Skip to main content
Log in

Die Auswirkungen des EEG auf das Energiesystem Deutschlands – Eine Betrachtung mit dem Energiesystemmodell TIMES-D

The Effects of the German Feed-in Tariffs for Renewable Electricity Generation on the German Energy System—An Analysis with the Energy System Model TIMES-D

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien seit dem Jahr 2000 mittels der fixen Einspeisetarife des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert. Im Rahmen dieses Artikels werden die langfristigen Auswirkungen des EEG auf das Energiesystem in Deutschland mit Hilfe des Energiesystemmodells TIMES-D analysiert. Dabei werden sowohl die Effekte auf der Angebotsseite mittels einer Integration der Vergütungssätze des EEG als auch auf der Nachfrageseite durch die Berücksichtigung der EEG-Umlage in die Betrachtung miteinbezogen. Es zeigt sich, dass durch die Förderung über das EEG in Kombination mit dem europäischen Emissionshandel auch in Zukunft ein kontinuierlicher Ausbau der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland aufrechterhalten werden kann – mit einem Anstieg des Beitrags der erneuerbaren Energien zum Bruttostromverbrauch auf knapp 40 % bis 2030. Gleichzeitig kommt es bis 2020 zu einem starken Anstieg der Vergütungszahlungen sowie der EEG-Umlage. Die Auswirkungen auf den Stromverbrauch fallen jedoch verhältnismäßig gering aus. Alternative Szenarioläufe machen deutlich, dass die Erhöhung der regenerativen Stromerzeugung mit Hilfe des EEG wesentlich über das hinausgeht, was bei einer alleinigen Unterstellung der Reduktionsvorgaben des europäischen Emissionshandels aus klimapolitischen Gesichtspunkten kosteneffizient wäre.

Abstract

In Germany, the electricity generation from renewable energy has been promoted since the year 2000 by a feed-in tariff system, the Renewable Energy Sources Act (EEG). This article evaluates the long-term impact of the German feed-in tariffs on the development of the German energy system with the help of the energy system model TIMES-D. In the model-based analysis, both the payment side (i.e. the tariffs) and the cost side (i.e. the EEG apportionment) are taken into consideration. Through the promotion of the feed-in tariff system—in combination with the European Emission Trading Scheme (ETS)—the use of renewable energies in electricity generation in Germany rises considerably such that renewable energy sources account for almost 40% of total gross electricity consumption in 2030. Accordingly, until 2020 total EEG fee payments as well as the EEG apportionment increase significantly. The impact of the feed-in tariff system on final electricity demand is, however, relatively small. Alternative scenario settings show that the expansion of the renewable electricity generation through the feed-in tariff system clearly exceeds the development which would occur when trying to reach the reduction targets of the ETS in a cost-efficient way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Bode S, Groscurth H (2006) Zur Wirkung des EEG auf den „Strompreis“. HWWA discussion paper 348, Hamburg Institute of International Economics (HWWA), Hamburg

  • Bundsministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung (28. September 2010). Berlin

  • Coenraads R, Reece G, Kleßmann C, Ragwitz M, Held A, Resch G, Panzer Ch, Konstantinaviciute I, Chadim T (2008) Renewable energy country profiles. PROGRESS, Promotion and Growth of Renewable Energy Sources and Systems. European Commission, DG Energy and Transport, Utrecht

  • Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2005) Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020. Endbericht, Köln

  • Doll C, Eichhammer W, Fleiter T, Ragwitz M, Schade W, Schleich J, Schlomann B, Sensfuss F, Walz R, Wietschel M, Hansen P, Kleemann M, Markewitzk P, Martinsen D, Harthan R, Matthes F, Jakob M, Ziesing H-J (2008) Wirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes – Kostenbetrachtung ausgewählter Einzelmaßnahmen der Meseberger Beschlüsse zum Klimaschutz. Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, UBA-Reihe Climate Change, Bd 14, Dessau

  • Europäische Kommission (2009) Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Brüssel

  • Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (2010) Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 – Energieprognose 2009. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin

  • International Energy Agency (IEA) (2005) Prospects for hydrogen and fuel cells. Energy Technology Analysis, Paris

  • Kaltschmitt M, Streicher W, Wiese A (Hrsg) (2006) Erneuerbare Energien – Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Loulou R, Remme U, Lehtilä A, Kanudia A, Goldstein G (2005) Documentation for the TIMES model. Energy Technology Systems Analysis Programme. International Energy Agency (IEA), Paris, abrufbar unter : http://www.etsap.org/documentation.asp

  • Remme U (2006) Zukünftige Rolle erneuerbarer Energien in Deutschland: Sensitivitätsanalysen mit einem linearen Optimierungsmodell. IER-Forschungsbericht, Bd 99. Dissertation, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, Stuttgart

  • SensfußF, Ragwitz M (2007) Analyse des Preiseffektes der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf die Börsenpreise im deutschen Stromhandel – Analyse für das Jahr 2006. Gutachten im Rahmen von Beratungsleistungen für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Karlsruhe

  • Umweltbundesamt (UBA) (2009) Politikszenarien für den Klimaschutz V – auf dem Weg zum Strukturwandel – Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030. Studie des Öko-Institut, IEF-STE, DIW, FhG-ISI im Auftrag des Umweltbundesamtes, FKZ 206 42 106, Dessau

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Götz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Götz, B., Voß, A., Blesl, M. et al. Die Auswirkungen des EEG auf das Energiesystem Deutschlands – Eine Betrachtung mit dem Energiesystemmodell TIMES-D. Z Energiewirtsch 35, 183–194 (2011). https://doi.org/10.1007/s12398-011-0055-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-011-0055-z

Navigation