Skip to main content
Log in

Die Beanspruchung von Gattersägeblättern im Betrieb

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung und Schlußfolgerung

Spannungsoptischer Versuch und Bruchstatistik zeigen, daß der gefährdete Querschnitt im Grunde des Zahnzwischenraumes liegt. Das dort auftretende Spannungsmaximum ist im wesentlichen bedingt durch die Blattvorspannung und die Kerbwirkung im Zahnzwischenraum. Letztere kann vermindert werden, wenn man dem Kerbgrund einen größeren Hohlkehlsradius gibt. Das bedeutet die Verwendung einer elliptischen Hohlkehle. Der dadurch bedingte verkleinerte Krümmungsradius am Übergang zur schneidenden Zahnkante kann sich nicht gefährlich auswirken, da an dieser Stelle (siehe Bild 25, PunktC) nur kleinere Druckspannungen auftreten. Diese neue Form der Zahnung soll in einer ergänzenden Untersuchung studiert werden. Falls sie auch in bezug auf Spanförderung entspricht, könnte damit das Blatt zur Erhöhung der Stabilität stärker vorgespannt werden, bei gleichzeitiger Verminderung der Blattdicke und damit der Schnittverluste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. B. Thunell, Fortschritte bei der Zerspanungsforschung von Holz. Holzals Roh-und Werkst., Bd.9 (1951), H. 1, S. 11/20.

    Google Scholar 

  2. H. Neuber, Kerbspannungslehre, Berlin 1937.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thunell, B., Hiltscher, R. Die Beanspruchung von Gattersägeblättern im Betrieb. Holz als Roh-und Werkstoff 9, 232–242 (1951). https://doi.org/10.1007/BF02617399

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02617399

Navigation