Skip to main content
Log in

Der Arbeitsrhythmus der Mitteldarmdrüse von Astacus leptodactylus

III. Teil: Ein Oxydoreduktionssystem im Zusammenhang mit der Sekretion

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Zweck der Untersuchung war: Erforschung verschiedener Oxydoredukasen während der Sekretion, und zwar 1. im Glyzerinextrakt und gleichzeitig im Gewebeschnitt. Die Quantität dieser beiden Reaktionsgruppen wurde verglichen mit der Menge gewisser Zellformen (Abb. 9) (Teil I und II). So hofften wir etwas beizutragen zur Frage der Lokalisation einiger Oxydoredukasen und ihrer Schaltung und Systembildung während der Sekretion.

  2. 2.

    Die Lokalisation der Fermente. Oxydoredukase LM im Extrakt: Maxima 0,5-1 und 3–4 Stunden (Abb. 1); im Gewebeschnitt: Maxima 0,5 und 3-3,5 Stunden (Abb. 3); Lokalisation : im interfibrillären Plasma junger und reifer F-Zellen (Abb. 2), ohne vollständige Vakuolenbildung (Abb. 9). Ein Vergleich mit der Mengenkurve der F-Zellen zeigt, daß das Ferment in der Zellgenese früh erscheint (Abb. 10).

    Peroxydase: im Extrakt (Guajakol und Pyrogallol) 0,5-1,5 und 4 bis 4,5 Stunden (Abb. 4); im Gewebeschnitt (Benzidin) 1-1,5 und 4-4,5 Stunden (Abb. 6); Lokalisation: in der F-Zelle einschließlich der Entstehung von Vakuolen (Abb. 5). Ein Vergleich mit der Kurve der F-Zellen zeigt befriedigende Übereinstimmung.

    Nadioxydase: im Extrakt liegen die Maxima 1–2 und 4–5 Stunden (Abb. 8); am Gewebeschnitt hatten wir kein Resultat, da zu große Streuung; Lokalisation: nur am Fett des Plasmas, also wahrscheinlich ohne Bedeutung, da die Fettkurve anders verläuft als die Extraktkurve. Nur ein Vergleich der Extraktkurve mit der Zellenkurve ergab die Möglichkeit der Lokalisation in den älteren F-Zellen oder B1-Zellen (Abb. 8).

  3. 3.

    Die Reihenfolge der Oxydoredukasen während der Sekretion ergab sich 1. aus derjenigen Zellstruktur, an welche sie gebunden sind und 2. aus der Reihenfolge der Maxima (Abb. 10). Ergebnis: Oxydo-rèdukase LM → Peroxydase → Nadioxydase.

  4. 4.

    Die beobachteten Oxydoredukasen bilden Teile eines ‚'kompletten Systems“ der Dehydrasen und Oxygenasen während der Sekretion. Dabei ist ihre Reihenfolge von Bedeutung für theoretische Vorstellungen über den Sekretionsablauf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Einige Literatur

  • Alvarez, W. C. a. Starkweather, E.: Metabol. gradient of intestin. peristalsis. Amer. J. Physiol. 46 (1918).

  • Bach, A.: Purpurgallinausbeute bei der Oxydation des Pyrogallols mittels Peroxydase. Ber. dtsch. chem. Ges. 47 (1914).

  • Empfindlichkeit der Guajakol-Reaktion. Ebenda 47 (1914).

  • Batelli, F. u. Stern, L.: Oxydation des p-Phenylendiamins durch Tiergewebe. Biochem. Z. 46 (1912).

  • Bertrand, G.: Sur l'oxydation du gaïacol. C. r. Acad. Sci. Paris 123 (1903).

  • Dakin, H. D.: Oxydation and reduction in the animal body. London 1922.

  • Dietrich, A.: Naphtholblausynthese und Lipoidfärbung. Zbl. Path. 19 (1908).

  • Fischel, R.: Peroxydase und Pseudoperoxydase. Arch. mikrosk. Anat. 83 (1913).

  • Gräff, S.: Mikro-morphologische Methoden der Fermentforschung. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden 4, 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Kolorimetrischer Nachweis d. Zelloxydasen. Zbl. Path. 35 (1925).

  • Hirsch, G. C.: Dynamik organischer Strukturen. Roux' Arch. 117 (1929).

  • Hirsch, G. C. u. Jacobs, W.: Arbeitsrhythmus der Mitteldarmdrüse von Astacus. I.: Methodik und Technik. Beweis der Periodizität. Z. vergl. Physiol. 8 (1928).

  • II.: Wachstum als primärer Faktor des Rhythmus eines polyphasischen, organigen Systems. Ebenda 12 (1930).

  • Hirsch, G. C. u. Buchmann, W.: Beiträge zur Analyse der Rongalitweiß-Reaktion. Nachweis einer Oxydo-redukase LM. Ztschr. Zellforschg. 1930.

  • Herzog, G.: Oxydase-Reaktion. Münch. med. Wschr. 1922.

  • Jacobs, W.: Cytologie der Sekretbildung in der Mitteldarmdrüse von Astacus. Z. Zellforschg. 8 (1928).

  • Katsanuma, S.: Intracellulare Oxydationen. Jena: Gustav Fischer 1924.

    Google Scholar 

  • Kobert, R.: Enzyme wirbelloser Tiere. Pflügers Arch. 99 (1903).

  • Kreibich, C.: Über Oxydasen und Peroxydasen. Wien. klin. Wschr. 1910.

  • Krijgsman, B. J.: Arbeitsrhythmus der Verdauungsdrüsen bei Helix pomatia. I. Z. vergl. Physiol. 2 (1925).

  • Arbeitsrhythmus der Verdauungsdrüsen bei Helix pomatia. II. Ebenda 8 (1928).

  • Lepinois: Sur les fermoxyd. indir. de glande thyr. C.r. Soc. Biol. Paris 50 (1898).

  • Lipschitz, W.: Indikatorenmethoden zum Nachweis von Zelloxydationen. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden 4, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Allgemeiner Zellstoffwechsel. Handbuch der Biochemie, 2. Aufl. 2 (1925).

  • Loele, W.: Oxydasegranula in der Milz. Frankf. Z. Path. 9 (1912).

  • Histologischer Nachweis und biochemische Bedeutung der oxydierenden und reduzierenden Substanzen in der Zelle. Erg. Path. 16 (II) (1913).

  • Primäre und sekundäre Phenolreaktionen. Zbl. Path. 30 (1920).

  • Menten, M. L.: Oxidase Reaction in Tumors. J. Canc. Res. 5 (1920).

  • Michaelis, L.: Oxydations-reduktions-potentiale. Berlin 1929.

  • v. Möllendorff, W.: Farbenanalytische Untersuchungen der Zelle. Handbuch der Biochemie, 2, Aufl. 2 (1924).

  • Oppenheimer, C.: Die Fermente, 5. Aufl. Leipzig 1926.

  • Sereni, E.: Ric. sulle ossid. II. Arch. di Fisiol. 22 (1924).

  • Scheunert, A., Grimmer, W. u. Andryewsky, P.: Topographie der Peroxydasen im Verdauungsschlauch. Biochem. Z. 53 (1913).

  • Schlenner, F.: Oxydase-Reaktion. Dtsch. med. Wschr. 1921.

  • Schultze, W. H.: Oxydase-Reaktion der Tränenund Speicheldrüsen. Zbl. Path. 20 (1909).

  • Spanjer-Herford, R.: IndophenolOxydase der Speichel-und Tränendrüsen der Säuger. Virchows Arch. 205 (1911).

  • Struve, H.: Einwirkung-des aktiven O auf die Pyrogallussäure. Ann. Chem. u. Pharmaz. 163 (1872).

  • Thunberg, T.: Skandin. Arch. f. Physiol. 40 (1920).

  • Vernon, H. M.: Abhängigkeit der Oxydasewirkung von Lipoiden. Biochem. Z. 47 (1912); 60 (1914).

  • Willstätter, R. u. Heiss, H.: Über die Konstitution des Purpurogallins Ann. Chem. u. Pharmaz 433 (1923).

  • Willstätter, R. u. Stoll, A.: Uber Peroxydase. Liebigs Ann. 416 (1918).

  • Winkler, F.: Nachweis von Oxydasen in den Leukozyten. Fol. haemat. (Lpz.) 4 (1907).

  • Wohlgemuth, J.: Proteasen und Peptasen. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden 4, 1 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, G.C., Buchmann, W. Der Arbeitsrhythmus der Mitteldarmdrüse von Astacus leptodactylus. Z. f. vergl. Physiologie 12, 559–578 (1930). https://doi.org/10.1007/BF00337897

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00337897

Navigation