Skip to main content
Log in

Technologie und Verfahrenstechnik zementgebundener Spanplatten

Technology and processing of cement-bonded particleboards

  • Forschung und Praxis
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Holzwerkstoffe mit mineralischen Bindemitteln sind unter den Namen Steinholz und Heraklith schon länger bekannt. Zement als Bindemittel wird für Holzwolle-Leichtbauplatten und Formteile etwa seit 1930 verwendets. 1962 wurde in den USA ein Verfahren zur Herstellung schwerer zementgebundener Spanplatten bekannt. Dieses Verfahren wurde in der Schweiz und in der Bundesrepublik Deutschland weiterentwickelt. Bauplatten, die nach diesem Verfahren erzeugt werden, zeichnen sich durch gute technische Werte aus. Heute können im Unterschied zu früheren Technologien auch Laubhölzer und teilweise auch Einjahrespflanzen mit Zement gebunden werden. Die Anlagentechnik für zementgebundene Spariplatten ist mit der Anlagentechnik für normale Spanplatten generell vergleichbar, jedoch muß auf das Bindemittel Zement mit seinem spezifischen Abbindeverhalten Rücksicht genommen werden.

Abstract

Wood-based materials with mineral bonding agents are known as Xylolith and Heraklith for quite some time. Almost since 1930, cement has been utilized as bonding agent for light-weight woodwool cement slabs and molded products. In 1962, a process for the prodcution of heavy-weight cement-bonded particleboards was developed in the USA. This process was then improved in Switzerland and in the Federal Republik of Germany. Building boards produced in accordance with this process stand out for their good technical properties. In contrast to former technologies, nowadays also deciduous woods and to some extent also annual plants can be bonded with cement. The industrial production process for cement-bonded particleboards is, in general, comparable with that for normal particle boards, however, special consideration has to be given to the bonding agent cement with its specific setting properties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Angka, T. 1977: Einfluß von Polysacchariden auf die Zementerhärtung. Diplomarbeit, Universität Hamburg

  • Anonymus 1964: Neuzeitliche Anlage zur Herstellung von ein-, zweioder dreischichtigen Leichtbauplatten. Holz Roh-Werkstoff 22: 356–357.

  • Bröker, F.-W. 1973: Untersuchung über die Dimensionsänderung zementgebundener Holzwerkstoffe. Dissertation, Universität Hamburg

  • Cziesielski, E. 1975: Beton mit Fasern aus Holz. Holz Roh-Werkstoff 33: 303–307

    Google Scholar 

  • Elmendorf, 1966: US-Pat. No. 3164.511 (1965); US-Pat. No. 3271.492 (1966).

  • Herzig, E. 1966: In W. Sandermann (Hrsg.): Chemie und chemische Technologie mineralgebundener Holzwerkstoffe. Hamburg, M. Wiedebusch

    Google Scholar 

  • Knublauch, E. 1973: Untersuchungen zum Brandverhalten von zementgebundenen Holzspanplatten. Holz Roh-Werkstoff 31: 377–385

    Article  Google Scholar 

  • Kollmann, F. 1955: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. Bd. 2. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Lieber, W., Richartz W. 1972: Einfluß von Triäthanolamin, Zucker und Borsäure auf das Erstarren und Erhärten von Zement. Zement-Kalk-Gips 9: 403–409

    Google Scholar 

  • Mörath 1966: Mineralgebundene Holzwerkstoffe. Vortrag bei der internationalen Tagung Chemie und chemische Technologie mineralgebundener Holzwerkstoffe. Hamburg

  • Sandermann, W., Brendel, M. 1956: Die zementvergiftende Wirkung von Holzinhatltsstoffen und ihre Abhängigkeit von der chemischen Konstitution. Holz Roh-Werkstoff 14: 307–313

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sandermann, W., Kohler, R. 1964: Über eine kurze Eignungsprüfung von Hölzern für zementgebundene Werkstoffe. Holzforschung 18: 53–54.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sandermann, W., Preusser, H.J., Schweers, W. 1960: Studien über mineralgebundene Holzwerkstoffe. Holzforschung 3: 70–77

    Article  Google Scholar 

  • Simatupang, M.H. 1975: Zur Eignung verschiedener Holzarten für die Herstellung zementgebundener Holzwerkstoffe. Holz-Zbl. 31: 415

    Google Scholar 

  • Yashiro, M., Kawamura, Y. 1969: Studies on manufacturing condition of woodwool-cement-board. Mokuzai Kogyo 23: 527–531.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pampel, H., Schwarz, H.G. Technologie und Verfahrenstechnik zementgebundener Spanplatten. Holz als Roh-und Werkstoff 37, 195–202 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02626536

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02626536

Navigation