Skip to main content
Log in

Steuerungspotenziale des kommunalen Konzernabschlusses

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der kommunale Konzernabschluss, der in der kommunalen Praxis als Gesamtabschluss bezeichnet wird, gehört zu den zentralen Reformelementen des neuen öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland. Durch die Einführung dieses Instruments sollen gravierende Steuerungsdefizite auf der kommunalen Ebene behoben werden. Der Beitrag setzt sich deshalb kritisch mit den Steuerungspotenzialen des kommunalen Konzernabschlusses auseinander. Ferner wird umfassend auf die Jahresabschlussanalyse als bedeutendes Steuerungs- und Analyseinstrument eingegangen. Hierbei werden ausgewählte steuerungsrelevante Kennzahlen diskutiert. Abschließend werden auf Basis der Defizite der derzeit vorgesehenen Regelungen zum kommunalen Konzernabschluss Thesen zur Fortentwicklung der kommunalen Konzernsteuerung entwickelt.

Summary

Consolidated financial statements of local governments are one of the main reform elements of the new public sector accounting framework in Germany. According to the literature and the laws, serious control deficits on the local level will be overcome by implementing this reform element. Therefore, this paper critically reflects on the control potential of consolidated financial statements for local governments. Furthermore, the paper deals with financial statement analysis as a central instrument for control, discussing selected key performance indicators. Finally, based on the deficits of the regulations currently planned for the consolidated financial statements, hypotheses for the further development of control based on consolidated financial statements are developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitskreis III Kommunale Angelegenheiten und Unterausschuss (2003). Reform des Gemeindehaushaltsrechts der Innenministerkonferenz, Konzeptpapier zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts, 8./9. Oktober 2003.

  2. Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S. (2004a). Bilanzanalyse, 2. Aufl. Düsseldorf: IDW Verlag.

  3. Baetge, J., Kirsch, H.-J., Thiele, S. (2004b). Konzernbilanzen, 7. Aufl. Düsseldorf: IDW Verlag.

  4. Bals, H. (ohne Jahresangabe). Vorschläge und Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Beteiligungsberichte der Kommunen, hrsg. vom Innenministerium NRW.

  5. Bolay, S. (2006). Steuerung in Kommunen, Implikationen für eine strategische Energiepolitik. Arbeitspapier 4. http://www.izt.de/pdfs/SKEP/SKEP_AP4_Steuerung_in_Kommunen.pdf. Letzter Zugriff 12.1.2009.

  6. Coenenberg, A.G. (2005). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl. Stuttgart: Verlag Moderne Industrie.

  7. Daldoss, M., & Angelini, T. (2005). Bonitätsbeurteilung von Gemeinden: Bonitätsrelevante Sachverhalte in einer föderalistischen Staatsstruktur. Der Schweizer Treuhänder, 4, 252–262.

    Google Scholar 

  8. Fischer, E. (2008). Neues Haushalts- und Rechnungswesen in der Diskussion – Stand und Perspektiven – Eine nicht ganz unkritische Würdigung. Zeitschrift für Kommunalfinanzen, 1, 1–8.

    Google Scholar 

  9. Eichhorn, P. (1993). Rechnungsziele und Rechnungssysteme in Unternehmen und Verwaltungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 9, 859–872.

    Google Scholar 

  10. Frischmuth, B. (2008). Haushaltskennzahlen, Anlage 2 zum TOP 6 „NKF-Kennzahlenset des Innenministeriums NRW“ der Sitzung des Finanzausschusses NRW des Städtetages am 27.5.2008.

  11. Fudalla, M. (2008). Rechenschaft als Jahresabschlusszweck im „Neuen Kommunalen Finanzmanagement“ (NKF). Der Gemeindehaushalt, 5, 110–113.

    Google Scholar 

  12. Fudalla, M. et al. (2007). Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung. Berlin: Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  13. Fußwinkel, C., & Schneider, W. (2008). Kommunale Jahresabschlussanalyse. Saarbrücken: VDM-Verlag.

    Google Scholar 

  14. Gräfer, H., & Scheld, G.A. (2007). Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 10. Aufl. Berlin: Schmidt Verlag.

  15. Günther, T., & Niepel, M. (2006). Kommunales Beteiligungscontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 17, 323–343.

    Article  Google Scholar 

  16. Grunwald, E. (2006). Die Analyse der kommunalen Bilanz, Sonderdruck aus KGSt-Info, Mai 2006. Köln.

  17. Häfner, P. (2005). Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF, 3. Aufl. Freiburg, Berlin, München: Haufe Verlag.

  18. Hennies, M. (2005). Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im kommunalen Sektor: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns Kommune mit Hilfe der Informationsinstrumente des Neuen Rechnungswesens. zugl. Diss., München.

  19. Herre, A. (2007). Steuerungsorientierte Analyse von kommunalen Bilanzen nach dem neuen Haushaltsrecht. Der Gemeindehaushalt, 2, 34–40.

    Google Scholar 

  20. Hille, D. (2003). Grundlagen des kommunalen Beteiligungsmanagements. München: Jehle Verlag.

    Google Scholar 

  21. Innenministerium NRW (Hrsg.) (2006). Neues kommunales Finanzmanagement in Nordrhein-Westfalen, Handreichung für Kommunen, 2. Aufl. Düsseldorf.

  22. Innenministerium NRW (2008). RdErl. v. 19.2.2008: Kommunales Haushaltsrecht, NKF-Kennzahlenset Nordrhein-Westfalen, 34–48.04.05/01 – 2323/07.

  23. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (1993). Das neue Steuerungsmodell: Begründung, Konturen, Umsetzung, Köln, Bd. 5/1993 vom 1.9.1993.

  24. Küting, K., & Hayn, S. (1995). Der internationale Konzernabschluss als Eintrittskarte zum weltweiten Kapitalmarkt. Betriebs-Berater, 13, 662–672.

    Google Scholar 

  25. Küting, K., & Weber, C.-P. (1998). Handbuch der Konzernrechnungslegung, Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Bd. II, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

  26. Küting, K., & Weber, C.-P. (2006). Die Bilanzanalyse, Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

  27. Kußmaul, H., & Henkes, J. (2008). Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik. Steuern und Bilanzen, 9, 327–331.

    Google Scholar 

  28. Lüder, K. (1999). Konzeptionelle Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens, 2. Aufl. Stuttgart: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH,.

  29. Magin, C. (2006). Möglichkeiten und Grenzen der Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen eines kommunalen Haushalts. Der Gemeindehaushalt, 9, 202–206.

    Google Scholar 

  30. Magin, C. (2007). Kommunale Doppik: (Miss-)Verständnisse und Weiterentwicklungen. Der Gemeindehaushalt, 8, 175–180.

    Google Scholar 

  31. Matz, J. (2007). Die Analyse kommunaler doppischer Jahresabschlüsse Der Gemeindehaushalt, 9, 193–205.

    Google Scholar 

  32. Owczarzak, H. (2007). Kennzahlen für die kommunale Jahresabschlussanalyse. Der Gemeindehaushalt, 1, 8–12.

    Google Scholar 

  33. Perridon, L., & Steiner, M. (2007). Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl. München: Verlag Vahlen.

  34. Quasdorff, E. (2008). Das Modellprojekt NKF-Gesamtabschluss, Vortrag im Rahmen des ersten Workshops NKF-Gesamtabschluss am 29.4.2008 in Solingen (http://www.nkf-gesamtabschluss.de). Letzter Zugriff 12.1.2009.

  35. Rehm, H., & Tholen, M. (2007). Das neue System der Haushaltsrechnungen im Spiegel des Ratings kommunaler Gebietskörperschaften. In Brüggemeier, M., Schedler, K., Schauer, R. (Hrsg.), Controlling und Performance Management im Öffentlichen Sektor – Ein Handbuch (S. 309–320). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  36. Seibicke, R. (2005). Ansätze zur verbesserten Steuerung öffentlicher Unternehmen. In Ruter, R.X., Sahr, K., Waldersee, G.G. (Hrsg.), Public Corporate Governance, Ein Kodex für öffentliche Unternehmen (S. 89–100). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  37. Srocke, I. (2004). Konzernrechnungslegung in Gebietskörperschaften unter Berücksichtigung von HGB, IAS, IFRS und IPSAS. Düsseldorf: IDW Verlag.

    Google Scholar 

  38. Srocke, I. (2007a). Ausgewählte Fragestellungen der öffentlichen Konzernrechnungslegung unter Berücksichtigung internationaler Rechnungslegungsstandards. In Bolsenkötter, H. (Hrsg.), Die Zukunft des öffentlichen Rechnungswesens (S. 249–277). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  39. Srocke, I. (2007b). Öffentliche Konzernrechnungslegung als zentrales Instrument der Reform des öffentlichen Rechnungswesens. In Brüggemeier, M., Schedler, K., Schauer, R. (Hrsg.), Controlling und Performance Management im Öffentlichen Sektor – Ein Handbuch (S. 271–279). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  40. Trapp, J.H. (2004). Gemeinwohlsicherung als Herausforderung – kommunale Steuerungspotentiale in der „Gewährleistungskommune“, Beitrag zur Tagung „Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung“, Universität Konstanz am 23.–25.9.2004, hrsg. von Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.

  41. Wysocki, K. von, & Wohlgemuth, M. (1996). Konzernrechnungslegung, 4. Aufl. Düsseldorf: Werner Verlag.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Heiling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Busch, M., Lasarzik, M. & Heiling, J. Steuerungspotenziale des kommunalen Konzernabschlusses . Z Plan 19, 421–440 (2009). https://doi.org/10.1007/s00187-008-0066-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-008-0066-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation