Skip to main content
Log in

Aktuelle Entwicklungen bei Umweltindikatorensystemen

Current developments with environmental indicator systems (guidelines)

  • Nachhaltige Entwicklung
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung als Leitbild der Umweltpolitik im Sinne der Agenda 21 ist eine laufende Überwachung des Zustands der Umwelt und der natürlichen Ressourcen eine wesentliche Grundlage. Seit den 90er Jahren, insbesondere durch den Auftrag von Rio 1992, entwickeln sowohl internationale Institutionen, z.B. die OECD, die Kommission für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und die Europäische Umweltagentur, als auch die Umweltbehörden der verschiedenen Staaten, beispielsweise Deutschland, sowie der einzelnen deutschen Bundesländer Umweltindikatorensysteme. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 werden auf kommunaler Ebene Nachhaltigkeitsindikatoren für den ökologischen, ökonomischen, sozialen und institutionellen Bereich aufgestellt. In den Umweltindikatorensystemen werden verschiedene Problembereiche, u.a. Klimaveränderung, Ozonabbau, Wasserqualität und Wasserressourcen, Abfall, Toxische Kontamination, Biologische Vielfalt und Landschaftsschutz, Bodenressourcen, Waldressourcen etc. beschrieben. Dabei werden Konzepte mit Antriebs-, Belastungs-, Zustands-, Wirkungs-und/oder Maßnahmenindikatoren eingesetzt.Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in Deutschland fordert, dass die Selektion und Aggretation von Indikatoren nachvollziehbar dokumentiert wird und die ausgewählten. Indikatoren an umweltpolitischen Zielen orientiert sein müssen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über relevante aktuelle Umweltindikatorensysteme sowie deren zugrunde liegende Konzepte und Strukturierung und zeigt den weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf in diesem Bereich auf.

Abstract

The current monitoring of the status of the environment and natural resources is a substantial basis for the implementation of a sustainable development as a model of the environmental policy in the terms of Agenda 21. For the 90s, in particular by the mandate of Rio 1992, both the international institutions (international level), e.g. the OECD, the United Nation Commission of Sustainable Development and the European Environmental Agency, and the environmental protection authorities of the different countries (national level) e.g. Germany, and of the federal states of Germany (regional level) are developing environmental indicator systems. In the context of the Local Agenda 21, indicators for the ecological, economic, social and institutional categories are set up on a communal level. In the environmental indicator systems different issues, e.g. climate change, ozone layer depletion, water quality and water resources, waste, toxic contamination, biodiversity, landscape protection, soil resources, forest resources, etc., are described. Concepts with driving forces, pressure, state, impact and/or response indicators are applied. The German Council of Environmental Advisors (SRU) requires that the selection and aggregation of indicators must be transparent and comprehensibly documented and that the chosen indicators must be oriented at political targets. The following article gives an overview of relevant actual environmental indicator systems, their concepts and structuring, and points to the further research and developmental requirements within this area.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • B.A.U.M. Consult (1999): Nachhaltigkeitsbericht. Vaterstetten auf dem Weg der nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Gemeinde Vaterstetten

  • BayStMLU — Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg) (1998a): Umweltindikatorensystem in Bayern. Umwelt & Entwicklung 6/98, München

  • BayStMLU — Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg) (1998b): Bayern Agenda 21 ... für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung in Bayern. München

  • BMU — Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2000): Erprobung der CSD-Nachhaltigkeitsindikotoren in Deutschland. Bericht der Bundesregierung. Bonn.

  • EEA — European Environmental Agency (1999): Environmental indicators: Typology and overview. Technical report No. 25. Copenhagen

  • EEA — European Environmental Agency (2000): Environmental signals 2000. European Environment Agency regular indicator report. Copenhagen. http://www.eea.eu.int/theme.php/improvement/information

  • EU — Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2001): 6. Umweltaktionsprogramm ‘Umwelt 2010: Unsere Zukunft liegt in unserer Hand’ (KOM(2001)31). http://europa.eu.int/comm/index de.htm

  • EUROSTAT — Statistical Office of the European Union (1999): Towards environmental pressure indicators for the EU. http://www.europa.eu.int/comm/eurostat/ bzw. http://e-m-a-i-l.nu/tepi

  • FEST — Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft (2000): Leitfaden. Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der lokalen Agenda 21. Heidelberg

  • FhG-ISI — Frauenhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (Hrsg), Walz R, Block N, Eichhammer W, Hiessl H, Nathani C, Ostertag K, Schön M (1997): Grundlagen für ein nationales Umweltindikatorensystem — Weiterentwicklung von Indikatorensystemen für die Umweltberichterstattung. UBA-Texte 37/97

  • Hauff V (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Eggenkamp Verlag Greven

    Google Scholar 

  • LfU BW — Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1996): Umweltindikatoren. In: Umweltdaten 95/96. Karlsruhe

  • LfU BW — Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2000): Umweltdaten 2000. Karlsruhe

  • LfUG — Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Arbeitsgruppe Umweltqualitätsziele (1999): Umweltqualitätsziele auf die Füße gestellt. Band II Verkehr. Dresden

  • NLÖ — Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Schilling J (2001): Regionale Umweltindikatoren am Beispiel von Niedersachsen Vortrag auf der Tagung ‘Nachhaltigkeit messbar machen. Ökologische Indikatoren der Nachhaltigkeit’ der Evangelischen Akademie Tutzing und des bayerischen Landesamtes für Umweltschutz am 15/16. Februar 2001 in Augsburg

  • OECD — Organisation for Economic, Co-operation and development (1991): Environmental indicators. A preliminary set. Paris

  • OECD — Organisation for Economic, Co-operation and Development (1994): Environmental Indicators. OECD Core Set. Paris

  • OECD — Organisation for Economic, Co-operation and Development (1998): Towards Sustainable Development. Environmental indicators. Paris

  • SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1994): Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung. Metzler-Poeschel Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1998): Umweltgutachten 1998. Umweltschutz: Erreichtes sichern — Neue Wege gehen. Metzier-Poeschel Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • SRU — Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2000): Umweltgutachten 2000. Schritte ins nächste Jahrtausend. Metzler-Poeschel Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • StBA —Statistisches Bundesamt (2000): Umweltökonomische Gesamtrechnung 2000. Wiesbaden

  • TA BW — Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (2000): Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg. Statusbericht 2000. Arbeitsbericht Nr. 173

  • TA BW — Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (2001): Relevanz von Umweltindikatoren. Arbeitsbericht Nr. 185. Band 1: Umweltindikatoren — Grundlagen, Methodik und Relevanz (in Druck),

  • TA BW — Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (2001): Relevanz von Umweltindikatoren. Arbeitsbericht Nr. 185. Band 2: Umweltindikatoren. Gegenüberstellung, Bewertung und Auswahl,

  • TA BW — Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (2001): Relevanz von Umweltindikatoren. Arbeitsbericht Nr. 185. Band 3: Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte. 61 Profile

  • UBA — Umweltbundesamt (1999): Daten zur Umwelt. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • UBA — Umweltbundesamt (2001): Der Deutsche Umweltindex DUX. http://www.umweltbundesamt.de/dux

  • UNCSD — United Nations Commission on Sustainable Development (1996): Indicators of Sustainable Development: Framework and Methodologies. New York. http://www.un.org/esa/sustdev/indisd/english/english.htm

  • UVM BW — Umweltministerium für Umwelt und Verkehr Baden Württemberg (2000): Umweltplan Baden-Württemberg. http://www.umweltplan.baden-wuerttemberg.de

  • Weber G, Faulstich M (2000): Weiterentwicklung des Umweltindikatorensystems für Bayern. Analyse und Bewertung bestehender Ansätze. Materialien Umwelt & Entwicklung Bayern Nr. 164. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Weber-Blaschke.

Additional information

OnllneFirst: 29.04.2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weber-Blaschke, G., Frieß, H., Peichl, L. et al. Aktuelle Entwicklungen bei Umweltindikatorensystemen. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 14, 187–193 (2002). https://doi.org/10.1065/uwsf2002.04.022

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2002.04.022

Schalgwörter

Keywords

Navigation