,1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 138 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Karte
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Deutschen Spitzbergenexpedition 1
    Language: German
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Kongsvegen-Kronebreen (Vestspitsbergen) 〈1 : 50 000〉 , INHALT 1. EINLEITUNG (W. Pillewizer) 1.1. Teilnehmer an der deutschen Spitzbergenexpedition 1964/1965 1.2. Wissenschaftliches Schrüttum über die deutschen Spitzbergenexpeditionen 1962 und 1964-1965 2. DIE GEODÄTISCHEN ARBEITEN ZUR KARTENAUFNAHME (L. Stange) 2.1. Triangulation (L. Stange) 2.2. Die photogrammetrische Geländeaufnahme (K. Dreßler) 2.3. Die photogrammetrische Auswertung der topographischen Geländeaufnahme (I. Militzer) 2.4. Die Bearbeitung der Karten (W. Pillewizer) 2.5. Die terrestrische Refraktion im Kongsfjord - Westspitzbergen - (S. Meier) 3. DIE GLAZIOLOGISCHEN ARBEITEN 3.1. Einleitung (W. Pillewizer) 3.2. Bewegungsmessungen an den Gletschern des Kongsfjordgebietes (S. Meier, G. Lorenz, I. Militzer) 3.3. Ergebnisse der Bewegungsmessungen an Kongsvegen und Kronehre (U. Voigt, G. Lorenz) 3.4. Ein Geschwindigkeitsvektorenfeld auf dem Blomstrandgletscher (I. Militzer) 3.5. Ergebnisse photogrammetrischer Messungen auf dem mittleren Lovéngletscher in den Jahren 1962 und 1964/65 (U. Voigt) 3.6. Ein Oberflächen-Querprofil auf dem mittleren Lovéngletscher (G. Lorenz) 3.7. Ergebnisse von Gravimetermessungen im Kongsfjordgebiet (C. Oelsner) 3.8. Seismoakustische Untersuchungen auf dem mittleren Lovénbreen (C. Oelsner) 3.9. Eisdickenbestimmung durch Lotungen vor der Gletscherfront des Kongsvegen (U. Voigt) 3.10. Direkte Beobachtungen der Unterseite des Kongsvegen (U. Voigt) 3.11. Ergebnisse von Ablationsmessungen auf dem Kongsvegen (U. Voigt) 3.12. Zusammenfassung (U. Voigt)
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: MOP Per 581(3/9,1,Erg.-Bd.) ; ZSP-319/C-9,1(Erg.-Bd.)
    In: Die wissenschaftlichen Ergebnisse der deutschen Spitzbergenexpedition 1964-1965, 1, [Ergänzungsband]
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, 9,1 [Ergänzungsband]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 138 Seiten , Illustrationen , 2 Karten
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 9,1 [Ergänzungsband]
    Language: German , English
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Indre Kongsfjorden (Vestspitsbergen) : Nordblatt 〈1 : 25 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Indre Kongsfjorden (Vestspitsbergen) : Südblatt 〈1 : 25 000〉 , Inhalt: Zur Karte "Indre Kongsfjorden (Vestspitsbergen) 1: 25 000" (W. Pillewizer) Zur Karte des Kongsvegen-Kronebre 1 : 50 000, (Westspitzbergen) (W. Pillewizer) Die Bewegung der Zunge des Blomstrandbre (Kongsfjord, Vestspitzbergen) (I. Militzer, U. Voigt) Block Movement of Glaciers (W. Pillewizer, U. Voigt) Errata zu Teil I
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/7) ; ZSP-319/B-7
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 7
    Language: German , Russian , English
    Note: Inhaltsverzeichnis: Einführungsvortrag zum Internationalen Ozonseminar / K. H. Grasnick. - On the accuracy of spectroscopic measurements of atmospheric ozone / G. M. B. Dobson. - Atmospheric ozone in Central and Southeast Europe during the IQSY / Rumen D. Bojkov. - Über Ozongehalt und stratosphärische Zirkulation im europäischen Raum bei spezieller Wetterlage / C. Busch. - Infra-red emission and atmospheric ozone / C. D. Walshaw. - Nekotorye rezul'taty issledovanij atmosfernogo ozona v SSSR v period MGSS = Некоторые результаты исследований атмосферного озона в СССР в период МГСС = Einige Ergebnisse der Untersuchung des atmosphärischen Ozons während des IQSY in der UdSSR / G. P. Guščin = Г. П. Гущин = G. P. Guschtschin. - Die stratosphärische Erwärmung über Mitteleuropa vom 8.-12- März 1965 / W. Hoebbel, K. H. Grasnick. - Einige Erscheinungen der unteren Ionosphäre und mögliche Kopplungen zu tieferen Atmosphärenschichten / G. Entzian. - Comparison between the vertical ozone distribution profiles obtained from Umkehr and ozonesonde data / Rumen D. Bojkov. - Entwicklungsstand der Ozonsondentechnik / D. Sonntag. - Opyty po usoveršenstvovaniju apparatury spektrofotometra dobsona i nekotorye techničeskie uslovija graduirovki optičeskich klinov = Опыты по усовершенствованию аппаратуры спектрофотометра добсона и некоторые технические условия градуировки оптических клинов = Versuche zur Vervollkommnung der Apparatur des Dobson-Spektrophotometers und einige technische Bedingungen der Eichung der optischen Keile / M. Gorski = М. Горски. - The analysis of the accuracy of measurements of the total ozone amount performed at Belsk - Poland / A. Dziewulska-Łosiowa. - Einige Verbesserungen zur Temperaturkonstanz innerhalb des Dobson-Spektrophotometers / K. H. Grasnick. - On isotopic mass transport from stratosphere to troposphere by baroclinic disturbances / M. Łękawska-Degórska. - Anschriften der Verfasser. , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer, teilweise in russischer Sprache , Beiträge teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: AWI S2-99-0131 ; G 5355
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 152 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Uniform Title: Statistics for geoscientists
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: MOP 34344 ; ZSP-319/A-2 ; ZSP-319/A-2(2. Ex.)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Nr. 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen , 1 Karte
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 2
    Language: German
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Das Zungenende des Kongsvegen-Gletschers in der Kingsbay / Spitzbergen 〈1 : 25 000〉 , Inhaltsverzeichnis: Eröffnungsvortrag des Leiters des Referats Expeditionen / G. SKEIB. - Der Kongsvegen in der Kingsbay, ein blockbewegter arktischer Gletscher / W. PILLEWIZER. - Probleme der photogrammetrischen Gletschergeschwindigkeitsmessung / I. RUDOLPH. - Gravimetrische Eismächtigkeitsbestimmungen / CHR. OELSNER. - Studien an der periglazialen Auftauschicht in Spitzbergen / K. HERZ. - Ablationsbestimmungen am mittleren Lovéngletscher mittels hydrologisch-meteorologischer Methoden / H. SCHMIDT. - Neue Geräte für Ablations- und Abflußmessungen / H. KARBAUM. - Zur Untersuchung der regelmäßigen Variationen des geomagnetischen Feldes / G. FANSELAU. - Erdstrommessungen in Spitzbergen / K. LENGNING. - Schiffsmagnetische Messungen im hohen Norden / V. AUSTER. - Einige Besonderheiten in der thermischen Struktur des Windfeldes von Mirny / G. SKEIB. - Untersuchungen über den Ozongehalt der bodennahen Luft in Mirny/Antarktika / J. KOLBIG. - Messungen der langwelligen Strahlungsströme auf dem antarktischen Inlandeis und dem Meereis vom Flugzeug aus / ST. KLEMM. - Die Eisverhältnisse an der Prawda-Küste während der 6. Sowjetischen Antarktisexpedition 1961/62 / O. SCHULZE. - Die geodätischen Arbeiten der deutschen Gruppe während der 1. Sowjetischen Antarktisexpedition 1962 / G. SCHNARZ. - Maßmethodik und Ergebnisse astronomischer Ortsbestimmungen in der Antarktis / G. LEONHARDT. - Maßmethodik und Ergebnisse astronomisch-geodätischer Ortsbestimmungen in Antarktika / J. LIEBERT. - Winterliche Temperaturänderungen in der freien Atmosphäre über Mirny / M. BUTTENBERG. - Zur Bearbeitung von Luftdruckmessungen an ostantarktischen Inlandstationen und zum Problem der glazialen Antizyklone / P. NITZSCHKE. - Messungen des CO2-Gehaltes der bodennahen Luft im Jahre 1960 in Mirny/Antarktika / J. KOLBIG. - Messungen der atmosphärischen Radioaktivität im Jahre 1960 in Mirny/Antarktika / J. KOLBIG.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: MOP Per 581(3/5) ; ZSP-319/C-5
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Nr. 5
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Karten , 2 Beilagen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 5
    Language: German
    Note: Beilage unter dem Titel: Eisbewegung Mirny - 100.km , Beilage unter dem Titel: Trigonometrisches Netz Mirny 1962 〈1 : 100 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung 1. Aufgabenstellung 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes 3· Frühere geodätische Arbeiten im Expeditionsgebiet 4. Expeditionsverlauf 5· Messungen zur Bestimmung der Eisbewegung 5.1. Die trigonometrischen Arbeiten Mirny - 100. km 5.1.1. Technische Ausrüstung und Teilnehmer 5.1.2. Geodätische Instrumente 5.1.3. Erste Beobachtung der trigonometrischen Kette 5.1.4. Zweite Beobachtung der trigonometrischen Kette 5.1.5. Genauigkeiten 5.1.5.1. Richtungen und Zenitwinkel 5.1.5.2. Azimute 5.1.5.3. Streckenmessung 5.1.6. Berechnung der Koordinaten und Höhen 5.1.6.1. Lagemessung 5.1.6.1.1. 1. Beobachtung (2.4.1962) 5.1.6.1.2. 2. Beobachtung (10.11.1962) 5.1.6.2. Höhenmessung 5.1.6.2.1. 1. Beobachtung (2.4.1962) 5.1.6.2.2. 2. Beobachtung (10.11.1962) 5.1.7. Auswertung der Ergebnisse (Horizontale und vertikale Eisbewegung) 5.2. Eisbewegung im Stationsgebiet Mirny 6. Untersuchung der trigonometrischen und nivellitischen Refraktion 6.1. Aufgabenstellung 6.2. Trigonometrische Messungen 6.2.1. Maßanordnung 6.2.2. Durchführung der Beobachtungen 6.2.3. Ergebnisse der trigonometrischen Messungen 6.3. Nivellitische Messungen 6.3.1. Maßanordnung 6.3.2. Durchführung der Beobachtungen 6.3.3. Ergebnisse der nivellitischen Messungen 6.4. Zusammenfassung 7. Versuch zur Durchführung eines motorisierten Nivellements 7.1. Technische Ausrüstung 7 .2. Durchführung der Messungen 7.3. Ergebnisse 8. Literatur
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik, Fachgruppe Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(3/7) ; ZSP-319/C-7(2. Ex.) ; ZSP-319/C-7
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 66 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 7
    Language: German
    Note: Enthält auch: Bericht der DDR-Teilnehmergruppe an der 10. sowjetischen Antarktisexpedition : Überwinterung 1965 / K. Lindner ; H. Wirth
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(3/4) ; ZSP-319/C-4(2. Ex.) ; ZSP-319/C-4
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Nr. 4
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 4
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2. Expeditionsverlauf 2.1. Vorbereitung der Expedition 2.2. Schiffsreise und Arbeiten im Expeditionsgebiet 3. Die trigonometrischen Messungen 3.1. Vorbereitung 3.2. Signalisierung 3.3.Beobachtung 3.4. Genauigkeit der Beobachtungen 4. Die Auswertung 4.1. Aufbereitung der Maßergebnisse 4.2. Berechnung der Basen und Azimute 4.3. Lagebestimmung 4.3.1. Ermittlung der Näherungskoordinaten 4.3.2. Ausgleichung der Richtungsmessungen 4.3.3. Zusammenschluß der vier Teilnetze 4.3.4. Einfluß der Eisbewegung während der Messung 4.3.5. Genauigkeit der Lagebestimmung und der Eisbewegungsvektoren 4.4. Höhenbestimmung 4.4.1. Ermittlung der einzelnen Höhenunterschiede 4.4.2. Ausgleichung des Höhennetzes 4.4.3. Genauigkeit der Höhenbestimmung 5. Die Angabe der Eisbewegung und kurzer Vergleich mit den Meßergebnissen 1962 6. Ausblick 7. Zusammenfassung Schrifttum Schlußbemerkungen Anlagenverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/3) ; ZSP-319/B-3
    In: Vorträge der Sommerschule Untere Ionosphäre, Heft 3
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 168 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 3
    Language: German , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis: Svojstva koėfficientov prelomlenija, zatuchania i koėfficienta propuskanija ionosfery na nizkich i sverchnizkich častotach = Свойства коэффициентов преломления, затухания и коэффициента пропускания ионосферы на низких и сверхнизких частотах = Die Eigenschaften des Brechungs- und Dämpfungskoeffizienten sowie des Durchlässigkeitskoeffizienten der Ionosphäre bei niedrigen und extrem niedrigen Frequenzen / D. S. Fligel' = Д. С. Флигель. - Scatter an Meteorspuren / L. Třiskova. - Radio-Echos von Meteorspuren und ihre Bedeutung für die Physik der Hochatmosphäre / P. Glöde. - Die Windsysteme in der unteren Ionosphäre nach Radiobeobachtungen im Langwellenbereich und nach Radarbeobachtungen an Meteoriten / K. Sprenger. - Ergebnisse und Aspekte von Messungen des atmosphärischen Funkstörpegels im Längstwellenbereich in verschiedenen Breiten / E. A. Lauter, B. Schäning. - Molnievye razrjady i rasprostranenie ėlektromagnitnych voln nizkoj i sverchnizkoj častoty nad zemnoj poverchnost'ju = Молниевые разряды и распространение электромагнитных волн низкой и сверхнизкой частоты над земной поверхностью = Blitzentladungen und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen niedriger und extrem niedriger Frequenzen über die Erdoberfläche / D. S. Fligel' = Д. С. Флигель. - Funkcija rasprostranenija i srednjaja fazovaja skorost' ėlektromagnitnych voln na sverchnizkich častotach = Функция распространения и средняя фазовая скорость электромагнитных волн на сверхнизких частотах = Die Ausbreitungsfunktion und die mittlere Phasengeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen extrem niedriger Frequenzen / G. A. Michailova = Г. А. Михайлова. - Weitere Untersuchungen über Sq und L / G. Fanselau.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581(2/2) ; ZSP-319/B-2
    In: Vorträge der Sommerschule Untere Ionosphäre, Heft 2
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0533-7585
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 2, Solarterrestrische Beziehungen und Physik der Atmosphäre 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Die Ausbreitung langer Wellen / H. Volland. - Abbildungen. - Die Entstehung der niederen Ionosphäre im Lichte der Aeronomie / Chr.-U. Wagner. - Abbildungen.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI E3-91-1520
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage 1.-10. Tausend
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort DAS SÜDLAND Land und Meer am südlichen Polarkreis Vom Ursprung polaren Klimas Auf der Suche nach dem Südland Kampf um den Südpol Kontinent der Wissenschaft DAS ANTLITZ DER ANTARKTIS In der Zone der "brüllenden Vierziger" Meeresströmungen Erloschene Vulkane im Südmeer Im Reiche der Tafeleisberge Von Inseln, die keine sind Diesseits und jenseits der Eisbarriere Von Bergen, Nunatakkern und einsamen Inseln Das Geheimnis der Oasen Ins weiße Niemandsland AN DEN GRENZEN DES LEBENS Pflanzen und Tiere des hohen Südens An den Brutstätten der Pinguine Begegnungen mit Robben Heimat der Wale Schwingen über dem Eismeer Der Mensch am Pol TECHNIK GEGEN NATURGEWALT Schiffe im Eismeer Vom Hundeschlitten zum Raupenschlepper Das Flugzeug bezwingt die weifje Wüste Die moderne Polarstation GELÖSTE UND UNGELÖSTE RÄTSEL Was Stein und Fels erzählen Im Banne des Polarlichts Heimat der Stürme Das Klima der Antarktis Der Strahlungs- und Wärmehaushalt Antarktikas Blick in die Zukunft LITERATURVERZEICHNIS PERSONEN- UND SACHWORTVERZEICHNIS
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: AWI A5-18-91979
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 391 Seiten , 196 Abbildungen und 13 Tafeln
    Language: German
    Note: INHALT: 1. Allgemeine Meteorologie. - 1.1. Entwicklung der Meteorologie zur Wissenschaft. - 1.1.1. Geschichtliche Einführung. - 1.1.2. Moderne Meteorologie und ihre Teilgebiete. - 1.2. Atmosphäre. - 1.2.1. Begriff der Atmosphäre. - 1.2.2. Erforschung der Atmosphäre. - 1.2.2.1. Indirekte Methoden. - 1.2.2.2. Direkte Methoden. - 1.2.3. Zusammensetzung der Luft. - 1.2.4. Vertikaler Aufbau der Atmosphäre. - 1.2.4.1. Änderung der Zusammensetzung der Luft mit der Höhe. - 1.2.4.2. Abnahme der Dichte mit der Höhe und Grenze der Atmosphäre. - 1.2.4.3. Stockwerkgliederung der Atmosphäre. - 1.2.5. Luftelektrizität. - 1.2.6. Atmosphärische Optik. - 1.3. Meteorologische Grundelemente und ihre Meßmethoden. - 1.3.1. Luftdruck. - 1.3.2. Wind. - 1.3.3. Temperatur. - 1.3.4. Luftfeuchte. - 1.4. Wetterelemente in ihrem Zusammenwirken. - 1.4.1. Strahlung und Wärmehaushalt. - 1.4.2. Erwärmung der Luft. - 1.4.3. Temperaturänderungen unter dem Einfluß von Vertikalbewegungen (Thermodynamik). - 1.4.4. Durch Kondensation und Verdunstung bedingte vVettererscheinungen. - 1.4.4.1. Zuführung von Feuchte. - 1.4.4.2. Mischung. - 1.4.4.3. Abkühlung. - 1.4.5. Zusammenhang zwischen Temperatur, Luftdruck und Wind. - 1.5. Allgemeine Zirkulation. - 1.6. Wetter in den Luftdruck- und Windgürteln. - 1.7. Wetter in den gemäßigten Breiten. - 1.7.1. Luftmassen. - 1.7.2. Planetarische Frontalzone. - 1.7.3. Polarfront, Entstehung einer Zyklone. - 1.7.4. Wetter in der Zyklone. - 1.7.5. Rand- und Teiltiefbildungen, Kaltlufttropfen. - 1.7.6. Bewegung und Steuerung von Tiefdruckgebieten. - 1.7.7. Hochdruckgebiete. - 1.7.8. Zirkulationstypen und Großwetterlagen. - 2. Praktischer Wetterdienst. - 2.1. Wetterbeobachtung als Grundlage wetterdienstlicher Arbeit. - 2.1.1. Wetterbeobachtungsdienst. - 2.1.2. Verbreitung von Wettermeldungen. - 2.1.3. Eintragen der Meldungen in Karten. - 2.1.4. Arbeitsunterlagen der synoptischen Meteorologie. - 2.2. Wetterberatung. - 2.2.1. Analyse der synoptischen Unterlagen. - 2.2.2. Prognose des Wetters. - 2.2.3. Gütegrad der Wetterprognosen. - 2.3. Seewetterdienst. - 2.3.1. Aufgaben des Seewetterdienstes. - 2.3.1.1. Inhalt der Wetterberichte für die Schiffahrt. - 2.3.1.2. Wetterberichte für die allgemeine Schiffahrt. - 2.3.1.3. Wetterberichte für spezielle Zwecke. - 2.3.1.4. Beratungstätigkeit der Seewetterdienststelle Warnemünde. - 2.3.1.5. Verschlüsselte Seewetterberichte (MAFO H), Seewetterberichte über Bildfunk (Faksimile). - 2.3.2. Wind- und Sturmwarndienst an der Küste und auf See. - 2.3.3. Meteorologischer Hafendienst. - 2.3.4. Nebelvorkommen und Nebelwarnung. - 2.3.5. Eisdienst. - 2.3.6. Bordwetterwarten. - 2.3.7. Wetterbeobachtung an Bord von Schiffen, mit Hilfe von Wetterbojen, Flugzeugen und Satelliten. - 2.3.8. Methoden der Wetterbeobachtung auf See. - 2.3.8.1. Wolkenbeobachtung und Wetterbeobachtung. - 2.3.8.2. Sichtweitenbestimmung auf See. - 2.3.8.3. Seegangsbeobachtung. - 2.3.8.4. Bestimmung des Windes. - 2.3.8.5. Luftdruckmessung. - 2.3.8.6. Messung der Lufttemperatur. - 2.3.8.7. Messung der Luftfeuchte. - 2.3.8.8. Messung der Wassertemperatur. - 2.3.9. Zeichnen von Bordwetterkarten. - 2.4. Beurteilung von Wetterlage und Wettervorhersage an Bord von Schiffen. - 2.4.1. Auswertung meteorologischer Unterlagen für Zwecke der Navigation. - 2.4.1.1 Auswertung der Seewetterberichte. - 2.4.1.2. Auswertung von Bordwetterkarten. - 2.4.2. Wetterzeichen und Wetterregeln. - 2.5. Wirbelstürme. - 2.5.1. Luftwirbel mit vertikaler Achse. - 2.5.2. Größe dieser Wirbel. - 2.5.3. Tropische Wirbelstürme. - 2.5.3.1. Auftreten der tropischen Wirbelstürme. - 2.5.3.2. Häufigkeit des Auftretens von tropischen Wirbelstürmen. - 2.5.3.3. Aufbau und Eigenschaften eines tropischen Wirbelsturms. - 2.5.3.4. Anzeichen für das Herannahen eines tropischen Orkanes. - 2.5.3.5. Bestimmung der Lage des Orkanzentrums und seiner Bahn. - 2.6. Wetter und Klima auf unseren wichtigsten Schiffahrtswegen. - 2.6.1. Maritime Klimatologie. - 2.6.2. Typische Wetterlagen in Ostsee und Nordsee. - 2.6.2.1. Charakteristische Merkmale einzelner Wetterlagen in der Ostsee und deren Teilgebieten. - 2.6.2.2. Charakteristische Merkmale einzelner Weiterlagen in der Nordsee und deren Teilgebieten. - 2.6.3. Großwetterlagen im Nordatlantik. - 2.6.3.1. Wetter und Klima auf den Fangplätzen der Hochseefischerei im Nordatlantik. - 2.6.4. Wetter und Klima in den äquatorialen Gebieten des Atlantiks. - 2.6.5. Wetter und Klima im Südatlantik. - 2.6.6. Wetter und Klima im Mittelmeer. - 2.6.7. Wetter und Klima im Indischen Ozean. - 2.6.8. Wetter und Klima in den chinesischen Gewässern. - 2.7. Seegang. - 2.7.1. Windsee, Dünung, Brandung. - 2.7.2. Seegangsbeobachtungen. - 2.7.3. Wellenmessungen und Wellenbeobachtungen. - 2.7.4. Seegangsvorhersagen. - 3. Meteorologische Navigation. - 3.1 Aufgabe der meteorologischen Navigation. - 3.1.1. Klimatische Navigation. - 3.1.2. Witterungsnavigation. - 3.1.3. Wetternavigation. - 3.1.3.1. Wetternavigation in der Nähe tropischer Wirbelstürme. - 3.1.3.2. Wetternavigation im Einflußbereich eines tropischen Wirbelsturms 3.1.3.3. Wetternavigation im Einflußbereich der Polarfront. - 3.1.3.4. Wetternavigation zur Vermeidung lokaler Starkwindgebiete. - 3.1.3.5. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit hohem Seegang. - 3.1.3.6. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit Sichtbehinderung. - 4. Aufgabensammlung. - 4.1. Luftfeuchte. - 4.2. Übungen zum Wetterschlüssel. - 4.3. Zeichnen von Wetterkarten. - 4.3.1. Analysen mit Wirbelstürmen. - 4.3.2. Meteorologische Navigation in der Nähe eines tropischen Wirbelsturmes. - Anhang. - Tafel I Windstärkenskala nach Beaufort und Seegang. - Tafel II Beobachtungs-Hilfstafel (See). - Tafel III Wetterzustand . - Tafel IV i-x Diagramm für 760 Torr. - Tafel V Psychrometer- Nomogramm. - Tafel VI Windstärkenbestimmung aus der Bordwetterkarte. - Tafel VII Analysenschlüssel - Kurzform. - Tafel VIII Umrechnung des Luftdruckes von Torr in Millibar. - Tafel IX Reduktion des Luftdruckes auf den Meeresspiegel. - Tafel X Verschlüsselungsskizzen und Wolkentafel. - Sachwortverzeichnis. - Quellennachweis der Abbildungen. - Literaturhinweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : VEB Bibliographisches Institut
    Call number: AWI A3-18-91938
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1.-6. Tausend
    Series Statement: Meyers Taschenlexikon
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: MOP Per 581(1/1) ; ZSP-319/A-1 ; ZSP-319/A-1(2. Ex.)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 108 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 1 1
    Language: German
    Note: Inhalt: Einleitung / H. PESCHEL. - Die COSPAR-Tagung in Warschau im Juni 1963 und die Aufgaben der DDR in der Raumforschung / O. LUCKE. - Die XIII. Generalversammlung der IUGG, Berkeley, 18 August 1963 und Symposium IGJ in Los Angeles, Gesamtübersicht / D. ROTTER. - Bericht über eine Teilnahme am Internationalen Symposium über das Internationale Geophysikalische Jahr (IGY und IGC) an der Universität Kalifornien in Los Angeles und an der XIII. Generalversammlung der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) in Berkeley 1963 / O. MEISSER. - Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Gebiet "Geomagnetismus und Aeronomie" und die nächsten Aufgaben der DDR, speziell zur geomagnetischen Weltvermessung / G. FANSELAU. - Die Aufgaben im IQSY nach den Tagungen in Rom, Los Angeles, Berkeley und Tokio / E. A. LAUTER. - Die Aufgaben auf dem Gebiet der Geodäsie nach Los Angeles und Berkeley / H.-U.SANDIG. - Die Expeditionsvorhaben der DDR 1964 (mit Rückblick auf durchgeführte Expeditionen) / G. SKEIB. - Die Ergebnisse der Deutschen Spitzbergen-Expedition 1962 und die Aufgabenstellung der nächsten Spitzbergen-Expedition / W. PILLEWIZER. - Vorbereitungen für die Teilnahme an der 10. sowjetischen Antarktis-Expedition / Cl. ELSTNER. - Internationale Vorhaben auf dem Gebiet der Meereskunde im Jahre 1964 / E. BRUNS. - Die Forschungsvorhaben der Hydrologie / H. SCHUBERT. - Meteorologische Vorhaben in den Internationalen Jahren der Ruhigen Sonne / W. BÖHME. - Zusammenfassung des Vortrages: Die Forschungsarbeiten der Fachgruppe "Sonnenaktivität" in den Internationalen Jahren der Ruhigen Sonne / J. WEMPE. - Bericht über den gegenwärtigen Stand und die zukünftigen Aufgaben auf dem Gebiet der Erdgezeitenforschung / W. BUCHHEIM. - Die wissenschaftlichen Aufgaben auf dem Gebiet der Gravimetrie / K. REICHENEDER. - Die Aufgaben des Referats Publikationen und Weltsammelzentren / R. HAAKE.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI A4-06-0026
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 gez. Bl. mit Abb. ; 4 [Maschinenschr. vervielf.]
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: MOP Per 581(3/2) ; Q 2435(3,2) ; MOP 34346 ; MOP 34516 ; ZSP-319/C-2
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Nr. 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 101 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...