Skip to main content
Log in

Beitrag zur Petrographie der Tanner Grauwaeken

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Ziel einer möglichst genauen qualitativen und quantitativen Bescshreibwig wurden drei verschiedenkörnige Proben der Tanner Grauwacken aus den Scharzfelder Brüchen untersucht und die Ergebnisse untereinander und mit anderen Grauwacken verglichen.

Die Proben wurden quantitativ-chemisch analysiert. Die Mineral- und Gesteinskomponenten wurden bestimmt und beschrieben. Mittels einer den Besonderheiten des Gesteins angepaßten Modifizierung desRosiwalschen Verfahrens wurde der quantitative Bestand der Komponenten in Dünnschliffen bestimmt. Die Ergebnisse wurden in den chemischen Bestand umgerechnet und mit den Analysenergebnissen verglichen. Ferner konnten Angaben über die Gesteinsgruppen des Liefergebietes gemacht werden. Die für die Beurteilung der Entstehung wichtigen Gefügeeigenschaften wurden festgestellt: die Korngrößenverteilung des Gesamtgesteins und der Hauptkomponenten; die Korngestalt mit den Angaben über Rundung und Achsenverhältnis, die Einregelung der länglichen Körner und schließlich Druckwirkungen. Die bestehenden Vorstellungen über die mutmaßliche Entstehungsweise wurden auf Grund der Untersuchungsergebnisse diskutiert und das aus den Einzeluntersuchungen sich ergebende Gesamtbild der Tanner Grauwacken mit den in neuerer Zeit gegebenen Definitionen von Grauwacken verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Biltz, H. u. W.: Ausführung quantitativer Analysen. Leipzig: S. Hirzel 1947.

    Google Scholar 

  2. Brinkmann, R.: Historische Geologie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1948.

    Google Scholar 

  3. Chudoba, K.: Die Feldspäte und ihre praktische Bestimmung. Stuttgart: E. Schweizerbart 1932.

    Google Scholar 

  4. Correns, C. W.: Die Entstehung der Gesteine. Die Sedimentgesteine. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  5. Correns, C. W.: Einführung in die Mineralogie. Berlin: Springer 1949.

    Google Scholar 

  6. Correns, C. W.: Grundsätzliches zur Darstellung der Korngrößenverteilung. Zbl. Mineral., Geol., Paläont., Abt. A Nr. 11 (1934).

  7. Corhens, C. W.: Zur Methodik der Schwermineraluntersuchung. Z. angew. Mineral. Bd. 4 (1943).

  8. Correns, C. W.: Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Atlantischen Expedition auf dem Vermessungsschiff „Meteor”, Teil 3, Sedimente. 1937.

  9. Correns, C. W., u.V. Leinz: Tuffige Sedimente des Tobasees als Beispiele für die sedimentpetrographische Bedeutung von Struktur und Textur. Zbl. Mineral., Geol., Paläont, Abt. A (1933).

  10. Dapples, E. C., andJ. F. Rominger. Orientation analysis of finegrained clastic sediments. J. Geology Bd. 53 (1945).

  11. Delesse, M. A.: Procédé mécanique pour déterminer la composition des roches. Paris 1862.

  12. Dittler, E.: Gesteinsanalytisches Praktikum. 1933.

  13. Dryden, A. L.: Accuracy in percentage representation of heavy mineral frequencies. Proc. Nat. Acad. Sci. USA Bd. 17 (1931) No. 5.

  14. Edwards, A. B.: The petrology of the cretaceous greywackes of the Purari valley, Papua. Roy. Soc. Victoria, read 13. 1947.

  15. Eigenfeld, R.: Die Kulmkonglomerate von Teuschnitz im Frankenwalde. Abh. math.-physik. Kl. sächs. Akad. Wiss. Bd. 17 (1933) Nr 1.

  16. Fischer, G.: Die Petrographie der Grauwacken. Jb. preuß. geol. Landesanst. Berlin Bd. 54 (1933).

  17. Hillebrand, W. F.: The analysis of silicate and carbonate rocks. 1919.

  18. Jas mund, K.: Die silikatischen Tonminerale. Chemie-Verlag 1951.

  19. Krasemann, H. U.: Graumacken im Lautentbaler Revier. Diplomarbeit. Hannoversch-München 1950.

  20. Krynine, P. D.: Petrology and genesis of the Third Bradford Sand. Pennsylvania-State Coll., Mineral. Ind. Exp. Stat., Bull. Bd. 29 (1940).

  21. Krynine, P. D.: Differential sedimentation and its products during one complete geosynclinal cycle. Proc. of the first Pan.-Amer. Congr. min. eng. a. geology. 1942, 537, 2/I.

  22. Krynine, P. D.: Sediments and the search for oil. Producers Monthly Bd. 9 (1945) No. 3.

  23. Krynine. P. D.: The megascopic study and field classification of sedimentary rocks. J. Geology Bd. 56 (1948).

  24. Krynine, P. D.: Microscopic morphology of quartz types. Proc. of the second Pan.-Amer. Congr. min. eng. a. geology, 1946, 35 III.

  25. Kuenen, Ph. H., andC. I. Migliorini: Turbidity currents as a cause of graded bedding. J. Geology Bd. 59 (1950) S. 2.

    Google Scholar 

  26. Mempel, G.: Die Gliederung des Kulms in der Sösemulde und die Kulmkonglomerate im Oberharz. Abh. preuß. geol. Landesanst. Berlin. N. F. Bd. 153 (1933).

  27. Moos, A. v.: Sedimentpetrographische Molasse-Untersuchungen. Z. Kristallogr., Mineral., Petrogr., Abt. B Bd. 15 (1935).

  28. Niggli, P.: Tabellen zur allgemeinen und speziellen Mineralogie. Berlin: Gebrüder Bornträger 1927.

    Google Scholar 

  29. Pettijohn, J. F.: Sedimentary rocks. Philadelphia-New York: Harper & Brothers 1949.

    Google Scholar 

  30. Philipsborn, H. v.: Tabellen zur Berechnung von Mineral- und Gesteinsanalysen. Stuttgart: Akademische Verlagsgesellschaft 1933.

    Google Scholar 

  31. Rinne, F.: Gesteinskunde. 1928.

  32. Rosenbusch, H., u.O. Mügge: Mikroskopische Physiographie der petrographisch wichtigen Minerale. 1927.

  33. Rosenbusch, H., u.A. Osann: Elemente der Gesteinslehre. 1923.

  34. Rosiwal, A.: Über geometrische Gesteinsanalysen. Verb. k. k. geol. Reichsanst. Wien (1898).

  35. Salomon, W.: Die Definition von Grauwacke, Arkose und Ton. Geol. Rundschau (1915).

  36. Sczadeczky-Kardoss, E. v.: Die Bestimmung des Abrollungsgrades. Zbl. Mineral. Geol., Paläont., Abt. B (1933).

  37. Schmidt, H.: Die ursprünglichen Zusammenhänge zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Harz. Naturwiss. Bd. 19 (1931).

  38. Schriel, W.: Erläuterungen zur geologischen Karte Blatt Lauterberg,. 1939.

  39. Schriel-Gothan: Die Tanner Grauwacken des Unterharzes. Jb. preuß. geol. Landesanst. Berlin (1927).

  40. Schumann, H.: Beiträge zur Schwermineralanalytik. Fortschr. Mineral., Kristallogr., Petrogr. Bd. 27 (1948).

  41. Schumann, H.: Über den Anwendungsbereich der konoskopischen Methodik. Fortschr. Mineral., Kristallogn, Petrogr. Bd. 25 (1941).

  42. Schumann, H.: Orthoskopische und konoskopische Betrachtungsweise im Universaldrehtisch. Mikroskopie Bd. 6 (1951) H. 3/4.

  43. Schwan, W.: Die Acker-Bruchbergschichten des Harzes. Abh. preuß. geol. Landesanst. Berlin N. F. Bd. 216 (1950).

  44. Stahl, A., W. Haack u.E. Fulda: Geologie und Lagerstätten Niedersachsens, Teil I, Paläozoikum. 1941.

  45. Tröger, E.: Spezielle Petrographie der Eruptivgesteine. Jena: Gustav Fischer 1935.

    Google Scholar 

  46. Udluft, H.: Versuch einer Charakteristik und Definition devonischer Grauwacken, Sandsteine und Quarzite. Sitzgsber. preuß. geol. Landesanst. Berlin Bd. 6 (1931).

  47. Washington, H. S.: The chemical analysis of rocks. 1940.

  48. Winchell, A. N.: Elements of optical Mineralogy. 1946.

  49. Woodland, A. W.: Petrological studies in the Harlech Grit series of Merionethshire. Geol. Mag. Bd. 75 (1938).

  50. Zingg, Th.: Beitrag zur Schotteranalyse. Schweiz. mineral. petrogr. Mitt. Bd. 15 (1935).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helmbold, R. Beitrag zur Petrographie der Tanner Grauwaeken. Heidelberger Beitrage 3, 253–288 (1952). https://doi.org/10.1007/BF01112927

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01112927

Navigation