Skip to main content
Log in

Räumliche Kurzschlußvorgänge in Seilspannfeldern berechnet mit der Methode der finiten Differenzen

Short-circuit effects in conductor spans calculated by means of the finite difference eqation

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Die Seilspannfelder von Schaltanlagen führen im Kurzschlußfall komplizierte Bewegungsvorgänge aus, die zum einen durch zusätzliche Seilzugkräfte die Aufhängepunkte beanspruchen, zum anderen die Leiterabstände und damit die Anlagenisolation reduzieren. Diese Vorgänge lassen sich bei vielen der üblichen Anordnungen nach der Methode der finiten Differenzen numerisch bestimmen, was mit gleicher Ergebnisqualität bei deutlich reduziertem Aufwand eine wirtschaftliche Alternative zur Anwendung von Großprogrammen nach der Methode der finiten Elemente darstellt.

Contents

Conductor spans in outdoor substations undergo complicated movements in case of a short-circuit. These cause additional conductor tension forces stressing the suspension of the span and a reduction of the conductor clearances and the insulation level of the substation. These effects can be determined numerically for most of the usual configurations by means of the finite difference equation. At the same quality of the results at a largly reduced expense this approach is an economical alternative to the applications employing the finite elements technique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

0:

Nullvektor, (0, 0, 0, ...)T

1:

Einsvektor, (1, 1, 1, ...)T

A :

Gesamtquerschnittsfläche

B :

magnetische Induktion

E :

Gesamt-Elastizitätsmodul

E:

Einheitsmatrix

e n :

Einheitsvektor in Elementrichtung, 3 Koordinaten

F :

Zugkraft im Seil oder Bündel

F:

Kraftvektor, 3 Koordinaten

i(t) :

Stromzeitfunktion

i 1i 3 :

Stromzeitfunktionen in den Leitern L1 bis L3

l :

Abstand benachbarter Befestigungspunkte, z. B. Spannfeldlänge

l:

Längenvektor, 3 Koordinaten

l 0 :

ursprüngliche Länge

l n :

Länge des Elementsn

M:

Massenmatrix

m′ :

Gesamtmassenbelag

R′ :

Radikalkraftbelag

r:

Vektor der äußeren Lasten

r 21 :

Abstandsvektor der Linienleiter S1 und S2, 3 Koordinaten

r 21 :

Abstand der Linienleiter S1 und S2

s :

natürliche Koordinate in Seilrichtung

T :

Periodendauer

t :

Zeit

t k :

Kurzschlußdauer

t R :

Rechenzeit

x :

Koordinate längs des Seils oder Bündels

x :

Ortskoordinate eines Punktes der Saite

β:

Steifigkeitskoeffizient der Rayleigh-Dämpfung

Δl :

Diskretisierungslänge

Δt :

Zeitschrittweite

Δs :

Diskretisierungslänge der Saite

Δ Index :

Fehler Messung ⇆ Rechnung, spezifiziert durchIndex

F t :

Fehler des Ausschwingmaximums

F f :

Fehler des Fallmaximums

y i :

Fehler der Auslenkung Richtung Nachbarseil

y a :

Fehler der Auslenkung nach außen

s :

Differential in Seilrichtung

ε:

bezogene Längenänderung

ϑ:

Dämpfungsgrad einer Schwingung

μ Index :

Mittelwert von Δ Index

μ0 :

magnetische Induktionskonstante, μ0=4π 10−7 Vs/Am

ν:

Index eines Teilschritts der iterativen Lösung

ϱ:

spezifisches Gewicht

σ Index :

Standardabweichung von Δ Index

ω:

Netzkreisfrequenz

Literatur

  1. Ballus, H.: Ein Beitrag zur Berechnung elektromagnetischer Kräfte zwischen stromführenden Leitern. Dissertation D17, Darmstadt: 1970

  2. Bathe, K. J.: Finite Element Methoden. Berlin: Springer 1986

    Book  MATH  Google Scholar 

  3. Engel, B.: Berechnung der Kurzschlußstrombeanspruchung in Starkstromanlagen mit ungebündelten Leiterseilen. Dissertation, Erlangen: 1979

  4. Engeln-Müllges, G.; Reutter, F.: Numerische Mathematik für Ingenieure. Mannheim: Wissenschaftsverlag 1985

    MATH  Google Scholar 

  5. Hosemann, G.: Gestaltung technischer Regelwerke — Anwendungen des technischen Rechnens. etz 108 (1987) 159–160

    Google Scholar 

  6. Kießling, G.: Die mechanische Kurzschlußbeanspruchung von Seilanlagen. Analytische und numerische Berechnungsverfahren. Dissertation, Erlangen: 1988

  7. Miri, A. M.: Teilleiterbewegung in Bündelleitern beim Kurzschluß. Elektrizitätswirtschaft 79 (1980) 240–244

    Google Scholar 

  8. Roussel, P.: Numerical Solution of Static and Dynamic Equations of Cables. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering 9 (1976) 65–74

    Article  Google Scholar 

  9. Schaffer, G.: Kurzschlußkräfte von Zweierbündelleitern in Schaltanlagen. Dissertation, Wien: 1968

  10. Stein, N.; Herrmann, B.: Kurzschlußseilzüge in Schaltanlagen. Elektrizitätswirtschaft 78 (1979) 179–186 Auszug aus: Mechanische Kurzschlußbeanspruchungen an Bündelleiteranordnungen in Hochspannungsanlagen. Mannheim: FGH Forschungsvorhaben 3 503, 31. 03. 1978

    Google Scholar 

  11. Stein, N.: Dynamische Beanspruchung von Leiterstützpunkten in Hochspannungsanlagen. Mannheim: FGH Forschungsvorhaben 2506, 14. 12. 1973

    Google Scholar 

  12. Törnig, W.: Numerische Mathematik. Band 1 und 2. Berlin: Springer 1979

    MATH  Google Scholar 

  13. Ziegler, F.: Technische Mechanik der festen und flüssigen Körper; S. 350. Wien: Springer 1985

    Book  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vektoren und Matrizen sind fettgedruckt. Soweit notwendig wird deren Dimension bzw. ihr Format in Klammern gefaßt unte rdem Formelzeichen angegeben

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kießling, G., Zeitler, E. Räumliche Kurzschlußvorgänge in Seilspannfeldern berechnet mit der Methode der finiten Differenzen. Archiv f. Elektrotechnik 75, 29–36 (1991). https://doi.org/10.1007/BF01576122

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01576122

Navigation