Skip to main content
Log in

Über die Normalität des moralischen Risikos — eine Kritik der Theorie der Gefahrengemeinschaft

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

IV. Zusammenfassung

Im zweiten Abschnitt haben wir die Problematik der Definition der Versicherung als Gefahrengemeinschaft in der traditionellen Versicherungswissenschaft untersucht. Dabei haben wir insbesondere festgestellt, daß die Vertreter dieser Konzeption nicht nur die Rolle des Versicherungsnehmers unbestimmt gelassen haben, sondern daß sie sich auch über die Funktion des Versicherers hinweggesetzt haben.

Demgegenüber haben wir im dritten Abschnitt das moralische Risiko als ein charakteristisches, dem Versicherungsmarkt innewohnendes Phänomen erklärt, das aus der fehlenden Parallelität der individuellen Antriebe der Wirtschaftssubjekte mit den Voraussetzungen für die Erfüllung der kollektiven Funktion des Versicherungsmarktes herrührt.

Wir folgern daraus, daß der Erklärungsfähigkeit der traditionellen Versicherungsbegriffe und -theorien eine unleugbare Grenze gesetzt ist und daher die Versuche zur Veränderung des Paradigmas der traditionellen Versicherungswissenschaft zu verstärken sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arrow, K. J.: „The Organization of Economic Activity; Issues Pertinent to the Choice of Market versus Nonmarket Allocation“; in: The Analysis and Evaluation of Public Expenditures: The PPB System, Joint Economic Committee Compendium, 91st Congress, 1st Session, Vol. 1, 1969.

  • -- „Essays in the Theory of Risk-Bearing“; Amsterdam-Oxford, 1974 a.

  • -- „The Limits of Organization“; New York, 1974 b.

  • Asanuma, B.: „Naibusoshiki no Keizaigaku 3 — Naibusoshiki no Keizaigaku to Koyōkankei — (Die Ökonomik des Innerlichen Organismus 3 — Die Ökonomik des Innerlichen Organismus und Beschäftigungsverhältnis -)“; in: Keizai Seminar (Wirtschaftsseminar), Tokio, Heft Nr. 270, Juli 1977, S. 110 ff.

  • Bamberg, G. undA. G. Coenenberg: „Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre“; 3. überarbeitete Auflage, München, 1981.

  • Borch, K.: „Wirtschaftliches Verhalten bei Unsicherheit“; Wien-München, 1969.

  • Eisen, R.: „Theorie des Versicherungsgleichgewichts — Unsicherheit und Versicherung in der Theorie des generellen ökonomischen Gleichgewichts“; Berlin, 1979.

  • Farny, D.: „Das Versicherungsverbrechen — Erscheinungsformen, Motive; Häufigkeiten und Möglichkeiten der versicherungstechnischen Bekämpfung“, Berlin, 1959.

  • Forster, E. undH. Steinmüller: „Die Standortfrage in der Versicherungswirtschaft“; in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Heft Nr. 1, 1977, S. 21 ff.

  • Hirai, I., H. Sikami undM. Nishikawa: „Seimeihokengyōkai (Lebensversicherungswirtschaft in Japan)“; Tokio, 1978.

  • Hiroumi, K.: „Hokengyōkai (Versicherungswirtschaft)“; Tokio, 1979.

  • Holmstörm, B.: „Moral Hazard and Observability“; in: Bell Journal of Economics, Heft Nr. 10 — 1, 1979, S. 74 ff.

  • Hurwicz, L.: „On Informationally Decentralized Systems“; in: „Decision and Organization“ von McGuire, C. B. und Radner, R. (Hrsg.), Amsterdam-Oxford, 1972.

  • Iga, T.: „‚Conflict‘-Riron no Tenkai (Die Entwicklung der Konfliktstheorie)“; in: Kokuminkeizaizasshi (Zeitschrift für Ökonomik und Betriebswissenschaft), Kobe, Heft Nr. 139 — 5, 1979 a, S. 102 ff.

  • -- „Keiei no Tame no Sūgaku-Nyūmon (Die Einführung in die Mathematik für die Betriebslehre)“; Tokio, 1979 b.

  • Imada, M.: „Seimeihoken ni okeru Hihokenrieki ni tsuite (Über den versicherten Wert in der Lebensversicherung)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 474, September 1976, S. 1 ff.

  • Itŀ, T.: „‚Moral Hazard‘ ni tsuite no Gutaitekijirei — Shu to shite Jidŀshahoken ni tsuite (Die konkreten Fälle über ‚Moral Hazard‘ — Insbesondere in den Fahrzeugversicherungen)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 451, Dezember 1970, S. 62 ff.

  • Kanbara, H.: „‚Moral Hazard‘ ni tsuite — Saikin no Dŀtoku teki Kiken no Jirei o Chushin to shite — (Über den ‚Moral Hazard‘ — Hauptsächlich die gegenwärtigen Fälle des Moralischen Risikos)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 454, September 1971, S. 13 ff.

  • Kamo, B. (Hrsg.): „Zusetsu: Nippon no Seimeihoken (Die Lebensversicherung in Japan)“; Tokio, 1980.

  • Kojima, S.: „Hoken to Keizai (Die Versicherung und die Ökonomik)“; Tokio, 1918.

  • -- „Sŀgŀ-Hokengaku (Die zusammenfassende Versicherungslehre)“; Tokio, 1935.

  • Kose, M.: „Seihogaisha ni yoru Kikensentakujŀhŀ no Shūshū to ‚Privacy‘ (Die Einziehung der Nachrichten über die Risiko-Selektion in Lebensversicherungsunternehmen und ‚Privacy’)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 480, März 1978, S. 163 ff.

  • Kuhn, Th. S.: „The Structure of Scientific Revolution“, Chicago-London, 1973.

  • Leibenstein, H.: „Micro-Micro Theory, Agent-Agent Trade, and X-Efficiency“; in: „Economics in the Future“ von Dopfer, K. (Hrsg.), London, 1976.

  • Mahr, W.: „Zur Interdependenz von Prämien und Schäden: Das moralische Risiko“; in: Praxis und Theorie der Versicherungsbetriebslehre, Festgabe für H. L. Müller-Lutz zum 60. Geburtstag; Hrsg.: Paul Braeß, Dieter Farny, Reimer Schmidt, Karlsruhe, 1972.

  • -- „Das moralische Risiko in Individual- und Sozialversicherung“; in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Heft Nr. 2, 1977, S. 205 ff.

  • Mehr, R. I. undE. Cammack: „Principles of Insurance“; 6. Auflage, Homewood, 1976.

  • Minamide, H.: „‚Moral Hazard ni tsuite — ‚Moral Hazard‘ to Jidōshafutsuhokenyakkan — (Über ‚Moral Hazard‘ — ‚Moral Hazard‘ und die Allgemeinen Kraftfahrtversicherungsbedingungen)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 451, Dezember 1970, S. 27 ff.

  • Miyazawa, K.: „Shikenbunpai to Shijō-Soshiki-Hoken (Die Austeilung des privaten Rechts und Markt-Organisation-Versicherung)“; in: Keizai Seminar (Wirtschaftsseminar), Tokio, Heft Nr. 297, Oktober 1979, S. 22 ff.

  • -- „Fukakujitsusei to Hoken oyobi Kigyōsekinin-‚rule‘ (Unsicherheit, Versicherung und Regel für die Unternehmensverantwortung)“; in: Business Review, Tokio, Heft Nr. 20 — 2, September 1980, S. 2 ff.

  • Mizushima, K.: „Kindai-Hokenron (Die moderne Versicherungstheorie)“, Tokio, 1961.

  • -- „Kindai-Hoken no Seisei (Die Entwicklung der modernen Versicherung)“, Tokio, 1975.

  • -- „Gendai-Hokenkeizai (Die gegenwärtige Versicherungswirtschaft)“, Tokio, 1979 a.

  • -- „Hokenseido to Keieishutai — Dentōriron no ‚Shinwa‘ o megutte — (Versicherungsinstitutionen und Betriebssubjekt — Über den ‚Mythos’ in der traditionellen Theorie)“; in: Seimeihokenbunkakenkyūsho-Shohō (Zeitschrift des Forschungsinstituts für die Lebensversicherung und Wohlfahrt), Osaka, Heft Nr. 49, Dezember 1979 b, S. 1 ff.

  • Murota, T.: „Hoken-Nakayado-Johō — Zōyokeizaigaku no Tame no Yobitekikôsatsu — (Versicherung-Nakayado-Nachricht — Eine Vorbeobachtung für die ‚Geschenk’-Ökonomie)“; in: Keizai Seminar (Wirtschaftsseminar), Tokio, Heft Nr. 26, März 1977, S. 11 ff.

  • Noguchi, Y.: „Soshiki to Kōseiin no ‚Incentive‘ (Organisation und ‚Incentive‘ der Beteiligten)“; in: Keizaitaiseron, Vol. 1, Keizaigakuteki Kiso (Die Wirtschaftssystemstheorie, Band 1, Die wirtschaftswissenschaftliche Grundlage) von M. Aoki (Hrsg.), Tokio, 1977, S. 71 ff.

  • Nomura, H. (Hrsg.): „Zusetsu: Nippon no Songaihoken (Die Schadenversicherung in Japan)“, Tokio, 1979.

  • Ogi, Y.: „Hoken to Hanzai ni kansuru Ichikōsatsu (Ein Studium über die Versicherung und das Verbrechen)“; in: Seimeihokenbunkakenkyūsho-Shohō (Zeitschrift des Forschungsinstituts für die Lebensversicherung und Wohlfahrt), Osaka, Heft Nr. 50, März 1980, S. 79 ff.

  • Okuno, M.: „‚Shijō’no Shippai to ‚Soshiki‘ no Keizaigaku (Der Mißerfolg des ‚Marktes‘ und die Ökonomie der ‚Organisation‘)“; in: Keizaihyōron (Wirtschaftsbesprechung), Tokio, Heft Nr. 27 — 1, Februar 1978, S. 66 ff.

  • Ōmori, T.: „Hokenhō (Das Versicherungsrecht)“, Tokio, 1957.

  • Rohrbeck, W.: „Versicherungswirtschaft und Versicherungslehre. Ein deutsches Versicherungslesebuch.“ Berlin, 1937.

  • Ross, S. A.: „The Economic Theory of Agency: The Principal’s Problem“ ; in: American Economic Review, Heft Nr. 63, Mai 1973, S. 134 ff.

  • Suzuki, K.: „Seimeihoken-Kikensentakuron — Kaiteiban — (Eine Theorie der Risikoauslese in der Lebensversicherung — neubearbeitete Auflage —)“; Ōsaka, 1976.

  • Takao, A.: „Hoken ni okeru iwayuru ‚Shijō no Shippai’ — Hokenshijō no Soshikironteki Kōsatsu — (Über sogenannte ‚Mißerfolge des Marktes‘ für die Versicherung — Ein organisationstheoretisches Studium über den Versicherungsmarkt)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 481, Juni 1978 a, S. 49 ff.

  • -- „‚Kōgai’-Hokenshijō no Genkai — Shakaitekihiyō no Naibuka o megutte — (Die Grenze des Versicherungsmarktes für die ‚Umweltverschmutzung‘ — Über die Internalisierung der sozialen Kosten)“; in: Seimeihokenbunkakenkyūsho-Shohō (Zeitschrift des Forschungsinstituts für die Lebensversicherung und Wohlfahrt), Osaka, Heft Nr. 43, Juni 1978 b, S. 115 ff.

  • -- „Jidōshasongaibaishosekininhoken ni kansuru jakkan no Kōsatsu — Toku-ni, ‚Incentive-Control System‘ o Chūshin to shite — (Einige Beobachtungen über die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung — Insbesondere ‚Incentive-Control System’)”; in: Kokuminkeizaizasshi (Zeitschrift für Ökonomik und Betriebswissenschaft), Kōbe, Heft Nr. 139 — 6, Juni 1979, S. 58 ff.

  • -- „Buchbesprechung: Doherty, Neil, Insurance Pricing and Loss Prevention“; in: Kokuminkeizaizasshi (Zeitschrift für Ökonomik und Betriebswissenschaft), Kōbe, Heft Nr. 139 — 6, Juni 1980 a, S. 114 ff.

  • -- „.Moral Hazard‘ no Keizaibunseki — Hoken-Keizaigaku no aratana Ten-kai ni mukete no Yobitekikōsatsu — (Die ökonomische Analyse über ‚Moral Hazard‘ — Die Vorbeobachtung für die neue Entwicklung der Versicherungsökonomie)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 489, Juni 1980 b, S. 98 ff.

  • Tamura, Y.: „Hokenhonshitusuron to Seihoshi ni okeru Kanyūsha (Wesenstheorie der Versicherung und Beteiligten in der Geschichte der Lebensversicherung)“ ; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für die Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 485, Juni 1979, S. 52 ff.

  • Tanaka, K.: „Hoken no Shakaisei to Dantaisei 1 – 2 (Der gemeinschaftliche Charakter der Versicherung)“; in: Hōgakukyōkaizasshi (Zeitschrift von der juristischen Vereinigung), Tokio, Heft Nr. 50 — 7, Juli 1932, S. 27 ff. und Heft Nr. 50 — 10, Oktober 1932, S. 104 ff.

  • Taniyama, S.: „Hoken no Honshitsu, Kōzō, oyobi Junkan (Wesen, Struktur und Zirkulation in der Versicherung)“; in: Hoken no Kisoriron (Grundtheorie der Versicherung) von B. Kondō (Hrsg.), Tokio, 1970.

  • Tawara, K.: „Seihochōsa to ‚Privacy‘ (Die Untersuchung in der Lebensversicherung und ‚Privacy‘)“; in: Seimenhokenkeiei (Lebensversicherungsbetrieb), Tokio, Heft Nr. 44 — 4, Juli 1976 a, S. 26 ff.

  • -- „Beikokuseiho ni okeru Chōsa to ‚Privacy‘ (Die Untersuchung in der Lebensversicherung in USA und ‚Privacy’)“; in: Hokengakuzasshi (Zeitschrift für Versicherungswissenschaft), Tokio, Heft Nr. 474, September 1967 b, S. 144 ff.

  • Tsukitari, K.: „Hokenhanzai-Shōron — Seimeihokenhanzai no Shomondai — (1) (2) (Über das Versicherungsverbrechen — einige Probleme in den Lebensversicherungsverbrechen — (1) (2))“; in: Seimeihokenkeiei (Lebensversicherungsbetrieb), Tokio, Heft Nr. 44 — 1, Januar 1976, S. 46 ff. und Heft Nr. 44 — 2, März 1976, S. 71 ff.

  • Wälder, J.: „Über das Wesen der Versicherung — Ein methodologischer Beitrag zur Diskussion um den Versicherungsbegriff“, Berlin, 1971.

  • Williamson, O. E.: „Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, a Study in the Economics of International Organization“, New York, 1975.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Verfasser ist Dozent für Versicherungswissenschaft an der Universität Kobe/Japan. Er weilte 1981 zu einem Forschungsaufenthalt an der Universität Hamburg. Die grundlegenden Forschungen zu der abgedruckten Arbeit wurden in Japan angestellt; die abschließende Bearbeitung erfolgte während des Forschungsaufenthaltes in Hamburg.

HerrnProf. Dr. W. Karten und Herrn A.Spille dankt der Verfasser für Anregungen und sprachliche Unterstützung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Takao, A. Über die Normalität des moralischen Risikos — eine Kritik der Theorie der Gefahrengemeinschaft. Zeitschr. f. d. ges. Versicherungsw. 71, 5–25 (1982). https://doi.org/10.1007/BF03188313

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03188313

Navigation