Skip to main content
Log in

The history of cereals in the region of the former Duchy of Swabia (Herzogtum Schwaben) from the Roman to the Post-medieval period: results of archaeobotanical research

  • Original Articles
  • Published:
Vegetation History and Archaeobotany Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Archaeobotanical results from the investigations of cereal finds in southwestern Germany and northern Switzerland have been mapped. Seven phases are distinguished, from Roman to early modern (Post-medieval). Methodological problems are discussed concerning sampling, identification, preservation, type of site, feature and assemblage, which influence the representation of the results. The main results are as follows. In the Roman period, Triticum spelta was the main crop, except in the upper Rhine valley (Oberrheinebene) where T. aestivum was more abundant. In the Migration period and Early Medieval period several crops are of similar importance. The reason was a rather simple economic system, a subsistence economy for each village, and perhaps cereal and grassland rotation (Feld-Gras-Wirtschaft). In the High Medieval period, Secale cereale was the dominant grain in the northern part of the region up to the Danube (Donau). In Switzerland, T. spelta dominated. In the landscape in between, from Lake Constance (Bodensee) to the upper Neckar valley, there was a mixture of both. These rather clear spectra, commonly dominated by one cereal species, express the changed economic system: the three field system (Dreifelderwirtschaft) and an increasing role of the market economy. Even in the Late Medieval and Post-medieval periods S. cereale and T. spelta remained the main crops. The present dominance of T. aestivum and Hordeum vulgare is a very recent development, less than a century old. The less important cereals, T. monococcum and Panicum miliaceum, occur regularly until Post-medieval times. T. dicoccum was very rare in this region from the Roman period onwards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Abel W (1978) Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baas J (1979) Kultur- und Nutzpflanzen aus einer römischen Grube in Butzbach und ihr Zusammenhang mit Pflanzenfunden aus anderen römischen Fundstätten. Saalburg Jahrb 36:45–82

    Google Scholar 

  • Baas J (1980) Bedeutsame Kultur- und Nutzpflanzen aus einer römischen Grube. Natur Museum 110:257–262

    Google Scholar 

  • Behre KE (1991) Umwelt und Ernährung der frühmittelalterlichen Wurt Niens/Butjadingen nach den Ergebnissen der botanischen Untersuchungen. Probl Küstenforsch 18:141–168

    Google Scholar 

  • Bertsch K, Bertsch F (1947) Geschichte unserer Kulturpflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boardman S, Jones G (1990) Experiments on the effects of charring on cereal plant components. J Archaeol Sci 17:1–11

    Google Scholar 

  • Borchert C (1987) Die Gegend zwischen Schwarzwald, Bodensee und Südwestalb im ausgehenden 19. Jahrhundert- eine Siedlungs-und Wirtschaftsgeographische Studie. Freilichtmuseum Neuhausen o.E., Studien 1

  • Dirlmeier U (1978) Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters. Abh Heidelberger Akad Wiss 1

  • Ehrensperger F (1972) Basels Stellung im internationalen Handelsverkehr des Spätmittelalters. Dissertation, Universität Basel. Aku Fotodruck, Zürich

    Google Scholar 

  • Fischer H (1929) Mittelalterliche Pflanzenkunde. Verlag der Münchner Drucke, Munich

    Google Scholar 

  • Frank K-S, Stika H-P (1988) Bearbeitung der makroskopischen Pflanzen-und einiger Tierreste des Römerkastells Sablonetum (Ellingen bei Weissenburg in Bayern). Materialhefte Bayerisch Vorgesch A 61:1–99

    Google Scholar 

  • Franz G (1984) Geschichte des deutschen Gartenbaues. Ulmer, StuttgartGeyer OF, Gwinner MP (1986) Geologie von Baden-Württemberg. Schweizerbart, Stuttgart

  • Gilomen HJ (1977) Die Grundherrschaft des Basler Cluniazenser-Priorates St. Alban im Mittelalter. Quel Forsch Basler Gesch 9

  • Gradmann R (1901) Der Dinkel und die Alemannen. Württembergisches Jahrb Stat Landeskd 1901:103–158

    Google Scholar 

  • Hellwig M (1990) Paläoethnobotanische Untersuchungen an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pflanzenresten aus Braunschweig. Diss Bot 156: 196 p, Stuttgart

  • Hennebo D (1987) Gärten des Mittelalters. Artemis, Munich

    Google Scholar 

  • Hopf M (1955) Formveränderungen von Getreidekörnern beim Verkohlen. Ber Dtsch Bot Ges 58:191–193

    Google Scholar 

  • Hopf M (1974) Verkohlte Pflanzenreste aus Grab48 von Schwyz-St. Martin. Mitt Hist Ver Kant Schwyz 66:153–156

    Google Scholar 

  • Hopf M (1975) Beobachtungen und Überlegungen bei der Bestimmung von verkohlten Hordeumfrüchten. Folia Quat 46:83–92

    Google Scholar 

  • Hugonot JC, Kokabi M, Rösch M, Wahl J (1991) Die Villa rustica von Lomersheim, Stadt Mühlacker, Enzkreis. Fundber Baden-Württemberg 16:173–213

    Google Scholar 

  • Hundt HJ, Hopf M (1972) Gewebe- und Getreidefunde aus einem karolingischen Brunnen bei Heilbronn. Jahrb RGZM 17:301–305

    Google Scholar 

  • Im Hof U, Ducrey P, Marchal GP, Morard N, et al (1986) Geschichte der Schweiz und der Schweizer. Helbing & Lichtenhahn, Basle

    Google Scholar 

  • Irsigler F (1971) Köln, die Frankfurter Messen und die Handelsbeziehungen mit Oberdeutschland im 15. Jahrhundert. Mitt Stadtarchiv Köln 60:341–429

    Google Scholar 

  • Jacomet S (1992) Verkohlte Pflanzenreste aus einem karolingischen Grubenhaus. In: Schmaedecke M, Tauber J (eds) Ausgrabungen in Lausen-Bettenach. Arch Mus 25:32–39

    Google Scholar 

  • Jacomet S (in press a) Samen und Früchte aus vorrömischen, römerzeitlichen und mittelalterlichen Ablagerungen aus der Altstadt von Solothurn (Schweiz), Areale von “Virgier” und “Klosterplatz”. In: Spycher HP (ed) Die Vigier-Häuser. Ausgrabungen in der Solothurner Altstadt. Antiqua

  • Jacomet S (in press b) Mineralisierte Pflanzenreste aus einer römischen Latrine in Zurzach (Kanton Aargau, Schweiz). Veröff Ges Pro Vindonissa 10

  • Jacomet S, Wagner C, Felice N, Füzesi B, Albrecht H (1988a) Verkohlte pflanzliche Makroreste aus Grabungen in Augst und Kaiseraugst. Kultur-und Wildpflanzen funde als Informationsquellen über die Römerzeit. Jahresber Augst Kaiseraugst 9:271–310

    Google Scholar 

  • Jacomet S, Felice N, Füzesi B (1988b) Verkohlte Samen und Früchte aus der hochmittelalterlichen Grottenburg Riedfluh bei Eptingen, Kanton Baselland (Nordwestschweiz). Ein Beitrag zum Speisezettel des Adels im Hochmittelalter. Schweiz Beitr Kulturgesch Arch Mittelalt 15:169–243

    Google Scholar 

  • Jacomet S, Brombacher C, Dick M (1989) Archäobotanik am Zürichsee. Ber Zürcher Denkmalpfl Monogr 7

  • Jacquat C (1986) Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Oberwinterthur (Kanton Zürich, Schweiz). Ber Zürcher Denkmalpfl Monogr 2:241–264

    Google Scholar 

  • Jacquat C, Pawlik B, Schoch W (1982) Die mittelalterlichen Pflanzenfunde. In: Schneider J, et al (eds) Der Münsterhof in Zürich. Schweiz Beitr Kulturgesch Arch Mittelalt 10:267–279

    Google Scholar 

  • Jänichen H (1970) Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes. Veröff Komm Gesch Landeskd Baden-Württemberg B 60

  • Karg S, Jacomet S (1991) Pflanzliche Makroreste als Informationsquellen zur Ernährungsgeschichte des Mittelalters in der Schweiz und Süddeutschland (mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz). In: Tauber J (ed) Methoden und Perspektiven der Archäologie des Mittelalters. Arch Mus 20:121–143

    Google Scholar 

  • Kiefer B (1984) Botanische Untersuchung römerzeitlicher Pflanzenreste aus der archäologischen Ausgrabung in Osterburken. Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Knörzer K (1967) Subfossile Pflanzenreste von bandkeramischen Fundstellen im Rheinland. Archaeo-Physika 2:3–29

    Google Scholar 

  • Knörzer K (1970) Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Neuss. Novaesium IV, Limesforschungen 10

  • Knörzer K (1973) Römerzeitliche Pflanzenreste aus einem Brunnen in Butzbach (Hessen). Saalburg Jahrb 30:71–114

    Google Scholar 

  • Knörzer K (1984) Aussagemöglichkeiten von paläoethnobotanischen Latrinenfunden. In: Zeist W van, Casparie WA (eds) Plants and ancient man. Studies in palaeoethnobotany. Balkema, Rotterdam, pp 331–338

    Google Scholar 

  • Kokabi M, Rösch M (1991) Knochen und Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Lauchheim, Ostalbkreis. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1990:215–220

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1977) Mittelalterliche Roggenfunde aus Württemberg. Fund Baden-Württemberg 3:579–584

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1979) Samen, Fruchtsteine und Druschreste aus der Wasserburg Eschelbronn bei Heidelberg. Forsch Ber Arch Mittelalt Baden-Württemberg 6:113–127

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1981) Pflanzliche Abdrücke in eisenzeitlicher Keramik — Spiegelbild damaliger Nutzpflanzen. Fund Baden-Württemberg 6:165–210

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U (1991) Bestimmungsschlüssel für subfosssile Gramineen-Früchte. Probl Küstenforsch 18:169–234

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Piening U (1979) Verkohlte Nutz- und Wildpflanzenreste aus Bondorf, Kreis Böblingen. Fund Baden-Württemberg 4:152–169

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Piening U (1983) Die Pflanzenreste aus dem Ostkastell von Welzheim mit besonderer Berücksichtigung der Graslandpflanzen. Forsch Ber Vor Frühgesch Baden-Württemberg 14:17–88

    Google Scholar 

  • Körber-Grohne U, Rösch M (1988) Römerzeitliche Brunnen füllung im Vicus von Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall. Fund Baden-Württemberg 13:307–323

    Google Scholar 

  • Küster H (1988) Spätmittelalterliche Pflanzenreste aus einem Brunnen von Deggendorf. Vortr Niederbayer Archäologentag A 6:175–199

    Google Scholar 

  • Küster H (1989) Mittelalterliche Pflanzenreste aus Konstanz am Bodensee. In: Küster H (ed) Archäobotanik. Symposium der Universität Hohenheim (Stuttgart) 11.–16. Juli 1988. Diss Bot 133:201–216

    Google Scholar 

  • LeRoy Ladurie E (1985) Die Bauern des Languedoc. Klett-Cotta, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Maier S (1988) Botanische Untersuchung römerzeitlicher Pflanzenreste aus dem Brunnen der Zivilsiedlung Köngen (Landkreis Esslingen). Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31:291–324

    Google Scholar 

  • Maier U (1983) Nahrungspflanzen des späten Mittelalters aus Heidelberg und Ladenburg nach Bodenfunden aus einer Fäkaliengrube und einem Brunnen des 15./16. Jahrhunderts. Forsch Ber Arch Mittelalt Baden-Württemberg 8:139–183

    Google Scholar 

  • Maier U (1988) Pflanzenhaltige Bodenproben aus der mittelalterlichen Bischofsburg in Bruchsal. Forsch Ber Vor- Frühgesch Baden-Württemberg 31:403–417

    Google Scholar 

  • Maurer H (1978) Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Thorbecke, Sigmaringen

    Google Scholar 

  • Piening U (1982) Botanische Untersuchungen an verkohlten Pflanzenresten aus Nordwürttemberg. Fund Baden-Württemberg 7:239–271

    Google Scholar 

  • Piening U (1988) Verkohlte Pflanzenreste aus zwei römischen Gutshöfen bei Bad Dürkheim (Pfalz). Forsch Ber Vor-Frühgesch Baden-Württemberg 31:325–340

    Google Scholar 

  • Pühler D (1990) Die botanischen Makroreste der römischen Zivilsiedlung in Walheim am Neckar. Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rinker R, Setzler W (1986) Die Geschichte Baden-Württembergs. Theiss, Stuttgart

  • Rippmann D (1990) Bauern und Städter: Stadt-Land-Beziehungen im 15. Jahrhundert. Das Beispiel Basel, unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen und der sozialen Verhältnisse im Umland. Basler Beitr Geschichtswiss 159

  • Rösch M (1988a) Pflanzenreste der Merowingerzeit aus Mengen am Tuniberg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1987:164–165

    Google Scholar 

  • Rösch M (1988b) Mittelalterliche Pflanzenreste vom Krautmarkt in Kirchheim/Teck, Kreis Esslingen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1987:253–254

    Google Scholar 

  • Rösch M (1988c) Archäobotanische Untersuchungen an einem mittelalterlichen Grubenhaus in Ulm. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1987:327–328

    Google Scholar 

  • Rösch M (1988d) Archäobotanische Forschung in Südwestdeutschland. In: Planck D (ed) Archäologie in Württemberg. Theiss, Stuttgart

  • Rösch M (1989a) Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Mühlheim an der Donau- Stetten, Kreis Tuttlingen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1988:211–212

    Google Scholar 

  • Rösch M (1989b) Botanische Funde aus römischen Brunnen in Murrhardt, Rems-Murr-Kreis. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1988:114–118

    Google Scholar 

  • Rösch M (1990) Pflanzenfunde aus einem mittelalterlichen Dorf in Renningen, Kreis Böblingen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1989:285–289

    Google Scholar 

  • Rösch M (1991a) Pflanzenreste aus römischer Zeit von Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1990:162–165

    Google Scholar 

  • Rösch M (1991b) Botanische Untersuchungen an hochmittelalterlichen Siedlungsgruben vom Kelternplatz in Tübingen. Archäol Ausgr Baden-Württemberg 1990:252–256

    Google Scholar 

  • Rösch M (1993) Pflanzenreste aus einer spätmittelalterlichen Latrine und aus einem Keller der frühen Neuzeit im Bereich des ehemaligen Augustinerklosters in Heidelberg. In: Carroll-Spillecke M, et al (eds) Heidelberg-Universitäts-Tiefmagazin. Materialhefte Vor- Frühgesch Baden-Württemberg

  • Rösch M, Schmid B (1992) Ein hochmittelalterliches Grubenhaus mit verkohltem Kulturpflanzenvorrat von Biberach an der Riss. Fund Baden-Württemberg 17

  • Rösch M, Gross U (1993) Ein hochmittelalterliches Grubenhaus mit Nahrungspflanzenvorräten. Fund Baden-Württemberg 18

  • Rösener W (1986) Bauern im Mittelalter. Beck, Munich

    Google Scholar 

  • Schibler J (1991) Tierknochen als Informationsquelle zu Handwerk, Ernährung und Wirtschaftsweise im Mittelalter der Nordwestschweiz. In: Tauber J (ed) Methoden und Perspektiven der Archäologie des Mittelalters. Arch Mus 20:145–156

    Google Scholar 

  • Schoch W, Gutscher D (1984) Die Pflanzenreste. In: Gutscher D (ed) Schaffhauser Feingerberei im 13. Jahrhundert. Schaffhauser Beitr Gesch 61:181–185

    Google Scholar 

  • Schuster HJ (1990) Agrarverfassung, Wirtschaft und Sozialstruktur der nellenburgischen Kamerallandschaft im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hegau - Bibliothek 70

  • Sillmann M (1989) Die verkohlten Pflanzenreste aus einem mittelalterlichen Grubenhaus in Ditzingen, 12. Jahrhundert. Diplomarbeit, Universität Hohenheim, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tscharner-Aue M von (1983) Die Wirtschaftsführung des Basler Spitals bis zum Jahre 1500. Ein Beitrag zur Geschichte der Löhne und Preise. Quell Forsch Basler Gesch 12

  • Veen M van der (1988) Romans, natives and cereal consumption - food for thought. In: Jones RFJ, et al (eds) Western Europe in the first millennium AD. Br Archeol Rep Int Ser 401:99–107

    Google Scholar 

  • Wiethold J (1989) Botanische Grossreste und Gefässkeramik aus hoch- und spätmittelalterlichen Fundkomplexen von Ulm, Donaustrasse. Diplomarbeit, Universität Kiel, Kiel

    Google Scholar 

  • Willerding U (1970) Vor- und frühgeschichtliche Kulturpflanzenfunde in Mitteleuropa. Neue Ausgrab Forsch Niedersachsen 5:287–375

    Google Scholar 

  • Willerding U (1971) Methodische Probleme bei der Untersuchung und Auswertung von Pflanzenfunden in vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen. Nachrichten Niedersachsen Urgesch 40:180–198

    Google Scholar 

  • Willerding U (1984) Palaäoethnobotanische Befunde und schriftliche sowie ikonographische Zeugnisse in Zentraleuropa. In: Zeist W van, Casparie WA (eds) Plants and ancient man. Studies in palaeoethnobotany. Balkema Rotterdam, pp 75–98

  • Willerding U (1987) Zur paläoethnobotanischen Erforschung der mittelalterlichen Stadt. Jahrb Braunschweig Wiss Ges 1987:35–50

    Google Scholar 

  • Zeist W van (1968) Prehistoric and early historic food plants in the Netherlands. Palaeohistoria 14:41–173

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rösch, M., Jacomet, S. & Karg, S. The history of cereals in the region of the former Duchy of Swabia (Herzogtum Schwaben) from the Roman to the Post-medieval period: results of archaeobotanical research. Veget Hist Archaebot 1, 193–231 (1992). https://doi.org/10.1007/BF00189499

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00189499

Key words

Navigation