Skip to main content
Log in

Die Bestimmung des Umladebereiches (isoelektrischer Punkt) von Gewebselementen mit dem Fluorochrom Acridinorange

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Umladebereich und mittlerer isoelektrischer Punkt (IEPM) verschiedener menschlicher Gewebe wurden mit Hilfe von gestuften Reihen gepufferter Lösungen vom Fluorochrom Acridinorange auf fluoreszenzmikroskopischem Wege bestimmt. Zum Vergleich wurde an Schnittpräparaten der gleichen Gewebe die Bestimmung von Umladebereich und IEPM mit den Diachromen Methylenblau und Rubin S durchgeführt. Es zeigte sich, daß das Fluorochrom Acridinorange in der Bestimmung des Umladebereiches und IEPM den Diachromen überlegen ist. Infolge der höheren Nachweisempfindlichkeit von Acridinorange und seiner Fluoreszenzmetachromasie läßt sich der Umladebereich viel leichter als bei den Hellfeldfarbstoffen einengen und somit genauer bestimmen. Während man bei Verwendung von Diachromen zur exakten Bestimmung des IEPM zwei Farbstoffe benötigt, genügt bei der Acridinorange Methode ein Farbstoff. Die mit Acridinorange bestimmten Werte vom Umladebereich und IEPM der einzelnen Gewebselemente liegen meist weiter im sauren Bereich als bei Bestimmung mit Diachromen.

Bei dem Vergleich unfixierter, in Alkohol oder Formalin gehärteter Gewebe ergab sich, daß nach Fixierung die untere Grenze vom Umladebereich gegenüber der an unfixiertem Gewebe bestimmten weiter in den sauren Bereich verschoben ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Clark u. Lubs: Zit. nach I. M. Kolthoff, Der Gebrauch von Farbindikatoren. Berlin: Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Kölbel, H.: Quantitative Untersuchungen über die Farbstoffspeicherung von Acridinorange in lebenden und toten Hefezellen und ihre Beziehung zu den elektrischen Verhältnissen der Zelle. Z. Naturforsch. 2b, 382–392 (1947).

    Google Scholar 

  • Laves, W.: Histologische Untersuchungen mit gepufferten Farblösungen zum postmortalen Abbau der Kernchromatine und des Plasmas der Leberzellen. Virchows Arch. 279, 618–640 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Histologische Untersuchungen über das Verhalten des isoelektrischen Punktes von Kernchromatin und Plasma der Leberzellen bei experimentellen Leberschädigungen. Verh. dtsch. path. Ges. 26, 315–320 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Über regressive Zellveränderungen. Vergleichend morphologische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen an Leberepithelien. Frankf. Z. Path. 43, 283–334 (1932).

    Google Scholar 

  • McIlvaine, H.: Zit. nach I.M. Kolthoff. Der Gebrauch von Farbindikatoren. Berlin: Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Niethardt, W.: Über die Lage des isoelektrischen Punktes des Kernchromatins und Zellplasmas. Virchows Arch. 294, 782–789 (1935).

    Google Scholar 

  • Pischinger, P.: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch. 3, 169–197 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Diffusibilität und Dispersität von Farbstoffen und ihre Beziehung zur Färbung bei verschiedenen H-IonenKonzentrationen. Z. Zellforsch. 5, 347–385 (1927).

    Google Scholar 

  • Schümmelfeder, N.: Die Fluorochromierung tierischer Zellen mit Acridinorange. Naturwiss. 35, 346 (1948).

    Google Scholar 

  • Über Beziehungen zwischen Stoffwechselaktivität und Acridinorangespeicherung von Zellen. Naturwiss. 36, 58 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Die Fluorochromierung des lebenden, überlebenden und toten Protoplasmas mit dem basischen Farbstoff Acridinorange und ihre Beziehung zur Stoffwechselaktivität der Zelle. Virchows Arch. 318, 119–154 (1950).

    Google Scholar 

  • Schultz-Brauns, O.: Die Vorteile des Gefrierschneidens unfixierter Gewebe für die histologische Technik. Zbl. Path. 50, 273–277 (1931).

    Google Scholar 

  • - Eineneue Methode des Gefrierschneidens für histologische Schnelluntersuchungen. Klin. Wschr. 1931, 113–116.

  • —: Verbesserungen und Erfahrungen bei der Anwendung der Methode des Gefrierschneidens unfixierter Gewebe. Zbl. Path. 54, 225–234 (1932).

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen über die Aufnahme und Speicherung des Acridinorange durch lebende und tote Pflanzenzellen. Jena. Z. Naturwiss. 73, 97–134 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Zellphysiologische Studien mit Fluoreszenzindikatoren. I. Basische, zweifarbige Indikatoren. Flora (Jena) 135, 101–134 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Fluoreszenzmikroskopie und Mikrobiologie. Hannover: Schaper 1949. Dort weitere Literatur.

    Google Scholar 

  • Zeiger, K.: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente. Z. Zellforsch. 10, 481–510 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Das Ladungsmosaik der Epidermis. Z. Zellforsch. 23, 431–441 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Zur Methodik der Bestimmung des Umladebereiches histologischer Elemente im fixierten Zustand. Z. wiss. Mikrosk. 54, 82–87 (1937).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Kurze Originalmitteilung: Naturwiss. 42, 442 (1955). Für die Durchführung der Untersuchungen standen Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schümmelfeder, N., Stock, KF. Die Bestimmung des Umladebereiches (isoelektrischer Punkt) von Gewebselementen mit dem Fluorochrom Acridinorange. Zeitschrift für Zellforschung 44, 327–338 (1956). https://doi.org/10.1007/BF00348997

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00348997

Navigation