Skip to main content
Log in

Über die brutzeitliche Gewichtsentwicklung beim Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca)

On developments in weight during breeding in the Pied Flycatcher(Ficedula hypoleuca)

Ein Beitrag zur Frage „Belastung während der Fortpflanzungsperiode“

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von Anfang Mai bis Mitte Juni 1973 wurden in drei Versuchsflächen bei Braunschweig Untersuchungen zur Gewichtsentwicklung adulter und nestjunger Trauerschnäpper unter normalen und experimentell veränderten Aufzucht-Bedingungen vorgenommen. Hierbei ergaben sich die folgenden Ergebnisse:

  1. 1.

    Das Gewicht weiblicher Trauerschnäpper veränderte sich während der Bebrütungsphase kaum; es scheint eher zu steigen als zu fallen.

  2. 2.

    Weibliche Trauerschnäpper wogen während der Bebrütungsphase im Durchschnitt 15,6 g (Extremwerte 12,7 und 18,3 g), während die Männchen zur gleichen Zeit gesichert um 2,5 g leichter waren (im Mittel 13,1 g; Extremwerte 11,8 g und 13,8 g).

  3. 3.

    Weibchen, die schon mehrere Tage über die normale Brutdauer auf schlupfunfähigen Eiern gebrütet hatten, waren etwa genauso schwer wie während der ersten 14 Bruttage.

  4. 4.

    Mehrjährige Weibchen waren gesichert im Mittel um 0,5 g schwerer als einjährige Weibchen.

  5. 5.

    Die im Laubwald brütenden Weibchen waren gesichert um 0,4 g schwerer als die im Kiefernforst brütenden Weibchen.

  6. 6.

    Weibchen, die auf 0-tägigen Jungen gefangen wurden, waren — gesichert — um 0,7 g leichter als in der vorangegangenen Bebrütungsphase.

  7. 7.

    Alle Weibchen, die sowohl während der Bebrütungsphase als auch beim Füttern mindestens 11 Tage alter Junge gewogen wurden (90 Werte), hatten an Gewicht verloren, und zwar minimal 1,2 g (=8%), im Durchschnitt 3,0 g (=19%) und maximal 5,3 g (=29%).

  8. 8.

    Der Gewichtsverlust der Weibchen war um so größer, je mehr Junge gefüttert wurden.

  9. 9.

    Mehrjährige Weibchen wiesen im Verlauf der Fütterperiode einen ebenso großen Gewichtsverlust auf wie einjährige Weibchen.

  10. 10.

    Der zwischen den Geschlechtern während der Bebrütungsphase festgestellte Gewichtsunterschied wurde im Verlauf der Jungen-Aufzuchtperiode immer geringer, da die Männchen im Gegensatz zu den Weibchen beim Füttern nur relativ wenig (5%) an Gewicht verloren. Kurz vor dem Ausfliegen der Nestlinge (Junge 11 Tage und älter) wogen die Weibchen 12,8 g und die Männchen 12,6 g.

  11. 11.

    Weibchen, die nach einem Fortfang des Männchens vom 7. oder 8. Nestlingstag an die Jungen allein füttern mußten, waren nach einer Woche gesichert um 0,3 g leichter als Weibchen, die ihre Brut im selben Gebiet gemeinsam mit dem Partner aufgezogen hatten.

  12. 12.

    Junge, die vom 7. oder 8. Tag an vom Weibchen allein gefüttert wurden, wiesen im Alter von 11 bis 16 Tagen ein gesichert niedrigeres Gewicht auf als gleichaltrige Nestlinge, die von beiden Elternvögeln aufgezogen waren.

  13. 13.

    In Bruten mit hoher Jungenzahl (7 bzw. 8 Nestlinge) lag der Ausfliege-Erfolg gesichert um 43% bzw. sogar 71% niedriger, wenn die Jungen vom 7. oder 8. Nestlingstag an vom Weibchen allein gefüttert wurden. Dagegen war bei niedrigeren Jungenzahlen (5 bzw. 6 Nestlinge) die vermehrte Fütterbelastung einsamer Weibchen ohne nachweisbaren Einfluß auf den Ausfliege-Erfolg.

  14. 14.

    Es werden Erklärungsmöglichkeiten für die bei männlichen und weiblichen Trauerschnäppern unterschiedlich verlaufende Gewichtsentwicklung aufgezeigt und die Befunde im Zusammenhang ausführlich diskutiert.

Summary

A contribution to the question “Strain during the reproductive period”. Studies of weight in adult and nestling Pied Flycatchers under normal and experimentally varied rearing conditions were undertaken from the beginning of May to the middle June 1973 in three research areas near Braunschweig. The following results were obtained:

  1. 1.

    The weight of female Pied Flycatchers scarcely altered during the brooding phase; it appeared to increase rather than decrease.

  2. 2.

    Female Pied Flycatchers, during the brooding phase, weighed on average 15,6 g (range 12,7 to 18,3 g), while males, in the same period, were significantly 2,5 g lighter (average 13,1; range 11,8 g to 13,8 g).

  3. 3.

    Females who had brooded non-viable eggs for several days beyond the normal incubation period were almost exactly the same weight as during the first 14 days of brooding.

  4. 4.

    Older females were significantly, on average, 0,5 g heavier than one-year old females.

  5. 5.

    Females breeding in broadleaf woodland were significantly 0,4 g heavier than those breeding in pine forest.

  6. 6.

    Females taken off young on the day of hatching were — significantly — 0,7 g lighter than in the preceding brooding phase.

  7. 7.

    All females that were weighed during the brooding phase and also while feeding young at least 11 days old (90 values) had lost weight: namely a minimum of 1,2 g (=8%), on average 3,0 g (=19%) and a maximum of 5,3 g (=29%).

  8. 8.

    The loss of weight in females increased proportionally to the number of young they were feeding.

  9. 9.

    Older females showed as large a weight loss as one-year old females during the feeding period.

  10. 10.

    The difference in weight between the sexes established for the brooding phase continued to diminish during the period that the young were being reared; for males, in contrast with the females, lost relatively little weight (5%) while feeding young. Shortly before the nestlings fledged (young of 11 days and older), females weighed 12,8 g and males 12,6 g.

  11. 11.

    Females who had to feed the young on their own, after the departure of the male from nestlings 7 or 8 days old, were significantly 0,3 g lighter, after a week, than females in the same area who reared the brood with their partner.

  12. 12.

    Young who had been fed by the female alone from 7 or 8 days old had a significantly lower weight at the age of 11 to 16 days than nestlings of the same age were reared by both parents.

  13. 13.

    In broods with a greater number of young (7 and 8 nestlings), fledging success was significantly lower at 43% and even 71% respectively, if the young had been fed by the female alone from the 7 or 8 day nestling stage. On the other hand, with a smaller number of young (5 and 6 nestlings), the increased feeding load on a solitary female had no demonstrable effect on fledging success.

  14. 14.

    Possible explanations for the different course of development in the weight of male and female Pied Flycatchers are presented and the related findings discussed in detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bailey, R. E. (1952): The incubation patch of Passerine Birds. Condor 54: 121–136.

    Article  Google Scholar 

  • Baldwin, S. P., &S. Ch. Kendeigh (1938): Variations in the weights of birds. Auk 55: 416–467.

    Article  Google Scholar 

  • Banzhaf, W. (1938): Der Frühjahrsvogelzug über die Greifswalder Oie nach Arten, Alter und Geschlecht. Dohrniana 17: 23–69.

    Google Scholar 

  • Bährmann, U. (1972): Ein Beitrag zur biologischen Signifikanz des Vogelgewichts. Beitr. Vogelkd. 18: 89–122.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., &W. Winkel (1967): Die Gelegegröße des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca) in Beziehung zu Ort, Zeit, Biotop und Alter. Vogelwelt 88: 97–136.

    Google Scholar 

  • Dies. (1974). Ökoschema, Rivalität und Dismigration als öko-ethologische Dispersionsfaktoren. J. Orn. 115: 398–417.

    Article  Google Scholar 

  • Creutz, G. (1955): Der Trauerschnäpper(Muscicapa hypoleuca [Pallas]). J. Orn. 96: 241–326.

    Article  Google Scholar 

  • Curio, E. (1959): Verhaltensstudien am Trauerschnäpper. Z. Tierpsychol., Beiheft 3: 118 p.

    Google Scholar 

  • Haartman, L. von (1949): Der Trauerfliegenschnäpper. I. Ortstreue und Rassenbildung. Acta Zool. Fenn. 56: 104 p.

  • Ders. (1954): Der Trauerfliegenschnäpper. III. Die Nahrungsbiologie. Acta Zool. Fenn. 83: 96 p.

  • Klomp, H. (1970): The determination of clutch-size in birds. A review. Ardea 58: 1–124.

    Google Scholar 

  • Koller, S. (1953): Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen. 3. Aufl. Darmstadt.

  • Kluyver, H. N. (1952): Notes on the body weight and time of breeding in the Great Tit,Parus m. major L. Ardea 40: 123–141.

    Google Scholar 

  • Kluyver, H. N., &L. Tinbergen (1953): Territory and the regulation of density in titmice. Arch. Neerl. Zool. 10: 265–289.

    Article  Google Scholar 

  • Lack, D. (1940): Courtship feeding in birds. Auk 57: 169–178.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1947): The significance of clutch-size. Ibis 89: 302–352.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1954): The evolution of reproductive rates. In: J. S. Huxley, Evolution as a process. London.

  • Ders. (1966): Population studies of birds. Claredon Press, Oxford.

    Google Scholar 

  • Merkel, F. W. (1938): Zur Physiologie der Zugunruhe bei Vögeln. Ber. d. Ver. Schles. Ornithologen 23: 72 p. (Sonderheft).

  • Newton, I. (1966): Fluctuations in the weights of Bullfinches. British Birds 59: 89–100.

    Google Scholar 

  • Nice, M. M. (1937, republication 1964): Studies in the Life History of the Song Sparrow I. Dover Publications, New York.

    Google Scholar 

  • Dies. (1938): The biological significance of bird weights. Bird-Banding 9: 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinwald, G. (1971): Einfluß des Altvogelgewichtes auf die Brutbiologie der Kohlmeise. Vortrag auf der 83. Jahresvers. der DO-G. Ref. in J. Orn. 113 (1972): 470.

    Google Scholar 

  • Richdale, L. E. (1947): Seasonal fluctuations in weights of Penguins and Petrels. Wilson Bull. 59: 160–171.

    Google Scholar 

  • Riddle, O., &P. F. Braucher (1934): Studies on the Physiology of Reproduction in Birds. XXXIII. Am. Jour. Physiology 107: 343–347 (zit. nach M. M. Nice 1938).

    Article  Google Scholar 

  • Sachs, L. (1969): Statistische Auswertungsmethoden. 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Stieve, H. (1918): Die Entwicklung des Eierstockeies der Dohle(Colaeus monedula). Ein Beitrag zur Frage nach den Physiologischerweise im Ovar stattfindenden Rückbildungsvorgängen. Arch. f. mikrosk. Anatomie 92: 137–286.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. Mastversuche an männlichen Gänsen. Archiv für Entwicklungsmechanik, Bd. 52 (zit. nach E. Stresemann ).

    Google Scholar 

  • Stresemann, E. (1927–1934): Aves. Handbuch Zool. 7, 2. Hälfte. W. de Gruyter & Co., Berlin u. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Tompa, F. S. (1967): Reproductive success in relation to breeding density in Pied Flycatchers. Acta Zool. Fenn. 118: 28 pp.

    Google Scholar 

  • Winkel, W. (1974): Über die Flügellänge des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca). Vogelk. Ber. Niedersachs. 6: 107–112.

    Google Scholar 

  • Winkel, W., &R. Berndt (1972): Beobachtungen und Experimente zur Dauer der Huderperiode beim Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca). J. Orn. 113: 9–20.

    Article  Google Scholar 

  • Zedlitz, O. Graf (1926): Vogelgewichte als Hilfsmittel für die biologische Forschung. J. Orn. 74: 296–308.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erweiterte Fassung eines am 27.9. 1975 auf der 87. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Wien gehaltenen Vortrages.

Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winkel, W., Winkel, D. Über die brutzeitliche Gewichtsentwicklung beim Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca). J Ornithol 117, 419–437 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01647170

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01647170

Navigation