Original paper

Alpidischer Gebirgsbau und Krustenstruktur des Peloponnes

[Alpine Orogenic Structure and Crustal Development on the Peloponnesus]

Jacobshagen, Volker; Makris, Janis; Richter, Dieter; Bachmann, Gerhard H.; Doert, Ulrich; Giese, Peter; Risch, Hans

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 127 Heft 2 (1976), p. 337 - 363

98 references

published: Jan 1, 1976

DOI: 10.1127/zdgg/127/1976/337

BibTeX file

ArtNo. ESP171012702001, Price: 15.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Auf dem Peloponnes werden die Helleniden in vier Stockwerke gegliedert. Das tiefste besteht aus der Präapulischen Zone, an die sich nach E das Sedimentationsgebiet der Plattenkalk-Serie anschloß. Beide Areale gehörten zum Vorland und wurden von den vorwiegend neritischen Serien der Westhellenischen Decke (ionische und Gavrovo-Tripolitsa-Zone) im oberen Miozän überschoben. In einem höheren Decken-Stockwerk werden die aus pelagischen Gesteinen bestehende Pindos-Decke und das überwiegend neritische Mesozoikum der Argolis (Argolikum) zusammengefaßt. Diese Zentralhellenische Deckengruppe wurde von zwei Tektogenesen geformt und erreichte im Laufe des Miozäns ihren heutigen Platz. Das oberste Stockwerk besteht aus den eohellenischen Deckschollen der Argolis, Reste einer ozeanischen Decke, die um die Wende Jura/Kreide aus der Vardar-Zone obduziert wurde. Stratigraphie, paläogeographische und strukturelle Entwicklung dieser Einheiten werden kurz referiert. Aus einer negativen Anomalie der Bouguer-Schwere ist abzuleiten, daß die Kruste unter dem W-Peloponnes verdickt ist; ihre Mächtigkeit nimmt hier von etwa 50 km bei Patras auf 40-35 km im S-Peloponnes ab. Auch nach E - zur Ägäis hin - verringert sie sich deutlich (30-25 km in der Argolis). Refraktionsseismische Untersuchungen deuten auf eine Krustenverdopplung unter dem W-Peloponnes. Diese könnte als keilförmiger Einschub des präapulischen Vorlands gedeutet werden, durch den höhere Krustenteile des Helleniden-Bereichs - die drei Deckenstockwerke - von ihrem Substrat "abgeschält" wurden. Die durch vier Tektogenesen markierte alpidische Entwicklung des Peloponnes scheint noch nicht abgeschlossen, wie eine heute aktive Benioff-Zone zeigt.

Abstract

On the Peloponnesus, the Hellenides can be divided into four tectonic levels: The lowermost one comprises the pre-Apulian Zone and the sedimentation area of the Plattenkalk series (Platy Limestone series). This foreland was overthrust by the preponderantly neritic sequence of the West Hellenic nappe (Ionian zone and Gavrovo-Tripolitsa Zone) during the Upper Miocene. The Pindoszone with its pelagic rocks and the dominantly neritic Mesozoic sequences of the Argolis (Argolicum) form a third tectonic level (Central Hellenic nappe system). This level has been deformed during two tectogeneses and reached its present position within the Miocene. The uppermost tectonic level is represented by the Eohellenic klippes. They are relics of a huge oceanic nappe which was obduced from the Vardar zone at the Jurassic/Cretaceous boundary. Concerning these tectonic units a summary of their stratigraphy, palaeogeographic evolution and structural development is given. The thickness of the earth's crust beneath the Western Peloponnesus varies from about 50 kms near Patras to 40-35 kms at the south as shown by a negative Bourguer anomaly. To the Eastern Peloponnesus the thickness diminishes to 30-25 kms (Argolis). Refractional seismic data point to a doubling of the crust beneath the western Peloponnesus. This can be interpreted as a wedge-shaped part of the foreland being underthrust towards the east and thus separating higher parts of the crust i. e. the nappe systems described from their original substratum. The Alpine development of the Hellenides is characterized by four tectogeneses. It seems to continue as an active Benioff Zone indicates.

Keywords

Mesozoicmiogeosynclineforelandnappealpine orogeny (4 phases)plate tectonicsBouguer anomalyearth crustthickness Peloponnesus