Skip to main content
Log in

Rechtsprobleme der Deckung politischer Risiken

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. AIDA, 4e Congrès Mondial, Thema , Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- und Sachschäden entstehen, Lausanne 1974;Jannotti/Glotzmann, Ersatzleistungen durch Versicherung und Staat für Schäden aus politischen Risiken, FS Hauß, Karlsruhe 1978, S. 121 ff.;Geratewohll/Nierhaus, Grenzen der Versicherbarkeit von Katstrophenrisiken, Zeitschrift für Versicherungswesen 1980, 535 ff.;Urbanski, Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 336 ff.;Frigessi diRattalmal/Merretti/Negrier, Die politischen Risiken, Vortrlige und öffentliche Diskussion, September Rendez-vous 1980, Monte Carlo, 9. 9. 1980, abgedruckt in L’Argus v. 26.9.1980, S.2175, u. 3.10.1980;Lutttner, Einige Gedanken zur Versicherung politischer Risiken, VW 1971, 145 ff. und 208 ff.;Frey, Fragen der Versicherbarkeit politischer Risiken im Zusammenhang mit der Reform des Staatshaftungsrechts, VersR 1975, 965 ff.;Glotzmann, Fragen zur Versicherbarkeit politischer Risiken im Zusammenhang mit der Reform des Staatshaftungsrechts, VersR 1975, 784 ff.

  2. Berber, Lehrbuch des Völkerrechts, Bd, II, 2. Aufl., München 1969, S. 1 ff.

  3. Vgl.SchmidtlGerathewohl, Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 06.

  4. Schmidti/Gerathewohl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 07 ff.

  5. Zur GeHung und Bedeutung in der Seeversicherung:Schmidt:lGerathewahl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 09;Scherzberg, Die Kriegsklausel in der Seeversicherung unter Mitberücksichtigung des englischen und französichen Rechts, Diss. Hamburg 1952, S. 54ff. mit Nachweisen aus der Rechtsprechung;Ritter/ Abraham, Das Recht der Seeversicherung, Bd. I, Hamburg 1967, S. 464H.

  6. Picard/Besson, Les Assurances Terrestres en droit français, Bd. I, 4. Aufl., Paris 1975, S.329.

    Google Scholar 

  7. Mao Tse Tung, Worte des Vorsitzenden Mao Tse Tung, Peking 1972, S. 208 f.

  8. Zum letzten Aspekt:Urbanski (Fn. 1), Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 342 f.

  9. Kaiser, Kriminologie, Eine Einführung in die Gl’undlagen, 4. Aufl., Heidesberg-Karlsruhe 1979, S. 222 ff. (231 f.);Eisenberg, Kriminologie, KOln u. a. 1979, S. 452 ff.

  10. Vgl.Augstein/Benseler/v. Beyme/DoebeUHorchem/MensinglRasehorn/ Wassermann, Terrorismus contra Rechtsstaat, Darmstadt 1976;Funke (Hrsg.), Extremismus im demokratischen Rechtsstaat. Ausgewählte Texte und Materialien zur aktuellen Diskussion, Dusseldorf 1978;Althammer, Gegen den Terror, Texte/Dokumente, Stuttgart 1978;Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Freiheit und Sicherheit. Die Demokratie wehrt sich gegen den Terrorismus, Bonn 1979;Hobe, Zur ideologischen Begründung des Terrorismus, Bonn 1979;Wipfelder, Philosophie und Ursachen des Terrorismus, Europälsche Wehrkunde 1978, 287 ff.

  11. Kaiser (Fn. 9), Kriminologie, Eine Einführung in die Gl’undlagen, 4. Aufl., Heidesberg-Karlsruhe 1979, S. 225.

  12. Kaiser (Fn. 9), Kriminologie, Eine Einführung in die Gl’undlagen, 4. Aufl., Heidesberg-Karlsruhe 1979, S. 224 ff.

  13. Freud, Zeitgemäßes über Krieg und Tod in: Gesammelte Werke Bd. X, 5. Aufl., London 1969, S. 324 ff.;ders., Jenseits des Lustprinzips in: Gesammelte Werke Bd. XIII, London 1943, S.3 ff.

  14. Lorenz, Das sogenannte Bose. Zur Naturgeschichte der Aggression, Wien 1963;ders., Die acht Todsünden der zivilisierten Menschenheit, München 1973.

  15. Naegeli, Verbrechen und Strafe als Formen der Aggression, in: Der Mythos vom Aggressionstrieb, (Hrsg, A. Planck), München 1973, S. 157 ff. u. 348 ff.;Neidhardt, Aggressionstheorie und öffentliche Meinung: Aggressivität und Gewalt in der modernen Gesellschaft, in: Aggressivitat und Gewalt in unserer Gesellschaft. (Hrsg. F. Neidhardt u. a.), München 1973, S. 7 ff.;Verbik, Theorie der Gewalt, Eine neue Grundlage fUr die Agressionsforschung, München 1974.

  16. Selg, Menschliche Aggressivltat, Diagnostik der Aggressivität, 3. Aufl., Göttingen u. a. 1974;Verbik (Fn. 15), S. 85 ff., 139 f.

  17. Dollard, Frustration und Aggression, 2. Aufl., Weinheim u. a. 1971, S.9 ff.

  18. Sie gilt heute als widerlegt; vgl,Schmidbauer, Die sogenannte Aggression, Hamburg 1972, S.46.

  19. Selg (Fn. 16), Menschliche Aggressivltat, Diagnostik der Aggressivität, 3. Aufl., Göttingen u. a. 1974; S. 36;Naegeli (Fn. 15), Verbrechen und Strafe als Formen der Aggression, in: Der Mythos vom Aggressionstrieb, (Hrsg, A. Planck), München 1973, S. 167 f.;Hacker, Aggression, Die Brutalisierungder modernen Welt, Wien u. a. 1971, S. 126 f.

  20. EingehendSchwind (Hrsg.), Ursachendes Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1978, S. 45 ff.

  21. Vgl.Brezinka, Vertrauen zerstören, verneinen, umwerfen, FAZ v. 16. 12. 1980, S. 6 f.

  22. Kaiser (Fn. 9), Kriminologie, Eine Einführung in die Gl’undlagen, 4. Aufl., Heidesberg-Karlsruhe 1979, S.231.

  23. Söllner, Arbeitsrecht, 7. Aufl., Stuttgart u. a. 1981, § 12 II 1, S. 78;Broxt Rüthers, Arbeitskampfrecht, Stuttgart 1965, S. 125 f.;Seiter, Streikrecht und Aussperrungsrecht, Tübingen 1975, § 30 IV 16, S. 498ff.

  24. Zum Entschädigungsrecht vgl, etwa:Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I, 10. Aufl., München 1973, IV. Abschnitt, S. 314ff.;Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 2. Aufl., München 1978;Scholz, Staatshaftungsund Entschädigungsrecht, 2. Aufl., München 1978; zu Verfügungen von hoher Hand:Ritter/Abraham, Das Recht der Seeversicherung, Bd. II, 2. Aufl., Hamburg 1967, § 23, S. 911 ff.

  25. Beccaria, Dei delitti e delle pene, Livorno 1764, neu herausgegeben von Lekschas/Griebe, Des Herm Marquis von Beccaria unsterblichea Werk von Verbrechen und Strafe, Berlin 1966, § XXVII, s.111.

  26. Vgl.Schmidti/Gerathewohl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 04f.

  27. Vgl.Bosshardt, Versicherungsfragen in Zusammenhang mit den Krawallschäden, Neue Züricher Zeitung v. 20.9.1980, Nr. 218, S.25; Wer bezahlt die Krawallschäden, Neue Züricher Zeitung v. 18.9. 1980, Nr. 216, S.23; v.Schulthess, Rechtsordnung und Krawalle, Neue Züricher Zeitung v. 29.7.1980, Nr. 173, S. 15;Pfleghard, Vom Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Neue Züricher Zeitung v. 25.7.1980, Nr, 170, S.15;Merz, Schadensersatzänsprüche aus Krawalldemonstrationen, Neue Züricher Zeitung v. 19. 7. 1980, Nr. 165, S.21; siehe auch:Friedrich, Krawalle habe ihren Rahmen — Zu den Züricher Jugendunruhen, Die politische Meinung, 26. Jahrgang 1981, Thema 194, S. 37 ff.

  28. Siehe: FAZ v. 15. 12. 1980, S.4, „Demonstranten” plundern in Berlin; FAZ v. 17.12.1980, S.I, Wieder StraBenschlachten in Berlin;Haibach, Amsterdamer Verhaltnisse in Berlin, FAZ V. 17.12.1980, S.12; FAZ v. 2.2. 1981, S. 1, Gewalt auf den Straßen in Frankfurt und Berlin; FAZ v, 3.2. 1981, S.I, Wieder Zerstörungen in Berlin; siehe zu den Berliner Verhaltnissen und deren Hintergründen auch:Engert, Von Teufel zu Punk — Berlin und seine neuen Anarchisten, Die politische Meinung, 26. Jahrgang 1981, Thema 194, S. 31 ff.

  29. Siehe:Rohr/StrüßJer, Bundesversorgungsrecht mit Verfahrensrecht, Handkommentar, Bd. I, 6. Aufl., Sankt Augustin 1980.

  30. Reichsgesetz über die durch innere Unruhen verursachten Schäden vom 12.5.1920 (RGBI I S.941) mit den Änderungen durch Verordnungen vom 8.1.1924 und 29.3.1924 (RBGI I S.23 und 381); siehe dazu:Schmidt, Ersatz für Unruheschäden, Versicherungspraxis 1968, 148ff.

  31. Schooreit/Düsseldor, Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG), Kommentar, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  32. Personenschadensgesetz v. 15. 7. 1922 (RGBI I S. 620) i. d. F. 22. 12. 1927, (RGBI I, S. 515, 533); siehe zur wegen § 84 II Nr. 2 c BVG streitigen Fortgeltung des § 18 Personenschadensgesetz:Häupke, Nochmals: Tumult-Personenschäden, NJW ’1968, 2229 (ablehnend);Henrichs, Tumultschadensrecht, NJW 1968, 973ff.;ders., NJW 1968, 2230 (bejahend).

  33. Vgl. die oben (Fn. 30, 31) Reichsgesetz über die durch innere Unruhen verursachten Schäden vom 12.5.1920 (RGBI I S.941) mit den Änderungen durch Verordnungen vom 8.1.1924 und 29.3.1924 (RBGI I S.23 und 381); siehe dazu:Schmidt, Ersatz für Unruheschäden, Versicherungspraxis 1968, 148ff.Schooreit/Düsseldor, Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG), Kommentar, Berlin 1977. genannten Gesetze.’

  34. § 539 I Nr. 9 a RVO.

  35. Bundessozialhilfegesetz (BSHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.2.1976, abgedruckt: Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik, Nr. 410.

  36. Schmidt/Gerathewohl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 11 und 01 – 28 (tabellarische Übersicht).

  37. § 7 Musterbedingungen für die Großlebensversicherung (ALB n. F.) abgedruckt in: Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, S. 1113ff. (1117).

  38. § 5 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankheitskostenund Krankenhaustagegeldversicherung. Musterbedingungen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (MBKK 76), abgedruckt in: Prölss/Martin (Fn. 37), Zusatz II zu §§ 159 – 178 VVG, S. 1145ff. (1155).

  39. § 2 Nr, 3 a Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB), abgedruckt in: Prölss/Martin (Fn. 37), Anh. II zu §§ 149 – 158 VVG, S. 943 ff. (953 f.).

  40. § 8 Allgemeine Unfallversicherungs-BedingUngen (AUB), abgedruckt in: Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Anh. zu §§ 179 – 185 VVG, S. 1185 ff. (1189).

  41. Schmidt/Gerathewohl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 11 und 01 – 25 f.

  42. § 7 ALB n. F. (siehe Fn. 37). Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, S. 1113 ff. (1117).

  43. Gesetz über den Lastenausgieich vom 1. 10. 1969 (LAG), abgedruckt in: Hermening, Lastenausgieich, Kommentar Bd. I, München, Stand: 1. Jan. 1980, AI. .

  44. S. o. Fn. 30; Reichsgesetz über die durch innere Unruhen verursachten Schäden vom 12.5.1920 (RGBI I S.941) mit den Änderungen durch Verordnungen vom 8.1.1924 und 29.3.1924 (RBGI I S.23 und 381); siehe dazu:Schmidt, Ersatz für Unruheschäden, Versicherungspraxis 1968, 148ff. vgl, auchDiederichsen/Marburger, Die Haftung für Demonstrationsschäden, NJW 1970, 777 ff. (783).

  45. S. o. Fn. 31.Schooreit/Düsseldor, Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG), Kommentar, Berlin 1977

  46. Z. B. OLG CelIe, VersR 1975, 177ff.

  47. JannottlGlotzmann (Fn.1), Ersatzleistungen durch Versicherung und Staat für Schäden aus politischen Risiken, FS Hauß, Karlsruhe 1978, S.121 ff. (134ff.);SchmidtlGerathewohl (Fn.3), 01 – 28 (tabellarische Ubersicht).

  48. § 1 VII Allgemeine Feuerversicherungsbedingungen (AFB), abgedruckt in: Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Anhang II zu §§ 81 – 107 c VVG, S. 512ff.

  49. § 1 VII Allgemeine Einbruchsdiebstahlsversicherungs — Bedingungen (AEB), abgedrucktIn: Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Zusatz I zu §§ 81 – 107c VVG, S. 547ff. (548).

  50. § 2 Nr. 3 a Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB), abgedruckt in Prölls/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Anhang II zu §§ 149 – 158k VVG, S. 943ff. (953 f.).

  51. Nr, 2.2.2. Maschinenversicherungs-Bedingungen (AMB), auszugsweise abgedruckt in: Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Zusatz II zu §§ 81 – 107c VVG, E, S. 632ff. (636).

  52. Allgemeine Feuer — Betriebsunterbrechungs — Versicherungsbedingungen (FBUB), VA 55, 154 u. 77, 34; Prölss/Martln (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Zusatz II zu §§ 81 – 107c VVG, B. S. 572ff. m. w. N.

  53. Allgemeine Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherungsbedingungen (AMBUB), siehe dazu Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Zusatz II zu §§ 81 – 107c VVG, F, S. 654ff. m. w. N.

  54. § 4 I a Allgemeine Bedingungen für Rechtsschutzversicherung (ARB), VA 69, 66 u. 76, 130;Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, Anhang III zu §§ 149 – 158k VVG, A, S. 1040 ff.;Boöhme, Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung, 4. Aufl., Karlsruhe 1980, S. 95ff.

  55. AVB Kredit, VA 58, 50; 58, 52; 74, 315.

  56. Enge, DTV-Kaskoklauseln 1978 — Ergebnis mehrjähriger Gemeinschaftsarbeit, VW 1977, 1565 (1566).

  57. Jannott/Glotzmann (Fn. 1), Ersatzleistungen durch Versicherung und Staat für Schäden aus politischen Risiken, FS Hauß, Karlsruhe 1978, S.135.

  58. Vgl. hierzuJannott/Glotzmann, Fragen in Zusammenhang mit der Rück:versicherung politischer Risiken, FS Sieg, Karlsruhe 1976, S. 211 ff. (213).

    Google Scholar 

  59. Siehe im Einzelnen:Schmidt/Gerathewohl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 25 ff.

  60. Gesetz v, 24.12.1943; siehe näherPicard/Besson (Fn. 6),, S.329 m. w. N.

    Google Scholar 

  61. LG Berlin NJW 1969, 1119.

  62. Vgl.Kollhosser, Haftung für Demonstrationsschäden, JuS 1969, 510ff.;Diederichsen/Marburger (Fn.44); Die Haftung für Demonstrationsschäden, NJW 1970, zur Problematik ferner:Reinelt, Zivilrechtliche Haftung für Demonstrationsschäden, NJW 1970, 19f.;Schmidt/Gerathewohl (Fn. 3), Die Versicherung bei Gewalttätigkeiten gegen eine Gemeinschaft, wobei Personen- oder Sachschäden entstehen. Landesreferat Deutschland, AIDA, 4e Congrès Mondial, Lausanne 1974, 01 – 17f.

  63. BGH bei Dallinger, MDR 1967, 173 Nr. 1.

  64. BGH NJW 1978, 816.

  65. DazuJannott/Glotzmann (Fn. 1) Ersatzleistungen durch Versicherung und Staat für Schäden aus politischen Risiken, FS Hauß, Karlsruhe 1978, S. 123. ff.

  66. Zur dogmatischen Grundlage siehe:Ehmann, Die Gesamtschuld, Versuch einer begrifflichen Erfassung in drei Typen, Berlin 1972;Selb, Schadensbegriff und Regreßmethoden, Heidelberg 1963.

  67. Schoreit/Düssseldorf (Fn. 31), Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG), Kommentar, Berlin 1977. § 1 I Anm, 128.

    Google Scholar 

  68. OLG Celle VersR 1975, 177 (178 f.); zum Problem siehe auch:Schmidt, Ersatz für Unruheschäden, Die Versicherungs-Praxis 1968, 148 ff.;Schröer, Amtshaftung bei Gefahrenabwehr, DOV 1962, 132 ff.; Papier, Die Entschadigung für Amtshandlungen del’ Polizei, DVBI. 1975, 567 ff.;Ossenbühl (Fn. 24), S. 33 f.;Drews/Wackel/Vogell/Martens, Gefahrenabwehr Bd. I, 8. Aufl., Köln u. a. 1975, S. 437 ff. m. w. N.;Götz, Allgemeine

  69. OLG Celle VersR 1975, 177 (179); siehe auchSoergel-Glaser, BGB Bd. III, 10. Aufl., Stuttgart u. a. 1969, § 839 Rdnr. 179 ff. m. w. N.

  70. BR-Drucksache 92/81 v. 20. 2. 1981; das Gesetz ist trotz fehlender Zustimmung des Bundesrats, deren Notwendigkeit umstritten ist, dem Bundespräsidenten zur Ausfertigung und Verkündigung zugeleitet worden (vgl. NJW 1981, Heft 14, S. XXXV f.

  71. Vgl. die Diskussion urn die Rechtswidrigkeit im Zusammenhang mit § 831 BGB; zum Rechtfertigungsgrund des „verkehrsrichtigen Verhaltens” BGHZ 24, 21;Nipperdey, Rechtswidrigkeit, Sozlaladäquanz, Fahrlässlgkeit, Schuld im Zivilrecht, NJW 1957, 1777 ff.

  72. BGHZ 32, 208 (211) = NJW 1960, 1149 f.; OLG Celle VersR 1975, 177 (181).

  73. BGHZ 31, 1; 37,44; OLG Celle a.a.O,

  74. Vgl. OLG Celle a.a.O.

  75. siehe oben S. 15.

  76. Forsthoff (Fn. 24), Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I, 10. Aufl., München 1973, S.326 und 359 ff.

  77. BR-Drucksache 215/78.

  78. Reform des Staatshaftungsrechts, Entwürfe eines Staatshaftungsgesetzes und einer Grundgesetzänderung mit Begründungen, Kommissionsbericht, Herausgeber: Der Bundesminister der Justiz, der Bundesminister des Inneren, Bonn 1973.

  79. BT-Drucksache 8/4144, S.2.

  80. Riot damages Act v. 1886; vgl,Halperin, AIDA, 4e Congrès Mondial, Thema II, Lausanne 1974, S.41;Raiser, Versicherung und innere Unruhen, Versicherungswirtschaft 1969, 919 (920).

  81. Siehe dazu ausführlich:Mondry, Die öffentlichrechtliche Gefährdungshaftung in Frankreich, Marburg 1964;Forsthoff (Fn. 24), Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. I, 10. Aufl., München 1973, S. 360f.

  82. Mondry (Fn. 81), Die öffentlichrechtliche Gefährdungshaftung in Frankreich, Marburg 1964; S. 145ff.

  83. Christopeit, Hermes-Deckungen, München 1968, S. 20 f.

  84. QueUe:Schallehn, Garantien und Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, Loseblatt, 112. Erglfg., Köln 1980.

  85. Jetzt zu 100 %, früher zu 75%; vgl,Christopeit (Fn. 83), Hermes-Deckungen, München 1968, S. 75, Fn. 3.

  86. Siehe dazu:Reuter, Das Recht der staatlichen Ausfuhrforderung, Gottingen 1959, Teil III;Juhl, (Fn. 84), Garantien und Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, Loseblatt, 112. Erglfg., Köln 1980. S. 26 ff., Anhang;Schallehn, (Fn.84), Garantien und Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, Loseblatt, 112. Erglfg., Köln 1980. Abschnitt XII;Christopeit (Fn. 83), S. 77 ff., 99 ff.

  87. Vgl. Die Welt v. 31. 10. 1980; Nr.255, S. 15, Risikoversicherung.

  88. Großfeld, Praxis des Internationalen Privat- und Wirtschaftsrechts, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 212 ff.

  89. Petersmann, Wirtschaftsintegrationsrecht und Investitionsgesetzgebung der Entwieklungslander, Baden-Baden 1974, S. 182 ff.

  90. Urbanski (Fn. 1), Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 339 f.

  91. Urbanski (Fn. 1), Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 440.

  92. Urbanski (Fn. 1), Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 339.

  93. Urbanski (Fn. 1), Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 340.

  94. RGZ 90, 378 (384); 97, 206; 108, 188 (190); KG VersR 1975, 175 (176).

  95. RGZ 108, 188 (190).

  96. BGHZ 6, 28 (30 f.).

  97. Vgl.Huber/Müller, Rechtsgutachten über Fragen der Unruheklausel in den Versicherungsbedingungen und weitere verwandte Fragen, Muri und Huterkappeln 1974, S. 55 ff.

  98. InGerathewohl u. a., Rückversicherung — Grundlagen und Praxis, Bd. II, Karlsruhe 1979, Anh. B 2.1.4., S. 987 ff., findet sich die auf den Seiten 32 – 34 folgende Zusammenstellung.

  99. Jannott/Glotzmann (Fn. 58), Fragen in Zusammenhang mit der Rück:versicherung politischer Risiken, FS Sieg, Karlsruhe 1976, S. 218.

    Google Scholar 

  100. Jannott/Glotzmann (Fn. 58), 1976, S. 216 f.

    Google Scholar 

  101. Jannott/Glotzmann (Fn. 58), 1976, S. 214.

    Google Scholar 

  102. United States Court of Appeals v. 15. 10. 74, Lloyd’s Law Report 1975, Vol. 1, S. 77.

  103. Zu den besonderen Kündlgungsmögltchkeiten siehe unten, V, 3, b.

  104. Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, § 49 Anm. 1, B, b, S. 273 f.

  105. Prölss/Martin (Fn. 37), Versicherungsvertragsgesetz, 22. Aufl., München 1980, Anh. II zu § § 159 – 178 VVG, § 49 Anm. 4, S. 276ff.

  106. Engels, Erweiterte Deckung von Betriebsfeuerversicherung, VP 1979, 43 (45).

  107. Für Deckung in diesem Fall auch Rundschreiben des Verbandes der Sachversicherer Nr. F 2373, S. 3.

  108. Vgl.Jannott/Glotzmann (Fn.58), S. 213 f.

    Google Scholar 

  109. Gerathewohl/Nierhaus (Fn. 1) Grenzen der Versicherbarkeit von Katstrophenrisiken, Zeitschrift für Versicherungswesen 1980, 535 ff.;

  110. Neue Züricher Zeitung v. 18.9. 1980, Nr.216, S.213, Wer bezahlt die Krawallschäden;Bosshardt, Versicherungsfragen im Zusammenhang mit den Krawallschäden, Neue Züricher Zeitung v. 20. 9. 1980, Nr. 222, S. 27.

  111. Versicherung gegen Krawallschäden, FAZ v. 19. 2.1981, S. 12

  112. Versicherung gegen Krawalle, Handelsblatt v. 18. 2. 1981, S. 6; Steuerzahler kommen für Demonstratlonsschäden auf, Handelsblatt v. 20. 2. 1981, S. 28.

  113. Manes, Versicherungs-Lexikon, 3. Aufl., Berlin 1930, S. 170.

  114. Vgl.Gerathewohl/Nierhaus (Fn. 1) Grenzen der Versicherbarkeit von Katstrophenrisiken, Zeitschrift für Versicherungswesen 1980, 535 ff.;

  115. Gerathewohl/Nierhaus (Fn. 1), Grenzen der Versicherbarkeit von Katstrophenrisiken, Zeitschrift für Versicherungswesen 1980, 535 ff.;

  116. Art. 20 der Allgemeinen Bedingungen für die Feuerversicherung, zitiert nachGerathewohl/Nierhaus (Fn. 1), Grenzen der Versicherbarkeit von Katstrophenrisiken, Zeitschrift für Versicherungswesen 1980, 535 ff.; 538 Fn. 18.

  117. Engels (Fn. 106), Erweiterte Deckung von Betriebsfeuerversicherung, VP 1979, 43 (45). 46 f.;ders., Analyse und Erläuterungen zur EC-Versieherung, VP 1979, 189 (191).

  118. Vgl.Engels (Fn. 106) Erweiterte Deckung von Betriebsfeuerversicherung, VP 1979,, 47.

  119. Klausel 15 der DTV-Kasko 1978; vgI.Enge, Erläuterungen zu den DTV-Kaskoklauseln 1978, Karlsruhe 1980, S. 48 ff.

  120. Enge u. a., Erläuterungen zu den ADS-Güterversicherungen 1974 und dazugehörigen DTV-Klauseln, Karlsruhe 1973, S.119.

  121. Zur Zulässgkeit der Anpassungsklausel und den dabei dem BAV zustehenden Kontrollbefugnissen: BVerwG VersR 1981, 221.

  122. Vgl.Urbanski (Fn. 1), Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 336 ff.;, 344.

  123. Gerathewohl u. a. (Fn. 98) a., Rückversicherung — Grundlagen und Praxis, Bd. II, Karlsruhe 1979, Anh. B 2.1.4., S. 987 ff., findet sich die auf den Seiten 32 – 34, Bd. I, Karlsruhe 1976, S. 133 ff., m. w. N.

  124. Siehe zur DKVG insbesondere:Hertel, Die Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft, Aufgaben und Arbeitsweise, VW 1964, 757 ff.;Weitnauer, Die Deckung des nuklearen Risikos, DB 1960, 283 (285).

  125. Ausgeschlossen sind dagegen Schäden infolge Krieg und auch Bürgerkrieg;Hertel (Fn. 125) Die Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft, Aufgaben und Arbeitsweise, VW 1964, 758.

  126. Vgl.Prölss/Schmidt/Sasse, Versicherungsaufsichtsgesetz, 8. Aufl., München 1978, § 153 Rdnr.2 f.

  127. Für die Verfassungsmäßigkeit der bestehenden landesrechtlichen Gebäudeversicherungsmonopole: BVerfGE 41, 205.

  128. Prölss/Schmidt/Sasse (Fn. 127) Versicherungsaufsichtsgesetz, 8. Aufl., Mtinchen 1978, § 153 Rdnr.2.

  129. Prölss/Schmidt/Sasse (Fn. 127) Versicherungsaufsichtsgesetz, 8. Aufl., Mtinchen 1978, § 153 Rdnr.3.

  130. Siehe zur Hun ausführlich:Lewis, A critical review of the federal riot reinsurance system, The Journal of Risk and Insurance, 1971, 29 ff.

  131. Jannott/Glotzmann (Fn.1) Ersatzleistungen durch Versicherung und Staat für Schliden aus politischen Risiken, FS Hauß, Karlsruhe 1978, S.140 Fn. 47, 48.

  132. Jannott/Glotzmann (Fn. 58), S.231.

    Google Scholar 

  133. Manes (Fn. 114) Versicherungs-Lexikon, 3. Aufl., Berlin 1930, S.170.

  134. VgI. §§ 92 ff. EWGV.

  135. Urbanski (Fn. 1) Urbanski, Die politischen Risiken, Versicherungsrundschau 1973, 340; siehe auchBaeer, Geschäft mit dem Terror; Wer redet, verliert den Schutz der Veraicherunz. Die Welt v. 2. 7. 1980. Nr. 151. S. 3.

  136. Grundlage dafür ist Art.219 Codice de procedura penale: Lapolizia guidiziana deve anche di propria iniziativa prendere notizia dei reati,impedire che vengano postati a consequenze ulteriori, assicurarne le prove, ricercare i coIpevoli e raccogliere quant’ altro posse servire all’applicazione della legge penaIe. Diesellben Befugnisse kommen tiber Art. 231 C. P. P. dem „pretore” und Art. 232 dem „Procuratore della Republica” zu.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung eines auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft am 11. März 1981 in Hamburg gehaltenen Vortrags.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hübner, U. Rechtsprobleme der Deckung politischer Risiken. ZVersWiss 70, 1–48 (1981). https://doi.org/10.1007/BF03216984

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03216984

Navigation