Skip to main content
Log in

Magnetische Messungen als Hilfsmittel der Fisenoxydbestimmung im Boden

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt rich mit der Bestimmungsmöglichkeit der Eisenoxydmodifikationen in Böden — speziell des Lepidokrokits — mit Hilfe magnetischer Messungen. Einleitend wird ein Überblick über magnetische Grundgrößen und die Faktoren, die das ferromagnetische Verhalten beeinflussen, gegeben. Eine einfache Meßapparatur wird beschrieben and die Meßgenauigkeit diskutiert. Zur quantitativen Abschätzung von Lepidokrokitgehalten wird näher auf die Entstehung der Auftriebsgrößen, die Herstellung von Eichsubstanzen und die in Frage kommenden Umwandlungstemperaturen eingegangen. Für die Erhitzung von Böden wird eine Arbeitsmethode entwickelt. Ferner wird die dabei mögliche Entstehung ferromagnetischer Stoffe lurch anwesende organische Substanz behandelt. Die Grenzen and Möglichkeiten der Methode werden diskutiert und Beispiele von Messungen an Böden gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aguileba, N. H., andM. L. Jackson: Iron oxide removal from soils and clays. Soil Sci. Soc. Amer. Proc.17, 359–364 (1953).

    Google Scholar 

  2. Babel, U.: Zur Bestimmung der Eisenoxydhydrate im Boden unter besonderer Berncksichtigung von Extraktionsuntersuchungen and magnetischen Messungen. Diss., Göttingen, Landwirtschaftliche Fakultät 1958.

    Google Scholar 

  3. Brailsford, F.: Magnetic materials, 1. Aufl. London u. New York 1948.

  4. Brown, G.: The occurenc e. of lepidocrocite in some British soils. J. Soil Sci.4, 220–228 (1953).

    Google Scholar 

  5. Brown, G.: Soil morphology and mineralogy. — A qualitative study of some gleyed soils from North-West England. J. Soil Sci.5, 145–155 (1954).

    Google Scholar 

  6. Drosdoff, M., andE. Truog: A method for removing and determing the free iron oxides in soil colloids. J. Amer. Soc. Agron.27, 312–317 (1935).

    Google Scholar 

  7. Fricke, R., u.G. Hüttig: Hydroxyde and Oxydhydrate. InWaldens Handbuch der allgemeinen Chemie, Bd. 9. 1937.

  8. Fricke, R., u.M. Kimmerle: Über die Reduzierbarkeit vonα-Fe2O3 durch Fettdampfe und Spuren anderer organischer Stoffe. Ber. dtsch. them. Ges.71, 474–480 (1938).

    Google Scholar 

  9. Gheith, M.: Diff. thermal analysis of certain iron oxides and oxide hydrates. Amer. J. Sci.250, 677–695 (1952).

    Google Scholar 

  10. Glemser, O.: Über die Darstellung und katalytische Wirksamkeit von reinemγ-FeOOH und daraus gewonnenemγ-Fe2O3. Ber. dtsch. them. Ges.71, 158–163 (1938).

    Google Scholar 

  11. Glemser, O., u.F. Riecx: Verwendung von Eisenoxyden für die chromatographische Adsorption. Z. angew. Chem.69, B, 91–93 (1957).

    Google Scholar 

  12. Gmelins Handbuch der anorganischon Chemie, 8. Aufl., Eisen, Teil B, S. 11–137. 1932.

  13. Hedvall, J. A.: Einführung in die Festkörperchemie. Braunschweig 1952.

  14. Hénin, S., etE. Leborgne: Sur les propiértés magnetiques des sols et leers interprétation pedologique, 5. Intern. Congr. Se. Sol, Leopoldville 1954, Vol. 2, p. 13–17.

    Google Scholar 

  15. Herrmann, E.: Variation of magnetic properties ofγ-Fe2O3. Arh. Kem.23, 22–29 (1951). Ref. Chem. Abstr. 9910–9912 (1952).

    Google Scholar 

  16. Jeffries, C. D.: A method of preparing soils for petrographic analysis. Soil Sci.52, 451 (1941).

    Google Scholar 

  17. Jellinghaus, W.: Magnetische Messungen an ferromagnetischen Stoffen. Berlin 1952.

  18. Klemm, W.: Magnetochemie. Leipzig 1936.

  19. Kulf, J. L., andA. F. Trites: Differential thermal analysis of natural hydrous ferric oxides. Amer. Mineralogist36, 23–44 (1951).

    Google Scholar 

  20. Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen 6. Aufl., Bd. 3 (Geophysik and Astronomic), S. 331–348. 1952.

    Google Scholar 

  21. Ludwieg, F.: Über die Eisenoxydhydrate im Boden unter besonderer Berncksichtigung des Einflusses auf den T-alert der Tonminerale. Diss. Göttingen, Landwirtschaftliche Fakultät 1956.

    Google Scholar 

  22. Mackenzie, R. C.: Nature of free iron oxides in soil clays. Nature (Lond.)164, 244 (1949).

    Google Scholar 

  23. Marel, H. W. van der: Gamma ferric oxide in sediments. J. Sediment. Petrol.21, 12–21 (1951).

    Google Scholar 

  24. Mikheev andStulov: Products of high-temperatur calcination of layer-structure silicates. Zapiski Vsesoyuz. Mineral. Obshchestva84, 3–29 (1955). Ref. Chem. Abstr.49, 10807g (1955).

    Google Scholar 

  25. Nagata, T.: Rock magnetism. Tokyo 1953.

  26. Osmond, W. P.: An interpretation of the magnetic properties of some iron oxide powders. Proc. Physic. Soc. B66, 265–272 (1953).

    Google Scholar 

  27. Reno, D., andG. L. Taylor,: Magnetic susceptibility. In: Analytical data on reference clay minerals; in: Reference clay minerals. Amer. Petrol. Inst. Research Project 49, New York 1951.

  28. Rooksby, H. P.: Oxides and hydroxides of aluminium and iron. InG. W. Brindley, X-ray identification and structures of clay minerals. London 1951.

  29. Sachse, H., u.R. Haase: Die magnetischen Umwandlungen des regularen Ferrioxydes. Z. physik. Chem., Abt. A148, 401–412 (1930).

    Google Scholar 

  30. Scheffer, F., E. Welts u.F. Ludwieg: Zur Frage der Eisenoxydhydrate im Boden. Chem. d. Erde19, 51–64 (1957).

    Google Scholar 

  31. Scheffer, F., B. Meyer u.E. A. Niederbudde: Huminstoffbildung enter katalytischer Einwirkung natürlich vorkommender Eisenverbindungen. Z. Pflanzenernahr., Düng., Bodenkunde (im Druck).

  32. Schmidt-Lorenz, R.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Terra fusca im südniedersachsischen Bergland. Diss. Göttingen 1957.

  33. Schrader, R.: Eine Methode zur Trennung vonα- undγ-Eisen(III)-Oxyden. Z. analyt. Chem.148, 339–346 (1955).

    Google Scholar 

  34. Schroeder, D., u.U. Schwertmann: Zur Entstehung von Eisenkonkretionen in Böden. Naturwiss.42, 255–256 (1955).

    Google Scholar 

  35. Schwertmann, U.: Chemische and mineralogische Untersuchungen über Formen and Entstehungsbedingungen von Eisenoxyden in Böden und Sedimenten. Diss. Fakult. für Gartenbau der TH Hannover 1958.

  36. Selwood, P. W.: Magnetochemistry, 2. Aufl. New York u. London 1956.

  37. Snoek, J. L.: New developments in ferromagnetic materials. New York u. Amsterdam 1947.

  38. Tamm, O.: Über die Oxalatmethode in der chemischen Bodenanalyse. Medd. Statens Skogsförsbksanst.27 (1), 1–20 (1932).

    Google Scholar 

  39. Welo, L. A., andO. Baudisch: Variability in artificial ferromagnetic iron oxides. Amer. J. Sci.28, 139–149 (1934).

    Google Scholar 

  40. Welo, L. A., andO. Baudisch: Active Iron. II. Chem. Reviews15, 45–97 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scheffer, F., Meyer, B. & Babel, U. Magnetische Messungen als Hilfsmittel der Fisenoxydbestimmung im Boden. Beitr Mineral u Petrogr 6, 371–387 (1959). https://doi.org/10.1007/BF01206339

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01206339

Navigation