Skip to main content
Log in

Über den Feinbau des Nervensystems des Seesternes (Asterias rubens L.)

I. Mitteilung Ein Beitrag zur vergleichenden Morphologie der Glia

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Ektoneuralsystem des Seesternes Asterias rubens L. wurde licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Dabei wurde einmal seiner Cuticula, dann seinen epithelialen Elementen unter dem Gesichtspunkt ihrer etwaigen Zugehörigkeit zur Glia besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:

  1. 1.

    Wie die übrige Körperdecke wird auch das Ektoneuralsystem von einer isolierbaren Cuticula überzogen. Diese etwa 4 μ dicke Schicht läßt sich färberisch und elektronenmikroskopisch in eine basale und eine oberflächliche Zone differenzieren. Am Aufbau der Cuticula sind Proteine beteiligt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung zeigt, daß die Cuticula gleichmäßig von 1300 Å weiten Röhren durchsetzt ist, die in Abständen von 2000 Å stehen. Durch die Porenkanäle ziehen Cytoplasmafäden hindurch, die sich aus den apikalen Abschnitten der subcuticularen Stützzellen erheben. Diese Mikrovilli sind im Basalabschnitt der Porenplatte meistens spiralig gewunden. Sie erreichen die freie Oberfläche des Körpers. In den Mikrovilli liegen ovoide Partikel ungeklärter Natur, wie sie auch in den Perikaryen der Stützzellen vorkommen. Kinocilien, welche die Cuticula durchsetzen, sind bei Asterias nicht beobachtet worden.

  2. 2.

    Die Cuticula wird von einem Filzwerk zarter Filamente unterlagert, die parallel zu ihrer Oberfläche ausgerichtet sind. Ein Teil der Filamente strahlt in die Cuticula ein.

  3. 3.

    Licht- und elektronenmikroskopisch ist eine subcuticulare Zone von lockerer Bauweise zu erkennen. Sie wird durch die Gesamtheit der Mikrovilli gebildet, die sich aus den apikalen Abschnitten der Stützzellen erheben, um in die Porenkanäle der Cuticula einzudringen.

  4. 4.

    Die Stützzellen ziehen in auffallend regelmäßiger Verteilung durch die gesamte Tiefe des Ektoneuralsystems hindurch, d. h. von der Cuticula bis zur sog. Mesodermlamelle. Ihre kernhaltigen, apikalen, mit den erwähnten Mikrovilli ausgestatteten Abschnitte sind untereinander durch ausgedehnte Cytodesmen verbunden, die aus schmalen, senkrecht zum Plasmalemm gerichteten Membranen bestehen. Die Membranen wahren einen regelmäßigen Abstand von 340 A. Diese Art der Zellverbindung dürfte bei Wirbellosen häufiger anzutreffen sein, da sie auch bei Seeigeln, bei Mollusken und bei Planarien vorkommt.

  5. 5.

    Im Cytoplasma der Stüzzellen liegen gröbere Granula, die PAS-positiv sind und Proteine enthalten.

  6. 6.

    Das bezeichnende Merkmal der Stützzellen sind langgestreckte, die Zellleiber von der Cuticula bis zur Mesodermlamelle durchsetzende Fasern mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt. Die Stützfasern sind positiv einachsig doppelbrechend und leuchten unter dem Fluoreszenzmikroskop wie Gliafasern auf. Aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen geht hervor, daß die Fasern aus dicht gepackten, in Faserlängsrichtung orientierten Filamenten bestehen, die teilweise eine auffallende periodische Querstreifung besitzen. Diese Querstreifung stimmt nicht mit der periodischen Gliederung der Bindegewebsfibrillen bzw. -filamente von Asterias rubens L. überein.

  7. 7.

    Es wird dargelegt, daß Herkunft, cytologische Merkmale und topisches Verhalten der Stützzellen den Kriterien der Gliazellen in so hohem Maße entsprechen, daß man die Stützzellen des Ektoneuralsystems von Asterias rubens L. als Gliazellen bezeichnen darf. Sie lassen sich dem bei Wirbeltieren anzutreffenden Typus von ependymaler Faserglia vergleichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Afzelius, B.: On basal membranes, terminal bars and other structures that may be adaptations für cell adhesion. Acta Univ. Lundensis, Nova Ser. 56, Nr 15 (1960).

    Google Scholar 

  • Bairati, A.: Fibrillar structure of astrocytes. In: Windle 1958.

  • Balinski, B. J.: An electron microscopic investigation of the mechanisms of adhesion of the cells in a sea urchin blastula and gastrula. Exp. Cell Res. 16, 429–433 (1959).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Neurohyophyse. 2. Internat. Symposium über Neurosekretion, Lund 1957. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Dan, Katsuma: Cyto-Embryology of echinoderms and amphibia. Int. Rev. Cytol. 9, 321–368 (1960).

    Google Scholar 

  • Dawson, A. B.: Evidence for the termination of neurosecretory fibers within the pars intermedia of the hypophysis of the frog, Rana pipiens. Anat. Rec. 115, 63–69 (1953).

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, K.: Untersuchungen am Ependym des Zwischen- und Mittelhirns der Landschildkröte (Testudo graeca). Z. Zellforsch. 46, 729–767 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen an der Faserglia. I. Z. Zellforsch. 51, 467 bis 496 (1960).

    Google Scholar 

  • Glees, P.: Neuroglia. Morphology and function. Oxford: Blackwell 1955.

    Google Scholar 

  • Gomori, G.: Aldehyd-fuchsin: A new stain for elastic tissue. Amer. J. Clin. Path. 20, 665–666 (1950).

    Google Scholar 

  • Goslar, H. G.: Ein Beitrag zur elektiven Darstellung der Keratine und zum histochemischen Verhalten anderer Disulfidverbindungen in der Haut. Acta histochem. (Jena) 5, 39–48 (1957).

    Google Scholar 

  • Halmi, N. S.: Differentiation of two types of basophils in the adenohypophysis of the rat and the mouse. Stain Technol. 27, 61–64 (1952).

    Google Scholar 

  • Klüver, M., and E. Barrera: A method for the combined staining of cells and fibres in the nervous system. J. Neuropath. exp. Neurol. 12, 400–403 (1953).

    Google Scholar 

  • Locke, M.: Pore canals and related structures in insect cuticle. J. biophys. biochem. Cytol. 10, 589–618 (1961).

    Google Scholar 

  • Ludwig, M., u. O. Hamann: Echinodermen (Stachelhäuter). II. Die Seesterne. In: Dr. H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. II, Abt. 3. Leipzig 1899.

  • Marinelli, W.: Deuterostomia (Echinodermata). In: Handbuch der Biologie, herausgeg. von L. v. Bertalanffy und Fr. Gessner, Bd. 6. Konstanz 1960.

  • Meyer, R.: Untersuchungen über den feineren Bau des Nervensystems der Asteriden (Asterias rubens). Z. wiss. Zool. 81, 96–144 (1906).

    Google Scholar 

  • Palay, S. L.: An electron microscope study of the neurohypophysis in normal, hydrated and dehydrated rats. Anat. Rec. 121, 384 (Abstract No 247) (1955).

    Google Scholar 

  • Pearse, A. G. E.: Histochemistry theoretical and applied, 2nd ed. London 1960.

  • Richards, A. S.: Structure and function of the integument. In: K. D. Roeder, Insect physiology. New York: J. Wiley & Sons, Inc.; London: Chapman & Hall, Ltd. 1953.

    Google Scholar 

  • Röhlich, P., u. L. J. Török: Elektronenmikroskopische Untersuchungen des Auges von Planarien. Z. Zellforsch. 54, 362–381 (1961).

    Google Scholar 

  • Ruska, C., u. H. Ruska: Die Cuticula der Epidermis des Regenwurms (Lumbricus terrestris L.) Z. Zellforsch. 53, 759–764 (1961).

    Google Scholar 

  • Schnabel, R.: Zur Histoohemie der Gliafaser. Experientia (Basel) 17, 28–29 (1961).

    Google Scholar 

  • Schneider, K. C.: Histologisches Praktikum der Tiere. Jena: Gustav Fischer 1908.

    Google Scholar 

  • Smith, J. E.: On the nervous system of the starfish Marthasterias glacialis (L.). Phil. Trans. B 227 (Biol. Sci.), 111–174 (1937).

    Google Scholar 

  • —: The role of the nervous system in some activities of starfishes. Biol. Rev. 20, 29–44 (1945).

    Google Scholar 

  • Unger, H.: Neurohormone bei Seesternen (Marthasterias glacialis). In: Symposia Biologica Hungarica, herausgeg. von J. Törö, Bd. 1, S. 203–207. 1960.

  • Windle, W. F.: Biology of Neuroglia. Springfield/Ill. USA: Ch. C. Thomas Publisher 1958.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bargmann, W., von Harnack, M. & Jacob, K. Über den Feinbau des Nervensystems des Seesternes (Asterias rubens L.). Z.Zellforsch 56, 573–594 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00540583

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00540583

Navigation