Skip to main content
Log in

Über eine neue Methode zur Messung relativer Häufigkeiten von Isotopen

Die Isotopenverteilung und das Atomgewicht von Hafnium

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Eine Durchsicht der bisherigen Arbeiten über Messungen relativer Häufigkeiten von Isotopen zeigt, daß die elektrometrische Methode, obwohl aus apparativen Gründen meist nur bei kleinem Auflösungsvermögen angewendet, die verläßlichsten Resultate ergibt, da sie nur die leicht zu überprüfende Konstanz der Ionenquelle zur Voraussetzung hat. Der photometrischen Methode liegt darüber hinaus die nicht immer erfüllte Gültigkeit des Reziprozitätsgesetzes zugrunde; sie hat aber viele Vorteile, wie leichtere Handhabung und größere Empfindlichkeit, und wird bei Apparaten großen Auflösungsvermögens stets verwendet. Die in der vorliegenden Arbeit durchgeführte photometrische Methode sucht die Vorteile beider Methoden zu verbinden, ohne ihre Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das wird dadurch erreicht, daß zugleich mit dem zu untersuchenden Element (hier das Hafnium) auf der gleichen Platte ein zweites, geeignet ausgewähltes Eichelement aufgenommen wird, dessen Isotopenhäufigkeiten von anderer Seite zuverlässig elektrometrisch gemessen worden sind. Dieses liefert die Schwärzungskurve, der graphisch die Intensitätsverhältnisse der gesuchten Isotopenlinien entnommen werden, ohne daß eine der beiden genannten Voraus — setzungen gemacht werden muß. Zur Erzeugung des Hf-Spektrums, das hintereinander mit Os, Kr, Xe, Zn und Hg als Eichelement aufgenommen wird, konnte daher der Dempstersche Hochfrequenzfunke verwendet werden, der bei kleinem Substanzverbrauch eine ergiebige und bequeme, wenn auch nicht sehr konstante Ionenquelle darstellt. Für das seltene Hf-Isotop erwies sich dafür Hf-Metallpulver, zu Pillen gepreßt, als geeignetste Elektrode. Eine ausführliche Diskussion der Ergebnisse zeigt, daß der Methode keine systematischen Fehler anhaften, die eventuell durch verschiedene Eindringtiefe der Ionen in die photographische Schicht oder verschieden große Entfernung der zu vergleichenden Liniengruppen auf der Platte entstehen könnten. Die Resultate bei Hf sind:

Der wahrscheinliche Fehler beträgt beim ersten Wert etwa 5%, beim zweiten 2% und bei den letzten vier durchschnittlich 0,5%. Demnach ist die Methode, mit der verhältnismäßig rasch gearbeitet werden kann, den besten elektrometrischen Methoden an Genauigkeit ebenbürtig. Für die mittlere Massenzahl von Hf ergibt sich 178,543 ± 0,004 und für das chemische Atomgewicht (bei einem geschätzten Packungsanteil von + 0,2) 178,50 ± 0,01 (int. Wert 178,6), wobei der Fehler in der Hauptsache durch die Unsicherheit des Packungsanteils gegeben ist. Ein Versuch, die Anreicherung des Folgeprodukts des β-aktiven Cp-Isotops in Hf aus Thortveitit nachzuweisen, schlägt fehl, da sich auch bei diesem seltenen, an Cp verhältnismäßig reichen Mineral wegen zu großer Beimengung von natürlichem Hf die gleichen Linienverhältnisse ergeben, wie bei gewöhnlichem Hafnium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Einer ganzen Reihe von Herren gebührt unser Dank für die mannigfache Unterstützung dieser Arbeit: Herrn Prof. G. v. Hevesy für die freundliche Überlassung des Hafniumpräparates, mit dem die Untersuchungen an gewöhnlichem Hf durchgeführt wurden, Herrn Prof. V.M. Goldschmidt für die Beschaffung der Thortveititminerale, Herrn Direktor W. F ei t für die uneigennützige und mühevolle Isolierung von Hafnium aus denselben, den Herren Prof. J. Eggert und Dr. Kailab und den sonst daran beteiligten Herren der Filmfabrik Wölfen der IG. dafür, daß sie in entgegenkommendster Weise auf unsere Wünsche eingegangen sind und in längerer Entwicklungsarbeit eine für massenspektrographische Zwecke gut geeignete Platte geschaffen haben. Weiter möchten wir der Deutschen Forschungsgemeinschaft für verschiedene Hilfsapparate sowie für die Verleihung eines Stipendiums an den einen von uns (H. Ewald) unseren Dank aussprechen. Auch dem Kaiser Wilhelm-Institut für Physik wünschen wir für die Überlassung eines Zeissschen selbstregistrierenden Photometers zu danken.

Unsere bewährte Mitarbeiterin Frl. H. Scheid hat nicht nur die Reduktion des Hafniumoxyds zu Metall vorgenommen, sondern auch die massenspektrographischen Aufnahmen und die photometrische Registrierung gewissenhaft durchgeführt und uns bei ihrer Auswertung unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mattauch, J., Ewald, H. Über eine neue Methode zur Messung relativer Häufigkeiten von Isotopen. Z. Physik 122, 314–356 (1944). https://doi.org/10.1007/BF01342758

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01342758

Navigation