Skip to main content
Log in

Spieltheoretische Modellierung der Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Aufsätze
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die datenschutzrechtliche Einwilligung und die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Ideen aus dem Bereich der ökonomischen, spieltheoretischen Betrachtung von Daten- und IT-Sicherheit verknüpft. Dabei wird deutlich, dass das Regelungsgefüge der DSGVO bestimmte Phänomene wie Netzwerkeffekte und adverse Selektion unzureichend berücksichtigt. Im Modell lässt sich zeigen, dass es durch die Informationsasymmetrie zwischen Verarbeitern und Betroffenen zu einer Durchsetzung von Diensten mit unzureichendem Schutz für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen kommen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Zander.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zander, T., Steinbrück, A. & Birnstill, P. Spieltheoretische Modellierung der Verarbeitung personenbezogener Daten . Datenschutz Datensich 43, 270–275 (2019). https://doi.org/10.1007/s11623-019-1106-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-019-1106-6

Navigation