Skip to main content
Log in

Hebung — Spaltung —? Grabenbildung im saxonischen und im ostalpinen Bereich

  • Aufsätze
  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir fassen zusammen: Die hier betrachteten Grabenbildungen aus Niederhessen-Hannover, aus Schlesien und aus den steirischen Alpen lassen keinerlei Gründe für eine Entstehung durch Spaltung infolge Wölbung erkennen. Eine durchgängige Bindung an Schilde ist nicht vorhanden. Im Gegenteil, soweit die Gräben größeres Ausmaß besitzen, haben sie sich aus flach eingemuldeten Senkungszonen entwickelt, die breiter als die späteren Grabenstreifen waren. Nur im Solling mag Spaltung durch Wölbung für die Anlage der Gräben eine Rolle gespielt haben, eine darüber hinausgehende beträchtliche Zerrung hat aber auch hier stattgefunden. Der starke Anteil von horizontalen Bewegungskomponenten ausweitender und einengender Art nach wechselnden Richtungen in der saxonischen Tektonik des „Oberstockwerkes“ dürfte auf die Salzunterlage zurückzuführen sein, infolge welcher die postsalinare Decke auch bei Impulsen oder bei einem Gefälle, das durch mehr vertikale Bewegungen des variscischen Untergrundes zustandekam, leicht Gleitbewegungen ausführte. Der stärker vertikale Charakter der streifenförmigen Einsenkungen in den Untergrund ist bei fehlendem Salz an der saxonischen Tektonik Schlesiens und der jungmiozänen Tektonik der Ostalpen erkennbar. Die Richtung der Gräben (wie auch der vorangegangenen epirogenen Einmuldungen) ist streng von der Textur des Untergrundes abhängig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriften

  • Carlé, W.: Die saxonische Tektonik westlich und nordwestlich des Harzes. - Geotektonische Forschungen3, 1938.

  • Dietz, C.: Tektonik und Salz des unteren Eichsfeldes. - Abh. Preuß. Geol. Landesanst. N.F.95, 1924.

  • Kieslinger, A.: Die Lavanttaler Störungszone. - Jb. Geol. Bundesanst. Wien78, 1928.

  • Kolb, W.: Tektonische Untersuchungen im Gebiet des Lähner Grabens. - Jb. Preuß. Geol. Landesanst.56, 1935.

  • Lotze, F.: Das Falkenhagener Störungssystem. - Abh. Preuß. Geol. Landesanst. N.F.128, 1931.

  • -, -: Das Problem der „saxonischen Faltung“. - Geotektonische Forschungen3, 1938.

  • Petrascheck, W.: Kohlengeologie der österreichischen Teilstaaten. (Kap. VI), 1924.

  • Petrascheck, W. E.: Einiges über die Geröllführung im inneralpinen Miozän. - Verh. Geol. Bundesanst. 1929.

  • -, -: Tektonische Studien im nördlichen Solling und am Südrand des Elfas. - Abh. Preuß. Geol. Landesanst. N.F.128, 1930.

  • Petrascheck, W. E.: Entstehungsarten saxonischer Gräben. - Z. Dtsch. Geol. Ges.83, 1931.

  • Rode, K.: Die saxonische Tektonik in Schlesien. - Z. Dtsch. Geol. Ges.84, 1932.

  • -, -: Flexuren im Gebirgsbau Schlesiens. - Z. Dtsch. Geol. Ges.87, 1935.

  • Schwarzbach, M.: Die Tektonik des Bober-Katzbach-Gebirges. Alte und junge Gebirgsbildung in einem Teilgebiet der Sudeten. - Veröffentl. d. Schles. Ges. f. Vaterl. Cultur, Breslau 1939.

  • Stille, H.: Die hessische Senke im tektonischen Großbild Europas. - Z. Dtsch. Geol. Ges.88, 1936.

  • Woldstedt, P.: Über den Charakter schmaler Störungszonen und breiter Sättel im Gebiet zwischen Harz und Hannover. - Jb. Preuß. Geol. Landesanst.55, 1934.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petrascheck, W.E. Hebung — Spaltung —? Grabenbildung im saxonischen und im ostalpinen Bereich. Geol Rundsch 31, 244–254 (1940). https://doi.org/10.1007/BF01808400

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01808400

Navigation