Skip to main content
Log in

Blausäuregas als bekämpfendes Holzschutzmittel für Kunstobjekte

Hydrogen cyanide gas, as a controlling wood preservative for objects of art

  • Originalarbeiten
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Zyklon B® hervorgerufene Schäden an Tönungen und Malereien in der Pfarrkirche Untergriesbach bei Passau, die einige Monate vor der Begasung restauriert worden war, wurden untersucht. Als Folge hoher relativer Luftfeuchtigkeit, bedingt durch heftigen Regen, der während der Begasung einsetzte, bildete sich Schwitzwasser auf dem noch nicht karbonatisierten Kalkanstrich. In diesem Wasser löste sich das Blausäuregas, das unter Einfluß des Calciumhydroxids zu braun-schwarzer Azulminsäure polymerisierte. Diese Polymerisationsprodukte sind mit großer Wahrscheinlichkeit für die Verfärbungen und die Fleckenbildung verantwortlich. Die Umwandlung von Hochglanzgold zu Altgold wird auf ein Anlösen der feuchten Oberfläche durch Calciumcyanid enthaltenden Staub zurückgeführt. Calciumcyanid bildet sich aus Calciumhydroxid und Blausäure bei Anwesenheit von Wasser. Zur Vermeidung von Durchgasungsschäden ist künftig darauf zu achten, daß vorgesehene Zyklon-Begasungen stets vor Malarbeiten einschließenden Restaurierungen durchzuführen sind. Es wird ein Überblick über die Entwicklung und Bedeutung der Blausäurevergasung zur Bekämpfung der verschiedensten Schadinsekten gegeben. Physikalisch-chemische und toxische Eigenschaften sowie Anwendungsformen der Blausäure werden beschrieben.

Summary

Damage to colours and paintings arising from Zyklon B® in the parish church of Untergriesbach near Passau, which was restored a few months before fumigation, is dealt with. As a result of high relative humidity of air, due to heavy rain during fumigation, condensation water occurred on the lime paint which was not yet carbonized. In this water, hydrogen cyanide gas dissolved, polymerizing into dark brown azulmine acid. With high probability, these polymerization products are responsible for the discolourations and the staining. The change from brilliant gold into oxidized gold is attributable to the dissolving of the wet surface by dust particles containing calcium cyanide. Calcium hydroxide and hydrocyanic acid form calcium cyanide under the presence of water. The prevent damage due to fumigation, it is necessary in future to always carry out Zyklonfumigation before painting. A survey is given on the development and importance of fumigation with hydrogene cyanide gas to control destroying insects. Physical-chemical and toxic properties as well as various methods for applying hydrocyanic acid are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Akin, C.V., Sherrard, G.C. 1928. Durchgasung mit Cyanpräparaten. Public Health Reports, Treasury Department Washington (43)41: 2647–2670. Deutscher Auszug von W. Rasch in Z. f. Desinfektion21 (4): 99–104

    Google Scholar 

  • Anonymus 1932. Udvalget til Undersøgelse af Midler mod Tracødelaeggende Organismer. Meddelse No. 1. 1ste Beretning over Forsøg Vedrørende Midler mod Husbukke. 1–62. Kobenhavn: G. Rasmussen

  • Anonymus 1965. Die Bekämpfung holzzerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung des Heißluft-Verfahrens. Mitteilungen Arbeitskreis deutscher Bautenschutzpraktiker, Lübbecke, Westf, März: 1–27

  • Becker, G. 1943/44. Zur Ökologie und Physiologie holzzerstörender Käfer. Z. f. angew. Entomologie30: 104–118

    Google Scholar 

  • Becker, G. 1963a. Der Einfluß des Eiweiß-Gehalts von Holz auf das Hausbocklarven-Wachstum. Z. f. angew. Entomologie52: 368–390

    Google Scholar 

  • Becker, G. 1963b. Holzbestandteile und Hausbocklarven-Entwicklung. Holz Roh-Werkstoff21: 285–289

    Article  Google Scholar 

  • Buttenberg, P., Deckert, W., Gahrtz, G., 1925. Weitere Erfahrungen bei der Blausäuredurchgasung. Z. f. Untersuchungen d. Nahr.- u. Genußmittel50: 92–102

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Deckert, W. 1928. Ergebnisse bei der Hausbockbekämpfung mit Blausäure. Techn. Gemeindebl.31 (17): 215–218

    Google Scholar 

  • Deckert, W. 1930. Praktische Erfahrungen bei der Hausbockbekämpfung mit Blausäure. Techn. Gemeindebl.33 (20)

  • Flury, 1925. Über moderne Schädlingsbekämpfung. Deutsche Nahrungsmittelrundschau31: 344–346

    Google Scholar 

  • Frickhinger, H.W. 1950. Fortschritt bei der Mühlendurchgasung. Gesunde Pflanzen (4)

  • Hartwagner, S. 1956. Die Restaurierung des Gurker Hochaltars. Österr. Ztschr. f. Kunst- u. Denkmalpflege10: 72ff. Nachdruck: Die Rettung der Altäre im Dom zu Gurk. Österr. Holzschutzgesellschaft m. b. H., Graz/Wien

    Google Scholar 

  • Jencic, A. 1930. Die Vergasung der Pfarrkirche in Kefermarkt und ihres gotischen Schnitzaltars. Die Rettung des Kefermarkter Altars unter Anwendung einer neuen Methode. Z. f. Denkmalpflege u. Heimatschutz4: 262–266

    Google Scholar 

  • Kaiser, M., Fried, E. 1930. Die Vergasung der Pfarrkirche in Kefermarkt und ihres gotischen Schnitzaltars. Die chemischen Untersuchungen während der Ausgasung in Kefermarkt. Z. f. Denkmalpflege u. Heimatschutz4: 266–267

    Google Scholar 

  • Kaiser, M., Fried, E. 1931. Die Durchgasung des Kefermarkter Flügelaltars mit Blausäure (Zyklon B). Z. f. Desinfektions- u. Gesundheitswesen23 (1) Ausgabe A

  • Kemner, N.A. 1915. De ekonomiskt viktiga vedguagende Anobienna. Meddlelande No. 108 frau Centralanstalten for Forsokstrasendet pa Jordbruksomradet. Entomologiska Avdelvingen No. 19

  • Kerschner, T. 1930. Die Vergasung der Pfarrkirche in Kefermarkt und ihres gotischen Schnitzaltars. Die biologischen Ergebnisse der Vergasung. Z. f. Denkmalpflege u. Heimatschutz4: 267–270

    Google Scholar 

  • König, H. 1969. Verhalten und Umsetzungen von Blausäurepolymerisaten. Allgem. u. Prakt. Chemie20: 66–68

    Google Scholar 

  • Körting, A. 1961. Zur Entwicklung und Schadtätigkeit des Hausbockkäfers (Hylotrupes bajulus L.) in Dachstühlen verschiedenen Alters. Anz. f. Schädlingskunde34: 150–153

    Article  Google Scholar 

  • Körting, A. 1962. Die Entwicklung des Hausbockkäfers in Dachstühlen verschiedenen Alters. Berichte aus der Bauforschung, Heft 26: Holzschutz im Bauwesen, 2. Heft: 9–15. Berlin: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  • Körting, A. 1963. Zum Schadauftreten des Hausbockkäfers in Dachstühlen verschiedenen Alters. Frakt. Schädlingsbekämpfer15: 127–128

    Google Scholar 

  • Kühn, H. 1972. Schreiben vom 3. 3. 1972 an die Desinfektionsanstalt. Biebl & Söhne, München

    Google Scholar 

  • Kühn, H. 1973. Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten. Mit Materialkunde und Einführung in künstlerische Techniken. München: Keysersche Verlagsbuchhandlung (im Druck)

    Google Scholar 

  • Lindgren, D.L. 1938. Hilgardia11: 213; zit. nach Rohrlich, Meuser [1971] Gasförmige Schädlingsbekämpfungsmittel. Ihre Anwendung und Wirkung auf lagerndes Getreide. Gordian71 (6–8)

    CAS  Google Scholar 

  • Marconi, B. 1953. The fight against noxious insects damaging wood by means of X-rays, ultra radio waves and ultrasound. Ochrona Zabytków, Warsaw, Nr. 4 (Original in Polnisch, vorliegend als englische Übersetzg.).

  • Müller, A. 1942. 25 Jahre Blausäure-Durchgasung in Deutschland. Praktischer Desinfektor (3)

  • Nagel, W. 1921. Bekämpfung vonAnobium striatum Oliv. mittels Cyanwasserstoffgasen. Z. f. angew. Entomologie7: 340–348

    Google Scholar 

  • Neumüller, O.A. 1972. Römpps Chemie Lexikon, 7. Aufl., Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung

    Google Scholar 

  • Oberwalder, O. 1930. Die Vergasung der Pfarrkirche in Kefermarkt und ihres gotischen Schnitzaltars. Frühere Sicherungsarbeiten am Altare und Durchführung der Vergasung. Z. f. Denkmalpflege u. Heimatschutz4: 251–261

    Google Scholar 

  • Perkow, W. 1971 Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Berlin/Hamburg: P. Parey

    Google Scholar 

  • Peters, G. 1942. Die hochwirksamen Gase und Dämpfe in der Schädlingsbekämpfung. Sammlung chem. und chem.-techn. Vorträge, N. F. (47a): 1–143. Stuttgart: F. Enke

    Google Scholar 

  • Rasch, W. 1921. Die Bedeutung der Blausäure und ihrer Derivate für die Schädlingsbekämpfung. Desinfektion N. F.6 (5): 153–177; (6): 202 ff

    Google Scholar 

  • Rasch, W. 1928. Der augenblickliche Stand der Ausbreitung der Blausäure in der Schädlingsbekämpfung. Z. f. angew. Entomologie14: 316–324

    Google Scholar 

  • Rasch, W. 1941. 25 Jahre Blausäuredurchgasungen. Z. f. d. ges. Getreidewesen28: 117–119

    CAS  Google Scholar 

  • Rasch, W. 1956. 80 Jahre Mehlmotten, 40 Jahre Mehlmottenbekämpfung. Ein geschichtlicher Rückblick. Mühle93 (24)

  • Rathgen, 1924. Konservierung von Altertumsfunden. Berlin: W. de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Rauscher, H. 1952. Gasverfahren zur Schädlingsbekämpfung. Schädlingsbekämpfung (1)

  • Rauscher, H. 1960. Begasungen als Quarantänemaßnahme im Pflanzen- und Vorratsschutz. Verhandl. des IV. Pflanzenschutz Kongreß Hamburg 1957: 1791–1795

  • Rauscher, H. 1972. Begasungen zum Vorratsschutz—Sicherheit und Umweltschutz. Zbl. f. Arbeitsmedizin u. Arbeitsschutz22: 105–111

    CAS  Google Scholar 

  • Robel, J.Z. 1948. The fight against Coleopteras in the Altar of the Virgin Mary (in Polnisch). Ochrona Zabytków, Warsaw, (1): 7–14; zit. nach Marconi [1953] The fight against noxious insects damaging wood by means of X-rays, ultra radio waves and ultrasound. Ochrona Zabytków, Warsaw, Nr. 4 (Original in Polnisch, vorliegend als englische Übersetzg.).

    Google Scholar 

  • Rohrlich, M., Meuser, F. 1971. Gasförmige Schädlingsbekämpfungsmittel. Ihre Anwendung und Wirkung auf lagerndes Getreide. Gordian71 (6–8)

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. 1972. Schriftliche Mitteilung vom 7. 8. 1972

  • Straub, R.E., Brachert, T. 1965. Konservierung und Denkmalpflege. Zürich: Berichthaus

    Google Scholar 

  • Vetter. 1973. Schriftliche Mitteilung vom 15. 3. 1973

  • Völker, T. 1960. Forymere Blausäure. Angew. Chemie72: 379–384

    Google Scholar 

  • Wehlte, K. 1932. Holzwurmbekämpfung für Gemälde und Plastiken. Kunst u. Wirtschaft 13, Techn. Abteilung: 15–16

  • Wolters, C. 1952. Über die Behandlung hölzerner Bildträger. Zusammenfassung der auf die Rundfrage der Bayer. Staatsgemäldesammlungen vom März 1952 eingegangenen Berichte. Rundschreiben Nr. 4320 der Direktion der Bayer. Staatsgemäldesammlungen. München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Institut für Holzforschung und Holztechnik der Universität München

Für wervolle Hinweise zum Chemismus der Blausäure sind wir Herrn Prof. Dr. D. Fengel, Institut für Holzforschung und Holztechnik der Univ. München, sehr verbunden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grosser, D., Roßmann, E. Blausäuregas als bekämpfendes Holzschutzmittel für Kunstobjekte. Holz als Roh-und Werkstoff 32, 108–114 (1974). https://doi.org/10.1007/BF02607308

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02607308

Navigation