Skip to main content
Log in

Zur analytischen Theorie der Amplidyne

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Einführung

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, für die Amplidyne in ihrer gebräuchlichsten Schaltung (Bild 1) ein geschlossenes, widerspruchsfreies Gleichungssystem aufzustellen, welches als zuverlässige Grundlage zur Untersuchung ihres statischen und dynamischen Verhaltens dienen kann. Dazu ist es zunächst erforderlich, die zur Verwendung kommenden Konstanten zu definieren, d. h. unter weitgehender Schematisierung formelmäßig festzulegen. Die Ausdrücke für die Konstanten können später je nach Erfordernis verfeinert werden, ohne daß jedoch dadurch der Gesamtaufbau der Untersuchung grundsätzlich verändert wird. Es wird sodann angenommen, daß an den Eingangsklemmen (Steuerkreis) eine zeitlich sinusförmige Spannung der Kreisfrequenzp/j wirken möge. Die Bedingung für das Gleichgewicht der Spannungen in jedem Stromkreis liefert die Ausgangsgleichungen, die Berechnung der unbekannten Veränderlichen ergibt die allgemeine Lösung. Diese enthält fürp=0 die Gesetze des statischen Verhaltens bei Gleichstrom. In bezug auf das dynamische Verhalten interessiert in erster Linie der Einschwingvorgang beim Anlegen einer GleichspannungU 1 an die Eingangsklemmen zur Zeitt=0. Ersetzt man die ursprüngliche WechselspannungU 1 durch dieLaplace-Transformierte der StoßfunktionU 1, das istU 1/p, so entsteht unmittelbar die Lösung im Bildbereich. Die Transformation in den Originalbereich wird sodann durch Anwendung der Partialbruchzerlegung sehr einfach. Die anschauliche Vorstellung der sinusförmigen Wechselspannung ist erlaubt und der Übergang zur Zeitfunktion ohne Weiterungen möglich, weil wir nur das Einschwingen aus dem unerregten Zustand betrachten wollen.

Nach dem gesagten ergibt sich also folgende Gliederung:

  1. 1.

    Definition und Berechnung der Konstanten,

  2. 2.

    die Gleichungen für das Spannungsgleichgewicht beim Anlegen einer Wechselspannung an die Eingangsklemmen,

  3. 3.

    die Lösung für statischen Gleichstrombetrieb,

  4. 4.

    die Lösung für Wechselstrom,

  5. 5.

    der Einschwingvorgang bei Stoßspannung auf die Eingangswicklung,

  6. 6.

    der dynamische Einfluß der Nebenschlußerregerwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. H. Kinkel: Die Verstärkermaschine „Amplidyne”. AEG-Mitteilungen 1952, Heft 3/4, S. 83.

  2. F. E. Crever: Fundamental Prinziples of Amplidyne Applications. Transactions AIEE 62 (1943), S. 603.

    Google Scholar 

  3. R. C. Oldenbourg, H. Sartorius: Dynamik selbsttätiger Regelungen, Bd. 1. München: Oldenbourg 1951.

    Google Scholar 

  4. K. W. Wagner: Operatorenrechnung undLaplacesche Transformation. 2. Aufl. J. A. Barth, Leipzig 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brüderlink, R. Zur analytischen Theorie der Amplidyne. Archiv f. Elektrotechnik 40, 434–442 (1952). https://doi.org/10.1007/BF01407028

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01407028

Navigation