Skip to main content
Log in

ZP-Praxis: Konzeption einer Prozesskostenrechnung für den F&E-Bereich eines Automobilzulieferers

Conception of an activity based costing for the R&D range of an automobile supplier

  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für auszuwählende Bereiche der Forschung und Entwicklung eines Automobilzulieferers sollte eine Prozesskostenrechnung eingeführt werden, um eine verbesserte Steuerung und Verrechnung von Kosten zu erreichen. Im vorliegenden Beitrag wird ein Konzept für die Ausgestaltung einer entsprechenden Prozesskostenrechnung vorgestellt, das einerseits die Besonderheiten des Untersuchungsobjekts berücksichtigt und andererseits Aussagen zum Umgang mit typischen methodischen Problemen einer solchen Rechnung enthält. Dabei wird ausgehend von dem System vonHorváth undMayer differenziert auf die einzelnen Schritte der Prozesskostenrechnung, d. h. die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs, die Analyse und Strukturierung von Tätigkeiten und Prozessen, die Bestimmung von Prozesszeiten, Prozessmengen und Kapazitätsanteilen sowie die Ermittlung von Prozesskosten und die Ergebnisanalyse eingegangen.

Abstract

In order to achieve an improved cost control and accounting for selected fields of research and development of an automobile supplier an activity based costing should be introduced. This article describes a concept for the arrangement of an activity based costing, which considers the characteristics of the investigated object on the one hand and which contains statements for handling typical methodical problems of such a cost accounting instrument on the other hand. Based on the system ofHorváth andMayer the individual steps of an activity based costing, i.e. the demarcation of the investigation range, the structuring and analysis of activities and processes, the determination of process durations, process quantities and capacity quotas will be discussed particularly as well as the calculation of process costs and the analysis of results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berkau, C.: Vernetztes Prozeßkostenmanagement: Konzeption und Realisierung mit einem Blackboardsystem, Wiesbaden 1995.

  • Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Aufl., Stuttgart 2003.

  • Corsten, H.: Projektmanagement, München, Wien 2000.

  • Fischer, J.: Zeitwettbewerb: Grundlagen, strategische Ausrichtung und ökonomische Bewertung zeitbasierter Wettbewerbsstrategien, München 2000.

  • Gerpott, T.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement: Eine konzentrierte Einführung, Stuttgart 1999.

  • Glaser, K.: Prozeßorientierte Deckungsbeitrasrechnung, München 1998.

  • Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 3. Aufl., Berlin u. a. 2004.

  • Götze, U./Mikus, B.: Strategisches Management, Chemnitz 1999.

  • Hardt, R.: Kostenmanagement: Methoden und Instrumente, München, Wien 1998.

  • Hollax, M.: Prozessorientierte Kostenplanung für F&E-Projekte, Wiesbaden 1999.

  • Horváth, P./Kieninger, M./Mayer, R./Schimank, C.: Prozeßkostenrechnung—oder wie die Praxis die Theorie Überholt, Kritik und Gegenkritik, in: DBW, 1993, H. 5, S. 609–628.

  • Horváth, P./Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung—Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien, in: Controlling, 1989, H. 4, S. 214–219.

  • Horváth, P./Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung—Konzeption und Entwicklungen, in: krp, 1993, Sonderheft 2, S. 15–28.

  • Horváth, P./Renner, A.: Prozeßkostenrechnung—Konzept, Realisierungsschritte und erste Erfahrungen, in: FB/IE 39, 1990, H. 3, S. 100–106.

  • Kaufmann, L.: Komplexitäts-Index-Analyse von Prozessen—Eine Methode zur Ermittlung von Ressourcenbeanspruchungen im Rahmen des Prozeß(kosten)managements, in: Controlling, 1996, H. 4, S. 212–221.

  • Kilger, W./Pampel, J./Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 11. Aufl., Wiesbaden 2002.

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Verordnung (EG) Nr. 2236/2004 der Kommission vom 29.12.2004, in: Amtsblatt der Europäischen Union, 31.12.2004, L 392/1-L 392/145.

  • Männel, W.: Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement für Forschung und Entwicklung, in: krp, 1993, H. 3, S. 165–170.

  • Mayer, R.: Kapazitätskostenrechnung, München 1998.

  • Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeßkostenmanagement: Konzept, Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten, in: IFUA Horváth & Partner (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement, München 1991, S. 73–99.

  • Mayer, R.: Prozeßkostenrechnung und Prozeß(kosten)optimierung als integrierter Ansatz—Methodik und Anwendungsempfehlungen, in: Berkau, C./Hirschmann, P. (Hrsg.): Kostenorientiertes Geschäftsprozeßmanagement: Methoden, Werkzeuge, Erfahrungen, München 1996, S. 43–67.

  • Mayer, R./Kaufmann, L.: Prozeßkostenrechnung II—Einordnung, Aufbau, Anwendungen, in: Fischer, T.M. (Hrsg.): Kosten-Controlling: neue Methoden und Inhalte, Stuttgart 2000, S. 291–322.

  • Mayer, R./Zinkernagel, J.: Prozeßcontrolling im Entwicklungsbereich eines Automobilzulieferers, in: krp, 1999, H. 4, S. 214–221.

  • Reichmann, T./Schön, D.: Prozeßkostenrechnung wirtschaftlicher gestalten mit randomsamplegestützter Gemeinkostenplanung, in: krp, 1996, H. 5, S. 287–294.

  • Roolfs, G.: Gemeinkostenmanagement unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen in der Kostenlehre, Bergisch gladbach, Köln 1996.

  • Scherer, N.: Kooperationsentscheidungen in Forschung und Entwicklung, Frankfurt a. M. u. a. 1995.

  • Schimank, C.: Prozeßkostenmanagement für den Bereich Forschung & Entwicklung, in: IFUA Horváth & Partner (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement, München 1991, S. 101–128.

  • Schweikart, J.: Integrative Prozeßkostenrechnung, Wiesbaden 1997.

  • Strecker, A.: Prozeßkostenrechnung in Forschung und Entwicklung, München 1991.

  • Striening, H.-D.: Prozeßmanagement: Ein Weg zu erhöhter Wettbewerbsfähigkeit, in: Striening, H.-D. (Hrsg.): Chefsache Gemeinkostenmanagement: Reserven entdecken und ausschöpfen, Landsberg/Lech 1995, S. 47–60.

  • Strohofer, N.: Standardsoftware zur Bestimmung von Prozeßkosten und Prozeßkostensätzen, in: Männel, W. (Hrsg.): Prozeßkostenrechnung, Wiesbaden 1995, S. 343–353.

  • Tani, T./von Wangenheim, S.: Vergleichende empirische Analyse des Serienanlaufs bei Automobilzulieferern in Deutschland und Japan, in: Horváth, P./Feig, G. (Hrsg.): Integrationsmanagement für neue Produkte, Stuttgart 1998, S. 23–53.

  • Völker, R.: Wertmanagement in Forschung und Entwicklung: Allokation der F-&-E-Ressourcen auf Projekte, Bereiche und Standorte, München 2000.

  • Voigt, K.-I.: Strategien im Zeitwettbewerb: Optionen für Technologiemanagement und Marketing, Wiesbaden 1998.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Götze, U., Schmidt, A. & Stöhr, K. ZP-Praxis: Konzeption einer Prozesskostenrechnung für den F&E-Bereich eines Automobilzulieferers. Zeitschrift für Planung 16, 349–372 (2005). https://doi.org/10.1007/BF02825648

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02825648

Navigation