Skip to main content
Log in

Über Formel und Struktur des Mercurooxychlorides Eglestonit

  • Abhandlungen
  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen Aims and scope Submit manuscript

Zussammenfassung

Die röntgenographischen Untersuchungen ergaben für Eglestonit eine Gitterkonstante von a=8·02±0·015Å, ein Z=3 für die Formel Hg4Cl2O und eine nach dieser Formel berechnete Dichte von 8·56±0·02 g/ccm. Die Hg-Ionen liegen in Zweiergruppen über Kanten-und Flächenmitten mit den Symmetrieverhältnissen der Raumgruppe O 9h -Im3m, was durch ausgezeichnete Übereinstimmung von beobachteten und berechneten Intensitäten bewiesen werden konnte. Cl und O konnten weder unter diesen Bedingungen, noch unter Annahme einer Verdopplung der Gitterkonstante plausibel untergebracht werden, so daß es den Anschein hat, daß die angegebene Formel nicht der tatsächlichen Zusammensetzung des Minerals entspricht. Ändert man nämlich diese zu Hg6Cl4O ab (was durch die, etwa in der Mitte der Idealwerte für die beiden Formeln liegenden Analysenergebnisse durchaus gerechtfertigt erscheint), so ergibt sich eine Strukturmöglichkeit mit angeführter Gitterkonstante und einem Z=2 in O 9h -Im3m.

Eine Entscheidung durch Intensitätsberechnung konnte nicht getroffen werden, da das Streuvermögen von Cl und O zu gering ist, um den Intensitätsverlauf zu beeinflussen. Es konnten deshalb nur die Hg-Positionen ermittelt werden; diese können als völlig gesichert gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hill, B. F., “Das Vorkommen der texanischen Quecksilbermineralien,”, Ztschr. f. Krist.39 (1903), 1.

    Google Scholar 

  2. Moses, A. J., “Eglestonit, ein reguläres Quecksilberoxychlorid,” Zeitschr. f. Krist.39 (1903), 3.

    Google Scholar 

  3. Hillebrand, W. F., u.W. T. Schaller, “Die Quecksilbermineralien von Terlingua, Texas,” Ztschr. f. Krist.47 (1910) 440 u. 558.

    Google Scholar 

  4. Rogers, A. F., “Eglestonit from San Maleo County, California,” Am J. Sci.32 (1911), 48.

    Google Scholar 

  5. Bird, P. H., “A new occurrence and X-Ray study of Mosesite,” Am. Mineral.17 (1932), 541. und Strukturbericht, Bd. II (1928–32) 445.

    Google Scholar 

  6. Hilleraas, E., Ztschr. f. Phys.36 (1926), 859 undHavighurst, R. J., J. Am. Chem. Soc.48 (1926), 2113, beide zit. n. Strukturbericht, Bd. I (1923–27) 256.

    Google Scholar 

  7. Hedlik, A., “Über die Formel und Struktur von Eglestonit Hg4Cl2O,” Experientia IV/1948, 66.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hedlik, A. Über Formel und Struktur des Mercurooxychlorides Eglestonit. Tschermaks min u petr Mitt 1, 378–389 (1950). https://doi.org/10.1007/BF01145393

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01145393

Navigation