Skip to main content
Log in

Spannungsoptische Untersuchung ebener Schwingungsvorgänge

  • Published:
Ingenieur-Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann gesagt werden:

  1. 1.

    Die Spannungsverteilung bei Biegungsschwingungen ist bei idealer Einspannung innerhalb unserer Meßgenauigkeit nicht verschieden von derjenigen bei statischer Biegung, soweit es die Einspannstelle betrifft; in größerer Entfernung vom Einspannquerschnitt gelten die Gleichungen (26), (32) und (33) (vgl. unter 3.).

  2. 2.

    Die bei den Schwingungen auftretende erhöhte Bruchgefahr ist also nicht als Folge einer anderen Spannungsverteilung, sondern rein nur als eine Eigenschaft des Baustoffes zu erklären.

  3. 3.

    Die den Schwingungsdifferentialgleichungen (vgl. AbschnittIII, 4) zugrunde liegende Bernoulli-Naviersche Hypothese von der über den Querschnitt linearen Spannungsverteilung gilt in der Nähe der Einspannstelle nicht mehr. Entsprechend I. gelten hier auch im Schwingungsfall die vonFavre 1 abgegrenzten Gültigkeitszonen (vgl. Abb. 10).

  4. 4.

    Aus dem unter 3. genannten Grunde können selbst bei idealer Einspannung die aus den Schwingungsdifferentialgleichungen (24), (29), (30) gerechneten Resonanzfrequenzen unter Umständen beträchtliche Abweichungen von den gemessenen Werten aufweisen je nach Schlankheitsgrad und Quersehnittsform des Stabes

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, H. Spannungsoptische Untersuchung ebener Schwingungsvorgänge. Ing. Arch 7, 273–293 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02086987

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02086987

Navigation