Skip to main content
Log in

Angewandt-genetische Studien zur cytoplasmatischen Pollensterilität bei Winterroggen

Applied genetic studies on cytoplasmic pollen sterility in winter rye

  • Published:
Theoretical and Applied Genetics Aims and scope Submit manuscript

Summary

Restorer test crosses of ten open-pollinated populations to CMS-line L1-P (P = ‘Pampa’ cytoplasm) in 1973 yielded 28 % male-fertile (mf), 27% partially male-sterile (pms), and 45 % male-sterile (ms) plants. In 1974, with CMS-tester-linie L3-P, the respective values were 7, 56 and 37 %. Significant differences between populations were found for the ms-proportions only. Averaged over the two tests they ranged from 16 to 57%.

Tested to L1-P in 1971, 3 homozygous inbred lines were found to be restorers, 38 partial restorers, and 46 nonrestorers. Tested to L3-P in 1974, the respective numbers were 1,155 and 41 lines. 18 (out of 87) lines were classified in both tests as nonrestorers, but none as a restorer.

Continued search for CMS sources was successful in 15 cases up to 1974. Four forms trace back to the Argentinian cultivar ‘Pampa’, ten to samples of Persian primitive rye and one to European adapted material.

By means of diallel crosses, six genotypes (single crosses) were combined with three cytoplasms (Pampa-2 and two Persian sources). Three of the genotypes reacted equally with each of the cytoplasms: one as a restorer, one as a partial restorer, and one as a nonrestorer. The remaining combinations displayed pronounced plasmotype/ genotype interactions.

Since 1971 an experiment has been in progress; to test the CMS mechanics for large scale hybrid seed production. Throughout, seed setting on the ms mother plants was similar to that on the pollinator plants. Fields were about 3 ha, and seed and pollinator parents were grown in strips 7, 50 m and 2, 50 m broad, respectively.

Zusammenfassung

Restorertestkreuzungen zwischen zehn offenbestäubten Populationen und der CMS-Linie L1-P (P = ‘Pampa’-Cytoplasma) wiesen 1973 durchschnittlich 28% pollenfertile (mf), 27% partiell pollensterile (pms) und 45% pollensterile (ms) Pflanzen auf. 1974 in Kreuzung mit der CMS-Linie L3-P ergaben sich demgegenüber Werte von 7, 56 bzw. 37 %. Signifikante Unterschiede zwischen den Populationen bestanden nur für die ms-Anteile. Gemittelt über beide Tests variierten sie zwischen 16 und 57 %. In einem Restorertest mit L1-P erwiesen sich 1971 drei homozygote Inzuchtlinien als Restorer, 38 als partielle Restorer und 46 als Nichtrestorer; 1974 mit dem Tester L3-P waren es dagegen 1, 155 bzw. 41 Linien. 18 (von 87) Linien wurden in beiden Tests als Nichtrestorer eingestuft, keine jedoch als Restorer.

Die fortgesetzte Suche nach CMS-Quellen führte bis 1974 in 15 Fällen zum Erfolg. Vier der Formen gehen auf die argentinische Herkunft Pampa, zehn auf iranischen Primitivroggen und eine auf europäisches Zuchtmaterial zurück.

Durch diallele Kreuzungen wurden 6 Genotypen (Einfachkreuzungen) mit 3 Cytoplasmaformen (Pampa-2 undzwei iranische Quellen) kombiniert. Drei der Genotypen reagierten (1973) mit allen Cytoplasmaformen jeweils in der gleichen Weise, nämlich einer als Restorer, einer als partieller Restorer und einer als Nichtrestorer. In den übrigen Kombinationen traten ausgeprägte Plasmotyp/Genotyp-Interaktionen zutage.

In einem seit 1971 laufenden Experiment zur Erprobung des CMS-Mechanismus für die kommerzielle Hybridsaatgutproduktion wurde auf den ms-Mutterpflanzen durchweg ein ähnlich hoher Kornansatz wie auf den Bestäuberpflanzen festgestellt. Der Anbau erfolgte streifenweise auf etwa 3ha großen Schlägen, wobei die Breite der Saatelterstreifen 7, 50 m und die der Pollenelterstreifen 2, 50 m betrug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chekhovskaja, E.S.: Sterile Formen des Winterroggens (russ.). Selekcija i Semenovodstvo 30 (5), 53–54 (1965)

    Google Scholar 

  • D'Souza, L.: Untersuchungen über die Eignung des Weizens als Pollenspender bei der Fremdbefruchtung, verglichen mit Roggen, Triticale und Secalotricum. Z. Pflanzenzüchtg. 63, 246–269 (1970)

    Google Scholar 

  • Geiger, H.H.: Cytoplasmatisch-genische Pollensterilität in Roggenformen iranischer Abstammung. Naturwissenschaften 58, 98–99 (1971)

    Google Scholar 

  • Geiger, H.H.; Schnell, F.W.: Cytoplasmic male sterility in rye (Seeale cereale L.). Crop Sci. 10, 590–593 (1970)

    Google Scholar 

  • Geiger, H.H.; Schnell, F.W.: Hybridzüchtung, ein Weg zu höheren Leistungen des Roggens. Getreide, Mehl und Brot 27, 245–249 (1973).

    Google Scholar 

  • Kobyljanskij, V.D.: Das Phänomen der männlichen Sterilität bei Roggen (russ.). Selekcija i Semenovodstvo 27, 71 (1962)

    Google Scholar 

  • Kobyljanskij, V.D.: Roggen (russ.). Trudy Priklad. Bot. Genet. Selekcii 39, 80–91 (1968)

    Google Scholar 

  • Kobyljanskij, V.D.: Zur Genetik der CMS beim Roggen (russ.). Genetika 5 (9), 43–46 (1969a)

    Google Scholar 

  • Kobyljanskij, V.D.: Cytoplasmatische männliche Sterilität bei diploidem Roggen (russ.). Vestnik Sel'skokhoz. Nauki 24 (6), 18–22 (1969b)

    Google Scholar 

  • Kobyljanskij, V.D.: Die Schaffung von sterilen Analogsorten des Winterroggens, von Fixatoren der Sterilität und Restorern der Fertilität (russ.). Trudy Priklad. Bot. Genet. Selekcii 44 (1), 76–85 (1971)

    Google Scholar 

  • Kuckuck, H.: Report to the government of Iran on the distribution and variation of cereals in Iran. FAO Report 517, 1–22 (1956)

    Google Scholar 

  • Madej, L.: Research on male sterility in rye. Vortrag, EUCARPIA Meeting on the Breeding of Rye, Poznań, 18.–21. Juni 1974

  • Mengersen, F. von: Untersuchungen über die Ausnutzung von Inzucht und Heterosis in der Roggenzüchtung. DLG-Nachrichten für Pflanzenzucht 115–135 (1950)

  • Müntzing, A.: Double crosses of inbred rye. Botaniska Notiser (Lund) 333–345 (1943)

  • Roemer, T.: Über die Reichweite des Pollens beim Roggen. Z. Pflanzenzüchtg. 17, 14–35 (1932)

    Google Scholar 

  • Schnell, F.W.: Roggen. In: Rudorf W. (Hrsg.), Dreißig Jahre Züchtungsforschung, S. 135–139. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag 1959

    Google Scholar 

  • Schnell, F.W.: In: Tätigkeitsbericht des Max-Planck-Institutes für Züchtungsforschung für die Zeit vom 1.4. 1958 bis 31.3.1960. Naturwissenschaften 47, 598 (1960).

    Google Scholar 

  • Zdril'ko, A.F.: Cytoplasmatische männliche Sterilität bei Roggen (russ.). Selekc. Mezved. nauc. Sborn. 1966 (5), 68–69 (1966)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Angenommen durch F.Mechelke

Erweiterte Fassung eines am 11.10. 1974 auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften in Stuttgart-Hohenheim gehaltenen Vortrages.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geiger, H.H., Morgenstern, K. Angewandt-genetische Studien zur cytoplasmatischen Pollensterilität bei Winterroggen. Theoret. Appl. Genetics 46, 269–276 (1975). https://doi.org/10.1007/BF00281148

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00281148

Navigation