Skip to main content
Log in

Die rnikroskopische Unterseheidung von Mineralen der Karbonatgruppe

  • Published:
Heidelberger Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um die petrographisch wichtigen Karbonate : Kalkspat, Dolomit, Ankerit. Siderit usw. voneinander im Dünnschliff zu trennen, hat man seit langem Färbe-methoden verwendet. Besonders hat sick die Farbung des Kalkspates auf Grund der Aluminiumchloridreaktion von LEMBERG and die Farbung der eisenhaltigen Karbonate durch Oxydation nachHallimond andSutcliffe bewahrt. Die verschiedenen Magnesiumreaktionen sind für die Dünnschliffbeobachtung noch nicht ausgearbeitet and erweisen sick (wie auch dieLembergschen Reaktionen) von der Korngröße abhängig. Durch Messung der Neigung derc-Achse and des Gangunterschiedes mehrerer gleichartiger Korner läßt sick ebenfalls grundsätzlich feststellen, um welches Karbonat es sich handelt. Praktisch entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß nur Körner verwendbar sind., bei welchenc eine sehr große Neigung hat (> 60°) and daß die maximale Doppelbrechung der Karbonate teilweise nicht sehr verschieden ist. Durch das Ausmessen der Interferenzringe im Schnitt ⊥c bei einachsigen Kristallen gelang esBorgström, mit Hilfe einer Näherungsformel die Hauptdoppelbrechung der betreffenden Substanz zu bestimmen. Für Dünnschliffe wind das Verfahren dadurch ungenau, daß dafür die Kenntnis der Schliffdicke notwendig ist, wofür es leider noch keine scharfe Methode gibt. Bei Kenntnis des Karbonates erweist es sich aber umgekehrt zur Bestimmung der Schliffdicke als wertvoll. Die Messung der Dispersion der Doppelbrechung scheint bei dem derzeitigen instrumentellen Stand unserer mikroskopischen Einrichtungen fur die petrographische Bestimmung der Karbonate nicht verwertbar zu sein. In Lockerprodukten lassen sich die Karbonate sehr genau auf Grund ihrer Lichtbrechung — bestimmbar mit Hilfe der Immersionsmethode — trennen. Kalkspatkörner sind sofort kenntlich an der Überein-stimmung ihres ω-Wertes mit α-Monobromnaphthalin. Es werden für weitere Einbettungsbestimmungen die ε′ der Spaltblättchen der einzelnen Glieder der Karbonatreihe aufgeführt. In Dünuschliffen kann der Umstand benutzt werden, daß durch Neigen des Präparates auf einem Drehtisch jene Stellung gefunden werden kann, bei welcher ein ε′ mit dem Brechungsquotienten des Kanadabalsams (1.537) übereinstimmt. (Nur bei Karbonaten möglich, deren ε Kleiner als 1.537 ist.) Der Winkel gegen die c-Achse (ϱ0) ist ein für die verschiedenen Glieder der Karbonatgruppe typischer. Die Übereinstimmung mit dem Balsam erkennt man am Verschwinden des Chagrin and derBeckeschen Linie.c läßt sich gut mit dem Drehkonoskop einmessen. Die Einstellung der Brechungsquotientengleichheit ist dagegen ziemlich ungenau. Sie schwankt um mehrere Grade. Da die verschiedenen ϱ0-Werte der einzelnen Glieder der Karbonatreihe sich von demjenigen des Kalkspates jedoch um 7. 13. 24 and mehr Grade unterscheiden, läßt sich aus dem Mittel mehrerer Messungen dock annährend sagen, um welches Glied es sich handelt. Die Methode ließe sich erweitern durch Einführung von Einbettungsmedien höherer Lichtbrechung. Auch auf die rhombischen Karbonate läßt sich das Verfahren anwenden. In Schnitten senkrecht zur Achsenebene kann ein ϱ0-Wert bestimmt werden. Dadurch ergibt sich auch bei diesen Mineralien, für welche bisher im Diinnschliff nur die Messung des Achsenwinkels eine Bestimmung ermöglichte, ein weiteres diagnostisches Merkmal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becke, F.: Unterscheidung von Quarz und Feldspat in Dünnschliffen mittels Färbung. Tscherm. mineral. petsogr. Mitt. Ed. 10 (1889) S.90.

    Google Scholar 

  2. Becke, F.: Unterscheidung von Quarz und Feldspat mittels Färbung. Tscherm. mineral. petrogr. Mitt. Ed. 12 (1891) S. 257.

    Google Scholar 

  3. Hallimond, A. F. andF. Sutcliffe: Iron ores of Great Britain, Petrography a. Chemistiy. Mem. Geol. Survey. Special Reports. 1925.

  4. Lemrerg, I.: Zur mikroskopischen Untersuchung von Kalzit, Dolomit und Predazzit. Z. dtsch. geol. Ges. Ed. 40 (1888) S. 357.

    Google Scholar 

  5. Lemrerg, L: Zur mikroskopischen Untersuchung einiger, Minerale. Z. dtsch. geol. Ges. Ed. 42 (1890) S. 737; Ed. 44 (1892) S. 224.

    Google Scholar 

  6. Leithmeier, H. u.F. Feigl: Der Nachweis von Magnesium in Mineralien. Tscherm. mineral.petrogr. Mitt. Ed. 40 (1929) S. 325.

    Google Scholar 

  7. Leitmeier, H. u.F. Feigl: Eine Reaktion zur Unterscheidung von Dolomit and Magnesit. Zbl. Mineral.; Geol., Palaont. Abt. A (1928) S.74.

  8. Hügi, Th.: Gesteinsbildend wichtige Karbonate und deren Nachweis mittels Färbemethoden. Schweiz. mineral. petrogr. Mitt. Ed. 25 (1945) S. 114.

    Google Scholar 

  9. Hintze, C.: Handbuch dcr Mineralogie. Berlin-Leipzig: Walter de Gruyter.

  10. Schumann, H.: Optische Bestimmung der räumlischen Orientierung einachsiger Miner ale ohne Drehtisch. Neues Jb. Mineral., Geol., Palaont., Abt. A Beil.-Bd. 75 (1939) S. 110.

    Google Scholar 

  11. Schumaivn, H.: Über den Anwendungsbereich der konoskopischen Methodik. Fortschr. Mineral., Kristallogr. Petrogr. Ed. 25 (1941) S. 217.

    Google Scholar 

  12. Ehringhaus, A.: Drehkompensatoren mit besonders großem Meß-bereich. Z. Kristallogr, Mineral. Petrogr., Abt. A Ed. 102 (1939) S. 85.

    Google Scholar 

  13. Schumann, H.: Bestimmung der maximalen Doppelbrechung einachsiger Minerale in schiefen Schnitten. Chem. d. Erde Ed. 13 (1940) S. 353.

    Google Scholar 

  14. Borgström L. H.: Die Bestimmung der Doppelbrechung von Mineralen im konvergenten Licht. Soc, Sci. fenn. Comm, Phys.-Math. VIII, Ed. 18 (1935) S. 1.

    Google Scholar 

  15. Becke, F.: Optische Untersuchungsrnethoden. Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Kl. Ed. 75 (1913).

  16. Winchell, A. N. andWard B. Meek: Birefringence-dispersion ratio as diagnostic. Amer. Mineralogist Ed. 32 (1947) S. 336.

    Google Scholar 

  17. Rosenbusch, H., E. A. Wülfing u.O. Mügge: Mikroskopische Physiographie der petrographiseh wichtigen Mineralien, 5. Aufl., Ed. I, 1 u. 2. Stuttgart: E. Schweizerbart 1927.

    Google Scholar 

  18. Wright, F. E.: Oblique Illumination in Petrographic Microscope Work. Amer. J. Sci. Ed. 185 (1913) S. 63.

    Google Scholar 

  19. Berek, M.: Mikroskopische Mineralbestimmung mit Hilfe der Universaldrehtischmethoden. Berlin: Gebrüder Bornträger 1924.

    Google Scholar 

  20. Schmidt, W.: Gefiigestatistik. Z. Kristallogr., Mineral. Petrogr., Abt. B Ed. 38 (1925) S. 392.

    Google Scholar 

  21. Alexander, A. E.: Recent developments in high resins. Amer. Mineralogist Ed. 19 (1934) S. 385.

    Google Scholar 

  22. Keller, W. D.: A Mounting medium of 1,66 Index of refraotion. Amer. Mineralogist Ed. 19 (1934) S. 384.

    Google Scholar 

  23. Kaiser, C. P. andH. T. U. Smith: A high. index medium for rapid impregnation of friable materials. Amer. Mineralogist Ed. 27 (1942) S. 590.

    Google Scholar 

  24. Ambronn, H.: Über eine neue Metbode zur Bestimmung der Breebungsexponenten anisotroper mikroskopischer Objekte. Ber. Verh. Ges. Wis. Leipzig, math.-physische Kl. III, Bd. 45 (1893) S. 316.

    Google Scholar 

  25. Johannsen, A.: Manual of petrographic Methods. New York and London 1918.

  26. Spangenberg, K.: Einige Anwendungen and Erweiterungen der Einbettungsmethode. Zbl. Mineral., Geol., Paläont. (1920) S. 352, 406.

  27. Pauly, A.: Über eine einfache Methode zur Bestimmung des Brechungsexponenten von Fliissigkeiten. Z. wiss. Mikroskop. Ed. 21 (1905) S. 344.

    Google Scholar 

  28. Coles Phillips, F. andW. A. Wooster: On the “Pauly method” of determinating the refractive indices of liquids. Z. Kristallogr., Mineral. Petrogr. Ed. 84 (1933) S. 318.

    Google Scholar 

  29. Larsen, E. S. andH. Berman: The microscopic determination of the nonopaque Minerals. sec: ed. U.S. Dep. Inter. Geol. Surv. Bull. 848. Washington 1934

    Google Scholar 

  30. Louyekine, I. S.: Graphical derivation of refractive index s for the trigonal carbonates Amer. Mineralogist Ed. 32 (1947) S. 502:

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiimann, H. Die rnikroskopische Unterseheidung von Mineralen der Karbonatgruppe. Heidelberger Beitrage. 1, 381–393 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01104119

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01104119

Navigation