Original paper

Die Kreide in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002

Hiss, Martin; Mutterlose, Jörg; Niebuhr, Birgit; Schwerd, Klaus

Kurzfassung

Die lithostratigraphischen Einheiten der Kreide in der ,,Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 werden hier kurz kommentiert und in ihren regionalen sowie lokalen Besonderheiten diskutiert. Die Hauptverbreitungsgebiete von Kreide-Sedimenten liegen in Norddeutschland (boreale Bioprovinz) und Bayern (Süddeutschland, tethyale Bioprovinz), die Sächsische Kreide vermittelt zwischen beiden. In der borealen Kreide lassen sich drei sedimentäre Megasequenzen abgrenzen. In den Sedimenten der ersten Megasequenz (Berriasium bis Unter-Albium) spiegeln sich vor allem die starken Subsidenzvorgänge des Niedersächsischen Beckens wider. In der zweiten Mega-sequenz (Mittel-Albium bis Unter-Coniacium) werden durch weitreichende Transgressionen überwiegend einheitlich aufgebaute Sedimentserien abgelagert. Eine starke morphologische Gliederung durch inversionstektonische Prozesse führt in der dritten Megasequenz (Mittel-Coniacium bis Maastrichtium) zu einem vielfältigen Nebeneinander der verschiedensten Sedimenttypen.

Abstract

The lithostratigraphic units of the Cretaceous system in the "Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002" are briefly described and their regional as well as local particularities are discussed. The main distribution areas of Cretaceous sediments are situated in North Germany (Boreal bioprovince) and Bavaria (South Germany, Tethyan bioprovince); the Cretaceous of Saxony mediates between both. The Boreal Cretaceous can be divided into three sedimentary megasequences. The first megasequence (Berriasian to Lower Albian) predominantly reflects strong subsidence of the Lower Saxony Basin. During the deposition of the second megasequence (Middle Albian to Lower Coniacian) marine transgressions lead to a more or less uniform sedimentation pattern. Finally, strong differentiation of relief due to inversion tectonic processes controlled the deposition of the multiplicity of sediment types is represented in the third megasequence (Middle Coniacian to Maastrichtian).