ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (16)
  • 2005-2009  (2)
  • 1995-1999  (14)
  • 2006  (2)
  • 1998  (8)
  • 1997  (6)
  • AWI Library  (16)
  • A 18 - must be ordered  (16)
  • 1
    Call number: PIK N 076-98-0014 ; AWI P1-98-0044
    In: Jahresgutachten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 419 S.
    ISBN: 3540636560
    Series Statement: Jahresgutachten / Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: PIK N 456-04-0034 ; AWI A12-01-0272
    In: Publication / Commission of the European Communities
    In: Air pollution research report
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 772 S.
    ISBN: 9282823652
    Series Statement: Publication / Commission of the European Communities EUR 18032 EN
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MR 90.1128 ; AWI A3-98-0277 ; PIK N 076-99-0101
    In: Klimaforschungsprogramm des BMBF 1994-1997
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ca. 250 S.
    Series Statement: Klimaforschungsprogramm des BMBF 1994-1997
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Cambridge University Press : New York [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 12/M 00.0038 ; PIK N 071-96-0144 ; PIK N 071-96-0143 ; AWI A3-99-0061
    In: Climate Change 1995
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xii, 570 S.
    ISBN: 0521564360
    Series Statement: Climate Change 1995
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Location: Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: PIK D 024-06-0103 ; AWI A2-20-86604
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 310021109X
    Uniform Title: The weathermakers 〈dt.〉
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort Karte Das langsame Erwachen I. Teil GAIAS REPERTOIRE 1. Gaia Die Atmosphäre einer Großtante. Wallace' erstaunlicher Luftozean. Lovelocks Ketzerei: Die Daten sind dürftig, aber sie lebt. Das Eis überschreitet eine Grenze - bis das Plankton den Thermostat verstellt. Die wichtige Albedo. Kohle machen - eine weitere Selbstjustierung von Gaia? 2. Der große Luftozean Die vier Atmosphärenschichten und das große Rätsel, warum Berggipfel, obwohl der Sonne näher, kalt sind. Das Fenster in der Mauer aus Gasen. Die irdischen Zusammenhänge - und wie die Luftverschmutzung sie verändert. Ein Mitsornmernachts-Albtraum in New York. Vom Mauna Loa aus der Erde beim Atmen zusehen. 3. Das gasförmige Treibhaus Anfangszweifel an der Macht des CO2. Ein ziemlich knappes Kohlenstoff-Budget. Dreißig Gase, die die Welt aufheizen. Methan: Sümpfe, Fürze und Rülpser. CFKs - Frankenstein'sche Schöpfungen menschlichen Erfindungsreichtums. Wohin mit all den Gigatonnen? Die Kohlenstoff-Lungen, -Speicher und -Nieren der Erde - und die Kohlenstoff-Gaia. Die Lehre einer Dose Limonade. Der irreführende Mississippi. 4. Die Weisen und die Zwiebelschale Kohlenstoff wirft die Frage nach des Menschen Stellung im Weltall auf. Fumifugium und die Vororte der Hölle. Fouriers frierende Erde. Svante Arrhenius rettet sich vor einer gescheiterten Ehe in Berechnungen und entdeckt den Klimawandel. Orthodoxe ignorieren den weitsichtigen Callendar. Milankovic' Gefängnis-Zyklen triumphieren. Flecken auf der Sonne? Die falsche mittelalterliche Warmzeit. 5. Zeitpassagen Stille Trinker bemächtigen sich der geologischen Formationen. Schlüssel zu Zeitpassagen. Lieber zwischen den Zeiten leben als am Ende aller Zeiten. Die Pianolarolle der Sedimente, auf Sauerstoffund Kohlenstoffisotopen gespielt. Eine Zeit wie die Gegenwart? Norweger entdecken die Fischbraterei des Paläozäns. Das Klima als Tempomat der Evolution: Jede Veränderung verändert das Leben an sich. 6. Im Kühlhaus geboren Vor dem Hintergrund des Klimawandels von der Wiege in Afrika zur Welteroberung. Geheimnisse in Holz und Eis. Die warmen Felsen Grönlands und der Riesenkern von Dome C. Zehn Jahrtausende eines Achterbahn-Klimas läuten die Modeme ein. Ein paar Sverdrups könnten uns hinwegspülen. 7. Der lange Sommer Das Anthropozän - unsere eigene geologische Epoche. Hält sie aber schon 200 oder 8000 Jahre an? Keine Feldbestellung vor dem Sommer. Ruddimans Gase entmachten Milankovic' Zyklus - oder doch nicht? Als es in Uruk eng wurde. Fagans Hungersnöte und Ruddimans Pest. Eine abgewürgte Eiszeit? 8. Die Toten ausgraben Big Bill Neidjies Weisheit. Kohle, Gas und Öl: Die Reiter der Kohlenstoff-Apokalypse. Vergrabener Sonnenschein und Kohlenstoffgehalt. Eine kurze Geschichte der Kohle. In Newcomens Ära ist Kohle der Universaltreibstoff. Ein Texaner läutet das Kohlenwasserstoff-Jahrhundert ein. Glitschiges Öl und glückliche Herrscherhäuser. Das Dilemma des Negativhaushalts, die wachsende Familie und die unersättliche Abhängigkeit. II. Teil EINE VON ZEHNTAUSEND 9. Die entzauberte Welt Magische Tore passieren. Der Methusalem unter den Korallen. 1976 drehte das Wetter durch - und trieb die Evolution voran. Und noch einmal 1998, diesmal mit El-Niño-Turbo. Wie wichtig wenig gelesene Zeitschriften sind. Scheckenschmetterlinge unter Druck setzen und die Natur in Richtung der Pole peitschen. Von Eichen und Frostspannern. Den Tanganjikasee entvölkern. Den globalen Fingerabdruck der Katastrophe identifizieren. Das verbrannte Nong-Tal. 10. Alarm an den Polen Antarktisches Gras kündet vom Tod der Kryosphäre. Das beständig schmelzende Eis. Pinguine folgen dem verschwindenden Krill, und Salpen übernehmen die Weltmeere. Das Sterben der Lemminge: Mord, nicht Selbstmord. Das Werk des Fichtenborkenkäfers. Wälder erobern die Tundra. Magere Eisbären bekommen keine Drillinge. Das vereiste Pressen der Rentiere. 11. 2050: Das Große Stummelriff? Nichts ist so schön wie ein Korallenriff. Fossile Fische bei Verona. Erstaunliche Vielfalt - in Abwässern erstickt. Die Dornenkrone der Schönheit. Das Los des jungfräulichen Myrmidon Reef. Warum bleichen sie aus? Die meisten sind halb tot, der Rest ist zum Sterben verdammt. Hoffnung auf Migration oder Adaption? Die Lektion des Gobiodon. 12. Eine Warnung von der Goldkröte Marty Crump, die Frau der Stunde. Meist im Untergrund und höchst gefährdet. Die letzte Krötenorgie. Die Parabel vom Quetzal und vom Fischtukan. Sterbende Eidechsen und eine zufällig dastehende Wetterstation. Zwölf Jahre später kennt man den Grund. Der Bauchbrütende Frosch ist verschwunden. Eine globale Entwicklung? 13. flüssiges Gold: Veränderte Niederschläge Die Tragödie im Sahel - auch ein moralisches Desaster. Der Westen Amerikas und der Süden Australiens: Neue Saharas? Der große Durst von Perth. Erlösen Entsalzungsanlagen Sydney? Der dürre Westen - ein Zyklus oder das neue Klima? 14. Eine energiegeladene Zwiebelschale Woher nehmen Stürme ihre Kraft? Von Hitze, Wasser und Hurrikan-Treibstoff. Vom Schwitzen zu Zyklonen: Eine Erklärung für die Wucht von Mitch. Dem Golf von Bengalen bleibt einiges erspart. Europas todbringender Sommer. Rekordhalter USA. Die Kontinente schrumpfen. 15. Mit dem Blanken Hans spielen Wir Küstenbewohner. Wärme: Leichter aus den Ozeanen herauszuholen als hineinzustecken. Der Panzer und der VW-Käfer. Der plötzliche Tod der schnellen Gletscher von Larsen B. Und was ist mit Grönland? Immer wieder die magische Sieben. Ein Schwergewicht kommt in Schwung. Zu 67 Metern verdammt? III. Teil WEISSAGEN ALS WISSENSCHAFT 16. Modellwelten Captain Fitzroy und die Wettervorhersage. Die Welt als rotierende Schüssel. Schon 1975 hatten sie Recht - fälschlicherweise. Pinatubo-Prognosen. Eine schwarze Kugel und der Aufstand der Skeptiker. Zehn globale Zirkulationsmodelle und wie Wolken das Problem vernebeln. Spuckende Ahnen. Können wir mehr Gewissheit haben - und können 90 000 PCs sich irren? Was ist mit mir? Fragen ist menschlich - oder man lässt es lieber. Regionalprognosen und Rückkopplung. Das Ende des englischen Gartens? 17. Extremer Gefahr ausgeliefert? Ein Nachlauf von 50 Jahren und die wahren Kosten von Heckflossen-Chevrolets. Der Ozean lebt in den siebziger Jahren - und auch die Industrie. Das Treibhausrad lässt sich nicht zurückdrehen. Die Schwelle zu extremer Gefahr: 400 oder 1200 Teile pro Million? Oder haben wir sie bereits überschritten? 18. Die Berge ebnen Adieu, Schnee des Kilimandscharo. Inseln im Himmel. Auf dem Gipfel geht es nicht mehr weiter. Ein schreckliches Maß an Gewissheit. Von Paradiesvögeln, Ringelschwanzbeutlern und Baumkängurus. Verlorenes Weltnaturerbe. Nur Anopheles freut sich. 19. Wohin geht die Reise? Von Florida nach Montreal-Bäume auf Wanderschaft. Eucalyptus - das Schicksal von 819 Arten. Abschied von Fynbos und Karru, den schönsten Blumengärten der Welt. In die Ecke gedrängt: Der Südwesten Australiens. Wer weiterziehen kann, hat es gut. Naturschutzgebiete werden zu Todesfallen. Megastudie prophezeit Massensterben - aber werden es eine von fünf oder sechs von zehn Arten sein? 20. Unendliche Tiefen Warum sterben sie, wenn wir sie erblicken? Eine Welt unerforschter Absonderlichkeiten. Von Zungenkiemern, Großmaulhaien und Laternenanglern. Saures Meer und schalenlose Kammmuscheln. Die letzte Auster? 21. Eine Hand voll Joker Die Bedeutung positiver Rückkopplungsschleifen. Das Konzert der drei Szenarien. Das Pentagon kümmert sich um den Golfstrom - und sieht in seinem Versiegen den Untergang der Zivilisation. Genügend viele Sverdrup. Die Geschichte von HadCM3LC und TRIFFID. Wenn Stomata sich schließen: Tod am Amazonas. Die Clathrate sind los! Die Zeitbombe vor Ihrem Strand. Die positive Rückkopplung der Klimaanlagen. 22. Zivilisation: Mit einem Wimmern vorbei? Der Kern der globalen Gesellschaft. Städte sind wie Regenwälder. Eine wie große Klimawelle kann eine Stadt hinwegfegen? Nahrungsmittelproduktion - so spezialisiert wie ein Säbelzahntiger. Schlechte Ernten in einer Welt voll CO2. »Anpassung« als Genozid und
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: AWI A8-97-0443(2) ; PIK N 456-99-0276
    In: Stratospheric processes and their role in climate (SPARC)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, S. 351 - 672 + Anh.
    Series Statement: Stratospheric processes and their role in climate (SPARC)
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha und Stuttgart : Klett-Perthes
    Call number: AWI G10-01-0105 ; PIK L 030-97-0263
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 866 S.
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3623008397
    Series Statement: Perthes GeographieKolleg
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    New York [u.a.] : Oxford Univ. Press
    Call number: AWI A15-05-0034 ; PIK N 450-99-0434
    Description / Table of Contents: Contents: 1 Fundamentals. - 1. Eulerian and Lagrangian Descriptions. - 2. Mass Conservation. - 3. Functionals and Variational Principles. - 4. Hamilton's Principle for Point Masses. - 5.Hamilton's Principle for a Barotropic Fluid. - 6. Nonhomentropic Flow. - 7. Variable Composition. - 8. Equations of Motion for an Ideal Fluid. - 9. The Method of Averaging. - 10. Momentum Equation by the Method of Averaging. - 11. An Example of Kinetic Theory. - 12. Thermodynamic Constraints on Molecular Diffusion. - 13. Macroscopic Averages of the Equations of Motion. - 14. Stirring and Mixing. - 15. Static Stability. - 16. Potential Density and Potential Temperature. - 17. The Equation of State for Seawater. - 18. Statistical Mechanics: The Idea lGas. - 2 Introduction to Geophysical Fluid Dynamics. - 1. Equations Of Motion in Rotating Coordinates. - 2. Geostrophic, Hydrostatic Flow. - 3. The Shallow-water Equations. - 4. Potential Vorticity. - 5. The Quasigeostrophic Equation. - 6. A Second Look at the Quasigeostrophic Equation. - 7. Plane-wave Solutions of the Linear Equations. - 8. A Practical Benefit Of Filtering Out Inertia-gravity Waves. - 9. Geostrophic Adjustment. - 10. A Third Look at the Quasigeostrophic Equation. - 11. Rigid-lid Approximation. - 12. Two-layer Equations. - 13. Two-layer Rossby Waves. - 14. Available Potential Energy. - 15. Baroclinic Instability. - 16. Primitive Equations for the Ocean. - 17. Primitive Equations for the Atmosphere. - 18. Primitive Equations in Isentropic Coordinates. - 19. Quasigeostrophic Equations for Continuously Stratified Flow. - 20. Two-level Quasigeostrophic Equations. - 21. Quasigeostrophic Flow over Topography. - 3 Noninertial Theory of Ocean Circulation. - 1. Overview. - 2. Rotating Sector Models. - 3. Boundary-layer Methods. - 4. Theory of the Depth-averaged Circulation. - 5. Ekman Layers. - 6. A Second Look at Ekman Layers. - 7. Spin-up in the Laboratory. - 8. Simplified Inertia-less Equations. - 9. Linear Solutions of the Simplified Equations. - 10. The Case of Homogeneous Fluid. - 11. The Case of Stratified Fluid. - 12. Spin-up in the Ocean. - 13. The Effect Of Bottom Topography. - 14. Stratified Flow over Bottom Topography. - 15. A Nonlinear Model. - 16. The Thermocline. - 4 Vorticity and Turbulence. - 1. The Vorticity Equation. - 2. Ertel's Theorem. - 3. A Deeper Look at Potential Vorticity. - 4. Alternative Statements of the Vorticity Law. - 5. Turbulence. - 6. Kolmogorov's Theory. - 7. Intermittency and the Beta-model. - 8. Two-dimensional Turbulence. - 9. More Two-dimensional Turbulence. - 10. Energy Transfer in Two and Three Dimensions. - 5 Statistical Fluid Dynamics. - 1. The Closure Problem of Turbulence. - 2. The Eddy-damped Markovian Model. - 3. Stochastic Model Representation. - 4. Entropy. - 5. The Entropy Principle. - 6. Equilibrium Statistical Mechanics. - 7. The Meaning of Absolute Equilibrium. - 6 Geostrophic Turbulence. - 1. Quasigeostrophic Flow over Topography. - 2. The Statistical Mechanics of Flow over Topography. - 3. Flow on the Beta-plane. - 4. Stratified Quasigeostrophic Flow. - 5. Two-layer Turbulence. - 7 Hamiltonian Fluid Dynamics. - 1. Symmetry and Conservation Laws. - 2. The Particle-relabeling Symmetry Property. - 3. Sound Waves in One Dimension: The Conservation of Wave Action. - 4. Sound Waves in One Dimension: The Equations for the Mean Flow. - 5. Sound Waves in Three Dimensions: Particle-relabeling and Nonacceleration. - 6. Approximations and Constraints. - 7. The Canonical Equations. - 8. Eulerian Forms of Hamilton's Principle. - 9. The Geometrical View of Dynamics. - 10. Noncanonical Hamiltonian Dynamics. - 11. Poisson Brackets for Fluids. - 12. Pseudoenergy, Stability, and Available Energy. - 13. Dynamical Approximations: The Semigeostrophic Equations. - References. - Index.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 378 S. , graph. Darst.
    ISBN: 0195108086
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: PIK N 456-07-0330 ; AWI G7-17-4145
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 293 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 92-79-02803-0
    Series Statement: EUR 22416 : EN
    Note: CONTENTS: PREFACE. - FOREWORD. - CONTENTS. - REVIEW. - 1. Arctic Sea Ice Thickness – A Review of Current Techniques and Future Possibilities / Peter Wadhams. - PART 1. HOW WE MEASURE SEA ICE THICKNESS. - 2. Ice Mass Balance Buoy: An Instrument to Measure and Attribute Changes in Ice Thickness / Jacqueline A. Richter-Menge, Donald K. Perovich, Cathleen Geiger, Bruce C. Elder and Kerry Claffey. - 3. A Review of the Use of Sonar on Underwater Vehicles to Obtain Information on Sea Ice Draft / Jeremy P. Wilkinson, Peter Wadhams and Nick E. Hughes. - 4. Key Characteristics of Helicopter Electromagnetic Sea Ice Thickness Mapping Resolution, Accuracy and Footprint / Andreas Pfaffling, Christian Haas and James E. Reid. - 5. The Simulated Seasonal Variability of the Ku-band Radar Altimeter Effective Scattering Surface Depth in Sea Ice / Rasmus T. Tonboe, Søren Andersen, Rashpal S. Gill and Leif Toudal Pedersen. - 6. SAR Motion Products: Tools for Monitoring Changes in Sea Ice Mass Balance and Thickness Distribution / Cathleen A. Geiger, Mani V. Thomas, and Chandra Kambhamettu. - 7. Classification of GreenICE SAR Data Using Fuzzy Screening Method / Rashpal S. Gill and Rasmus T. Tonboe. - 8. Sea Ice Freeboard from ICESat – A Comparison with Airborne Lidar Measurements / Henriette Skourup and Rene Forsberg. - 9. On the use of helicopter-borne Radar Backscatter Polarization Ratio measurements at L-Band to estimate the ice thickness / Stefan Kern, Martin Gade, Christian Haas, Andreas Pfaffling, and Gerd Müller. - 10. Satellite Thermal Microwave Sea Ice Concentration Algorithm Comparison / Søren Andersen, Rasmus T. Tonboe and Lars Kaleschke. - PART 2. WHAT DO WE KNOW ABOUT THICKNESS CHANGES?. - 11. GreenICE Sediment Cores Reveal Reduced Last Interglacial Arctic Sea Ice Cover / Niels Nørgaard-Pedersen, Naja Mikkelsen, Susanne J. Lassen, Emma Sheldon, Yngve Kristoffersen. - 12. Airborne Electromagnetic Measurements of Sea Ice Thickness: Methods and Applications / Christian Haas, Sibylle Goebell, Stefan Hendricks, Torge Martin, Andreas Pfaffling, Carola von Saldern. - 13. Recent Changes in the Sea Ice Thickness Distribution in the Russian Arctic / João Rodrigues. - 14. Spring Sea Ice Thickness in the Western Fram Strait: Preliminary Results / Sebastien Gerland, Christian Haas, Richard Hall, Jürgen Holfort, Edmond Hansen, Terje Brink Løyning, and Angelika Renner. - 15. Sea Ice Thickness, Geoid and Ocean Topography in the Arctic Ocean from ICESat and GRACE / Rene Forsberg, Henriette Skourup. - 16. Utilization of Multiple Satellite Sensors to Estimate Sea Ice Volume Flux through Fram Strait / Gunnar Spreen, Stefan Kern, and Detlef Stammer. - 17. Sea ice Thickness Estimates from Airborne Laser Scanning / Sine M. Hvidegaard, Rene Forsberg, and Henriette Skourup. - 18. Effect of the Physical Description of Sea Ice on the Modelled Mean Sea Ice Thickness on the Arctic Ocean / Jari Haapala. - PART 3. SEA ICE EXTENT CHANGES AND IMPLICATIONS FOR SOCIETY. - 19. The Arctic Marine Shipping Assessment: Changing Marine Access and a Critical Need for Improved Sea Ice Thickness Information / Lawson W. Brigham. - 20. Arctic Sea Ice Thickness: Implications for Arctic Tourism / John M. Snyder. - 21. Recent Changes in the Sea Ice Distribution in the Russian Arctic: Ice Extent, Area and Length of the Ice-free Season / João Rodrigues.
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: PIK N 400-97-0136 ; AWI G4-97-0468
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xxiv, 312 S. : graph. Darst.
    ISBN: 354061947X
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Collingwood : CSIRO
    Call number: AWI A3-98-0390 ; PIK N 456-96-0511
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 405 S. : 1 Diskette
    Edition: Repr.
    ISBN: 0643058036
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI A13-98-0009 ; PIK N 456-00-0223
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 328 S.
    ISBN: 3540634959
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: AWI A14-98-0337 ; PIK N 455-99-0037
    In: Mitteilungen ... der Senatskommission für Wasserforschung / DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S. ; 18 cm
    ISBN: 352727586X
    Series Statement: Mitteilungen ... der Senatskommission für Wasserforschung / DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: AWI A8-97-0443(1) ; PIK N 456-99-0276
    In: Stratospheric processes and their role in climate (SPARC)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXI, 350 S.
    Series Statement: Stratospheric processes and their role in climate (SPARC) 1
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: PIK N 454-98-0361 ; PIK N 454-01-0129 ; AWI A2-98-0332
    Description / Table of Contents: Das Klima des 21. Jahrhunderts wird voraussichtlich wesentlich durch die Menschheit mitbestimmt sein. Der Leser findet im vorliegenden Buch Informationen über die zukünftige Entwicklung von Lufttemperatur, Niederschlägen, Meeresspiegel, Gebirgsgletschern, großen Eisschilden, Meereisdecke, Permafrost, Desertifikation u. a. sowie über die Folgen für Pflanzen und Tiere, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserverfügarkeit, Gesundheit des Menschen und Stadtklima. Ergänzend wird ein Überblick über die Klimageschichte und die gegenwärtige Klimabeeinflussung gegeben. Seit Beginn der Industrialisierung beeinflußt der Mensch zunehmend das Klima der Erde vor allem durch den Gebrauch fossiler Energieträger und durch die Vernichtung der Wälder: Allein der Kohlendioxidgehalt hat sich bis heute um 30% erhöht und droht, sich bis zum Jahr 2035 zuverdoppeln, wenn die Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen nicht konsequent angwandt werden. So könne die Temperatur schneller ansteigen und Werte erreichen, die die Menschheit noch nicht erlebt hat. Viele der für das 21. Jahrhundert prognostizierten Veränderungen wie Erwärmung, Anstieg des Meeresspiegels, Zunahme von Infektionskrankheiten können aber bereits heute in Anfängen festgestellt werden. Verschiebungen von Klimazonen rufen in den betroffenen Regionen soziale Konflikte und umfangreiche Migrationen - wie z. B. vor einigen Jahren im Sahel - hervor. Insgesamt sind die Auswirkungen für die Weltwirtschaft und Versorgung der Weltbevölkerung mit Wasser und Nahrungsmitteln nicht abzusehen. Betroffen werden nicht wir, sondern nachfolgende Generationen. Die Darstellung der Befunde der Klimafolgenforschung von über 100 Fachleuten vermittelt dem Leser eine umfassende Beschreibung des Klimaproblems.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 463 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3000029257 , 3-00-002925-7
    Series Statement: Das Klima des 21. Jahrhunderts
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Autoren- und Gutachterverzeichnis Szenarien der Klimaveränderungen durch den Menschen : Eine anhaltende Herausforderung für die Wissenschaft (Graßl) 1 DAS KLIMA UND SEINE VARIABILITÄT 1.1 Klima und Klimasystem (Hupfer) 1.2 Die Bedeutung der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und der Ozeane für das Klima (Steinrücke) 1.3 Orbitale und solare Faktoren mit Langzeitwirkung auf das Klima (Mende & Stellmacher) 1.4 Die Rolle der Vulkane (Sachs & Graf) 1.5 Der Kohlenstoffkreislauf im Klimasystem (Hager, Würth & Kohlmaier) 1.6 Die Klimaentwicklung von den Anfangen bis zum Holozän (Ehlers) 1.7 Ursachen der Klimaschwankungen im Quartär (Wefer) 1.8 Eis der Eide (Herterich) 1.9 40 000 Jahre Geschichte des Klimas in der Alten Welt (Frenzel) 1.10 Auswirkungen von Klimaschwankungen auf die obere Waldgrenze am Beispiel der Alpen (Pott, Bauerochse & Katenhusen) 1.11 Dendroklimatologische Beiträge zur Kenntnis der jüngsten Klimageschichte (Frenzel) 1.12 Einfluß des Klimas auf die Kulturgeschichte der Measchheit (Lozán) 1.13 Klima und Binnenseen (Lozán, Merkt & Pachur) 2 ANTHROPOGENE KLIMABEEINFLUSSUNG 2.1 Zur beobachteten Klimaentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert: Gefahr im Verzug? (Hupfer & Schönwiese) 2.2 Der natürliche und anthropogene Treibhauseffekt - Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten (Seiler & Hahn) 2.3 Luftverkehr und Klima (Schumann) 2.4 Rolle der natürlichen und anthropogenen troposphärischen Aerosole im Klimageschehen (Schulz) 2.5 Ozonrückgang in der Stratosphäre (Wahner) 2.6 Entstehung von bodennahem Ozon und Auftreten von Sommersmog (Fiedler) 2.7 Klimaveränderungen durch Landnutzungsänderungen (Höper) 2.8 Veränderungen der Wälder (Dörfler & Mitlöhner) 3 DAS KLIMA DES 21. JAHRHUNDERTS: Änderungen und Folgen 3.1 Natürliche Klimavariabilität und anthropogene Klimabeeinflussung (Hegerl, Hasselmann & Lauf) 3.2 Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Klimavorhersage (Gerstengarbe) 3.3 Veränderung der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre (Roeckner) 3.4 Modellierung Regionaler Klimaänderungen (Cubasen) 3.5 Intensivierung des Wasserkreislaufs? (Jacob) 3.6 Statistische Untersuchung der Niederschlagsänderungen aus hydrologischer Sicht (Bardossy) 3.7 Stürme, Seegang und Sturmfluten im Nordostatlantik (v. Storch, Langenberg & Pohlmann) 3.8 Die Alternative: Natürliche Klimaveränderungen - Umkippen zu einer neuen Kaltzeit? (Thiede & Tiedemann) 3.9 Veränderungen im Nordatlantik (Lauf & Meincke) 3.10 Auswirkung auf den Meeresspiegel (Sterr) 3.11 Variabilität der polaren Meereisdecke als Anzeiger für Klimaschwankungen (Eiken & Lemke) 3.12 Gletscher - Schlüsselindikatoren der globalen Klimaänderung (Haeberli, Hoelzle & Maisch) 3.13 Veränderung der großen Eisschilde (Huybrechts) 3.14 Klimaänderung und ihre Folgen für den Permafrost (Siegert & Hubberten) 3.15 Desertifikation (Pilaideaux & Schulz-Baldes) 3.16 Wie empfindlich reagieren Gebirgsregionen auf klimatische Veränderungen (Beniston, Haeberli & Schmid) 3.17 Gefährdung in den Küstenregionen (Sterr) 3.18 Das Beispiel: Die Auswirkungen des extrem heißen und trockenen Sommers 1992 im Norden Deutschlands (Kartschall & Flechsig) 3.19 Hochwasserverschärfung infolge von Klimaänderungen (Caspary) 3.20 Veränderungen der globalen Vegetation (Claußen & Cramer) 3.21 Kohlendioxidzunahme und Rolle des marinen Phytoplanktons (Riebeseil) 3.22 Rolle und Entwicklung der Korallenriffe (Schuhmacher & Reinicken) 3.23 Natürliche und anthropogene Veränderungen im arktischen marinen Ökosystem (Gradinger) 3.24 Vögel und Klimaveränderungen (Bairiein & Winkel) 3.25 Klima und Fischerei (v. Westernhagen) 3.26 Binnengewässer und Klimaschwankungen (Hupfer) 3.27 Klima und Biodiversität (Kinzelbach) 3.28 Flora und Fauna unter einer verstärkten UV-B-Strahlung (Forster & Kestler) 3.29 Veränderungen des Auftretens von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Nutzungen (Jahn & Freier) 3.30 Die Gefährdung der Flora und Fauna an Küsten durch den Meeresspiegelanstieg (Neuhaus, Dykema & Reinke) 3.31 Klimaänderung und Wasserverfügbarkeit (Hoff) 3.32 Auswirkungen auf Landwirtschaft und Forstwirtschaft (Hörmann & Chmielewski) 3.33 Krankheiten und Klima (Dobler & Jendritzky) 3.34 Gefährdung durch verstärkte UV-Strahlung (Breitbart, Greinert & Volkmer) 3.35 Veränderungen des Stadtklimas (Kuttler) 3.36 Soziale Folgen: Migrationen und Auseinandersetzungen um Ressourcen (Daschkeit & Dombrowsky) 4 WAS WIRD GETAN? 4.1 Internationaler Klimaschutz - Rio, Berlin, Kioto und danach (Singer) 4.2 Wissenschaftliche Aussagen zum Klimawandel - Zum politischen Umgang mit objektiv unsicheren Ergebnissen der Klimaforschung (Helm & Schellnhuber) 4.3 Internationale Klimaschutzvereinbarungen, Protokolle und regionale Abkommen (Müller-Kraenner & Grittner) 4.4 Die zwei Gesichter der Ökonomie im Klimaschutz (Müller & Müller) 4.5 Rechtliche Rahmenbedingungen (Kloepfer) 4.6 Energieverbrauch und Klimaänderung (Pankrath) 4.7 Förderung von Kohlendioxid-Senken (Eschner) 4.8 Herausforderungen an den Küsten- und Inselschutz (Schirmer) 4.9 Klimaverändemngen: Auswirkungen auf die Versicherangswirtschaft und Handlungsoptionen (Berz) 5 DAS "EL NINO"/ SOUTHERN-OSCILLATlON-PHÄNOMEN 5.1 Dynamik und klimatologische Auswirkungen (Lauf) 5.2 Die terrestrischen Auswirkungen (Endlicher) 6 ÜBERBLICK: Warnsignale aus der Klimaentwicklung (Hupfer, Lozán, Graßl) 7 AUSBLICK: Strategien für die Klimaforschung und den Klimaschutz (Graßl) 8 GLOSSAR (Hupfer) 9 LITERATUR 10 SACHREGISTER
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI A3-98-0277a ; PIK N 076-99-0102
    In: Klimaforschungsprogramm des BMBF 1994-1997
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: ca. 80 S.
    Series Statement: Klimaforschungsprogramm des BMBF 1994-1997
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...