Skip to main content
Log in

Massenvermehrungen des HeideblattkäfersLochmaea suturalis (Thoms.) (Col., Chrysomelidae) in nordwestdeutschenCalluna-Heiden in diesem Jahrhundert

Outbreaks of the heather beetleLochmaea suturalis (Thomson) (Col., Chrysomelidae) in Northwest-GermanCalluna heathlands during this century

  • Published:
Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Many non-periodic outbreaks of the heather beetleLochmaea suturalis (Thoms.) which has considerable influence on the stability of the remainingCalluna heathlands in Northwest-Germany have been recorded since 1900, especially in the second half of this century.

Above all weather factors are important for the release of these gradations. Outbreaks can be expected if in at least 3 successive years the number of days with precipitation more than 0.1 mm during the time from May to July (period of larval development) exceeds 43.

Besides weather factors (aridity) also other factors obviously seem to be responsible for the termination of the outbreaks.

The chronological sequence of the outbreaks generally corresponds to that in the Netherlands and Belgium, but not to that in Great Britain.

Ecological details given in literature indicate that the developmental stages of the beetle depend to a high degree on microclimatical moisture.

Zusammenfassung

Der HeideblattkäferLochmaea suturalis (Thoms.), der für den Bestand der restlichenCalluna-Heiden in Nordwestdeutschland von herausragender Bedeutung ist, zeigte seit 1900 zahlreiche nicht periodisch auftretende Massenvermehrungen, die sich in der zweiten Jahrhunderthälfte häuften.

Für die Entstehung dieser Gradationen sind vor allem Witterungsfaktoren von Bedeutung. Wenn die Anzahl der Niederschlagstage über 0,1 mm in den Monaten Mai bis Juli (Zeit der Larvenentwicklung) in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Jahren einen Wert von 43 Tagen überschreitet, kann es zu einer Massenvermehrung kommen.

Für den Zusammenbruch der Gradation sind neben Witterungsfaktoren (Trockenheit) offenbar auch andere Faktoren verantwortlich.

Die zeitliche Abfolge der Massenvermehrungen entspricht weitgehend der in den Niederlanden und Belgien beobachteten, nicht jedoch der in Großbritannien.

Die ökologischen Angaben aus der Literatur deuten auf ein hohes mikroklimatisches Feuchtigkeitsbedürfnis der Entwicklungsstadien des Käfers hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ant, H., 1971: Bemerkungen zum Massenauftreten des HeideblattkäfersLochmaea suturalis (Thomson, 1806) (Col./Chrys.). Natur u. Heimat31, 108–112.

    Google Scholar 

  • Baumgart, E., 1981: Braun war die Heide. Nordwestdt. Imkerztg.33, 258–259.

    Google Scholar 

  • Bergholz, G., 1929: Die Ursache des Absterbens der Heide. Bienenwirtschaftl. Zbl.65, 44.

    Google Scholar 

  • Betrem, J. G., 1929: De Heidekever en zijn Biologie. Tijdschr. Plantenziekten35, 155–180.

    Google Scholar 

  • Blankwaardt, H. F. H., 1968: De heidekever. Tijdschr. Koninkl. Nederl. Heide Maatsch. 477–482.

  • Blankwaardt, H. F. H., 1977: Het optreden van plagen van de heidekever (Lochmaea suturalis Thomson) in Nederland sedert 1915. Ent. Ber.37, 33–40.

    Google Scholar 

  • Brunsting, A. M. H., 1982: The influence of the dynamics of a population of herbivorous beetles on the development of vegetational patterns in a heathland system. Proc. 5th Int. Symp. Insect-Plant Relationships, Wageningen 1982, 215–223.

  • Cameron, A. E.;McHardy, J. W.;Bennett, H. H., 1944: The heather beetle (Lochmaea suturalis). Its biology and control. Brit. Field Sports Soc., Petworth53, 1–69.

    Google Scholar 

  • Corax, 1930: Die Wahrheit vom Heidesterben. Mitt. dt. dendrolog. Ges.42, 379.

    Google Scholar 

  • Dries, P. J. L. van den;Helmer-Kraaijenbrink, E., (1983). Het Heidehaantie. Bijenteelt85, 198–200.

    Google Scholar 

  • Eckstein, 1927: Das braun gewordene Heidekraut. Dtsch. Forstztg.42, 1206–1207.

    Google Scholar 

  • Goeken, F., 1913: Traurige Ernteberichte. Bienenwirtschaftl. Zbl.49, 247–248.

    Google Scholar 

  • Götze, G., 1930: Die Ursache des Heidesterbens und ihre Abhülfe. Bienenwirtschaftl. Zbl.66, 11–13.

    Google Scholar 

  • Graue, R., 1928: Über die Schädlinge in der Heide im letzten Herbste. Bienenwirtschaftl. Zbl.64, 21–22.

    Google Scholar 

  • Graue, R., 1933: Heideimkerei im Herbst 1933. Bienenwirtschaftl. Zbl.69, 332.

    Google Scholar 

  • Graue, R., 1950: Über das Versagen der Heide. Nordwestdt. Imkerztg.2, 270–273.

    Google Scholar 

  • Havestadt, 1935: Heideblüte und Heideblattkäfer. Bienenwirtschaftl. Zbl.71, 234.

    Google Scholar 

  • Knoke, E., 1914: Der Heidewurm. Bienenwirtschaftl. Zbl.50, 30–31.

    Google Scholar 

  • Knoke, E., 1933: Neue Schädigung der Heide. Bienenwirtschaftl. Zbl.69, 289–290.

    Google Scholar 

  • Kowsky, W., 1983: Was ist mit der Heide los? Nordwestdt. Imkerztg.35, 229.

    Google Scholar 

  • Minderhoud, A., 1954: Het optreden vanLochmaea suturalis Thoms. Ent. Ber.15, 4–5.

    Google Scholar 

  • Monatlicher Witterungsbericht für das östliche Niedersachsen, 1948–1952, 1–5.

  • Monatlicher Witterungsbericht. Amtsblatt des Deutschen Wetterdienstes, 1953–1983, 1–31.

  • Robke, H., 1957: Braune Heide. Nordwestdt. Imkerztg.9, 40–41.

    Google Scholar 

  • Smidt, J. T. de, 1977: Interaction ofCalluna vulgaris and the Heather Beetle (Lochmaea suturalis). Ber. Int. Symp. Int. Ver. Vegetationskde. 179–186.

  • Speyer, W., 1928: Bericht über Versuche und Erfahrungen der Imkerschule in Stade. Bienenwirtschaftl. Zbl.64, 265–269.

    Google Scholar 

  • Speyer, W., 1930: Jahresbericht der Imkerschule Stade. Bienenwirtschaftl. Zbl.66, 16–17.

    Google Scholar 

  • Timmermans, J., 1967: Dégâts deLochmaea suturalis sur la bryère de la Campine Limbourgeoise. Bull. Soc. Roy. For. Belg.74, 470–475.

    Google Scholar 

  • Tomforde, H., 1950: Warum hat die Heide größtenteils wieder versagt? Nordwestdt. Imkerztg.2, 389–390.

    Google Scholar 

  • Tomforde, H., 1953: Weshalb hat die Heide wieder keinen Ertrag gebracht? Nordwestdt. Imkerztg.5, 19.

    Google Scholar 

  • Werth, E., 1928: Krankheiten und Beschädigungen der Kulturpflanzen im Jahre 1927. Mitt. Biol. Reichsanst. Land- u. Forstw.37, 201.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, O. E., 1933: Unsere Beobachtungsstellen im August 1933. Bayer. Biene55, 244–246.

    Google Scholar 

  • Zander, E., 1928: 2. Bericht über die Tätigkeit der Landesanstalt für Bienenzucht in Erlangen im Jahre 1927. Erlang. Jahrb. Bienenkde.6, 66–111.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit einer Abbildung

Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Melber, A., Heimbach, U. Massenvermehrungen des HeideblattkäfersLochmaea suturalis (Thoms.) (Col., Chrysomelidae) in nordwestdeutschenCalluna-Heiden in diesem Jahrhundert. Anz. Schadlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 57, 87–89 (1984). https://doi.org/10.1007/BF01906831

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01906831

Navigation