ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bücher  (8)
  • Weitere Quellen
  • 2015-2019
  • 1960-1964  (4)
  • 1940-1944  (4)
  • AWI Bibliothek  (8)
  • MOP - Bitte bestellen  (8)
  • 1
    Signatur: MOP Per 581(3/1) ; ZSP-319/C-1(2. Ex.) ; ZSP-319/C-1
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 188 Seiten , Illustrationen, Karten , 5 Kartenbeilagen
    ISSN: 0435-6187
    Serie: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 1
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Südblatt 〈1 : 50 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Nordblatt 〈1 : 50 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Zungenkarte 〈1 : 25 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Unterer Zungenteil 〈1 : 10 000〉 , Kartenbeilage unter dem Titel: Fedtschenko-Gletscher : Tanymas-Lappen 〈1 : 10 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Aufgabenstellung und die Durchführung der Arbeiten 1.1. Einführung 1.2. Fragen der glaziologischen Forschung 1.3. Der Fedtschenkogletscher und seine Erforschung 1.4. Die Aufgaben der glaziologischen Expedition im Jahre 1958 1.5. Die Tätigkeit der geodätischen Arbeitsgruppe 1.5.1. Organisation und Ablauf der Arbeiten 1.5.2 Trigonometrische Arbeiten 1.5.2.1. Die verwendeten Instrumente 1.5.2.2. Die Anlage und Beobachtung des trigonometrischen Netzes 1.5.3. Photogrammetrische Aufnahmearbeiten 1.5.3.1. Instrumente und photographisches Material 1.5.3.2. Die Anlage der photogrammetrischen Standlinien und die Aufnahme der Meßbilder 1.5.3.3. Die Ermittlung der Oberflächengeschwindigkeit des Eises 2. Die Auswertung der geodätischen und photogrammetrischen Messungen 2.1. Vorbemerkungen 2.2 Die Berechnung des trigonometrischen Netzes 2.2.1. Grundzüge der Berechnungen 2.2.2. Netzberechnungen 2.2.2.1. Die Dreieckskette am Unterlauf des Fedtschenkogletschers 2.2.2.2. Die trigonometrischen Beobachtungen am Mittellauf des Fedtschenkogletschers 2.2.2.3. Die trigonometrischen Beobachtungen im Tal des Gletschers Kleiner Tanymas 2.2.3. Die Kontrolle des Maßstabes der Triangulationen durch Basismessungen 2.2.4. Die Ergebnisse der trigonometrischen Messungen 2.3. Bestimmung der Koordinaten und Höhen für die photogrammetrischen Aufnahmestandlinien 2.4. Die photogrammetrische Paßpunktverdichtung 2.4.1. Allgemeines zur Paßpunktverdichtung 2.4.2. Das Identifizieren von Paßpunkten 2.4.3. Die photogrammetrische Bestimmung von Paßpunkten 2.4.3.1. Bemerkungen zur Bestimmungsmethode 2.4.3.2. Die Bestimmung der Daten der inneren Orientierung 2.4.3.3. Die Bestimmung der Paßpunkte durch numerische Meßtischphotogrammetrie 2.4.3.4. Die Genauigkeit der photogrammetrischen Paßpunktbestimmung 2.5. Die Kartierung der terrestrisch-stereophotogrammetrischen Aufnahmen 2.5.1. Auswertegrundlagen und Kartierungsmethode 2.5.2. Inhalt und Genauigkeit der Kartierungen 2 5.2.1. Kartierung des Fedtschenkogletschers und Teile seiner Nebengletscher im Maßstab 1 : 25000 2.5.2.2. Die Kartierung des letzten Teiles der Zunge des Fedtschenkogletschers im Maßstab 1 : 10000 2.5.2.3. Die Kartierung des Tanymaslappens im Maßstab 1 : 10000 2.6 Kartographische Arbeiten 3. Die glaziologische Auswertung 3.1. Die Aufgabenstellung für die glaziologische Auswertung 3.2. Die Verfahren der glaziologischen Auswertung 3.2.1. Die Bestimmung der Gletscherveränderungen durch Kartenvergleich 3.2.2. Die Ermittlung der Oberflächengeschwindigkeit des Eises 3.2.2.1. Die Auswertung der Meßbilder 3.2.2.2. Die Genauigkeit der Bestimmung der Oberflächengeschwindigkeit 3.2.3. Berechnung der Eisdicke und der Durchflußmengen 3.3. Die Ergebnisse der glaziologischen Auswertung 3.3.1. Vergleich der topographischen Karten von 1928 und 1958 3.3.1.1. Vergleich der Gletscherstände 3.3.1.2. Ermittlung des Eisverlustes des Fedtschenkogletschers 3.3.1.3. Sonstige Veränderungen 3.3.2. Ermittlung der Oberflächengeschwindigkeit des Eises 3.3.3. Berechnung der Eisdicke und der Durchflußmengen 3.3.4. Zusammenfassung der Vergleichsergebnisse 4. Literaturangaben 5. Bildanhang
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Jerusalem : Israel Program for Scientific Translations
    Signatur: AWI A7-98-0092 ; PIK N 456-99-0205 ; MOP 35101
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 200 S. : graph. Darst.
    Serie: IPST 1031
    Originaltitel: Fizika pogranichonogo sloya atmosfery 〈engl.〉
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Contents: Preface. - Introduction. - I. THE EQUATIONS OF HYDROTHERMODYNAMICS OF THE BOUNDARY LAYERS; ANALYSIS OF THESE EQUATIONS. - § 1. Derivation of the Equations for the Averaged Quantities. - § 2. The Relation Between Fluctuations of the Meteorological Elements and the Averaged Characteristics. Currents of Various Substances Due to Turbulence. - § 3. Some Problems of Turbulence Dynamics. The Reynolds Number. The Richardson Number § 4. Classification of Motions. Estimation of the Thickness of the Planetary Boundary Layer. The Surface Sublayer. - II. THE BOUNDARY LAYER OF THE ATMOSPHERE IN STATIONARY CONDITIONS. - § 1. Some Information on the Distribution of the Meteorological Elements in the Boundary Layer. - § 2. External Factors Determining the Structure of the Boundary Layer of the Atmosphere. - § 3. A Boundary Layer Model with Height-Independent Turbulence Coefficient (One-Parameter Model). - § 4. The Structure of the Surface Sublayer. - § 5. Calculation of the Basic Characteristics of the Surface Sublayer. - § 6. Two-Parameter Model of the Boundary Layer of the Atmosphere. - § 7. Some Information on the Processes at the Active Surface and in the Upper Layers of the Ground Influencing the Boundary Layer. - III. DAILY VARIATION OF THE METEOROLOGICAL ELEMENTS. - § 1. The Simplest Model for the Daily Temperature Variation. Features of the Daily Temperature Variation Over Water. - § 2. Daily Temperature Variations for Turbulent Mixing Intensity Growing with Height. - § 3. An Account of the Time Variations of the Eddy Exchange in the Theory of the Daily Temperature Variations. - § 4. The Influence of the Radiative Heat Influx on the Daily Temperature Variation. - § 5. Nocturnal Lowering of the Temperature. Forecasting of Radiation Frosts. - § 6. Daily Humidity Variations. Radiation Fogs. - § 7. Daily Variations of Wind Velocity. - IV. VARIATIONS OF METEOROLOGICAL FIELDS DUE TO THE INHOMOGENEITY OF THE ACTIVE SURFACE. - § 1. Qualitative Analysis of the Transformation Process. - § 2. Variations of the Temperature and Humidity Fields Over an Inhomogeneous Underlying Surface. - § 3. Formation of Advection Fogs. - § 4. Variations of the Micrometeorological Regime in Irrigation, Irrigation Standards for Various Meteorological Conditions. - § 5. Influence of Small Reservoirs on the Structure of the Lower Layers of the Atmosphere. - § 6. Nonstationary Processes Over An Inhomogeneous Underlying Surface. - § 7. Local Winds. - V. PHENOMENA AND PROCESSES OF A SPECIAL NATURE RELATED TO THE METEOROLOGICAL REGIME OF THE BOUNDARY LAYER. - §1. Wind Drift of Ice Floes. - § 2. Applications of the Laws of the Boundary Layer of the Atmosphere to Problems of Construction and Power Engineering. - § 3. Freezing of the Upper Layer of the Ground. - § 4. Pollution of the Lower Layers of the Atmosphere by Smoke From Factory Chimneys. - § 5. Some Features of the Electrostatic Field in the Surface Layer of the Atmosphere. , Transl. from Russian
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Dazugehörige Bände
    Signatur: M 93.0087/1 ; AWI G2-96-0026 ; MOP 34194
    In: The sea ; 1, Vol. 1
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: xv, 864 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. publ.
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: CONTENTS: PHYSICAL OCEANOGRAPHY. - SECTION I. FUNDAMENTALS. - 1. PHYSICAL PROPERTIES OF SEA-WATER / BY N. P. FOFONOFF. - 1. The equilibrium thermodynamic state. - 2. Equation of state for sea-water. - 3. Entropy. - 4. Chemical potential difference. - 5. The non-equilibrium state. - 6. Other physical properties of sea-water. - 2. THE EQUATIONS OF MOTION OF SEA-WATER / BY CARL ECKART. - 1. Introduction. - 2. Thermodynamics. - 3. Hydrodynamics. - 4. The irreversible processes. - 5. Transformation of the equation. - 6. The zeroth approximation. - 7. The first approximation. - 8. Definitions related to convective motion. - 9. The field equations. - SECTION II. INTERCHANGE OF PROPERTIES BETWEEN SEA AND AIR. - 3. SMALL-SCALE INTERACTIONS / BY E. L. DEACON AND E. K. WEBB. - 1. General considerations of transfer. - 2. Momentum transfer and the wind-profile. - 3. Drag coefficients of the sea surface. - 4. Transfer of heat and water vapour. - 4. LARGE-SCALE INTERACTIONS / BY JOANNE S. MALKUS. - 1. Introduction. - 2. How the whole system works. - 3. Determination of air-sea fluxes. - 4. Climatology of energy exchange and the global heat and water budgets. - 5. Heat and water exchange and its role in tropical circulations. - 6. Large-scale momentum relations. - 7. Exchange mechanisms and fluctuations. - 8. Exchange fluctuations in mid-latitudes and long-period interaction anomalies. - 9. Concluding remarks. - 5. INSOLUBLES / BY R. W. REX AND E. D. GOLDBERG. - 1. Meteorology of transport. - 2. Eolian materials in marine sediments. - 6. SOLUBLES / BY A. H. WOODCOCK. - 7. GASES / BY R. REVELLE AND H. E. SUESS. - 1. Introduction. - 2. Oxygen and nitrogen. - 3. Rare gases. - 4. Carbon dioxide. - SECTION III. DYNAMICS OF OCEAN CURRENTS / BY N. P. FOFONOFF. - 1. Conservation equations for momentum and mass. - 2. Separation into steady and time-dependent motion. - 3. Magnitude of forces. - 4. Steady-state circulation. - 5. Steady inertial circulation. - 6. Convective circulation. - 7. Time-dependent motion. - SECTION IV. TRANSMISSION OF ENERGY WITHIN THE SEA. - 8. LIGHT / BY J. E. TYLER AND R. W. PREISENDORFER. - 1. Physical constructs. - 2. Instrumentation for the measurement of the underwater light field and the determination of the optical properties of the sea. - 3. Radiance distribution. - 4. Attenuation coefficient. - 5. Volume scattering functions and total scattering coefficient. - 6. Irradiance. - 7. Diffuse attenuation function and reflectance function. - 8. Scalar irradiance (spherical irradiance). - 9. Absorption coefficient. - 10. Path function. - 11. Data. - 12. Applications. - 13. List of symbols. - 9. UNDERWATER VISIBILITY / BY S. Q. DUNTLEY. - 1. Image transmission. - 2. Inherent contrast. - 3. Sighting range. - 10. LIGHT AND ANIMAL LIFE / BY G. L. CLARKE AND E. J. DENTON. - 11. OTHER ELECTROMAGNETIC RADIATION / BY L. N. LIEBERMANN. - 1. Introduction. - 2. Electromagnetic properties of sea-water. - 3. Propagation through sea-water. - 4. The effect of the sea-surface on electromagnetic propagation. - 5. Natural electromagnetic radiation or "noise" in the sea. - 12. SOUND IN THE SEA / BY P. VIGOUREUX and J. B. HERSEY. - 1. The nature of sound. - 2. Propagation of sound in water. - 3. Noise. - 4. Instruments and applications of sound to oceanography. - 13. SOUND SCATTERING BY MARINE ORGANISMS / BY J. B. HERSEY AND R. H. BACKUS. - 1. Introduction. - 2. Occurrence and description of scattering layers. - 3. Identification of sound scatterers. - 4. Sound-scattering theory. - 5. Sound-scattering observations. - 6. What is "the deep scattering layer"?. - 7. Ideas and miscellaneous observations. - 14. SOUND PRODUCTION BY MARINE ANIMALS / BY W. E. SCHEVILL, R. H. BACKUS, AND J. B. HERSEY. - 1. Introduction. - 2. History. - 3. Instrumentation. - 4. Identification of source. - 5. Purposeful and adventitious sounds. - 6. Sound-producing mechanisms. - 7. Spectra of sounds. - 8. Functions of sound. - 9. Hearing as related to sound production. - 10. Eliciting and suppressing marine animal sounds. - 11. Exploitation of marine animal sounds by the oceanographer. - SECTION V. WAVES. - 15. ANALYSIS AND STATISTICS / BY D. E. CARTWRIGHT. - 1. Introduction. - 2. Fundamental equations of wave motion. - 3. Statistical formulation. - 4. Properties of a wave system in terms of its directional energy spectrum. - 5. Estimating the directional energy spectrum. - 6. Waves recorded by a single detector. - 7. Spectral measurement. - 8. Second-order approximations to energy spectra. - 16. LONG-TERM VARIATIONS IN SEA-LEVEL / BY J. R. ROSSITER. - 1. Introduction. - 2. The determination of mean sea-level. - 3. Causes of variations in sea-level. - 4. The analysis of observations. - 5. Some geophysical implications of long-term variations in sea-level. - 6. Conclusion. - 17. SURGES / BY P. GROEN AND G. W. GROVES. - 1. Introduction. - 2. Description. - 3. Dynamics and forecasting. - 18. LONG OCEAN WAVES / BY W. H. MUNK. - 1. Introduction. - 2. The instruments. - 3. The spectrum. - 4. Surf beat. - 5. Shelf waves. - 6. Tsunamis. - 19. WIND WAVES / BY N. F. BARBER AND M. J. TUCKER. - 1. Kinematics of waves. - 2. The description of a complicated wave pattern: the wave spectrum. - 3. Theories of wave generation by wind. - 4. Wave prediction. - 5. Waves from distant storms. - 6. Waves approaching the shore. - 7. The surf zone. - 8. Ships and waves. - 9. Methods of observation and analysis-methods taking no account of direction of travel. - 10. Methods of observation and analysis - the directional power spectrum. - 20. MICROSEISMS / BY J. DARBYSHIRE. - 1. Relation between sea waves and microseisms. - 2. The nature of microseisms. - 3. Refraction of microseisms. - 4. Storm tracking and estimation of the direction of approach of microseisms. - 5. Estimation of direction from the nature of microseisms. - 6. Instruments. - 7. Other work. - 21. RIPPLES / BY C. S. COX. - 1. Spectrum and mean square slope. - 2. Effect of slicks. - 3. Shape of a rippled water surface. - 4. Growth of ripples. - 22. INTERNAL WAVES : Part I / BY E. C. LAFOND. - 1. Introduction. - 2. Measurements. - 3. Observed relations. - 22. INTERNAL WAVES : Part II / BY C. S. COX. - 4. Differential equations. - 5. Spectrum. - 6. Internal waves and turbulence. - 23. TIDES / BY W. HANSEN. - 1. Introduction. - 2. The hydrodynamic equations and their application to tidal problems. - 3. Tidal observation. - 4. Tidal charts. - 5. Classical theory. - 6. Numerical methods for ascef!.aining the tides and tidal currents. Boundary-value problems. - 7. The application of difference methods to initial-boundary problems. - 8. Numerical solutions of initial-boundary-value problems of tides in one and two dimensions. - 9. Internal tides. - SECTION VI. TURBULENCE / BY K. F. BOWDEN. - 1. General properties of turbulence. - 2. Turbulence in the sea. - 3. Turbulent fluctuations and turbulent transports. - 4. Vertical turbulence. - 5. Horizontal turbulence. - SECTION VII. THE PHYSICS OF SEA-ICE / BY E. R. POUNDER. - 1. Introduction. - 2. Mechanical properties. - 3. Thermal properties. - 4. Electrical properties. - 5. Growth and disintegration of an ice cover. - 6. Theory of sea-ice structure and properties. - AUTHOR INDEX. - SUBJECT INDEX.
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: MOP 30728 ; AWI S5-19-76653
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 236 Seiten
    Sprache: Russisch , Deutsch
    Anmerkung: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Belgrad : [Königlich Serbische Akademie]
    Signatur: AWI A10-91-0392 ; MOP 37060(Sü)
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XX, 633 Seiten , Illustrationen
    Serie: Éditions speciales / Académie Royale Serbe 132 : Section des Sciences Mathématiques et Naturelles 33
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Verzeichnis der auf den in diesem Werke behandelten Gegenstand sich beziehenden Schriften des Verfassers. - ERSTER ABSCHNITT. - Die Bewegung der Planeten um die Sonne und die gegenseitigen Störungen dieser Bewegung. - Kapitel I Das Newtonsehe Gravitationsgesetz. - § 1. Die Keplerschen Gesetze. - § 2. Ableitung des Gravitationsgesetzes aus den Keplerschen Gesetzen. - Kapitel II Das Zweikörperproblem der Himmelsmechanik und die ungestörte heliozentrische Bewegung der Planeten. - § 3. Problemstellung. - § 4. Die Schwerpunktsintegrale. - § 5. Die beiden Vektorintegrale der Differentialgleichung der ungestörten heliozentrischen Bewegung der Planeten. - § 6. Geometrische Deutung der beiden Vektorintegrale. - § 7. Verschiedene andere Formen der erhaltenen Integrale. - § 8. Das sechste skalare Integral. - § 9. Endgültige vektorielle Form der vollständigen Integrale der Differentialgleichung der ungestörten Bewegung der Planeten. - § 10. Das Satellitenrroblem, zurückgeführt auf des Zweikörperproblem. - § 11. Der Zusammenhang zwischen den vektoriellen und den elliptischen Elementen. - Kapitel Ill Die Störungsrechnung. - § 12. Das Mehrkörperproblem der Himmelsmechanik und seine allgemeinen Integrale. - § 13. Die Differentialgleichungen der heliozentrischen Bewegung der Planeten. - § 14 Die vektoriellen Grundgleichungen der Störungsrechnung. - § 15. Die Klammerausdrücke von Lagrange. - § 16. Berechnung der Lagrangeschen Kammerausdrücke für die vektoriellen Elemente. - § 17. Die Gleichungen der zeitlichen Änderungen der vektoriellen Elemente. - § 18. Periodische uud säkulare Störungen; die Bedeutung dieser letzteren für die Ziele der nachstehenden Forschungen. - § 19. Die Differentialgleichungen der säkularen Änderungen der vektoriellen Elemente. - § 20. Klassische Form der Differentialgleichungen der säkularen Änderungen der astronomischen Elemente. - § 21. Die Integration der Differentialgleichungen der säkularen Änderungen der astronomischen Elemente. - § 22. Einige Schlussfolgerungen aus den vorstehenden Integralen. - ZWEITER ABSCHNITT. - Die Drehbewegungen der Erde. - Kapitel IV Ableitung der für das Studium der Drehbewegungen der Erde erforderlichen Sätze und Gleichungen. - § 23. Das tellurische Massenpunktsystem. - § 24. Die ImpuIssätze. - § 25. Der Schwerpunktsatz. - § 26. Unabhängigkeit der Drehbewegung von der fortschreitenden Bewegung. - § 27. Einführung beweglicher Bezugssysteme. - § 28. Das mit dem bewegten Körper fest verbundene Bezugssystem. - § 29. Die Eulersehen Winkel. - § 30. Polhodie und Herpolhodie. - § 31. Einiges über des Gravitationsfeld raumfüllender Massen. - § 32. Drehbewegung flüssiger oder gasförmiger Himmelskörper. - § 33. Drehbewegung mit ausgeglichenen Winkelgeschwindigkeiten. - § 34. Gleichgewichtsbedigungen. - § 35. Das Theorem von Clairaut. - Kapitel V Die tägliche Drehbewegung der Erde und ihre Folgen. - § 36. Mechanismus der kräftefreien Drehbewegung der Erde. - § 37. Erfahrungstatsachen. - § 38. Die tägliche Drehbewegung der Erde und ihr Spiegelbild. - § 39. Sphärische Koordinaten. - § 40. Die tägliche Bewegung des Himmels. - § 41. Die Bewegung der Sonne am Himmel. - § 42. Nebeneinflüsse. - Kapitel VI Die Präzession der Erdachse. - § 43. Geschichtliches. - § 44. Das Drehmoment der auf die Erde einwirkenden äusseren Kräfte. - § 45. Bewegungsgleichungen. Permanente und periodische Störungsglieder. - § 46. Wirkung der einzelnen Bestandteile des Drehmoments. - § 47. Die Präzession der Erdachse. - § 48. Periodische Glieder. - Kapitel VII Die astronomische Nutation der Erdachse. - § 49. Störungen der Ebene der Mondbahn. - § 50. Die astronomische Nutation der Erdachse. - Kapitel Vlll Zeitmessung und Zeitzählung. - § 51. Stern- und Sonnentage. - § 52. Zeitzählung. - DRITTER ABSCHNITT. - Säkulare Wanderungen der Drehpole der Erde. - Kapitel IX Das Polwanderungsproblem und seine mathematische Erfassung. - § 53. Geschichtliches. - § 54. Geophysikalische Tatsachen. - § 55. Mathematische Erfassung des vorstehenden Tatsachenmaterials. - Kapitel X Die dynamische Asymmetrie der Erdrinde und ihre Folgen. - § 56. Die Anomalie der Trägheitspole des Erdkörpers. - § 57. Die dynamische Anpassung des Erdkörpers. - Kapitel XI Der Mechanismus der säkularen Polwanderungen. - § 58. Die vektorielle Grundgleichung der säkularen Bewegung der Erdpole. - § 59. Periodische Glieder der Polbahnbewegung. - § 60. Eine andere Ableitung der Grundgleichung der säkularen Bewegung der Erdpole. - § 61. Allgemeine Eigenschaften des Feldes Ω und der Polbahnkurven. - § 62. Die Gleichung der ungestörten Polbahnkurve. - § 63. Die säkulare Bewegung des Poles längs seines Bahnkurve. - Kapitel XII Numerische Ausrechnung und kartographische Veranschaulichung der säkularen Polwanderungen. - § 64. Grundlagen der Berechnung. - § 65. Gang und Ergebnis der Berechnung. - § 66. Vergleich des durch die vorstehende Berechnung erhaltenen Ergebnisses mit den Dokumenten der Erdgeschichte. - § 67. Der zeitliche Verlauf der Polverlagerungen. - § 68. Der Einfluss der Polverlagerungen auf die Orientierung der Erdachse im Weltraume. - § 69. Nebeneinflüsse. - VIERTER ABSCHNITT. - Die Bestrahlung der Erde durch die Sonne und die säkularen Änderungen dieser Bestrahlung. - Kapitel XllI Der gegenwärtige Bestrahlungszustand der Erde. - § 70. Die Solarkonstante. - § 71. Das Bestrahlungsgesetz. - § 72. Die Bestrahlung der Erde in einem gegebenen Zeitpunkte. - § 73. Der tägliche Bestrahlungsgang. - § 74. Die täglichen Strahlungsmengen. - § 75. Die Diskontinuität des Bestrahlungsganges und deren Elimination. - § 76. Reihenentwicklungen. - § 77. Der jährliche Gang der Bestrahlung. - § 78. Die während beliebiger Zeitabschnitte des Jahres zugestrahlten Wärmemengen. - § 79. Die astronomischen Jahreszeiten. - § 80. Quantitäten der Bestrahlung während der astronomischen Jahreszeiten § 81. Die den beiden Hemisphären während beliebiger Intervalle des Jahres zugestrahlten Wärmemengen. - Kapitel XIV Säkulare Änderungen der den Bestrahlungszustand der Erde bestimmenden astronomischen Elemente. - § 82. Mechanismus der säkularen Änderungen der den Bestrahlungszustand der Erde bestimmenden astronomischen Elemente. - § 83. Analytische Darstellung der säkularen Änderungen der Elemente e, Πγ, ε. - § 84. Numerische Ausrechnungen der säkularen Änderungen der astronomischen Elemente. - Kapitel XV Analytische Darstellung des säkularen Ganges der Erdbestrahlung. - § 85. Hilfstabellen zur Berechnung der säkularen Änderungen der Erdbestrahlung § 86. Allgemeines über den säkularen Gang der Erdbestrahlung. - § 87. Die kalorischen Jahreszeiten. - § 88. Die den kalorischen Jahreszeiten der einzelnen Breiten zugehörigen Zeitintervalle. - § 89. Die während der kalorischen Jahreszeiten den einzelnen Breiten zugestrahlten Wärmemengen. - § 90. Der kalorische Äquator. - § 91. Analytische Darstellung des säkularen Bestrahlungsganges der einzelnen Breiten der Erde. - § 92. Analytische Darstellung des säkularen Bestrahlungsganges einzelner Zonen der Erdoberfläche. - § 93. Analytische Darstellung des säkularen Ganges der durchschnittlichen Bestrahlung der nördlichen bzw. der südlichen Hemisphäre der Erde. - FÜNFTER ABSCHNITT. - Zusammenhang zwischen Einstrahlung und Temperatur der Erde und ihrer Atmosphäre. - Das mathematische Klima der Erde. - Kapitel XVI Einleitung. Grundlegende Tatsachen und Gesetze. - § 94. Das mathematische Klima der Erde. - § 95. Die Schichtung der Atmosphäre. - § 96. Das Bouguer-Lambertsche Gesetz. - § 97. Numerische Ergebnisse. - § 98. Die Strahlungsbilanz der Erde. - Kapitel XVII Zusammenhang zwischen Einstrahlung und Temperatur im Falle eines stationären Bestrahlungszustandes. - § 99. Differentialgleichungen der Strahlungsvorgänge in der Atmosphäre. - § 100. Integration der vorstehenden Differentialgleichungen für den Fall einer stationären Bestrahlung. -
    Standort: AWI Lesesaal
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Signatur: MR 90.1062 ; MOP Per 469(13) ; AWI P8-90-0342
    In: Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 219 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. und Kt. , 24 cm
    Serie: Veröffentlichungen des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig : Zweite Serie, Spezialarbeiten aus dem Geophysikalischen Institut und Observatorium 13
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1940 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Abschnitt 1. - Geographisch-expeditionstechnischer Bericht. - 1: Geographischer Überblick. - 1. Beschreibung des Gebietes. - 2. Die Fjorde. - 3. Das eisfreie Hinterland. - 4. Das Sukkertoppen-Hochlandeis. - 5. Klima und Pflanzenwelt. - 6. Bewegungen des Eises und der Küstenlinie in jüngster Zeit. - 2: Plan, Vorbereitung und Ausrüstung der Oxford-Grönland-Expedition 1938. - 1. Der ursprüngliche Plan. - 2. Die Vorbereitungen. - 3. Überblick über die instrumentelle Ausrüstung. - 4. Änderungen des Arbeitsprogrammes im Verlauf der Expedition. - 5. Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen. - 3: Der Verlauf der Expedition. - 1. Die Ausreise. - 2. Transporte, Einrichtung der Lager. - 3. Weiterarbeit zu dritt. - 4. Bei den Grönländern. - 5. Heimkehr. - Abschnitt 2. - Die Strahlungsmessungen. - 4: Die Messung der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Instrument und Arbeitsmethode. - 2. Die Eichung. - 3. Die Ergebnisse der Messungen. - 4. Vergleich der Ergebnisse mit früheren Messungen in arktischen Gebieten. - 5. Berechnung des Trübungsfaktors. - 5: Die Registrierung der Totalstrahlung auf die Horizontalfläche. - 1. Das Instrument und seine Aufstellung. - 2. Die Eichung. - 3. Answertung der Registrierungen. - 4. Vergleiche nit anderen Messungen. - 5. Über das Verhältnis der Einstrahlung an heiteren und an bewölkten Tagen. - 6. Beziehung zwischen Bewölkungsgrad und Totalstrahlung. - 6: Strahlungsbilanzmessungen. - 1. Das Instrument und die Arbeitsmebhoden. - 2. Die Eichung. - 3. Theoretische Betrachtungen. - 4. Die Ergebnisse der Messungen. - 5. Der Einfluß der Bewölkung auf die Strahlungsbilanz. - 6. Der Tagesgang der Strahlungsbilanz an heiteren und an bewölkten Tagen. - 7. Betrachtung über die Ausstrahlung einer Schneeoberfläche. - 8. Vergleiche mit anderen Messungen. - Abschnitt 3. - Glaziologlsche Arbeiten an der Firnstation auf dem Sukkertoppen·Hochlandeis. - 7: Überblick über die Arbeiten an der Firnstation. - 1. Die Station: Aufbau, Einrichtung, Arbeitsplan. - 2. Der Schachtbau. - 8: Die Dichtebestimmungen von Firn- und Eisproben. - 1. Die Arbeitsmethoden. - 2. Die Ergebnisse. - 9: Die Feinstruktur des Firns und der Eisschichten. - 1. Arbeitsmethoden2. Die Ergebnisse A: Die Feinstruktur des Firns. - 3. Die Ergebnisse B: Die Feinstruktur der Eisschichten. - 4. Mikrophotographien von Firn- und Eisproben aus verschiedenen Tiefen. - 10: Versuch der experimentellen Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Firns. - 1. Überblick über die bisher bekannten Werte der Wärmeleitfähigkeit von Schnee und Eis. - 2. Beschreibung des Instrumentes. - 3. Die Eichung der Instrumente. - 4. Die Ergebnisse. - 11: Temperaturmessungen im Firn. - 1. Die Arbeitsmethoden. - 2. Die Ergebnisse. - 12: Zusammenfassung aller Ergebnisse zu einer Analyse der Firnschichtung. - 1. Genaue Betrachtung der Firnstruktur: Können Jahresschichten festgestellt werden. - 2. Festlegung der Jahresschichten unter Zuhilfenahme der Dichtemessungen und der meteorologischen Beobachtungen der westgrönländischen Küstenstationen in vergangenen Jahren. - 3. Die Struktur des Firns als Bild des Klimas. - Abschnitt 4. - Meteorologische Arbeiten. - 13: Die Beobachtungen an den meteorologischen Stationen. - 1. Die Stationen. - 2. Die Beobachtung der verschiedenen meteorologischen Elemente. - 3. Beispiele einiger interessanter Registrierungen. - Abschnitt 5. - Gletschergeschwindigkeitsmessungen und photogrammetrische Arbeiten / von P. G. Mott. - 14: GIetschergeschwindigkeitsmessungen. - 1. Arbeitsplan und -methode. - 2. Die Ergebnisse. - 3. Fehlerbetrachtung. - 4. Die Schwankungen der Gletschergeschwindigkeit während der Meßperiode und ihre Ursachen. - 5. Die mittlere tägliche Geschwindigkeit als Funktion des Randabstandes. Gletschertiefe und Form des Untergrundes. - 6. Allgemeine gletscherkundliche Beobachtungen. - Anhang III: Die photogrammetrisch aufgenommene Karte vom Taterat-Gletscher 1 : 40 000. - Anhang I: Tabellen und Abb. 85 und 86. - Anhang II: Literaturverzeichnis.
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Leipzig : Akad. Verl.-Ges.
    Dazugehörige Bände
    Signatur: MOP 17904 ; AWI PY-88-0813
    In: Probleme der kosmischen Physik
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: VIII, 120 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Probleme der kosmischen Physik 20
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis: I. Die Nordlichterscheinungen. - 1. Beschreibung der Nordlichtformen. - 2. Geographische Ausbreitung der Nordlichter. Zusammenhang zwischen Nordlichtern und erdmagnetischen Störungen. Die Periodizität der Nordlichter. - 3. Richtung der Nordlichtbögen und Lage des Radiationspunktes der Nordlichtcorona. - 4. Die Ausmessung der parallaktischen Nordlichtaufnahmen. Höhenstatistik der normalen gelbgrünen Nordlichter. - 5. Höhenmessungen besonderer Nordlichtformen. Sonnenbelichtete Nordlichter, rotgefärbte Nordlichter. - 6. Die Nordlichtgeräusche. - A. Das Nordlichtspektrum und seine Deutung. - 1. Wellenlängenmessungen der Linien und Banden. - 2. Intensitätsvariationen innerhalb des Nordlichtspektrums. Spektrographische Untersuchungen und Filteruntersuchungen. - 3. Die Anregungsprozesse der Linien und Banden im Nordlichtspektrum. - 4. Temperaturbestimmungen in der Nordlichtregion mittels der Stickstoffbanden. - B. Die Nordlichttheorien. - 1. Birkelands Analyse der erdmagnetischen Störungen und seine Modellversuche. - 2. Die mathematische Theorie der Bewegung einer elektrisch geladenen Partikel im erdmagnetischen Felde. Die Bahnberechungen von Störmer. - 3. Anwendung der Theorie auf die Nordlichterscheinungen. - 4. Die Ablenkbarkeit der nordlichterregenden Korpuskeln. - 5. Anwendung von Störmers Theorie der Bewegung einer elektrisch geladenen Partikel in einem Dipolfelde auf andere Gebiete. Die Sonnencorona und die durchdringende Strahlung. - C. Der physikalische Zustand der Atmosphäre in der Nordlichtregion. - 1. Zusammensetzung und Druck der Atmosphäre. Absorption der das Nordlicht erregenden Korpuskeln in den höchsten Atmosphärenschichten. - 2. Das Problem der leichten Gase in den höchsten Atmosphärenschichten. - 3. Berechnungen über die Temperaturzunahme von der dunklen bis zur sonnenbelichteten Atmosphäre aus der Änderung der Nordlichthöhen von der dunklen bis zur sonnenbelichteten Atmosphäre. - 4. Die Absorption der nordlichterregenden Korpuskeln in der Atmosphäre. - D. Beobachtungen von anderen Erscheinungen in der Nordlichtregion. - 1. Die leuchtenden Nachtwolken. - 2. Das Nachthimmelslicht. - E. Untersuchungen über Flut und Ebbe in den höchsten Atmosphärenschichten unter Berücksichtigung der Nordlichthöhen, der Höhen der Meteore sowie der Höhe der E-Schicht der Ionosphäre. - F. Anschauungen über die Natur der nordlichterregenden Korpuskeln und die Emission derselben von der Sonne. - II. Die Ionosphäre. - 1. Einleitung. - 2. Die Ausbreitung der Radiowellen in einem ionisierten Gas. - 3. Einfluß des erdmagnetischen Feldes auf die Ausbreitung der Radiowellen in einem ionisierten Gas. - 4. Die ionisierten Schichten und deren Nachweis. - 5. Die normale tägliche und jährliche Variation der Schichten. - 6. Die Störungen der Ionosphäre. - 7. Die Änderungen der Ionisation während einer Sonnenfleckenperiode. - 8. Die Theorie der Schichtenbildung durch Photoionisation. - 9. Die Kurzstörung der Ionosphäre ("Radio Fade-Outs"). - Literaturverzeichnis. - Namenregister. - Sachregister.
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Archiv
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Signatur: MOP 12884/5+7 / DG ; AWI P8-91-0001
    In: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/1931
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 91, 73 S.
    Serie: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/1931 5 + 7
    Anmerkung: Inhalt Band 5: Vorbemerkung. - 1. Die geographischen Ortsbestimmungen / Karl Weiken. - 1.1. Allgemeines. - 1.2. Die Instrumente. - a) Der Theodolit. - b) Ein Sextant mit künstlichem Horizont. - 1.3. Die Uhren. - 1.4. Beobachtungen zur geographischen Ortsbestimmung. - 1.5. Ergebnise der geographischen Ortsbestimmung. - 1.6. Die Berechnung der Uhrstände. - 1.7. Die geographischen Koordinaten. - 1.8. Die geographischen Koordinaten von Eismitte. - 2. Schwerkraftmessungen mit Pendeln / Karl Weiken. - Einleitung. - 2.1. Die Pendelstationen. - 2.2. Die Pendelapparatur. - 2.3. Die Uhren. - 2.4.Die Reduktion der gemessenen Schwingungszeiten. - 2.5. Die Messungen. - 2.6. Die Ausgleichung der Schwingungszeiten und die Berechnung der Schwerewerte. - 2.7. Die Genauigkeit der Messungen. - a) Die Genauigkeit der Messungen auf der Anschlußstation Potsdam. - b) Die Genauigkeit der Messungen auf den grönländischen Stationen. - c) Die Veränderlichkeit der Pendel. - d) Fehler in der Bestimmung der Pendeltemperatur. - e) Fehler der Temperaturkonstanten. - f) Fehler in der Bestimmung der relativen Luftdichte. - g) Fehler in der Bestimmung des Uhrganges. - h) Zusammenfassung der Fehler. - 2.8. Die Schwerewerte und ihre mittleren Fehler. - 2.9. Die Berechnung der Schwereanomalien. - 3. Ergebnisse der Registrierung der Windgeschwindigkeit an der Weststation / Rupert Holzapfel. , Inhalt Band 7: Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse / Kurt Wegener. - Einleitung. - 1. Die meteorologischen Ergebnisse. - A. Statistische Meteorologie. - 1. Der Inlandeiswind. - 2. Die Temperatur. - 3. Der Luftdruck. - 4. Die Strahlung. - 5. Die Feuchte. - 6. Die Wolken. - B. Ergänzungen zur Frage von Temperatur und Luftdruck. - C. Die "glaziale Antizyklone". - D. Das Wetter. - E. Die Aussichten eines Luftverkehrs über Grönland. - 2. Das Inlandeis. - A. Der Zuwachs des Eises. - B. Das Spalten- oder Randgebiet. - C. Die Dichte des Firns. - D. Die Temperatur des Eises. - E. Die Eisdicke nach seismischen Beobachtungen. - 1. Die Grundlagen. - 2. Die Wirkung der Anisotropie auf die seismischen Wellen. - 3. Die Aufeinanderfolge der Messungen. - 4. Die Laufzeitkurven. - 5. Die gemessenen Eisdicken. - 6. Die Korrektur für Temperatur und Dichte zugleich. - F. Die Beobachtungen der Gletscherfronten im Bezirk Umanak. - Berichtigungen zu den bereits erschienenen Bänden nach Angaben der Verfasser.
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...