Skip to main content
Log in

Neue Versuche zur Züchtung der im Pansen von Wiederkäuern lebenden Ophryoscoleciden (Ciliata)

  • Published:
Zeitschrift für Parasitenkunde Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aragao, H. de B.: Noticia sobre oNyctotherus cordiformis Stein. Memorias do Instituto Oswaldo Cruz4, 125–128. 1912.

    Google Scholar 

  • Awerinzew, S. undMutafowa, R.: Material zur Kenntnis der Infusorien aus dem Magen der Wiederkäuer. Arch. f. Protistenk.33, 109–118. 1914.

    Google Scholar 

  • Barret andYarbrough: A methode for the cultivation ofBalantidium coli. Americ. Journ. of Trop. Med.1, 161. 1921.

    Google Scholar 

  • Biedermann, W.: Die Aufnahme, Verarbeitung und Assimilation der Nahrung. Die Magenverdauung der Wiederkäuer. In: Winterstein, H., Handbuch der vergleichenden Physiologie2, 1329–1344. 1911.

  • Bowan: The Pathogenesis of theBalantidium coli. Journ. of the Americ. Med. Assoc.57, 1814. 1911.

    Google Scholar 

  • Braun, M. undSeifert, O.: Die tierischen Parasiten des Menschen. Teil 1. Leipzig: Kabitzsch 1925.

    Google Scholar 

  • Braune, R.: Untersuchungen über die im Wiederkäuermagen vorkommenden Protozoen. Arch. f. Protistenk.32, 111–116. 1914.

    Google Scholar 

  • Bresslau, E.: Ein einfacher, insbesondere für kleine Flüssigkeitsmengen geeigneter Apparat zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (Hydrionometer) mit den Michaelisschen Indikatoren. Dtsch. med. Wochenschr.164. 1924.

  • Ders.: Ein einfacher, für hydrobiologische, zoologische und botanisohe Zwecke geeigneter Apparat zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration. Arch. f. Hydrobiol.15, 585 bis 605. 1924.

    Google Scholar 

  • Brumpt, E.: Démonstration du rôle pathogène duBalantidium coli. Enkystement et conjugaison de cet infusoire. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol.67, 103. 1909.

    Google Scholar 

  • Buisson, J.: Les Infusoires ciliés du tube digestif de l'homme et des mammifères. Paris: Legrand 1923.

    Google Scholar 

  • Bundle, A.: Ciliate Infusorien im Cöcum des Pferdes. Zeitschr. f. wiss. Zool.60, 284–350. 1895.

    Google Scholar 

  • Calkins, G. N.: Studies on the Life-History of Protozoa. I. The Life-Cycle ofParamaecium caudatum. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Mikroorganismen15, 139–186. 1903.

    Google Scholar 

  • Casagrandi, O. undBarbagallo:Balantidium coli s.Paramaecium coli. Loven: Malmsten 1857. Catania Tipografia di Monaco e Mollica, 1896. Zitiert nach Prowazek.

    Google Scholar 

  • Certes, A.: Note sur les Microorganismes de la Panse des Ruminants. Journ. de Micrographie13, 277–279. 1889.

    Google Scholar 

  • Coste, M.: Développement des Infusoires ciliés dans une macération de foin. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences59, 149–155. 1864.

    Google Scholar 

  • Dobell, C. Cl.: Researches on the intestinal Protozoa of Frogs and Toads. Quart. Journ. of Microscop. Science53, 201 bis 277. 1909.

    Google Scholar 

  • Doflein, F.: Lehrbuch der Protozoenkunde. Jena: Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Eberlein, R.: Über die im Wiederkäuermagen vorkommenden ciliaten Infusorien. Zeitschr. f. wiss. Zool.59, 233. 1895.

    Google Scholar 

  • Edwards, M.: Remarques de M. Milne Edwards à l'occasion de la précédente Communication: Développement des Infusoires ciliés dans une macération de foin. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences59, 155–156. 1864.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, W.: Die physiologische Bedeutung des Blinddarmes des Pferdes. Arch. f. Tierheilk.5, 399–453. 1879.

    Google Scholar 

  • Ders. undScheunert, A.: Die Verdauung. In: Ellenberger-Scheunert. Lehrbuch der vergleichenden Physiologie der Haussäugetiere. 1910. S. 340–357 und 1925. S. 215–285. Berlin: Parey.

    Google Scholar 

  • Fiebiger, J.: Die tierischen Parasiten der Haus- und Nutztiere sowie des Menschen. 1923. S. 124–133. Leipzig:Braumüller.

    Google Scholar 

  • Gabriel, F.: Die H-Ionenkonzentration im Panseninhalt des Rindes. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.202, 488. 1924.

    Article  Google Scholar 

  • Bel George, S. andCouret, M.:Balantidium coli infection in man. Journ. of Infect. Dis.7, 609. 1910.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, E.: Nährböden und Züchtung. In: Kraus und Uhlenhuth, Handbuch der mikrobiologischen Technik1, 535. 1923.

  • Glaessner, K.: Über Balantidienenteritis. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, Orig.47, 351 bis 362. 1908.

    Google Scholar 

  • Gruby etDelafond: Recherches sur les animalcules se développant dans l'estomac et dans les intestins. Rec. de méd. vét. practique20, 859–866. 1843.

    Google Scholar 

  • Günther, A.: Untersuchungen über die im Magen unserer Hauswiederkäuer vorkommenden Wimperinfusorien. Zeitschr. f. wiss. Zool.64, 529. 1899.

    Google Scholar 

  • Ders.: Weitere Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues einiger Infusorien aus dem Wiederkäuermagen und dem Coecum des Pferdes. Ebenda67, 640–662. 1900.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Praktikum der Protozoologie. In: Kisskalt-Hartmann, Praktikum der Bakteriologie und Protozoologie. Jena:Fischer.

  • Herrmann, B.: Die H-Ionenkonzentration im Speichel einiger Haustiere. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.202, 475. 1924.

    Article  Google Scholar 

  • Hinkelmann, A. J.: Pathogenicity, cultivation and reproduction of protozoan parasites. New York Med. Journ. 1919. S. 234–240. Zitiert nach Nöller.

  • Joest, E.: Spezielle pathologische Anatomie der Haussäugetiere1, 316. 1919.

    Google Scholar 

  • Kaplan, H.: Die H-Ionenkonzentration im Labmagen des Rindes. Inaug.-Diss. 1924, Physiol. Inst. d. tierärztl. Hochschule Wien.

  • Klimmer, M.: Technik und Methodik der Bakteriologie und Serologie. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Krzywanek, F. W.: Die Mechanik des Wiederkauens. Berlin. tierärztl. Wochenschr. 1926. S. 721.

  • Küster, E.: Kultur der Mikroorganismen. Leipzig: Teubner 1921.

    Google Scholar 

  • Liebetanz, E.: Die parasitischen Protozoen des Wiederkäuermagens. Berlin. tierärztl. Wochenschr. 1905. S. 313–314.

  • Ders.: Die parasitischen Protozoen des Wiederkäuermagens. Arch. f. Protistenkunde19, 19 bis 78. 1910.

    Google Scholar 

  • Lungwitz, M.: Die Gase des Rinderpansens nach dem Genuß verschiedener Futtermittel mit Berücksichtigung des akuten Aufblähens und dessen Behandlung durch gasabsorbierende Arzneimittel. Arch. f. wiss. Tierheilk.18, 80 bis 110. 1891.

    Google Scholar 

  • Manteufel: Demonstration eines neuen Seitz-Filters für Laboratoriumszwecke. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, Orig.93, Beih., 259. 1924.

    Google Scholar 

  • Meißner: Beitrag zur Ernährungsphysiologie der Protozoen. Zeitschr. f. wiss. Zool.46, 498. 1888.

    Google Scholar 

  • Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration. Ihre Bedeutung für die Biologie und die Meth oden ihrer Messung. Berlin: Julius Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Wasserstoffionenkonzentration. 2. Aufl. Ebenda 1922.

    Google Scholar 

  • Nägler, K.: Entwicklungsgeschichtliche Studien über Amöben. Arch. f. Protistenkunde15, 1–51. 1909.

    Google Scholar 

  • Nöller, W.: Die Züchtung der tierischen Parasiten und Krankheitserreger auf künstlichen Nährböden. In: Kraus und Uhlenhuth, Handbuch der mikrobiologischen Technik1, 647–692. 1923.

  • Ders.: Die wichtigsten parasitischen Protozoen des Menschen und der Tiere. 1. Teil. Berlin: Schoetz 1922.

    Google Scholar 

  • Oehler, R.: Flagellaten- und Ciliatenzucht auf reinem Boden. Arch. f. Protistenkunde40, 16–26. 1919.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gereinigte Ciliatenzucht. Ebenda41, 34–49. 1920.

    Google Scholar 

  • Ogata, M.: Über die Reinkultur gewisser Protozoen (Infusorien). Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, Orig.14, 165–169. 1893.

    Google Scholar 

  • Omelianski, W.: Über die Gärung der Cellulose. Ebenda, Abt. II8, 193. 1902.

    Google Scholar 

  • Pouchet, F.A.: Embryogénie des Infusoires ciliés. Response aux observations de M. Coste. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences59, 276–283. 1864.

    Google Scholar 

  • Provazek, S. von: Zur Kenntnis der Balantidiosis. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg.17, Beih., 5–24 (371 bis 390). 1913.

    Google Scholar 

  • Reichenow, E.: Den Wiederkäuerinfusorien verwandte Formen aus Gorilla und Schimpanse. Arch. f. Protistenkunde41, 1–33. 1920.

    Google Scholar 

  • Sangiori, G.: Sulla cultura in vitro dei protozoi dell'intestino umano. Pathologica10, 255–258. 1918.

    Google Scholar 

  • Schewiakoff: Über die Natur der sogenannten Exkretkörner der Infusorien. Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences57, 32.

  • Scheunert, A.: Vergleichende Studien über den Eiweißabbau im Magen. Festschr. f. O. Wallach, Göttingen 1909, S. 484. Verlag von Vandenhoek und Ruprecht.

  • Schmidt, W. J.: Der neue, automatisch regulierende elektrische Heiztisch von E. Leitz. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie41, 335–342. 1924.

    Google Scholar 

  • Schuberg, A.: Die Protozoen des Wiederkäuermagens. Zool. Jahresber., Abt. f. Syst., Geogr. u. Morphol. d. Tiere3, 365–416. 1888.

    Google Scholar 

  • Schulze, P.: Der Nachweis und die Verbreitung des Chitins mit einem Anhang über das komplizierte Verdauungssystem der Ophryoscoleciden. Zeitschr. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere2, 643–665. 1924.

    Article  Google Scholar 

  • Senez, A.: Un nuevoBalantidium. Bol. del. Labor, de Bacter. de Tucaman (Rep. Argentinian)1, 30–36 1918.

    Google Scholar 

  • Stålfors, H.: Beiträge zur Kenntnis der Physiologie des Wiederkäuermagens. II. Die Reaktion des Panseninhaltes und der Exkremente. Arch. f. wiss. Tierheilk.54, 525. 1926.

    Google Scholar 

  • Stremnitzer, L.: Die H-Ionenkonzentration im Psalterinhalt des Rindes. Vet.-med. Diss. Wien 1925.

  • Tappeiner: Untersuchungen über die Gärung der Cellulose, insbesondere über deren Lösung im Darmkanal. Zeitschr. f. Biol.20, 52–134. 1884.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Gase des Verdauungsschlauches der Pflanzenfresser. Ebenda19, 228–279. 1893.

    Google Scholar 

  • Trier, H.: Der Kohlehydratstoffwechsel der Panseninfusorien und die Bedeutung der grünen Pflanzenteile für diese Organismen. Zeitschr. f. vergl. Physiol.4, 305–330. 1926.

    Article  Google Scholar 

  • Tron, W.: Die Verwendung des Seitzschen Entkeimungsfilters zur Entkeimung von Rotlaufserum. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, Orig.93, 380. 1924.

    Google Scholar 

  • Walker, E. L.: The parasitic amebae of the intestinal tract of man and other animals. Journ. of Med. Research.17, 379–459. 1908.

    Google Scholar 

  • Ders.: The cultivation of the parasitic Flagellata and Ciliata of the intestinal tract. Ibid.18, 487–498. 1908.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sporulation in the parasitic Ciliata. Arch. f. Protistenkunde17, 297–306. 1909.

    Google Scholar 

  • Wester, J.: Physiologie und Pathologie der Vormägen des Rindes. Berlin: Schoetz 1926.

    Google Scholar 

  • Ylppö, A.: PH-Tabellen, enthaltend ausgerechnet die Wasserstoffexponentwerte, die sich aus gemessenen Millivoltzahlen bei bestimmten Temperaturen ergeben. Gültig für die gesättigte Kalomel-Elektrode. Berlin: Julius Springer 1917.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ich schließe diese Arbeit mit tiefem Dankgefühl gegen Herrn Professor Dr.Schulze, Direktor des Zoologischen Institutes der Universität Rostock, und gegen Herrn Professor Dr.Winterstein, jetzigen Direktor des Physiologischen Universitäts-Institutes Breslau. - Ich danke Herrn Professor Dr.Schulze für die Überlassung des Themas, für die in reichem Maße erwiesenen Anregungen und für die Förderung der Arbeit, Herrn Professor Dr.Winterstein f ür die Erlaubnis zur Vornahme der pH-Messungen mittels der Gaskettenmethode im hiesigen Physiologischen Institut der Universität. Die Arbeit wurde im Landestierseuchenamt Rostock angefertigt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knoth, M. Neue Versuche zur Züchtung der im Pansen von Wiederkäuern lebenden Ophryoscoleciden (Ciliata). Z. F. Parasitenkunde 1, 262–282 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02120100

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02120100

Navigation