Skip to main content
Log in

Der Futterwert von diploidem und tetraploidem Rotklee und einige Möglichkeiten zu seiner Verbesserung durch die Züchtung

Food value of diploid and tetraploid red clover and some possibilities of improvement through breeding

  • Published:
Der Züchter Aims and scope Submit manuscript

Summary

1. In field and pot experiments the quality of diploid and tetraploid red clover (4 n synthetic and two 4 n breeding stocks) was evaluated. In comparisons with the diploid standard variety ‘Marino’ the following statements can be made for the tetraploid material:

  1. a)

    The advantage of higher proportion of leaves in dry matter is reduced by their slightly smaller content of protein and the slightly increased content of crude fibre.

  2. b)

    The proportion of stems was lower because of their reduced number. However, the quality of the stem dry matter was better (more protein, less crude fibre).

  3. c)

    During the whole growth period, a unit of green matter contained the same amount of protein and crude fibre, but more water and fewer carbohydrates.

  4. d)

    During the entire vegetative phase, the yield of crude protein was increased at the rate of 1 dt/ha and was maximal at the onset of flowering.

  5. e)

    During development, the yield of crude fibre increased only gradually and remained comparatively lower. A slowed progress of wood formation in the stems could not be demonstrated. The rise of dry matter content in the stem was distinctly slower.

  6. f)

    The amount of the mineral substances nitrogen, calcium and phosphorus was tested. Given sufficient water content in the soil, the content of phosphorus, especially in the leaves and roots, was distinctly higher. In both, diploid and polyploids, the amount of mineral substances in the dry matter rose with increased water content in the soil. The degree of the rise was the same in diploids and polyploids. Improvement in yield of dry matter led simultaneously to a rise in yield of mineral substances (N, CaO, P2O5), but only up to 50–75 per cent.

  7. g)

    The relation between uptake of mineral substances and water loss (transpiration), and between uptake of mineral substances and production of dry matter was nearly the same in diploids and tetraploids.

2. A further increase in the protein yield is possible by increasing the comparatively low number of leaves of the tetraploid clover. It is advisable to reduce the amount of leaf stalks by selection; the total content of dry matter and the content of protein in the total dry matter would thus be increased.

3. 36 tetraploid strains of the old breeding material from the Institute of Plant Breeding, Groß-Lüsewitz were compared with the diploid variety ‘Marino’. In this comparison it was found, that more than 80 per cent of all 4 n strains had a higher content of crude and pure protein, that more than 74 per cent possessed less crude fibre, that about 50 per cent of all strains had more calcium, and that all breeding stocks contained distinctly more phosphorus in the total dry matter than the diploid variety ‘Marino’. Unfortunately, in no case was the dry matter content found to be higher than in the diploid variety.

Zusammenfassung

1. Nach Feld- und Gefäßversuchen bei diploidem und tetraploidem Rotklee ergeben sich für das untersuchte Material (4x synthetische Sorte und 2 tetraploide Zuchtstämme) jeweils im Vergleich zu der diploiden Standardsorte ‘Marino’ folgende Aussagen:

  1. a)

    Der Vorteil des höheren Blattanteils in der Trockenmasse wird durch den etwas geringeren Eiweiß-und leicht erhöhten Rohfasergehalt der Blatttrockenmasse vermindert.

  2. b)

    Der Stengelanteil ist auf Grund sehr geringer Stengelzahlen geringer, die Qualität der Stengeltrockenmasse jedoch besser (mehr Eiweiß, weniger Rohfaser).

  3. c)

    Während der ganzen Vegetationsperiode enthält die Einheit Grünmasse etwa gleich viel Eiweiß und Rohfaser, mehr Wasser und weniger Kohlenhydrattrokkenmasse.

  4. d)

    Der Flächenertrag an Roheiweiß ist während der gesamten Vegetation um ca. 1 dt/ha höher und besitzt sein Maximum zu Blühbeginn.

  5. e)

    Die Rohfasermengen pro Flächeneinheit steigen im Verlauf der Entwicklung langsamer an und sind eindeutig niedriger. Ein langsamerer Verlauf der Verholzung des Stengels war nicht nachweisbar. Dagegen ist der Anstieg des Trockensubstanzgehaltes im Stengel eindeutig langsamer.

  6. f)

    Unter den geprüften Inhaltsstoffen Stickstoff, Kalk und Phosphor ist der Phosphorsäuregehalt (besonders in Blatt und Wurzel) bei ausreichendem Bodenwasser deutlich höher. Der Mineralstoffgehalt in der Trockenmasse stieg im allgemeinen mit zunehmender Bodenfeuchte bei beiden Valenzstufen an. Der Anstiegsgrad war etwa gleich. Eine Verbesserung der Überlegenheit im Trockenmassenertrag ist nicht eindeutig mit einer gleichzeitigen Erhöhung der Überlegenheit im Mineralstoffgehalt (N, CaO, P2O5) verbunden (B=0,50 bis 0,75).

  7. g)

    Die Beziehung Mineralstoffaufnahme — Wasserabgabe und Mineralstoffaufnahme — Trockensubstanzbildung ist bei beiden Valenzstufen grundsätzlich gleich.

2. Eine weitere Erhöhung des Eiweißertrages kann über eine noch größere Blattmasse pro Flächeneinheit erfolgen, wenn es gelingt, die niedrige Blattzahl der polyploiden Formen zu erhöhen. Dabei sollte eine Verringerung der Blattstiele angestrebt werden. Dies würde zur Erhöhung des Gesamttrockensubstanzgehaltes und zur Erhöhung des Eiweißgehaltes in der Gesamttrockenmasse führen.

3. Aus einem Vergleich von 36 tetraploiden Zuchtstämmen des älteren Groß-Lüsewitzer Zuchtmaterials mit der diploiden Sorte ‘Marino’ geht hervor, daß mehr als 80% aller Stämme mehr Roh- und Reineiweiß, mehr als 75% aller Stämme weniger Rohfaser, ca. 50% aller Stämme mehr CaO und alle Stämme eindeutig mehr P2O5 in der Trockenmasse als der diploide Standard besaßen. Bei keinem Stamm wurde ein höherer Trockensubstanzgehalt in der Frischmasse als bei ‘Marino’ gefunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bellmann, K.: Unterschiedliche Leistungen von 2 n und 4 n Trifolium pratense. Dtsch. Akad. d. Landw.-Wiss. Berlin, Tagungsbericht 1957, Nr. 18, 56–64 (1958).

  2. Bellmann, K.: Untersuchungen über die Stoffproduktion bei diploidem und tetraploidem Rotklee. Diss. Rostock 1961.

  3. Bellmann, K.: Untersuchungen über die Stoffproduktion bei diploidem und tetraploidem Rotklee. Der Züchter 32, 80–90 (1962a).

    Google Scholar 

  4. Bellmann, K.: Untersuchungen über Ertragsbildung und Wasserverbrauch bei diploidem und tetraploidem Rotklee. Z. f. Acker- und Pflanzenbau 115, 341–356 (1962b).

    Google Scholar 

  5. Bellmann, K., und G. Meinl: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Samengröße und Ertrag bei diploidem und tetraploidem Rotklee (Trifolium pratense L.). Der Züchter 31, 358–362 (1961).

    Google Scholar 

  6. Borchmann, W.: Der Einfluß verschieden hoher Wasserversorgung auf den Mineralstoffgehalt von Grünmais. Beitrag aus der Agrikulturchemie zu Problemen der Forschung aus der Praxis, Nr. 37. Berlin: Akademieverlag 1958.

    Google Scholar 

  7. Borchmann, W.: Über die Abhängigkeit des Mineralstoffgehaltes verschiedener Futterpflanzen von der Höhe der Wasserversorgung. 3. Mitt. Z. f. Landw. Versuchs-und Untersuchungswesen 9, 173–198 (1963).

    Google Scholar 

  8. Mengel, K.: Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag 1961.

    Google Scholar 

  9. Michael, W., und E. Richter: Über den Einfluß der Trockenheit auf den Mineralstoffgehalt des Grünfutters. Arch. f. Tierern. 1, 299–294 (1951).

    Google Scholar 

  10. Nehring, K., und W. Borchmann: Der Einfluß verschiedener Wasserversorgung auf den Mineralstoffgehalt von Futterstoffen (I. Bericht). Z. f. Landw. Versuchsund Untersuchungswesen 1, 178–186 (1955).

    Google Scholar 

  11. Pfennigsfeld, F.: Festschrift zur Feier des 150jährigen Bestehens der Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau, Weihenstephan 1954.

  12. Roemer, Th.: Getreide der gemäßigten Zone. In: A. Scheibe, Pflanzenbaulehre, im Handbuch für Landwirtschaft S. 1–85. Berlin — Hamburg: Paul Parey 1953.

    Google Scholar 

  13. Scheffer, F., und E. Welte: Lehrbuch der Agrikulturchemie und Bodenkunde. II. Teil Pflanzenernährung. Stuttgart: F. Enke-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  14. Schmalfuss, K.: Pflanzenernährung und Bodenkunde. Leipzig: S. Hirzel-Verlag 1947.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bellmann, K. Der Futterwert von diploidem und tetraploidem Rotklee und einige Möglichkeiten zu seiner Verbesserung durch die Züchtung. Zuchter \ Genet. Breed. Res. 36, 126–135 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00445477

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00445477

Navigation